Schwäbisch Fasned
Dialäkt: Schwäbisch |

D schwäbisch Fasned isch ebbes andrs als dr Karneval em Rheinischa. Ond des hod ned blos mid de Zeida z doa, mo ondrschiedle sen: em Rheinischa fangd s am 11. Novembr aa, em Schwäbischa noch Dreikönig (6. Januar).[1] S End isch bei boide Bräuch s gleich: dr Aaafang vo dr (Ooschdr-) Faschdazeid,[A 1] mo vo Ooschdra abhengd.
D Schwäbisch Alemannische Fasned ghaird zom Immaterielle Kulturerbe vo dr UNESCO.[2]
Gschichd[ändere | Quälltäxt bearbeite]
D Fasned hod ihre Aafäng em Middlaldr. Vor em Faschda hod ma s Essa, mo en dr Faschdazeid vrdorba wär, en ama Feschdle vrbrauchd.[A 2][3]
D erschde Brichd vo ara Fasned kommad 1487 aus Waldsee, ond au vo Vrboot fend ma aus Wãẽgaade 1525[4] Schbädr isch d Fased au amol vrbodda worra.[A 3][1] Nooch ara Zeid, mo se d Fasned am Karneval grichdad hod, isch heid wiedr meh Oigaschändigs z fenda.
D Figura wurzlad en viele Quella. Do isch oimol s Krischdadom mid de Deifl[1] ond Hexa, ond drneba d Gridig an dr Obrigkeid mid em Lächerlemacha vo Aaordnonga.[5][6] Ofd wurd des en dr Form vo Narragrichd gmachd.
A Zsemmahang mid de Maska vo de Perchta wurd vo de Forscher ned gseha.
Auswahl[ändere | Quälltäxt bearbeite]

D aufgfiehrde Aaläß sen nadierle blos a Auswahl.
Nama[ändere | Quälltäxt bearbeite]
A[ändere | Quälltäxt bearbeite]

B[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Bajass en Rautweil ond Leikirch
- Bach-Na-Fahrt
- D’r Sevelinger Bauza
- Beddlnarr
- Biss
- Blaubergweibla vo Blaubeira
- Boppele
- Briekere
- Bronnschbrenga[7]
- Buachhaldabutz
- Bussakendle
- Bussaweible
- Butzen, Butzenzutteln
- Butzaraule
- Butzesel
C[ändere | Quälltäxt bearbeite]
D[ändere | Quälltäxt bearbeite]
E[ändere | Quälltäxt bearbeite]
F[ändere | Quälltäxt bearbeite]
G[ändere | Quälltäxt bearbeite]
H[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Häbles-Wetzer vo Ẽnenga
- Hänsele
- Ulmer Hansele
- Hanselsprung
- Haugga-Narra en Essenge
- Hemdglunkerumzug
- Hexa au en Löffingen
- Brochazeller Hexa
- Hemdglonker
- Hexamoischter
- Humpisnarra
- Holl Ulmr Hexa
- Rossberg-Hexa
- Richtplatzhexa z Jeddenga
- Gõmrengr Schlosshexa
- Greane Hexa, Schdadthexa
- Höhlagoischter
- Dalba-Hexa
I[ändere | Quälltäxt bearbeite]
J[ändere | Quälltäxt bearbeite]
K[ändere | Quälltäxt bearbeite]
L[ändere | Quälltäxt bearbeite]
M[ändere | Quälltäxt bearbeite]

