Freie Demokratische Partei
Freie Demokratische Partei | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Parteivorsitzr | Christian Lindner |
Generalsekretärin | Nicola Beer |
Stellvertretende Vorsitzende | Wolfgang Kubicki Uwe Barth Marie-Agnes Strack-Zimmermann |
Bundesgschäftsfüerer | Marco Buschmann |
Bundesschatzmeischter | Hermann Otto Solms |
Ehrevorsitz | Walter Scheel Hans-Dietrich Genscher |
Gründig | 12. Dezember 1948 |
Gründigsort | Heppenheim (Bergstraße) |
Hauptsitz | Thomas-Dehler-Haus Reinhardtstraße 14 10117 Berlin |
Uusrichtig | Liberalismus |
Farb(e) | blau (HKS 43) – gelb (HKS 3)[2] |
Bundestagsmandat | 0/630 |
Sitz in Landdag | 82/1844 |
Staatligi Zueschüss | 14.072.257,67 € (30. Januar 2013)[3] |
Mitgliiderzahl | 59.000[1] |
Mindeschtalter | 16 Jahre |
Durchschnittsalter | 53 Jahre (Stand: 31. Dezember 2012)[4] |
Fraueaadeil | 23,0 Prozent (Stand: 31. Dezember 2012)[4] |
Internationali Verbindigen | Liberale Internationale (LI) |
Europaabgordneti | 12/99 |
Europapartei | Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) |
EP-Fraktion | Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) |
Websiite | www.fdp.de |
Die Freiji Demokratischi Partei (FDP bzw. 1968–2001 F.D.P.[5]) isch e liberali Partei z Dütschland. Si isch vo 1949 bis 1956, vo 1961 bis 1966, vo 1969 bis 1998 und vo 2009 bis 2013 an der Bundesregierig bedeiligt gsi. D Partei sich in sächs dütsche Landtag und im Europaparlament vertrete.
Bi de Bundestagswahl 2013 isch si a de Fümf-Prozent-Hurde hangeblibe und dodemit zum erschte Mol in ihre Gschicht us em Dütsche Bundestag uusgschide. Sit November 2014 isch d FDP zum erschte Mol sit dr Gründig vo dr Bundesrepublik an käinere Landesregierig meh bedeiligt.
Inhaltsverzeichnis
Politischi Ziil[ändere | Quälltäxt bearbeite]
D Leitlinie vo dr FDP si in de Wiesbadener Grundsetz verankeret. Für d FDP isch d „Stärkig vo dr Freiheit und Verantwortig vom Einzelne“ e zentrals Ziil.[6]
Wirtschafts- und Sozialpolitik[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Vo allne Parteie, wo im Bundesdag verdräte si, verfolgt FDP am sterkste wirtschaftsliberali Ideä.
Ihr zentrals Ziil isch d Schaffig vo Arbetsplätz dur e Verbesserig vom Investitionsklima. Das söll erreicht wärde under andere mit eme Abbau vo dr Bürokratii, mit Privatisierige, Deregulierig, Abbau vo Subventione und ere Reform vom Tarifrächt. D Verschuldig vom Staat söll reduziert wärde. In der Globalisierig gseht d Partei vor allem Chance.
In dr Stüürpolitik forderet si en einfachs Stüürrächt. S Modäll vo dr Iikommenstüür gseht e Stuefetarif vor. Langfristig sott e sogenannti Flat Tax agsträbt wärde. Mit Stüürsänkige soll d Chaufchraft vo de Arbetsnähmer erhöht und d Wirtschaft beläbt wärde. D FDP het mit für d Erhöhig vo dr Mehrwärtsstüür gstimmt und stoht ere au hüt no kritisch gegenüber.
In der Sozialpolitik wird d Iiführig vom ene Bürgergäld agsträbt, wo alli stüürfinanzierte soziale Hilfe vom Staat drin zsämmegfasst wärde. D Sozialversicherige sölle vo kapitaldeckte System ergänzt oder ersetzt wärde, für zum so z. B. d Ränte vo de Arbetsnähmer z sichere.
In der Energiepolitik forderet d FDP e Mix us erneuerbare Energie, Chohle, Öl und Gas. Dr Usstiig us dr Nuklearenergii isch langi Zit kritisch gseh worde.
