Hoidna
Dä Artikel bhandlet d Stadt Hoidna an dr Brenz. Zue andere Bedytige vu „Heidenheim“ lueg Heidenheim (Begriffsklärung). |
Wappa | Deitschlandkart | |
---|---|---|
| ||
Basisdata | ||
Bundesland: | Bade-Wirttebärg | |
Regierongsbezirk: | Stuegert | |
Landkroes: | Hoedna | |
Heh: | 504 m i. NHN | |
Fläch: | 107,1 km² | |
Eiwohner: |
50.025 (31. Dez. 2022)[1] | |
Bevelkerongsdicht: | 467 Eiwohner je km² | |
Boschtloetzahle: | 89518–89522 | |
Vorwahl: | 07321 | |
Kfz-Kennzoeche: | HDH | |
Gmoedsschlissel: | 08 1 35 019 | |
Stadtgliderong: | Chärnstadt un 4 Stadtdeil | |
Adress vo dr Stadtverwaltong: |
Grabenstraße 15 89522 Heidenheim | |
Webpräsenz: | ||
Oberburgermeischter: | Michael Salomo (SPD) | |
Blick iber Hoidna, 2007 | ||
Hoidna, au Hoirna, dt. Heidenheim an der Brenz, isch a Stadt im Oschte vu Bade-Wirttebärg an dr Gränze zue Bayern rund 17 km sidli vu Oole un 33 km nerdli vu Ulm. Si isch d Chreisstadt un di grescht Stadt des Landkrois Hoidna un no Oole un Gmend di drittgrescht Stadt vu dr Region Oschtwirttebärg.
Hoidna bildet a eige Mittelzäntrum, wu alli Gmeine vum Landkrois Hoidna zum Mittelberaich derzu ghere. Syter em 1. April 1956 isch Hoidna Großi Chreisstadt. Mit dr Gmei Natte het d Stadt Hoidna ne Verwaltigsgeminschaft veryybart.
Geografii
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Hoidna lyt in 478 bis 645 Meter Hechi zwische Albuech un Härtsfeld am nordeschtlige Änd vu dr Schwebische Alb in ere Dalwytig vu dr Brenz, dert wu am Fueß vum Hellestoi s Stubedal dryymindet. D Brenz chunnt vu Kenigsbronn uus, wu si ihri Quälle het, im Nordweschte in s Stadtgebiet un fließt in Nord-Sid-Richtig zerscht dur d Stadtdeil Aufhause un Schnoite, derno dur d Chärnstadt un dur dr Stadttdeil Mergelstette un verlosst derno s Stadtgebiet im Side in Richtig Herbrechtenge.
Nochbergmeine
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Die Stedt un Gmeine gränze an dr d Stadt Hoidna (im Uhrzeigersinn vu Norde uus): Oole un Nääres (Oschtalbkrois), Natte (Landkrois Hoidna), Syrgestoe (Landkrois Dillenge, Bayern), Gẽänge, Herbrechtenge, Schtoene un Kenigsbronn (alli Landkrois Hoidna).
Stadtgliderig
[ändere | Quälltäxt bearbeite]S Stadtgebiet vu Hoidna bstoht us dr Chärnstadt un däne Gmeine, wu 1910 un 1974 yyglideret wore sin:
- Schnoida (mit Aufhausa un em Wohngebiet Mittelrain)
- Mergelstetta
- Oggenhause (mit Heuhof)
- Großkuacha (mit dr Wyyler Gloekuacha, Niete un Rotesohl, derzu di abgangene Ortschafte Hagebuacher Hof, Hubats- oder Hubertsweiler un Norderehausa)
Im hitige Stadtgebiet lige au di abgangene Derfer Bintzwange un Niderhofe.
Die bode erscht bi dr jingschte Gebietsreform yygliderete Gmeine Großkuacha un Oggehause sin Ortschafte im Sinn vu dr bade-wirttebärgische Gmeindsornig mit eme Ortschaftsrot, wu vu dr Bevelkerig bi jedere Kommunalwahl nej gwehlt wird, mit eme Ortsvorsteher as Vorsitz.
Klima
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Hoidna het a Durschnittstämperatur vu rund 7 Grad Celsius (°C) im Johr, a gängige Wärt fir Bade-Wirttebärg. D Niderschlagsmängi lyt im Johresdurschnitt bi 880 Millimeter (mm). Vor allem im Spotjohr het s vilmol Näbel. Im winter het s in dr Regle Schnee, aber dää längt nit immer fir a gschlosseni Schneedecki. S Bett vum Wedel, wu normalerwyys drucke isch, fiert in dr Zyt vu dr Schneeschmilzi Wasser, un au d Brenz het in däre Zyt a hechere Wasserstand. Mittlerwyyli git s aber kei greßeri Brobläm me mit Hochwasser, zyter ass in dr Druckdäler im Umland Hochwasserruckhaltebeckine böue wore sin un dr Wedel deilwyys verdoolt woren isch.
Gschiicht
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Yygmaindige:
- 1910: Schnoida (mit Aufhausa)
- 1937: Mergelstetta
- 1. Januar 1971: Oggenhause[2]
- 1. Juli 1974: Großkuacha (mit Gloekuacha, Niete un Rotesohl)[3]
Yywohner
[ändere | Quälltäxt bearbeite]D Yywohnerzahle noch em jewyylige Gebietsstand sin Schetzige, Volkszelligsergebnis (¹) oder amtligi Furtschryybige vu dr jewyylige Statistische Ämter (nume Hauptwohnsitz).
|
|
|
¹ Volkszelligsergebnis
Verwaltig
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Burgermaischter:
|
|
Lyt
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Dieter de Lazzer (* 1941), dytsche Krimiautor
- Jutta Kammann (* 1944), dytschi Schauspileri
- Margarete Hannsmann (1921-2007), dytschi Schriftstelleri
Literatur
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Erich Keyser (Hrsg): Württembergisches Städtebuch. Band IV, Teilband Baden-Württemberg, Band 2 aus Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte – Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages. Stuttgart 1961
- Iber Aquileia, s remisch Hoidna:
- G. Balle: Neues zum Reiterkastell Heidenheim. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2000. S. 90–94
- R. Sölch: Die Topographie des römischen Heidenheim. In: Forschung und Berichte Vor- und Frühgeschichte Baden-Württemberg. Band 76. Stuttgart 2001
- Iber Hoidna im Nationalsozialismus:
- A. Hoffmann, D. Hoffmann: Drei Schritt vom Leib. Ausländische Zivilarbeiter und Kriegsgefangene in Heidenheim 1939–1945. Eine Dokumentation. Heidenheim 1995
- A. Hoffmann: Verschwunden, aber nicht vergessen. KZ-Nebenlager in der Polizeischule Heidenheim. Eine Dokumentation. Heidenheim 1996
- A. Hoffmann: Keine Volksgenossen. Die „Entjudung“ Heidenheims in der Zeit des Nationalsozialismus. 2. Auflage. Heidenheim 1999
- G. Schweier: Namhafte Heidenheimer. Band 1, 88 Persönlichkeiten. Heidenheim 1968
- A. Hoffmann: Die Frühzeit der Kinematographie in Heidenheim: Ein Medium etabliert sich. Heidenheim 2003
Fueßnote
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei).
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 449.
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 470.
Weblink
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vu dere Version vum Artikel „Heidenheim_an_der_Brenz“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde. |