Neijes rund um di alemannische Dialäkt +
- 30. Dezämber 2021:
Wortknall: Ein Spoken-Word-Feuerwerk (SRF)
- 23. Dezämber 2021:
Die Wurzel der Mundart liegt im Urgermanischen (SRF) «Besoffen von Gottes Liebe»: Katholischer Pfarrerssohn schreibt Psalmen auf Mundart (kath.ch)
- 21. Dezämber 2021:
Dialekt gibt ein Gefühl von daheim (Badische Zeitung)
- 18. Dezämber 2021:
Der, den, dem, oder des – Die Fallen mit den Fällen (Tagblatt)
- 17. Dezämber 2021:
Alles Urgermanen oder was? (SRF)
- 16. Dezämber 2021:
Mundart und Hochdeutsch in einer Geschichte (SRF)
- 13. Dezämber 2021:
Serie «Dini Mundart»: Stirbt Gurinertitsch aus? (SRF) Badisch ist eigentlich kein Dialekt (SWR)
- 10. Dezämber 2021:
Schweizerdeutsch und Englisch: Ähnlicher als Sie denken (SRF)
- 9. Dezämber 2021:
«Tschugger» – Wie bekommt man authentische Mundart in eine Serie? (SRF) Wie gut versteht der Computer Schweizerdeutsch? (Der Bund)
- 7. Dezämber 2021:
Junge Autoren in Mundart gesucht (Badische Zeitung)
- 6. Dezämber 2021:
Serie «Dini Mundart»: Den eigenen Dialekt anpassen oder nicht? (SRF)
- 3. Dezämber 2021:
«Impfdrängler» oder «Zertifikatströtzler»? (SRF)
- 2. Dezämber 2021:
Gesucht: Wort des Jahres 2021 (SRF)
- 29. Novämber 2021:
Serie «Dini Mundart»: Ist Schweizerdeutsch eine eigene Sprache? (SRF)
- 27. Novämber 2021:
Dialekt zum Ausleihen in der Stadtbücherei Sonthofen (AllgäuHIT)
- 26. Novämber 2021:
Mundart – Barriere oder Brücke (SWR) Covid, Gendersprache oder Klima? (SRF)
- 25. Novämber 2021:
Wird Mundart «gschribä» oder «gschribe»? (SRF)
- 24. Novämber 2021:
Parlamentarier beschliessen Förderung des Schweizerdeutschen: Stadtrat muss sich nun erneut mit Mundartkurs herumschlagen (Limmattaler Zeitung)
- 19. Novämber 2021:
Dialekte - unverzichtbar oder weg damit? (ZDF aspekte)
- 18. Novämber 2021:
Walter Däpp – So alt wie hütt bin i no nie gsi (SRF) Warum Dialekt, Tracht und Heimat zusammengehören (Allgäuer Zeitung)
- 15. Novämber 2021:
Es hat Vorteile, wenn Kinder mit Dialekt aufwachsen (Badische Zeitung)
- 12. Novämber 2021:
Wie schreibe ich Mundart? (SRF) Alemannisch - eine internationale Mundart (SWR) Dialekte in Baden-Württemberg: Alemannisch (SWR)
- 11. Novämber 2021:
Auch Mundarten können sterben (SRF)
- 10. Novämber 2021:
Meßkircher Werner Fischer gewinnt Preis mit alemannischem Mundart-Gedicht (Südkurier)
- 9. Novämber 2021:
Dialekt Quiz - Sind Sie ein echter Schwabe? (Schwäbische Zeitung)
- 8. Novämber 2021:
Spannende Mischung an Dialekten (Markgräfler Tagblatt) Sie gibt Einblicke in das Leben einfacher Frauen (Schwarzwälder Bote)
- 6. Novämber 2021:
Schwabens Mundart in preiswürdiger Form (Augsburger Allgemeine)
- 4. Novämber 2021:
Dini-Mundart-Magazin: Volkskundliches im Dialekt (SRF) Von a klä bis an Zick (VOL)
- 2. Novämber 2021:
Die beste Mundart-Reggae-Band hört auf (Der Bund)
- 28. Oktober 2021:
Chamäleon oder Fossil? (SRF) Aber Schweizerdeutsch wird überleben (SRF)
- 25. Oktober 2021:
Mundartsterben (SRF)
- 23. Oktober 2021:
«Alle sagten: Mundart will doch keiner hören» (Basler Zeitung) Sie brachten Rock in die Schweiz (Blick)
- 21. Oktober 2021:
Querschnitt Arosa Mundartfestival 2021 (SRF) „Westfälisches Wörterbuch“ komplett (Westfalenspiegel)
- 18. Oktober 2021:
Wer Berndeutsch spricht, passt sich nicht an (SRF)
- 17. Oktober 2021:
«Wiener Blut» auf Schweizerdeutsch (seniorweb.ch)
- 13. Oktober 2021:
Lahrer Mundartpreis geht an fünf ernste Texte (Badische Zeitung) Fünf Prosatexte gewinnen beim Mundartpreis „Lahrer Murre“ (Baden Online)
- 14. Oktober 2021:
Wie Schweizerdeutsch zur Nationalsprache wurde (SRF)
- 12. Oktober 2021:
Gedicht über das Anderssein gewinnt (Lahrer Zeitung)
- 8. Oktober 2021:
Eine Liebeserklärung an das Elterndasein auf Alemannisch macht Sandhya Hasswani mit ihrem neuen Buch (Südkurier)
- 7. Oktober 2021:
Live vom Arosa Mundartfestival: Rund ums Seislerdeutsche (SRF)
- 6. Oktober 2021:
Arosa feiert die Schweizer Mundart (Südostschweiz)
- 1. Oktober 2021:
Wie Schweizerdeutsch zur Nationalsprache wurde (SRF)
- 30. Septämber 2021:
«Steter Tropfen macht nass» (SRF)
- 26. Septämber 2021:
Dieses Buch kommt von Herzen: Sandhya Hasswani schreibt auf Alemannisch über Kinder (Südkurier)
- 24. Septämber 2021:
Muettersproch-Gsellschaft Offenburg freut sich auf Jubiläumsabend (Baden Online)
- 23. Septämber 2021:
Computer lernen Schweizerdeutsch (SRF)
- 17. Septämber 2021:
Sebastian-Blau-Tage mit drei Mundart-Veranstaltungen (RTF1)
- 16. Septämber 2021:
Welthits auf Schweizerdeutsch (SRF)
- 15. Septämber 2021:
Wenn die Meertrübeli-Torte schlichten muss (Der Bund)
- 14. Septämber 2021:
Warum ned einfach losschwätze? (Frankfurter Allgemeine)
- 12. Septämber 2021:
Liedermacher Pius Jauch aus Bösingen erhält die Heimatmedaille (Schwarzwälder Bote)
- 10. Septämber 2021:
Heimatmedaille für Bruno Epple (Singener Wochenblatt)
- 9. Septämber 2021:
Stef Stauffer: «Chräiefüess» (SRF)
- 8. Septämber 2021:
Martin Schütt lässt Aschterix uff badisch babbeln (Baden Online)
- 4. Septämber 2021:
Im September beginnt der nächste „Alemanne-Gipfel“ im Wiesental (Badische Zeitung) Von «aacheerig» bis «zonderobsi»: Das «Soorser Wörterbüechli» gibt es jetzt auch digital (Luzerner Zeitung)
- 3. Septämber 2021:
Englische Songs auf Mundart - «Dä Sohn vom Pfarrär» – besser als das Original? (SRF)
- 2. Septämber 2021:
«Vom Aff bisse oder ufe Hund cho?» Tiere bevölkern unsere Sprache (SRF)
- 26. Augschte 2021:
Martin Rindlisbacher: «Flüemiswiler Stammtisch» (SRF)
- 24. Augschte 2021:
Bairisch, Fränkisch, Schwäbisch: Neue Suchmaschine für Dialekte (aktiv-online.de)
- 20. Augschte 2021:
Wie Tiere in unsere Sprache kamen (SRF)
- 19. Augschte 2021:
Marcel Wunderlin, ein Pionier der Mundartsendungen (SRF) Name des Monats: Palfris war einst eine Rossalp (Tagblatt)
- 17. Augschte 2021:
Ein Singer-Songwriter mit Baselbieter Mundartsongs, die nicht peinlich sind (Basler Zeitung) Margot Müller aus Fessenbach malt in Mundart-Worten (Baden Online) In Riedlingen wird´s am Wochenende echt schwäbisch (Schwäbische Zeitung) Verschiedene schwäbische Dialaekte treffen sich im Tiefental (Schwäbische Zeitung)
