Gaggenau

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy


Wappe Ditschlandkart
Wappe vo de Stadt Gaggenau
Gaggenau
Deutschlandkarte, Position vo de Stadt Gaggenau hervorghobe
Koordinate: 48° 48′ N, 8° 19′ O
Basisdate
Bundesland: Bade-Wirttebärg
Regierungsbezirk: Karlsrue
Landkrais: Raschti
Heh: 141 m i. NHN
Flech: 65,1 km²
Iiwohner:

30.059 (31. Dez. 2021)[1]

Bevelkerungsdicht: 462 Iiwohner je km²
Boschtlaitzahl: 76571
Vorwahle: 07225, 07224 (Hörden), 07222 (Oberweier)
Kfz-Kennzaiche: RA
Gmeischlissel: 08 2 16 015
Stadtgliderung: Kernstadt und 7 Stadtteile
Adress vun dr
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 71
76571 Gaggenau
Webpräsenz: www.gaggenau.de
Oberbürgermeister: Christof Florus (parteilos)
Lag vo de Stadt Gaggenau im Landkrais Raschti
KarteRheinFrankreichRheinland-PfalzEnzkreisSinzheimSinzheimSinzheimBaden-BadenBaden-BadenBaden-BadenBaden-BadenBaden-BadenKarlsruheLandkreis CalwLandkreis FreudenstadtLandkreis KarlsruheLandkreis KarlsruheOrtenaukreisOrtenaukreisOrtenaukreisAu am RheinBietigheimBischweierBühlertalBühlertalBühlertalBühl (Baden)DurmersheimElchesheim-IllingenForbach (Baden)GaggenauGernsbachHügelsheimIffezheimKuppenheimLichtenau (Baden)LoffenauMuggensturmMuggensturmÖtigheimOttersweierOttersweierRastattRheinmünsterRheinmünsterRheinmünsterRheinmünsterSinzheimSteinmauernWeisenbachRhein
Karte

Gaggenau (amtlich Gaggenau) isch e Große Kraisstadt im Landkrais Raschdi z Bade-Wirttebärg.

Geografi[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Gaggenau lit im Murgdal im Nordschwarzwald an dr B 462 (Schwarzwald-Dälerstroß). Dr Bann bsteht us 24,7 % Landwirtschaftsflechi, 57,7 % Wald, 16,4 % Sidlungsflechi un 1,2 % sunschtiger Flechi.[2] D Nochbergmaine vun Gaggenau sin Malsch, Marxzell, Bad Härraalb, Loffenau, Gernschbach, Bade-Bade, Kuppene, Bischwir un Muggesturm.

Gmaindsgliderung[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Zue Gaggenau ghere d Stadtdail Freolsheim, Gaggenau, Hörden, Michelbach, Oberweier, Rotenfels, Selbach un Sulzbach.[3]

Gschicht[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Gaggenau isch zum erschte Mol gnännt worre anne 1243 as Gaggenaw.

Ingmaindeunge:

Inwohnerentwickung[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Johr Inwohner
1450 100
1550 350
1650 160
1790 520
1833 1.071
1. Dezember 1880 ¹ 1.522
1. Dezember 1905 ¹ 2.400
1. Dezember 1910 ¹ 3.120
1926 4.162
1935 6.600
17. Mai 1939 ¹ 7.741
1945 ¹ 4.500
13. September 1950 ¹ 7.526
Johr Inwohner
6. Juni 1961 ¹ 12.537
27. Mai 1970 ¹ 21.132
31. Dezember 1975 28.846
31. Dezember 1980 28.533
25. Mai 1987 ¹ 28.116
31. Dezember 1990 28.761
31. Dezember 1995 29.531
31. Dezember 2000 29.703
31. Dezember 2005 29.709
31. Dezember 2010 29.032
31. Dezember 2015 29.032
31. Dezember 2020 29.932
30. September 2021 30.068

¹ Volkszählungsergebnis

Verwaltung[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Gaggenau ghert zue kainem Verwaltungsverband. Gaggenau bildet zäme mit dr Nochberstadt Gernsbach e Mittelzentrum in dr Region Mittlerer Oberrhein

