Obberwolfä
Wappe | Ditschlandkart | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdate | ||
Bundesland: | Bade-Wirttebärg | |
Regierungsbezirk: | Friiburig | |
Krais: | Ortenaugrais | |
Heh: | 323 m i. NHN | |
Flech: | 51,3 km² | |
Iiwohner: |
2641 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevelkerungsdicht: | 52 Iiwohner je km² | |
Boschtlaitzahl: | 77709 | |
Vorwahl: | 07834 | |
Kfz-Kennzaiche: | OG | |
Gmeischlissel: | 08 3 17 093 | |
NUTS: | DE164 | |
Adress vun dr Gmaiverwaltung: |
Rathausstraße 1 77709 Oberwolfach | |
Webpräsenz: | ||
Burgermaischter: | Matthias Bauernfeind | |
Lag vun vo de Gmai Obberwolfä im Ortenaugrais | ||
Obberwolfä (dt. Oberwolfach) isch e Gmai im Ortenaugrais z Bade-Wirtteberig. Si het 2641 Iiwohner (Stand: 31. Dezember 2019).
Geografi[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Dr Bann bstoht us 14,4 % Landwirtschaftsflechi, 82,1 % Wald, 3 % Sidlungsflechi un 0,6 % sunschtiger Flechi.[2]
Gmaindsgliiderung[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Zue Obberwolfä ghere d Derfer Bi dr Kirich un Walke, d Sidlung Grienach, d Zinke Battegott, Erzebach, Frohnbach, Gelbach, Grangat, Kurzebach, Rankach un Diefebach, d Hef Happach, Landeck, Mitteldal, Oberdal, Schwarzebruch, Waldhans, Waldlehme un Zierli un dr Wohnblatz Unterdal, derzue d Wieschtig Diefebach.
Gschicht[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Obberwolfä isch zum erschte Mol gnännt worre anne 1275 als Superioris Wolfach.
Verwaltung[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Obberwolfä het mit dr Stadt Wolfä e Verwaltungsgmainschaft verinbart.
Dr Burgermaischter vun Obberwolfä isch dr Matthias Bauernfeind.
Wahle[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Ergebnis vun dr Landdagswahle sitt 2006:[3]
Johr | CDU | SPD | FDP | Griene | Linke1 | AfD | Sunschtige |
2016 | 40,5 % | 7,9 % | 7,8 % | 32,2 % | 1 % | 7,8 % | 2,9 % |
2011 | 52,8 % | 16,5 % | 2,8 % | 23 % | 1,4 % | 3,5 % | |
2006 | 68,3 % | 15,6 % | 7,1 % | 6,7 % | 1 % | 1,4 % |
1 2006: WASG, sitt 2011: Die Linke
Dialäkt[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Dr Dialäkt vun Obberwolfä ghert zum Owerrhinalemannisch.
Bauwerik[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- St. Bartholomäus, Barockkirich vun 1762
- Burgruine Wolfe
- Ruine Walkestai
Fueßnote[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2019 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Landtagswahl (Memento vom 7. Juli 2019 im Internet Archive)
Weblink[ändere | Quälltäxt bearbeite]