- 15. Augschte 2021:
Viel Humor, tolle Gäste, rockige Texte (Schwarzwälder Bote)
- 12. Augschte 2021:
A Bock im Hochtannatal - Alpakrimi von Hans-Peter Gansner, Nr. 5 (SRF)
- 5. Augschte 2021:
Ds Maitli im rota Gwand - Alpakrimi von Hans-Peter Gansner, Nr. 4 (SRF) Ein ,,Grenzvagabund“ - der elsässische Autor und Kabarettist Martin Graff ist tot (SWR)
- 3. Augschte 2021:
SRF-Mundart-Experte: «Trotz Schwyzer Grossvaters habe ich noch nie vom Jesuiterli gehört» (kath.ch)
- 1. Augschte 2021:
Schwäbisch als schützenswertes Kulturgut (Schwäbische Zeitung)
- 29. Juli 2021:
«Wilhelmina Tellona» - Alpakrimi von Hans-Peter Gansner, Nr. 3 (SRF)
- 22. Juli 2021:
«Tod à la carte» - Alpakrimi von Hans-Peter Gansner, Nr. 2 (SRF)
- 18. Juli 2021:
Friedel Scheer-Nahor erhält in Lörrach den Hebeldank verliehen (Badische Zeitung) Lebensnah und menschlich (Die Oberbadische)
- 15. Juli 2021:
«Der Fall Rappold» - Alpakrimi von Hans-Peter Gansner, Nr. 1 (SRF) Für die Lahrer Kulturamtsleiterin Cornelia Lanz ist Mundart "eine Form der Kultur" (Badische Zeitung) Neue Mundart-Datenbank: Bairisch, fränkisch und schwäbisch (RTL)
- 14. Juli 2021:
Freiluft-Mundartlesung in Reichenbach doch in der Halle (Baden Online)
- 12. Juli 2021:
Preisverleihung an Mundart-Dichter bei Lahrer Murre (Badische Zeitung)
- 10. Juli 2021:
Friedel Scheer-Nahor erhält Hebeldank (Badische Zeitung)
- 8. Juli 2021:
Ist «Chropfleerete» ein unübersetzbares Mundartwort? (SRF)
- 3. Juli 2021:
Sprachlupe: Mundart, die aus dem Computer kommt (infosperber.ch)
- 2. Juli 2021:
St.Galler Lyriker, Übersetzer und Theaterautor Fred Kurer ist verstorben: «Er war ein St.Galler mit seefahrender Seele» (Tagblatt)
- 1. Juli 2021:
Magazin: Lokale Dialektbesonderheiten (SRF)
- 29. Juni 2021:
BZ-Talk: Wer braucht heute noch Alemannisch? (Badische Zeitung)
- 24. Juni 2021:
«Hau dä Blösch i Chaschte» – die seltsame Sprache des Fussballs (SRF) «Verhebe», «Gutsch», «Schoggijob»: Das gibt es nur auf Mundart (SRF)
- 23. Juni 2021:
SWR4 Mundartsommer in Freiburg (SWR) SWR4 Mundartsommer in Abtsgmünd (SWR) SWR4 Mundartsommer in Baienfurt (SWR)
- 22. Juni 2021:
So schwätzt me z Iberlinge: Dialekt-Flyer der Muettersproch-Gsellschaft hilft nicht nur Zugereisten über sprachliche Hürden (Südkurier)
- 21. Juni 2021:
Hubert Klausmann: „Wer Dialekt spricht, wird diskriminiert“ Stuttgarter Nachrichten)
- 19. Juni 2021:
Achtung, Mundart macht dumm! (NZZ)
- 18. Juni 2021:
Mundart muss nicht langweilig oder verstaubt sein (Badische Zeitung)
- 17. Juni 2021:
Liedermacher seit 51 Jahren: Ruedi Stuber (SRF)
- 15. Juni 2021:
Die Besten in der Kategorie Mundart (Schwarzwälder Bote) Alexa und Siri lernen Schweizerdeutsch: Jetzt ist Ihre Mundart gefragt (Tages-Anzeiger)
- 14. Juni 2021:
«Mundart ist Identität» – die Dialekt-Künstlerin aus dem Rheintal (FM1 Today)
- 12. Juni 2021:
Badischer Dialekt erobert Tik Tok (Stuttgarter Nachrichten)
- 11. Juni 2021:
„Ich bin ein barocker Mensch, was soll ich tun?“ (Deutschlandfunk Kultur)
- 10. Juni 2021:
«Das säit me nümm!» (SRF) So viel Fussball steckt in unserer Alltagssprache (SRF)
- 8. Juni 2021:
Mundartpreis für Catharina Müller (Badische Zeitung) „Gueti alti Zit“ (Markgräfler Tagblatt)
- 4. Juni 2021:
«Das säit me nümm!» (SRF) Wettbewerb „Alemannisch läbt“: Diese Texte wurden ausgezeichnet (Badische Zeitung) Wettbewerb „Alemannisch läbt“: Preisträger des Mundartwettbewerbs stehen fest - 27-jährige Catharina Müller aus Freiburg ist doppelte Siegerin des Juniorpreises (regiotrends.de)
- 3. Juni 2021:
Toni Vescoli und seine Mundartsongs (SRF)
- 2. Juni 2021:
So sollen Siri & Co. Schweizerdeutsch lernen (SRF)
- 1. Juni 2021:
Nachbarschaftsgespräch: Dialekt für mehr Sprachvielfalt (Radio Regenbogen)
- 31. Mai 2021:
Luke Gasser: «Wer eine eigene Haltung hat, geht nicht unter» (Luzerner Zeitung)
- 29. Mai 2021:
«Das will jetzt niemand hören»: Als Toni Vescoli erstmals Züritüütsch singt, lachen die Leute – heute ist er ein Pionier (Tagblatt)
- 28. Mai 2021:
Mundartwettbewerb "Alemannisch läbt": Preisverleihung (SWR) «S git keni Indianer me» (SRF)
- 27. Mai 2021:
Nervösigkeit und Augenfunkel im Trash-TV (SRF)
- 25. Mai 2021:
Zwei Schweizer Hochschulen digitalisieren Schweizer Dialekte (SRF) Forschende lancieren Dialektsammlung für Schweizer Mundart (Südostschweiz)
- 20. Mai 2021:
Alemannische Literatur aus Südbaden (SRF)
- 14. Mai 2021:
«Sie isch es Bilderbuech von ere Frau» (SRF)
- 13. Mai 2021:
«Selfie», «Kuss», «Dofel» und andere unglaubliche Flurnamen (SRF)
- 12. Mai 2021:
Bei uns. Alemannisch – ein Stück Heimat (Thema-Bylaag vo de Badische Zytig, 20 Syte)
- 9. Mai 2021:
„Ist das Rieserische noch zu retten oder ist es bald ein Fall fürs Bauernmuseum?“ (Augsburger Allgemeine) De Ankelappi im Eländ! (SRF)
- 8. Mai 2021:
Hebelplakette für Dominik Wunderlin (Markgräfler Tagblatt)
- 6. Mai 2021:
Dini-Mundart-Magazin: Bergnamen faszinieren (SRF)
- 5. Mai 2021:
Die Trägerin des Mundart-Preises aus Hausen wirbt für den Dialekt (Badische Zeitung)
- 29. April 2021:
Mundart-Pop – eine Erfolgsgeschichte unter der Lupe (SRF)
- 27. April 2021:
Ist die Schreibung fidläwurscht? (Aktuell Obwalden, S. 34–35) Wie Bücher ein Porträt zeichnen (Aktuell Obwalden, S. 30–31) (uber ä chliini Uisschtellig zum Kari Imfäld)
- 23. April 2021:
Extra Schpezial mit Alles (SRF)
- 22. April 2021:
Roland Zoss: Hippie-Härz (SRF)
- 20. April 2021:
MundArt: Nach fast 25 Jahren ist Schluss (Schwäbische Zeitung)
- 15. April 2021:
Das Kreuz mit dem Genderstern! (SRF)
- 14. April 2021:
1991 in Basel: Die Geburtsstunde des Mundart-Raps (Telebasel)
- 13. April 2021:
5 Anekdoten aus der «Uf Takt»-Dokureihe (Lyricsmagazin)
- 12. April 2021:
Die Schweizer Rapszene blickt zurück auf 30 Jahre Mundart-Rap (SRF)
- 10. April 2021:
Dokserie zu 30 Jahren Mundart-Rap (persoenlich.com)
- 9. April 2021:
Das Kreuz mit dem Genderstern (SRF)
- 8. April 2021:
«Red nid so wüescht, pftammi!» (SRF) "Rasamäher": Rosi Spezial mäht über alles drüber (VOL)
