Bischefzèl
Bischofszell | |
---|---|
Basisdate | |
Staat: | Schwiiz |
Kanton: | Thurgau (TG) |
Bezirk: | Wiifèlde |
BFS-Nr.: | 4471 |
Poschtleitzahl: | 9220 |
UN/LOCODE: | CH BCZ |
Koordinate: | 735216 / 262573 |
Höchi: | 506 m ü. M. |
Flächi: | 11.7 km² |
Iiwohner: | 6064 (31. Dezämber 2022)[1] |
Website: | www.bischofszell.ch |
Gmaindshuus im Barock-Stil | |
Charte | |
Bischefzèl (amtlich Bischofszell) isch e politischi Gmaind im Bezirk Wiifèlde im Kanton Thurgau, Schwiz.
Geografi
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Bischefzèl liit a de Mündig vo de Sitter i d Thur. D Gmaindsflechi bstoht us 54,8 % landwirtschaftlicher Flechi, 24,4 % Wald, 17,6 % Sidligsflechi und 3,2 % sustiger Flechi.[2]
Gschicht
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Bischefzèl isch zum erschte Mol gnamset worde im Joor 1155 as in bischoffescella.
Bevölkerig
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Quelle: Bundesamt für Statistik 2005[3]
Joor | 1850 | 1860 | 1870 | 1880 | 1888 | 1900 | 1910 | 1920 |
Iiwooner | 1956 | 2019 | 2185 | 2690 | 3001 | 3210 | 3802 | 3647 |
Joor | 1930 | 1941 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 |
Iiwooner | 3421 | 3522 | 4204 | 4412 | 4811 | 4509 | 5122 | 5421 |
Dr Uusländeraatail isch 2010 bi 22,5 % gläge.[2]
Religion
[ändere | Quälltäxt bearbeite]38,8 % vo dr Iiwooner sind evangelisch-reformiert, 41,8 % sind römisch-katholisch (Stand 2000).[2]
Politik
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Bi de Nationalrootswaale 2011 hät s da Ergebnis gèè:[2] BDP 4 %, CVP 18,3 %, FDP 11 %, GLP 4,3 %, GP 4,6 %, SP 9,8 %, SVP 34,9 %, Sustigi 13,1 %.
Wirtschaft
[ändere | Quälltäxt bearbeite]D Arbetslosigkait isch 2011 bi 2,4 % gläge.[2]
Sprooch un Dialäkt
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Bi de Volkszellig 2000 hend vo de 5421 Iiwooner 85,4 % Dütsch as Hauptsprooch aagèè, 0,5 % Französisch 2,4 % Italienisch und 11,7 % anderi Sprooche.[2]
De hochalemannisch Dialèkt vo Bischefzèl ghöort zum Oschtschwizerisch.
Lüt
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Fridolin Sicher (1490–1546), Musiker
- Ludwig Hätzer (um 1500–1529), Theolog, Täufer, Märtyrer vo de Täuferbewegig
- Theodor Bibliander (1505–1564), reformierte Theolog
- Familie Daller (ab 1525), reformierti Bürgerfamilie
- Melchior Goldast (1578–1635), Humanischt
- Placidus Bridler (1613–1679), Benediktiner, Theolog, Jurischt
- Jakob Christoph Scherb (1736-1811), Arzt und Politiker
- Oskar Beuttner (1866–1929), Gynäkolog
- Jakob Büchi (1903–1986), Pharmazeut
- Albert Knoepfli (1909–2002), Denkmalpfleger
- Amir Abrashi (* 1990), Fuessballspiler
Bilder
[ändere | Quälltäxt bearbeite]-
Historischi Brugg über d Tuur
-
Schloss Bischefzèl
-
Chilche St. Pelagius
-
Bogeturm (au: Zitgloggeturm)
Literatur
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Margrit Früh: Die Odyssee zweier Silberpokale aus Bischofszell. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung., 101. Jg. 1983, S. 83–90 (Digitalisat (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) )
- Arthur Geiger: Das Chorherrenstift St. Pelagius zu Bischofszell im Zeitalter der Katholischen Reform, 1500-1700. Hallwag Verlag, Bern 1958.
- Markus Mattle: Episcopaliscella: vom Stift zur Stadt: Bischofszeller Jubiläen: 750 Jahre Markt und Mauern 1248-1998: 850 Jahre Stadt und Kultur 1150-2000. Weinfelden 2000, ISBN 3-9522022-0-7
- Albert Scheiwiler: Geschichte des Chorherrenstiftes St. Pelagius zu Bischofszell im Mittelalter. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 45. Jg. 1916, S. 193–294 (Digitalisat (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) )
- Albert Knoepfli, Beatrice Sendner-Rieger: Bischofszell. Kunst, Kultur, Geschichte. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 541). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1994, ISBN 978-3-85782-541-5.
Weblink
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Website der Stadt Bischofszell
- Gregor Spuhler: Bischofszell (Gemeinde). In: Historisches Lexikon vo dr Schwiiz.
- Verena Rothenbühler: Halden. In: Historisches Lexikon vo dr Schwiiz.
- Erich Trösch: Schweizersholz. In: Historisches Lexikon vo dr Schwiiz.
Fuessnote
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Bundesamt für Statistik: Regionalporträts 2012: Kennzahlen aller Gemeinden (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) , Mai 2012
- ↑ Bundesamt für Statistik: Eidgenössische Volkszählung 2000: Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850–2000. Bern 2005 (Online uf bfs.admin.ch (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) , Date im Aahang (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) )