Biu

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Dä Artikel behandelt d Stadt Biel/Bienne (vormols Biel BE), witteri Bedütige under Biel
Biel/Bienne
Wappe vo Biel/Bienne
Wappe vo Biel/Bienne
Basisdate
Staat: Schwiiz
Kanton: Bärn (BE)
Verwautigschreis: Biel/Bienne
BFS-Nr.: 0371i1f3f4
Poschtleitzahl: 2500–2505, 2510
UN/LOCODE: CH BIE
Koordinate: 585481 / 220742Koordinate: 47° 8′ 15″ N, 7° 14′ 50″ O; CH1903: 585481 / 220742
Höchi: 434 m ü. M.
Flächi: 21.21 (ohni Seeaateiu) km²
Iiwohner: i55'140 (31. Dezämber 2021)[1]
Stadtpräsident: Erich Fehr (SP)
Website: www.biel-bienne.ch
s Panorama vo Biel/Bienne, ufgnoo us westliche Richtig
s Panorama vo Biel/Bienne, ufgnoo us westliche Richtig

s Panorama vo Biel/Bienne, ufgnoo us westliche Richtig

Charte
Charte vo Biel/BienneBielerseeKanton NeuenburgKanton SolothurnKanton SolothurnVerwaltungskreis Bern-MittellandVerwaltungskreis Berner JuraVerwaltungskreis SeelandAegertenBellmundBiel/BienneBrüggIpsachLengnau BEEvilardLigerzMeinisbergMörigenNidauOrpundPieterlenPort BESafnernScheuren BESchwadernauSutz-LattrigenTwann-Tüscherz
Charte vo Biel/Bienne
w
Logo

Biu, elter Biel (offiziell: Biel/Bienne, dt. Biel, franz. Bienne) isch e zwisprochigi Stadt im bernische Seeland un Hauptort vum gliichnammige Amtsbezirk. Biu lit am Bielersee am Jurasüdfuess. Dr Doppelnamme Biel/Bienne isch sit 1. Januar 2005 offizielle Stadtnamme, vorher isch d Gmeind offiziell Biel (BE) gnennt worre.

Name[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Volksetymologisch wird dä Name mit em Bieli i Verbindig bracht, wie ou z Wappe zeigt, was aber nid geit, wiu dr wäutsch Name nid drzue passt. D Sprachforschig nimmt aa, as dr Ortsname (bärndt. Biu, frz. Bienne; baid < 1179 Bielno; 1142 ad Belnam) vom keutische Gott Belenus abgleitet isch. Drfür spricht, as am Nordrand vor Bieler Autstadt d »Römerquelle« entspringt, wo ir Römerzitt hunderti Münze gopferet worde si.[2]

Ywohner[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Quäuue: Bundesamt für Statistik 2005[3]

Jahr 1850 1860 1870 1880 1888 1900 1910 1920
Ywohner 5609 8761 11666 16579 21181 29557 32136 34599
Jahr 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Ywohner 37726 41219 48342 59216 64333 53793 51893 48655

Dr Uusländeraateil isch 2010 bi 28,7 % gläge.[4]

Religion[ändere | Quälltäxt bearbeite]

42,3 % vo de Ywohner si evangelisch-reformiert, 29,3 % si römisch-katholisch (Stang 2000).[4]

Politik[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Bi de Nationauraatswahle 2019 het s das Ergebnis ggää:[5] SP 26,3 %, GPS 24,1 %, SVP 15,4 %, glp 9,0 %, FDP 7,9 %, BDP 3,9 %, EVP 3,2 %, CVP 2,5 %, PdA 1,9 %, EDU (inkl. DM) 1,2 %, Capaul 1,1 %.

D Politik vo Biu besteit us em Stadtrat (Legislativä) und em Gmainrat (Exekutivä).

Zämmäsetzig vom Bielär Stadtrat
Partei 2020 2016 2012 2008
SP/PSR/JUSO 17 19 17 22
SVP 10 11 9 6
Grüne 10 8 7 8
FDP/PRR 9 10 11 11
glp 5 4 6 4
Passerelle 3 2 1 1
EVP 2 2 2 3
PdA 2 1
CVP/BDP/Bieler Volkspartei 1 2 6 1
EDU 1 1 1 1
FPS 3
Total 60 60 60 60

Legislative[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Gmeindspresidänt vo Bieu isch dr Erich Fehr (SP) (Stang 2021).