- 6. April 2021:
Wer hauste in Walhüsere? (Aargauer Zeitung)
- 4. April 2021:
Sprachwissenschaftler Hubert Klausmann findet Dialektsprechen authentisch (Die Neue Welle)
- 3. April 2021:
Das Gendersternchen ist erst der Anfang (SRF)
- 1. April 2021:
Béla Rothenbühler: «Provenzhauptschtadt» (SRF)
- 31. Merz 2021:
Lo & Leduc erobern Deutschland. Das kleine Mundartwunder (Berner Zeitung) Ein Rettungsversuch für die Mundart im Bachtal (Augsburger Allgemeine)
- 29. Merz 2021:
So hommer gschäwtzt: In Markdorf zeigen Plakate die alemannische Mundart (Schwäbische Zeitung)
- 26. Merz 2021:
Red nid so wüescht, pftammi! (SRF)
- 25. Merz 2021:
Elsass-Folk-Pop: «E betzi Müsk met m Babüsk» (SRF)
- 24. Merz 2021:
Der schwäbische Dialekt wird selbst in Bankerkreisen noch hochgehalten (Schwäbische Zeitung) Ribelmais Chips geniesst»: Der Buchser Mundart-Rapper über sein neues Album (SRF)
- 23. Merz 2021:
Was hinter der Schaufenster-Aktion mit Markdorfer Dialekt-Beispielen steckt (Südkurier)
- 22. Merz 2021:
Was kann Hochdeutsch, was Mundart nicht kann? (20min)
- 21. Merz 2021:
Schülerin aus Dietlingen: „Völlig zu Unrecht gilt der Dialekt oft als altbacken“ (Badische Neueste Nachrichten) Was steckt hinter den Ortsnamen im Landkreis Neu-Ulm? (Augsburger Allgemeine)
- 19. Merz 2021:
Aurelius und Sirius veröffentlichen Debüt (qultur.ch)
- 18. Merz 2021:
Dialekt des oberen Bachtals: Warum man in Syrgenstein niemals „Ich liebe dich“ sagt (Heidenheimer Zeitung) Das Kauderwelsch von Behörden und PolitikerInnen (SRF) Was heisst «gehy din muotter»? (SRF)
- 17. Merz 2021:
Kuno Lauener feiert seinen 60. Geburtstag (SRF)
- 15. Merz 2021:
Ruf nach Mundart im Fernsehen (Stuttgarter Zeitung)
- 12. Merz 2021:
Warum reden PolitikerInnen so huere kompliziert? (SRF)
- 8. Merz 2021:
Die Ausserferner Mundart: Keiner spricht das “A” so rein und klar (Stadlpost)
- 5. Merz 2021:
Warum wir Politikerinnen und Politiker (manchmal) nicht verstehen (SRF)
- 4. Merz 2021:
Falsche Freunde aus fremden Sprachen (SRF) Mundart als neue Schriftsprache – gaht’s no? (bluewin.ch)
- 3. Merz 2021:
Weltziele auf Alemannisch und Arabisch (Badische Zeitung)
- 2. Merz 2021:
Wehrer Mundart konservieren (Badische Zeitung) Wie die Höri zu ihrem Namen kam (Südkurier)
- 26. Februar 2021:
Das Wörterbuch von Bruno Schäuble soll vertont werden: So sieht der Rettungsplan für das Wäärerdütsch aus (Südkurier)
- 25. Februar 2021:
Von Hintertupfingen bis Güllen: Erfundene Ortsnamen der Schweiz (SRF)
- 23. Februar 2021:
Wichtiger Autor des Schwarzwalds (Die Oberbadische) Wie Schwartenmagen (Badische Zeitung)
- 22. Februar 2021:
Pandemie setzt der Förderung der alemannischen Sprache Schranken (Südkurier)
- 21. Februar 2021:
Bayerisch-Schwäbisches Dialektwörterbuch geht online (BR) Wie die französische Sprache den Dialekt in der Region beeinflusst hat (Badische Zeitung) Besondere Mundart im „Land im Gebirg‘“ (Kronen-Zeitung) KI soll Sprachensterben in Afrika verhindern (ZDF)
- 18. Februar 2021:
«Stinker» oder «Schnäggefürzli»? Kosenamen sind Geschmackssache! (SRF)
- 15. Februar 2021:
Bitschgi, Gröibschi, Güürbsi: Wie wichtig sind uns Dialekte? (SRF)
- 14. Februar 2021:
Als Schweizer Gelehrte die Mundart loswerden wollten (SRF)
- 12. Februar 2021:
Manfred Mai veröffentlicht ein "Best of" seiner Mundart-Gedichte – und neue (Schwarzwälder Bote)
- 11. Februar 2021:
Chantons en alsacien avec la Liederlist d’Albert Weber (DNA) Rückblick auf 30 Jahre Schnabelweid (SRF Dyni Mundart)
- 10. Februar 2021:
30 Jahre «Schnabelweid»: Das Jubiläum passt auf 15 Bilder (SRF) „Ha, so en Bledsinn“ – Was Mundartdichterin Rosemarie Banholzer von Anglizismen und Gendersternchen hält (Südkurier)
- 4. Februar 2021:
Mundartrap - Poesie oder Protzerei? (SRF Dyni Mundart)
- 31. Jänner 2021:
Kurt Marti hat mit «rosa loui» der Schweiz eines ihrer schönsten Gedichte geschenkt (NZZ)
- 30. Jänner 2021:
So macht das Hochdeutsch im Alltag Schule (SRF) Uf Takt: Ein Podcast baut Mundart-Rap ein Denkmal (SRF)
- 28. Jänner 2021:
Tanja Kummer: Bigoscht (SRF Dyni Mundart)
- 25. Jänner 2021:
«Bölä? Fägnäscht?» – Wenn sich eine Luzernerin und ein St.Galler versuchen zu unterhalten (watson.ch)
- 22. Jänner 2021:
«Berner tönen entspannt, Zürcher aggressiv» (SRF)
- 21. Jänner 2021:
«Männers» und «Frauene»! Was ist bloss mit dem Plural los? (SRF Dyni Mundart) Die Stadt bleibt im Mundart-Rap am Drücker: Milli54 meldet sich zurück (Limattaler Zeitung) Das Alemannische ist ihnen wichtig (Weiler Zeitung)
- 17. Jänner 2021:
Kon Tropfe Alkohol uf de Disch (Schwarzwälder Bote)
- 16. Jänner 2021:
Trauer um Klaus Poppen, den langjährigen Präsidenten der Muettersproch-Gsellschaft (Badische Zeitung) Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Kurt Marti (infosperber.ch) Heimatgeschichten, in Mundart erzählt (Vaterland)
- 15. Jänner 2021:
Ein Online-Kurs für Schweizerdeutsch gerät als "Abofalle" in die Kritik (Badische Zeitung) Hat unsere Mundart Pluralitis? (SRF)
- 14. Jänner 2021:
Überraschender Wandel in Wörtern (SRF Dyni Mundart)
- 10. Jänner 2021:
Dialektsprüche sollen dieses Jahr die Freiluftgalerie ergänzen: Jeder kann Vorschläge einsenden (Südkurier)
- 8. Jänner 2021:
Mehr Raum und Toleranz für Dialekt (Ludwigsburger Kreiszeitung)
- 7. Jänner 2021:
Guy Krneta: Die Perücke (SRF Dyni Mundart) Das Elsass bekommt wieder mehr Autonomie (Tagblatt)
- 6. Jänner 2021:
«Männers» und «Frauene», was ist bloss mit dem Plural los? (SRF) Soll der Baum stehen bleiben? (Schwarzwälder Bote) Nachruf: Karl Ferdinand Pausch war „Gründungsdirektor“ des Gymnasiums (Schwäbische Zeitung)
- 5. Jänner 2021:
30 Jahre CH-Rap: Grosse Doku auf dem Weg! (Lyrics Magazin)
|
Termin (Verastaltige) +
- Internationale Schopfheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt, 12. bis 14. Novämber 2021
- Mitgliederversammlung Mundartforum, Stans, 20.11.2021
- 10. Mundartfestival All's Dialekt, Hohenems, 03.-07.11.2021
- 7. Kongress der IGDD, Salzburg, 23.-25.09.2021
- Sebastian-Blau-Tage, Rottenburg am Neckar, 23.-25.09.2021