Literatur[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Lothar Albertin: Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik. Sammlung Vandenhoeck, Göttingen 1980, ISBN 3-525-01324-8.
- Jürgen Dittberner: FDP – Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung. 2. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17494-5.
- Wolfgang Gerhardt (Hrsg.): Die Kraft der Freiheit. Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Liberalismus. Hohenheim Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-89850-165-1.
- Dieter Hein: Zwischen liberaler Milieupartei und nationaler Sammlungsbewegung. Gründung, Entwicklung und Struktur der Freien Demokratischen Partei 1945–1949. Droste Verlag, Düsseldorf 1985, ISBN 3-7700-5127-0.
- Friedrich Henning: F.D.P. – Die Liberalen. Porträt einer Partei. Günter Olzog Verlag, München 1982, ISBN 3-7892-7134-9.
- Reinhart Hübsch, Jürgen Frölich: Deutsch-deutscher Liberalismus im Kalten Krieg. Zur Deutschlandpolitik der Liberalen 1945–1970. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1997, ISBN 3-930850-59-1.
- Heino Kaack: Zur Geschichte und Programmatik der Freien Demokratischen Partei. Verlag Anton Hain, Meisenheim am Glan 1976, ISBN 3-445-01380-2.
- Peter Lösche, Franz Walter: Die FDP. Richtungsstreit und Zukunftszweifel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996, ISBN 3-534-80195-4.
- Udo Leuschner: Die Geschichte der FDP. Metamorphosen einer Partei zwischen rechts, liberal und neokonservativ. Monsenstein und Vannerdat, Münster 2010, ISBN 978-3-86991-049-9 (PDF; 2,8 MB).
- Marco Michel: Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949–2002. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-14180-5.
- Wolfgang Mischnick (Hrsg.): Verantwortung für die Freiheit. 40 Jahre F.D.P. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1989, ISBN 3-421-06500-4.
- Andreas Morgenstern: Die FDP in der parlamentarischen Opposition 1966–69. Wandel zu einer „Reformpartei“. Marburg, Tectum-Verlag, 2004, ISBN 3-8288-8670-1.
- Theo Rütten: Der deutsche Liberalismus 1945 bis 1955. Deutschland- und Gesellschaftspolitik der ost- und westdeutschen Liberalen in der Entstehungsphase der beiden deutschen Staaten. Nomos Verlag, Baden-Baden 1984, ISBN 3-7890-1029-4.
- Joachim Scholtyseck: Die FDP in der Wende. In: Historisch-Politische Mitteilungen. 19, 2013, ISSN 0943-691X, S. 197–220 (PDF; 71,7 KB).
- Hans Vorländer: Freie Demokratische Partei (FDP). In: Frank Decker, Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. 2. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 3-658-00962-4, S. 270−281.
Weblingg[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Nowiis[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- ↑ FDP: Organisation und Gremien. FDP, 7. Februar 2013, archiviert vom Original am 2. Dezember 2013; abgerufen am 1. Dezember 2013.
- ↑ CD Manual der FDP. (PDF; 485 KB) FDP-Bundesgeschäftsstelle, archiviert vom Original am 19. Juli 2011; abgerufen am 27. September 2013.
- ↑ Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2012. (PDF; 145 KB) Deutscher Bundestag, 30. Januar 2013, archiviert vom Original am 18. Mai 2013; abgerufen am 27. September 2013.
- ↑ 4,0 4,1 Oskar Niedermayer: Parteimitglieder in Deutschland. Version 2013. (Memento vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive) In: Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum. Nr. 20, April 2013, abgerufen am 27. September 2013 (DOCX; 4,1 MB).
- ↑ Was es mit den Pünktchen auf sich hat Archivlink (Memento vom 22. Jänner 2009 im Internet Archive)
- ↑ Bundessatzung in der Fassung vom 15. Mai 2011 Archivlink (Memento vom 4. Oktober 2011 im Internet Archive) abgrüeft am 12. August 2011 Zitat:„Verpflichtendes Ziel für alle Liberalen ist die Stärkung von Freiheit und Verantwortung des einzelnen.“
![]() |
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vum Artikel „Freie_Demokratische_Partei“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde. |