Schwaigern
Wappa | Deitschlandkart | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdata | ||
Bundesland: | Bade-Wirttebärg | |
Regierongsbezirk: | Stuegert | |
Landkroes: | Haalbrunn | |
Heh: | 197 m i. NHN | |
Fläch: | 49,5 km² | |
Eiwohner: |
11.438 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevelkerongsdicht: | 231 Eiwohner je km² | |
Boschtloetzahl: | 74193 | |
Vorwahl: | 07138 | |
Kfz-Kennzoeche: | HN | |
Gmoedsschlissel: | 08 1 25 086 | |
Stadtgliderong: | Kernstadt ond 3 Stadtdoel | |
Adress vo dr Stadtverwaltong: |
Marktstraße 2 74193 Schwaigern | |
Webpräsenz: | ||
Schuldes: | Sabine Rotermund | |
Lag vo de Stadt Schwaigern em Landkroes Haalbrunn | ||
![]() |
Schwaigern ischt a Stadt em Landkroes Haalbrunn en Bade-Wirttebärg. D Stadt hot 11.438 Eiwohner (Stand: 31. Dezember 2021).
Geografi[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Schwaigern leit an dr Ausloefer vom Heuchelberg em Dal vo dr Lein, eme lenke Nebefluss vom Necker. D Nochbergmoede vo Schwaigern send Leingarten, Nordheim, Brackenheim, Eppingen, Gemmingen, Massenbachhausen ond Heilbronn.
Vo dr Gmarkong send 58,1 % Landwirtschaftsfleche, 26,1 % Wald, 15,2 % Sidlongsfleche ond 0,6 % sonschtiche Fleche.[2]
Gmoedsglidrong[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Zua Schwaigern gheret d Stadtdoel Massenbach, Niederhofen, Schwaigern ond Stetten am Heuchelberg.
Gschicht[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Schwaigern ischt zom erschte Mol gnennt worda em Johr 766 em Lorscher Codex.
Verwaltong[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Schwaigern hot mit dr Gmoed Massenbachhausen a Verwaltongsgmoeschaft vereibart.
D Schuldese vo Schwaigern ischt d Sabine Rotermund.
Wahla[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Ergäbnis vo de Landdagswahla seid 2006:[3]
Johr | CDU | Greane | SPD | FDP | Lenke1 | AfD | Sonschtiche |
2016 | 25,2 % | 29,7 % | 13,2 % | 10,7 % | 2,3 % | 15,4 % | 3,5 % |
2011 | 37,6 % | 19 % | 26,2 % | 7,7 % | 2,4 % | 7,2 % | |
2006 | 39 % | 8,9 % | 26,7 % | 15,4 % | 1,9 % | 8,1 % |
1 2006: WASG, seid 2011: Die Linke
Dialekt[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Dr Dialekt vo Schwaigern ghert zom Sidfränkisch, dr Dialekt vom Ortsdoel Niederhofen zua dr schwäbisch-sidfränkische Ibergangsregion.
Bilder[ändere | Quälltäxt bearbeite]
-
Schlossdnnehof mit Kirch em Hentergrond
-
Schlosskapell
-
Evangelische Stadtkirch
-
Hexedurm mit Reinwaldschem Haus
-
s Historisch Rentamt
-
Alte Stadtkelter, 1659
-
Friedhofskapell
-
St. Martin
-
Dierpark em Leintal
Literatur[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Schwaigern. Heimatbuch der Stadt Schwaigern mit den Teilorten Massenbach, Stetten a. H. und Niederhofen. Stadtverwaltung Schwaigern, Schwaigern 1994
Weblink[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Commons: Schwaigern – Sammlig vo Multimediadateie
Schwaigern in der Beschreibung des Oberamts Brackenheim von 1873 im dütschsprochige Wikisource
- www.schwaigern.de
Fuaßnota[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei).
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Landtagswahl (Memento vom 7. Juli 2019 im Internet Archive)