Vegt, Burgermaischter un Owerburgermaischter
  • 1809–1820: Michael Merkel, Vogt
  • 1821: Jacob Holl, Vogt
  • 1822: Josef Schmidt, Vogt
  • 1823–1836: August Henkele
  • 1837–1840: Florian Götzmann
  • 1840–1849: Adam Hirth
  • 1849–1870: Daniel Henger
  • 1870–1877: Hieronymus Merkel
  • 1877: Kilian Fütterer
  • 1878–1881: Karl Lang
  • 1881–1902: Franz Bracht
  • 1902–1919: Karl Kohlbecker
  • 1919–1933: August Schneider
  • 1933–1935: Otto Dietz
  • 1935: Karl Fütterer
  • 1936–1945: Adolf Martin
  • 1945–1946: Heinrich Focken
  • 1946–1950: Oskar Fritz
  • 1950–1968: Josef Hollerbach
  • 1968–1984: Helmut Dahringer
  • 1984–1991: Thomas Schäuble
  • 1991–2007: Michael Schulz
  • sit 2007: Christof Florus

Bauwerk[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • Schloss Rotenfels (1818–1827 klassizistisch umbaut us ere Fabrik)
  • Pfarrkirch St. Josef (1899)
  • Kirch St. Laurentius, Rotenfels (barock, 1752–1766)
  • Kirch St. Johann Nepomuk, Hörden (1894)
  • Mariekirch, Michelbach (13. Jh.)
  • Kirch St. Johannes, Oberweier (spotgotisch)
  • Kirch St. Nikolaus, Selbach (1756)
  • Kirch St. Anna, Sulzbach (neiromanisch, 1884)
  • Pfarrkirch St. Jodok, Ottenau (neigotisch, 1906)
  • Sebastianskapell, Rotenfels (1747–1752)
  • Huus Kast im Stadtdail Hörden mit Renaissanceportal

Dialäkt[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Dr Dialäkt vun Gaggenau ghert zum Owerrhinalemannisch, dr Stadtdail Freiolsheim zum Sidfränkisch, dr Stadtdail Hörden zum Schwäbisch. In dr Dialäkt vun allene Stadtdail vun Gaggenau sin mhd. ie, üe un uo monophthongiert, d. h. mer sait Bruuder statt 'Brueder' un miid statt 'mied'.

D Stadtdail Freiolsheim un Hörden sin Belegort vum SSA gsii (RA-7 bzw. RA-10).

Wirtschaft[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Mercedes-Benz-Wärk Gaggenau

S Mercedes-Benz Werk Gaggenau, wo zu Daimler Trucks ghört, isch mit öpe 6500 Beschäftigte de gröscht Arbeitgeber vo de Stadt und de gröscht Industriibetriib im Schwarzwald. Es goht uf en Betriib zrugg, wo 1894 vom Theodor Bergmann gründet worden isch. De Betriib isch als Süddeutsche Automobil-Fabrik Gaggenau 1909 vo Benz & Cie. übernoo worde. Es gilt als wältwit ältischti Automobilfabrik, wo am gliche Standort bestoht.

Bim Stadtteil Bad Rotefels, aber bereits uf em Gebiit vo Kuppene, isch s Unimog Museum, wo vom ene private Verein betriibe wird.

Literatur[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • Badisches Städtebuch. In: Erich Keyser (Hrsg.): Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte – Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages. Band IV, 2. Teilband. Stuttgart 1959.
  • Roland Feitenhansl: Von der Erzschmelze zur Schulkunstschmiede. Schloss Rotenfels im Murgtal (Gaggenau, Lkr. Rastatt). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 241 f. (PDF)
  • Stadt Gaggenau (Hrsg.): Gaggenau – 60 Jahre Stadt. Gaggenau 1983, ISBN 3-924102-00-7.
  • Willi Echle: Gaggenau in Vergangenheit und Gegenwart. Gaggenau 1968.
  • Clemens Kieser, Karlfriedrich Ohr, Wolfgang Stopfel, Martin Walter: Kunst- und Kulturdenkmale im Landkreis Rastatt und in Baden-Baden. Konrad-Theiss Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1599-5, S. 202 f.

Weblink[ändere | Quälltäxt bearbeite]

 Commons: Gaggenau – Sammlig vo Multimediadateie

Fueßnote[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei).
  2. Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 163–167
  4. 4,0 4,1 4,2 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 501.
  5. 5,0 5,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 483.