Wirtschaft[ändere | Quälltäxt bearbeite]

D Arbetslosigkeit isch im März 2017 bi 6,0 % gläge.[4][6]

Sehenswürdigkeite[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Sähenswert isch die guet erhalde Aldstadt. Chlini Gschäfter, lokals Gwerbe wie Metzgereie, Brockehüser, Restaurants füege sich samft in die historische Gasse i. Lüchtreklame si gnauso selte wie Filiale vu Grossverdeiler oder Nöibaute. Dr Stadtchilche am Ring giltet bsunderi Beachtig. Fer bsonderi Verdienste um dr Ortsbildschutz het Biel vum Schwyzer Heimetschutz anno 2004 dr Wakkerpriis erhalde.

Expo.02[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Gmeinsam mit dä Städt Neueburg (Neuchâtel), Murte (Morat) und Yverdon-les-Bains isch Biu Gastgäber vo dr Schwyzerische Landesusstellig Expo.02 anno 2002 gsi. S Usstelligsgländ, wo me als "Arteplage" bezeichnet het, isch deilwiis uf em Bielersee, uf dr temporäre Plattform gsii.

Städtpartnerschafte[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Bilder[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Literatur[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • Biel-Bienne A–Z. Biel-Bienne Verlag, Biel 2008 (sowie ältere Auflagen).
  • Bieler Geschichte. Hrsg. von der Stadt Biel. 1.  Halbband: Von den Anfängen bis 1815. 2. Halbband: 1815 bis heute. hier + jetzt, Baden 2013, ISBN 978-3-03919-289-2.
  • Werner und Marcus Bourquin: Biel Stadtgeschichtliches Lexikon. Von der Römerzeit (Petinesca) bis Ende der 1930er Jahre. Büro Cortesi Biel, Biel/Bienne 1999, ISBN 3-906140-40-7.
  • Sarah-Jane Conrad, Daniel Elmiger (Hrsg.): Leben und Reden in Biel/Bienne. Vivre et communiquer dans une ville bilingue. Kommunikation in einer zweisprachigen Stadt. Une expérience biennoise. Narr Verlag, Tübingen 2010, ISBN 978-3-8233-6589-1.
  • Anne-Marie Dubler und Tobias Kästli: Biel (BE, Gemeinde). In: Historisches Lexikon vo dr Schwiiz..
  • Ingrid Ehrensperger u. a.: Das Museum Neuhaus in Biel (= Schweizerische Kunstführer GSK, Band 585/586). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1995, ISBN 3-85782-585-5.
  • Ingrid Ehrensperger-Katz, Margrit Wick-Werder: Biel Bienne (= Schweizerische Kunstführer GSK, Band 705/706, Serie 71). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2002, ISBN 3-85782-705-X.
  • Tobias Kästli: Das rote Biel 1919–1939: Probleme sozialdemokratischer Gemeindepolitik. Fagus, Bern 1988, ISBN 3-905600-00-5.
  • Tobias Kästli: Die Vergangenheit der Zukunftsstadt, Arbeiterbewegung, Fortschritt und Krisen in Biel 1815–1919. Fagus, Bern 1989, ISBN 3-905600-01-3.
  • Franz Oswald u. a.: Helvéti-Cité: Das Projekt «Netzstadt Drei-Seen-Land». Fallstudie zur urbanen Gestaltung des Territoriums. Zürich 2004 (Stadtplanung, gemeinsames Projekt der Städte Biel, Murten, Neuenburg und Yverdon-les-Bains zur Nachbereitung der Expo.02).
  • Redaktion: Madretsch. In: Historisches Lexikon vo dr Schwiiz..

Weblink[ändere | Quälltäxt bearbeite]

 Commons: Biel/Bienne – Sammlig vo Multimediadateie

Quelle[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2022
  2. Felix Stähelin: Die Schweiz in Römischer Zeit; 3. Uflaag. Basel 1948.
  3. Bundesamt für Statistik: Eidgenössische Volkszählung 2000: Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850–2000. Bern 2005 (Online uf bfs.admin.ch, Date im Aahang)
  4. 4,0 4,1 4,2 Bundesamt für Statistik: Regionalporträts 2012: Kennzahlen aller Gemeinden uf bfs.admin.ch vom Mai 2012
  5. Ergebniss vo Biu bi dä NR-Wahle 2019 uf bewas.sites.be.ch
  6. Die Arbeitslosigkeit in Biel hat leicht abgenommen Artikel uf bielertagblatt.ch vom 9. März 2017