Grässbrõnn
Wappe | Ditschlandkart | |
---|---|---|
| ||
Basisdate | ||
Bundesland: | Bade-Wirttebärg | |
Regierungsbezirk: | Dibenge | |
Krais: | Bodeseekrais | |
Heh: | 405 m i. NHN | |
Flech: | 20,4 km² | |
Iiwohner: |
8829 (31. Dez. 2022)[1] | |
Bevelkerungsdicht: | 432 Iiwohner je km² | |
Boschtlaitzahl: | 88079 | |
Vorwahl: | 07543 | |
Kfz-Kennzaiche: | FN | |
Gmeischlissel: | 08 4 35 029 | |
NUTS: | DE147 | |
Adress vun dr Gmaiverwaltung: |
Hauptstr. 19 88079 Kressbronn a.B. | |
Webpräsenz: | ||
Burgermaischter: | Daniel Enzensperger | |
Lag vun vo de Gmai Grässbrõnn im Bodeseekrais | ||
Grässbrõnn (dt. Kressbronn am Bodensee) isch e Gmond im Bodeseekrais z Bade-Wirtteberg. D Gmond hot 8829 Iiwohner (Stand: 31. Dezember 2022).
Geografi
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Grässbrõnn leit am nerdlige Stadt vom Bodesee. Dr Bann bstoht us 60,3 % Landwirtschaftsfleche, 13,9 % Wald, 20,3 % Sidlungsflechi un 5,5 % sunschtiger Flechi.[2]
Nochbergmonde sin Lãngenarge im Weschte, d Stadt Tettnang im Nordweschte un Norde, d Stadt Lindau im Nordoschte, Wasserburg im Oschte, Nonnenhorn im Sidoschte.
Gmondsgliiderig
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Zue Grässbrõnn ghere d Ortsdoal Grässbrõnn, Arensweiler, Atlashofen, Bärg (Berg), Bätzna (Betznau), (Döllen), Gattna (Gattnau), Gießenbrücke, Gohra (Gohren), Gottmannsbühl, Hüttmannsberg, Kalkähren, Kochermühle, Kimmaratschwiller (Kümmertsweiler), Nitzawiller (Nitzenweiler), Poppis, Räddarscha (Retterschen), Riedensweiler un Schlĩsee (Schleinsee).
Gschicht
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Grässbrõnn isch entstande anne 1934 dur dr Zämmeschluss vu dr Ämter Hemigkofe un Nonnebach. Rettersche isch zum erschte Mol gnennt wore anne 799, Hemigkofe anne 813.
Iiwohnerentwicklung
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Johr | Iiwohner |
---|---|
1871 | 1749 |
1880 | 1745 |
1890 | 1663 |
1900 | 1871 |
1910 | 2060 |
1925 | 2398 |
1939 | 2943 |
1950 | 4040 |
1961 | 5020 |
1965 | 5500 |
1970 | 6074 |
Johr | Iiwohner |
---|---|
1975 | 6406 |
1980 | 6522 |
1985 | 6424 |
1990 | 7198 |
1995 | 7105 |
2000 | 7362 |
2005 | 8055 |
2010 | 8159 |
2015 | 8538 |
2020 | 8624 |
Verwaltung
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Grässbrõnn het sich mit dr Gmonde Eriskirch un Lãngenarge zum Gmondsverwaltungsverband „Eriskirch-Grässbrõnn-Lãngenarge“ mit Sitz z Lãngenarge zämmegschlosse.
Burgermoschter vo Grässbrõnn:
- 1934 bis 1945: Karl Gotthardt (NSDAP)
- 1945 bis 1954: Egon Grall (1880–1957), CDU
- 1954 bis 1974: Franz Frick (1910–2012), parteilos
- 1974 bis 1990: Kurt Gröschl (1944–2020), CDU
- 1990 bis 2014: Edwin Weiß (* 1949), CDU
- seit 2014: Daniel Enzensperger (* 1988)
Partnergmonde
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Maîche, Département Doubs, Region Bourgogne-Franche-Comté, Frankriich (seit 1978)
- Biograd na Moru, Kroatie (seit 2010)
Kultur un Bauwerk
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Grässbrõnn leit an de Oberschwäbische Barockstroß un an de Wirtteberger Wiistroß.
- Schlessle im Schlesslepark mit Museum (baut 1829)
- Lände mit Museum
- Buurehofmuseum Milz, Räddarscha
- Pfarrkirch Maria Hilfe der Christen (baut 1936–1937 noch eme Entwurf vom Hans Herkommer)
- Pfarrkirch St. Gallus (baut 1788/1792)
- Eligiuskapell (1663 nei gweit, 1748 im Barockstil umbaut)
- Mariä-Himmelfahrt-Kapell, Schleinsee (baut 1737, barock)
- Sebastianskapell, Betznau (1600, umbaut 1696)
- St. Josefs-Kapell, Tunau (gweit 1659)
-
Eligiuskapell un Pfarrkirch Maria Hilfe der Christen
-
Pfarrkirch Maria Hilfe der Christen un Eligiuskapell
-
St.-Gallus-Kirch
-
Mariä-Himmelfahrt-Kapell
-
Sebastianskapell
-
St. Josefs-Kapell
-
Schlessle
-
Buurehof Milz
Dialekt
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Dr Dialäkt vu Grässbrõnn ghert zum Bodeseealemannisch.
Literatur
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Kressbronner Jahrbuch
- Willi Denner: Gedenkbuch. Gefallene und Vermißte beider Weltkriege. 1914–1918. 1939–1945. Gemeinde Kressbronn am Bodensee. Hrsg.: Soldatenverein 1825 e. V. Kressbronn am Bodensee. Kling Druck, Kressbronn am Bodensee 1987.
- Michael Berg (Hrsg.): Die ehemalige Bodan-Werft in Kressbronn am Bodensee 1919–2011. Zur Geschichte einer bedeutenden Binnenwerft. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2019, ISBN 978-3-95505-135-8.
Weblink
[ändere | Quälltäxt bearbeite] Hemigkofen in der Beschreibung des Oberamts Tettnang von 1838 im dütschsprochige Wikisource
Nonnenbach in der Beschreibung des Oberamts Tettnang von 1838 im dütschsprochige Wikisource
Fueßnote
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei).
- ↑ Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung - Stichtag 31.12. - regionale Tiefe: Gemeinden, Samt-/Verbandsgemeinden (bis 2011)