N[ändere | Quälltäxt bearbeite]
O[ändere | Quälltäxt bearbeite]
P[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Q[ändere | Quälltäxt bearbeite]
R[ändere | Quälltäxt bearbeite]
S[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Schachenmännle
- Schantle
- Schdadbachhexa
- Schlappenflicker
- Schlapphuttäler
- Schlossnarra
- Schreckli
- Schuttig
- Schdachajoggl
T[ändere | Quälltäxt bearbeite]
U[ändere | Quälltäxt bearbeite]
V[ändere | Quälltäxt bearbeite]
W[ändere | Quälltäxt bearbeite]
X, Y[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Koine Aidräg
Z[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Ord[ändere | Quälltäxt bearbeite]
A[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Aldorf[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Bräuch: Hemdglunkerumzug[8]
B[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Bẽẽswanga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Gai-Hexa
Blaubeira[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Blaubergweibla en Blaubeira
Breitnau[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Breitnauer Schlappenflicker
Brochazell[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Brochazeller Hexa, Schlossnarra, Humpisnarra, Kräuterweibla, Wendrgoischtd, Hexamoischter
Burrladenga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Buachhaldabutz, Nautle z Burrladenga
C[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Bad Cannstatt[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Kübler
D[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Dirrmadenga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Dreivierdlsnarr, Familie (Vadder, Kend, Modder), Schdocknarr[9]
E[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Elze[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Schuttig, Gfrisse
Enenga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Häbles-Wetzer
Essenge[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Haugga-Narra
F[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Fischbach[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Teufenmaale, Schlapphuttäler
G[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Gengenbach[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Hemdglunker
Gennenga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- D Rossberg-Hexa vo Gönnenga
Gõmreng[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Käsperle en Gõmreng, Gõmrengr Schlosshexa
Geppenge[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Galgenberghenker (Henkr, ond Deliquient) z Geppenge
Grõfuusè[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Hexa
H[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Hirlenga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Butzen, Butzenzutteln-Hexen z Hirlenga
Haochdorf[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Dalba-Hexa en Haochdorf
I[ändere | Quälltäxt bearbeite]
J[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Jeddenga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Richtplatzhexen z Jeddenga
K[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Kibbennä[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Moore-Bätscher
Kindringa[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Rüabsäck
L[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Langhurst[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Mohr
Leikirch[ändere | Quälltäxt bearbeite]
En Leikirch hod s:
- Bajass, Greane Hexa, Katza, Schachenmännle, Schdadthexa, Weberknecht
Lenzkirch[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Dengele
Löffingen[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Leffinger Hexa
M[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Marbach[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Fell-Lädsche[10]
Memmenge[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Bräuch: Nachdomzug, Narraschbrong
- Maska: Schaddbachhexa
Mindelheim[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Amme, Columbine, Durahansl[11]
Mondergenga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Brauch
En Mõndergenge isch s Bronnschbrenga Brauch.
N[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Nirdenga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Saubachdeifl z Nirdenga
O[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Oberstẽä[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Wenk’l-Fratza vo Oberstẽä
Ooschdmeddenga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Höhlagoischter en Ooschdmeddenga
P[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Petersdal[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Quellhexa vo Petersdal
Q[ändere | Quälltäxt bearbeite]
R[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Radolfzell[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Hemdglonker
Riichenou[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Grundele.
Riadlenga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Boppele, Gole, Laufmohr, Waschweiber
Rautweil[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Bräuch: Narraschbrong,
- Schema: Bajass, Biss, Beddlnarr, Dicks Weib, Fedrahannes, Gschellnarr, Guller, Langr Maa, Narraengl, Rössle, Schantele
S[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Bad Säckinge[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Bräuch: Wiiberfasnacht
- Figura: Maisenhardt-Joggele, Römer
Schemmbärg[ändere | Quälltäxt bearbeite]
en Schemmbärg hods
- Blätzle, Fransennarr. Fuchswadel, Husaren, Harzer, Halbschwarzer, Warz
Schramberg[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Bräuch: Hanselsprung
- Figura: Kleidledrägr, Bach-Na-Fahrer
Schtocke[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Bräuch: Narrengericht
Schuttern[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Kruttstumpe
Schwenninge[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Neggr-Fleckle vo Schwenninge
Singe (Hontes)[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Poppele
Semmerenga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Brauch
- En Semmerenga geid werdad Oovrheiradede, mo des ändra welled, zom Marktbronna draga.[7]
T[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Duttlinga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Kischtämännle-Narro, Geiß, Waldkauz, Fuhrmann ond Schnittere mid em Zwergle
U[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Iberlinge[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Hänsele
Ulm[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Dr Sevelinger Bauza, Butzaraule, Schemen-Deifl, GaugaMa, Holl Hexa, Ulmer Hansele
Õlenga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Z Õlenga hod s
- Bussakendle
- Bussaweible
- Schdachajoggl
V[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Verengadorf[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Glecklesbender en Verengadorf
Villenga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Butzesel, Gretele, Hansele, Morbili, Narro vo Villenga
W[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Waldkirch[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Schreckli
Waldsee[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Werners Esel
X, Y[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Koine Aidräg
Z[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Zwiifalda[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Rälle


