Rhinai

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy


Wappe Ditschlandkart
Wappe vo de Gmai Rhinai
Rheinau (Baden)
Deutschlandkarte, Position vo de Gmai Rhinai hervorghobe
Koordinate: 48° 40′ N, 7° 56′ O
Basisdate
Bundesland: Bade-Wirttebärg
Regierungsbezirk: Friiburig
Krais: Ortenaugrais
Heh: 130 m i. NHN
Flech: 73,4 km²
Iiwohner:

11.249 (31. Dez. 2021)[1]

Bevelkerungsdicht: 153 Iiwohner je km²
Boschtlaitzahl: 77866
Vorwahle: 07844, 07227, 07853
Kfz-Kennzaiche: OG
Gmeischlissel: 08 3 17 153
Adress vun dr
Gmaiverwaltung:
Rheinstraße 52
77866 Rhinai
Webpräsenz: www.rheinau.de
Burgermaischter: Michael Welsche
Lag vun vo de Gmai Rhinai im Ortenaugrais
KarteIll (Elsass)Ill (Elsass)FrankreichLandkreis RastattBaden-BadenLandkreis CalwLandkreis EmmendingenLandkreis FreudenstadtRheinau (Baden)Lauf (Baden)SasbachLandkreis RastattLandkreis RottweilSchwarzwald-Baar-KreisAchernAchernAchernAppenweierBad Peterstal-GriesbachBerghauptenBiberach (Baden)DurbachEttenheimFischerbachFriesenheim (Baden)GengenbachGutach (Schwarzwaldbahn)Haslach im KinzigtalHausachHofstetten (Baden)HohbergHornbergKappel-GrafenhausenKappel-GrafenhausenKappelrodeckWillstättKehlKehlKippenheimKippenheimKippenheimLahr/SchwarzwaldLauf (Baden)Lauf (Baden)Lautenbach (Ortenaukreis)MahlbergMahlbergMahlbergMeißenheimMühlenbach (Schwarzwald)Neuried (Baden)NordrachOberharmersbachOberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)OberwolfachOffenburgOhlsbachOppenauOrtenberg (Baden)Ottenhöfen im SchwarzwaldRenchenRenchenRingsheimRingsheimRust (Baden)Rheinau (Baden)Rheinau (Baden)Rheinau (gemeindefreies Gebiet)SasbachSasbachSasbachSasbachwaldenSchuttertalSchutterwaldSchwanauSeebach (Baden)Seelbach (Schutter)Steinach (Ortenaukreis)WillstättWillstättWolfachZell am HarmersbachRhein
Karte

Rhinai (dt. Rheinau) isch e Stadt im Ortenaugrais z Bade-Wirtteberig. Si het 11.249 Iiwohner (Stand: 31. Dezember 2021).

Geografi[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Rhinau lait in dr Oberrhinische Diafewene, direkt am Rhii: Frääschdett, de Hauptort, isch äwenne 2,2 km vom Rhii entfernt. Durch d mittli vom Rhii ghot d diitsch-franzesisch Grenz. Von de siddligschte Ortsdaile Linx und Honou sins äwenne 9 km no Kähl un 11 km no Stroosburg.

D Stadt grenzt im Norde an Lichtenau im Landgrais Raschdi, em Oschde an d Stadt Achere, im Südoschde an d Stadt Renche, im Südde an d Stadt Kahl un im Weschde an d elsässische Gmainde Wanzenau, Gambse un Offedorf.

Dr Bann bstoht us 54,3 % Landwirtschaftsflechi, 24,2 % Wald, 10,8 % Sidlungsflechi un 10,7 % sunschtiger Flechi.[2]

Gmaindsgliiderung[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Zue Rhinai ghere d Ortsdail Diiersche (dt. 'Diersheim'), Frääschdett (dt. 'Freistett'), Hussgritt (dt. 'Hausgereut'), Hälmlinge (dt. 'Helmlingen'), Holzhuuse (dt. 'Holzhausen'), Hunou (dt. 'Honau'), Linx (dt. 'Linx'), Mämmetsheff (dt. 'Memprechtshofen') un Bischä (dt. 'Rheinbischofsheim').

Wappe vun dr Stadtdail[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Gschicht[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Rhinai isch am 1. Jänner 1975 dur dr Zämmeschluss vun dr Gmaine Frääschdett un Bischä bildet worre, zerscht unter em Namme Freistett-Rheinbischofsheim. Di andere Ortsdail sin scho vorher no Bischä bzw. no Frääschdett ingmaindet worre: no Bischä d Gmaine Hussgritt am 1. Jänner 1973, Diiersche am 1. Jänner 1974, Holzhuuse am 1. April 1974, Hunou am 1. Jänner 1975, no Frääschdett d Gmaine Mämmetsheff am 1. Juli 1971 un Hälmlinge am 1. Oktober 1974.

Städtepàrtnerschàfta[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Rhinai hàt a Pàrtnerschàft mìt dr Nochbargmeind Gàmbse vis-à-vis vum Rhin in Frànkrich sit em 22 Mai 2019 gschlosse.[3]

Verwaltung[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Rhinai ghert zue kainere Verwaltungsgmainschaft.

Dr Burgermaischter vun Rhinai isch dr Michael Welsche.

Wahle[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Ergebnis vun dr Landdagswahle sitt 2006:[4]

Johr CDU SPD FDP Griene Linke1 AfD Sunschtige
2016 24,6 % 16 % 8,2 % 29,8 % 1,9 % 16,5 % 3 %
2011 37,5 % 25,5 % 5,6 % 23,2 % 3,3 % 5,1 %
2006 38,3 % 30 % 13,4 % 10,1 % 2,9 % 5,2 %

1 2006: WASG, sitt 2011: Die Linke

Dialäkt[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Dr Dialäkt vun Rhinai ghert zum Owerrhinalemannisch. Biispil findsch i de Liste Diernäme vun Bische und Pflanzenäme vun Bische.

Innerhalb vum Owerrhinalemannische wurd där Dialäkt de Sproochlandschaft vun de Ortenau zuegeordnet[5] un hett do spezielli Eigeheide, wu im Hanauerland verbreitet sinn und Ähnlichkeite mit nem Elsässische uff de linke Rhiinsidde hänn.

Bsunderheite im Dialäkt im Hanauerland kennen ich ne paar Wenkersätz üssem Wenkerboge vu Bische gän.

Bilder[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Lit[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Weblink[ändere | Quälltäxt bearbeite]

 Commons: Rheinau (Baden) – Sammlig vo Multimediadateie

Fueßnote[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei).
  2. Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
  3. Ellen, Matzat: Rheinau und Gambsheim fiebern der Unterzeichnung der Städtepartnerschaft entgegen In: Kehler Zeitung vom 25. Mai 2019.
  4. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Landtagswahl (Memento vom 7. Juli 2019 im Internet Archive)
  5. Hubert Klausmann, Konrad Kunze, Renate Schrambke: Kleiner Dialektatlas. Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg (= Themen der Landeskunde. H. 6). Konkordia-Verlag, Bühl/Baden 1993, ISBN 3-7826-0166-1 (3., durchgesehene und ergänzte Auflage. ebenda 1997).