Bussy-Chardonney
Bussy-Chardonney | |
---|---|
Basisdate | |
Staat: | Schwiiz |
Kanton: | Waadt (VD) |
Bezirk: | Morges |
BFS-Nr.: | 5625 |
Poschtleitzahl: | 1136 |
Koordinate: | 523510 / 153554 |
Höchi: | 520 m ü. M. |
Flächi: | 3.10 km² |
Iiwohner: | Expression-Fähler: Nit erwartete Operator: <Ungültiger Metadaten-Schlüssel 5625 (31. Dezämber 2022)[1]
|
Website: | www.bussy-chardonney.ch |
Charte | |
Bussy-Chardonney (frankoprovenzalisch [a byˈsiː]) isch e bolitischi Gmai im Bezirk Morges im Kanton Waadt, Schwyz.
Geografi
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Bussy-Chardonney lyt am e Sidoschthang im Waadtländer Mittelland im Hinterland von Morges. D Gmaiflechi umfasst 82,6 % landwirtschaftligi Flechi, 8,2 % Wald un 9,2 % Sidligsflechi.[2]
Gschicht
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Bussy-Chardonney 1961 aus der Fusion von Bussy (um 1059 Bussi) und Chardonney-sur-Morges (1324 Chardonne) hervorgegangen Die beiden Dörfer hatten schon vor 1744 und 1799-1819 eine einzige Gemeinde gebildet..
Bevelkerig
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Quälle: Bundesamt für Statistik 2005[3]
Johr | 1850 | 1860 | 1870 | 1880 | 1888 | 1900 | 1910 | 1920 |
Yywohner | 224 | 228 | 243 | 246 | 211 | 234 | 217 | 199 |
Johr | 1930 | 1941 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 |
Yywohner | 197 | 193 | 179 | 184 | 178 | 225 | 285 | 337 |
Dr Uusländeraadail isch 2010 bi 14,2 % gläge.[2]
Religion
[ändere | Quälltäxt bearbeite]55,2 % vo dr Yywooner sin evangelisch-reformiert, 29,7 % sin römisch-katholisch (Stand 2000).[2]
Bolitik
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Bi dr Nationalrootswahle 2011 het s des Ergebnis gee:[2] BDP 0,2 %, CVP 9,2 %, FDP 16,2 %, GLP 6,8 %, GP 14,4 %, SP 16,7 %, SVP 21,3 %, Sunschtigi 1,7 %.
D Burgermaischteri vu Bussy-Chardonney isch d Laurence Cretegny (Stand Merz 2014).
Wirtschaft
[ändere | Quälltäxt bearbeite]D Arbetslosigkait isch anne 2011 bi 2,3 % gläge.[2]
Sproch un Dialäkt
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Bi dr Volkszellig 2000 hän vu dr 337 Yywohner 88,1 % Franzesisch as Hauptsproch aagee, 4,5 % Dytsch, 2,7 % Italienisch un 4,7 % anderi Sproche.[2]
Dr alt frankoprovenzalisch Patois isch wahrschyns aafangs 20. Jh. uusgstorbe. Ergebnis us dr Volkszellige vu 1990 un 2000, wu zum Dail Lyt Patois as Sproch aagchryzlet hän, gälte in dr Sprochwisseschaft as Artefakt un hän ihre Ursprung ender in statistische Fähler oder ass d Lyt unter „Patois“ ihr Regionalfranzesisch verstehn[4][5]
Weblink
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- www.bussy-chardonney.ch
- François Béboux: Bussy-Chardonney. In: Historisches Lexikon vo dr Schwiiz.
Fueßnote
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Bundesamt für Statistik: Regionalporträts 2012: Kennzahlen aller Gemeinden (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) , Mai 2012
- ↑ Bundesamt für Statistik: Eidgenössische Volkszählung 2000: Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850–2000. Bern 2005 (Online uf bfs.admin.ch (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) , Date im Aahang (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) )
- ↑ Andres Kristol: Que reste-t-il des dialectes gallo-romans de Suisse romande?. In: Jean-Michel Eloy (Hg.).: Evaluer la vitalité. Variétés d’oïl et autres langues. Université de Picardie / Centre d’Etudes Picardes, Amiens 1998, S. 101–114
- ↑ Pierre Knecht: Die französischsprachige Schweiz. In: Hans Bickel, Robert Schläpfer (Hg.): Die viersprachige Schweiz. Sauerländer, Aarau/Frankfurt/Salzburg 2000, S. 139–176