Ällerlai[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Guggamusik[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Guggamusik isch Blosmusik. S werdad abr au andre Inschdrumend 'duldad'.
Karbätsch[ändere | Quälltäxt bearbeite]
D Karbätsch isch a Beitsch, mo ma en dr Fasnet zom Knalla nemmd.
Maskaabschdauba[ändere | Quälltäxt bearbeite]
S Maskaabschdauba zom Aafang an Dreikönig isch weidvrbroided.[12]
Narragrichd[ändere | Quälltäxt bearbeite]
D Narragrichd fend ma en z. B. Schtocke, Grosslfenga[13], Todtnau, Pfulladorf (am Schmotzige Dunschtig), Düenge (Malefiznarrengrichd am Fasnedssamsdich), Mässkirch (Gericht vo de Nasenschleifer am Schmotzige Dunschtig) odr Konschdanz (Jakobiner-Tribunal am Schmotzige Dunschtig)
Leihhäser[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Wamma se no ned so sichr isch, ob oim des gfälld, kaa ma se s Häs manchsmol au leiha.[14]
Zom Aafang vo dr Ordslischd
Guck au[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Lidradur[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Werner Mezger: Das große Buch der schwäbisch-alemannischen Fasnet: Ursprünge, Entwicklungen und Erscheinungsformen organisierter Narretei in Südwestdeutschland. Theiss, ISBN 978-3-8062-1221-1.
Nedsadressa[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Allgmoi[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Veranstaltungen in Baden-Württemberg. Archiviert vom Original am 18. Dezember 2018; abgruefen am 15. Januar 2019.
- Fasnacht im Südwesten. Abgruefen am 28. Januar 2018.
- Fasnet in Rautweil. Abgruefen am 28. Januar 2018.
Video[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Fasnet in Rottweil. SWR Fernsehen, 12. Februar 2018, abgruefen am 10. Februar 2019.
- Die Fasnet-Umzüge in Weigheim und Niedereschach. Abgruefen am 10. Februar 2019. (Em Ardikl)
Zunfdadressa[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Lischd vo Zunfdadressa. Abgruefen am 10. Februar 2019.
Aamergonga[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- ↑ Au dr 11. Novembr isch dr Aafang vo ara Faschdazeid, dr Weihnachds-Faschdazeid
- ↑ wamma so ebbes ghed hod
- ↑ Wüttemberg 1800
Mo s her isch[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Die Geschichte der oberschwäbischen Fasnet. Abgruefen am 28. Januar 2019.
- ↑ Schwäbisch-Alemannische Fastnacht. Abgruefen am 30. Januar 2019.
- ↑ Fasnacht im Südwesten. Abgruefen am 28. Januar 2018.
- ↑ Schönes Schwaben. Silberburg-Verlag, 2/2001, ISSN 0931-2323.
- ↑ Die Obrigkeit hinters Licht geführt. Abgruefen am 29. Januar 2019.
- ↑ Der Obrigkeit die Meinung sagen. Abgruefen am 29. Januar 2019.
- ↑ 7,0 7,1 Reinhold Wagner: Froschkuttel-Narren auf Talfahrt. 19. Februar 2011, abgruefen am 7. März 2019.
- ↑ Fasnetablauf in Altdorf. Archiviert vom Original am 7. April 2019; abgruefen am 30. Januar 2019.
- ↑ Hauptfiguren des Dirrmadenga Narrenvereins. Archiviert vom Original am 18. August 2018; abgruefen am 5. Februar 2019.
- ↑ Fell-Lädsche. Abgruefen am 30. Januar 2019.
- ↑ Der weltweit größte Faschingsnarr hängt in Mindelheim - Durahansl, Amme und Columbine. Abgruefen am 31. Januar 2019.
- ↑ STOABAUCH. Abgruefen am 13. Februar 2019.
- ↑ RTF.1-Nachrichten: Narrengericht Grosselfingen. Abgruefen Format invalid.
- ↑ Ordnung Leihhäser. Archiviert vom Original am 27. März 2019; abgruefen am 27. März 2019.