- Mundart-Feschdival, Riadlenga, 20.-22.08.2021
- SWR4 Mundartsommer in Freiburg, 14. Augschte 2021
- SWR4 Mundartsommer in Abtsgmünd, 11. Augschte 2021
- SWR4 Mundartsommer in Baienfurt, 8. Augschte 2021
- Lahrer Murre, Yysändeschluss 30.07.2021
- Nachbarschaftsgespräche Dialekt, 17. Mai 2021
- Mundartwettbewerb 2020, Yysändeschluss 31.01.2021
Neije Büecher +
- Carol Blanc: Wohäre überhoupt. Morgengeschichten. Zytglogge Verlag 2021. ISBN 978-3-7296-5051-0
- Lea Catrina & Martina Caluori: Öpadia – a Novella us Graubünda, Edition Gaggalaariplatz. Arisverlag 2021
- Walter Däpp: So alt wie hütt bin i no nie gsi. Zytglogge Verlag 2021. ISBN 978-3-7296-5063-3
- Oscar Eckhardt: Alemannisch in der Rumantschia Die alemannischen Dialekte im romanischen Sprachraum von Trin, Ilanz, Trun und Scuol. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte Band 183. Franz Steiner Verlag 2021. ISBN 978-3-515-12997-8 (eBook)
- Franziska Egloff, Isabelle Kurmann Meyer: s Mouzibüsi ond s Chaos ide Chochi. Selbstverlag 2021.
- Michael Peter Fuchs: mit gott im rugge. Neue Psalmen in Schweizerdeutsch und Hochdeutsch. Buch + CD. rex-Verlag, Luzern 2021. ISBN 978-3-7252-1078-7. 72 S.
- Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Alexandra N. Lenz, Philipp Stöckle. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte Band 181. Franz Steiner Verlag 2021. ISBN 978-3-515-12920-6 (eBook) https://doi.org/10.25162/9783515129206
- Martin Hauzenberger: Fritz Widmer. Der Berner Troubadour aus dem Emmental. Biografie. Zytglogge 2021.
- Markus Manfred Jung: Nebelgischt. Vom Aufbrechen und Ankommen. Bucher, Hohenems 2021
- Maria Lauber: Chüngold in dr Stadt. Hrsg. v. Kulturgutstiftung Frutigland. Zytglogge Verlag 2021. ISBN 978-3-7296-5045-9
- Béla Rothenbühler: Provenzhauptschtadt. Roman. Der gesunde Menschenversand 2021.
- Henri Rünneburger: Dictionnaire alsacien-francais. 3 Bände. Baar-Verlag, Hamburg 2021 ISBN 978-3-935536-19-6 (Beiträge zur Lexikographie und Namenforschung 10)
- Christian Schmutz: Das chùnt scho guet. Sensler Sagen-Krimi. Zytglogge Verlag 2021. ISBN 978-3-7296-5070-1
- Verena Schorn: Schweizerdeutsch leicht gemacht. S Schwiizerdüütsch vo Züri. tredition, Hamburg 2021 ISBN 978-3-347-37087-6
- Johann Jakob Spreng, Nicolas Fink (Hg.): Unerhörte Auswahl vergessener Wortschönheiten aus Johann Jakob Sprengs gigantischem, im Archive gefundenen, seit 250 Jahren unveröffentlichten deutschen Wörterbuch. Verlag Das kulturelle Gedächtnis 2021.
- Stef Stauffer: Chräiefüess. Zytglogge Verlag 2021. ISBN 978-3-7296-5064-0
- Günter Struchen & Alexandra Treskman: Humi Hämu, Lüthi Sämu! Schlafwandler 2021.
- Johann Widmer: En Chranz. Gschichte us em Züri Oberland. epubli 2021. ISBN 978-3-7531-6513-4
- Johann Widmer: Chrüsimüsi. Luschtigi SPRÜCH und VÈÈRSLI uf Züritüütsch. epubli 2021. ISBN 978-3-7541-2557-1
- Wortknall. Spoken Word in der Schweiz. edition spoken skript. Der Gesunde Menschenversand 2021.
- Roland Zoss: Hippie-Härz. 2021.
|