Schlatt-Hasle
Schlatt-Haslen | |
---|---|
![]() | |
Basisdate | |
Staat: | Schwiiz |
Kanton: | Appezell Innerrhode (AI) |
Bezirk: | (Bezirk ond Gmeend sönd identisch) |
BFS-Nr.: | 3104 |
Poschtleitzahl: | 9050 Appenzell Enggenhütten 9050 Appenzell Schlatt 9054 Haslen AI |
Koordinate: | 747895 / 246936 |
Höchi: | 740 m ü. M. |
Flächi: | 17,9 km² |
Iiwohner: | 1107 (31. Dezämber 2021)[1] |
Website: | www.schlatt-haslen.ch |
Charte | |
![]() |
Schlatt-Hasle ischt e politischi Gmeend (me sääd offiziöll Bezirk) im Kantoo Appezöll Inneroode i de Ostschwiz.
Ortsgliderig[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Schlatt-Hasle umfasst s Gebiet zwöschedd de Hondwiler Höchi und em Rotbach mit de Döefe Hasle (740 m ü. M.), Schlatt (921 m) und Enggehötte (750 m).
Zu Hasle ghöet sit em Joor 1877 o e Exklave im Kantoo Appezöll Osseroode i de Gmeend Tüüfe, s Chlooste Wonnestää.
Geschicht[ändere | Quälltäxt bearbeite]
De Bezirk Schlatt-Hasle ischt 1872 os de Rhode Schlatt ond em Dorf Hasle entstande.
Name[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Me säät Schlatt chämm vo «Slatte»: Bodesänkig oder Abhang, ond Hasle chämm vo «Haslowe»: Au oder wasserriichs Wisland met Haselstuude.
Bevölkerig[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Quelle: Bundesamt für Statistik 2005[2]
Joor | 1880 | 1900 | 1950 | 2000 | 2010 |
Iiwohner | 1417 | 1383 | 1329 | 1146 | 1135 |
Bsondrigs zom Aaluege[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Di nöiromaisch Pfachölche «Maria Hilf» z Hasle ischt 1901 bout worde. Si häd dröninn e Böld vo de Muettegottes mit em Jesuschend, vemuetlech e Kopii vo de Passauer Madonna. Di nöibarock Chölche im Schlatt obe ischt 1911/12 bout worde ond häd o a Mariaböld dinna, säb häässt «Maria vom Guten Rat». Beed Gotteshüüser sönd vom August Hardegger, eme Sanggaller Archidekt, plaanet worde. Es sönd hüt beeds Wallfahrtschölchene. Z Enggehütte, wo westlich vo de Settere liid, stood set 1670 d Kapöll St. Peter und Paul.
-
Maria Hilf z Hasle
-
Sankt Josef im Schlatt obe
-
S Inner vo de Chölche im Schlatt
-
S Deckegmäld i de Schlatter Chölche
Literatur[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Rainald Fischer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Innerrhoden. Das Innere Land: Haslen. Birkhäuser AG, Basel 1984, ISBN 3-7643-1629-2. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 74.) S. 420–430.
- Rainald Fischer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Innerrhoden. Das Innere Land: Schlatt. S. 436–441.
- Rainald Fischer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Innerrhoden. Das Innere Land: Schlatt-Haslen. S. 495.
Weblink[ändere | Quälltäxt bearbeite]

- Offizielli Website vom Bezirk Schlatt-Hasle
- Kantonali Site vom Bezirk Schlatt-Hasle
- Achilles Weishaupt: Schlatt-Haslen In: Historisches Lexikon vo dr Schwiiz.
Fuessnoote[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023
- ↑ Bundesamt für Statistik: Eidgenössische Volkszählung 2000: Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850–2000. Bern 2005 (Online uf bfs.admin.ch (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) , Date im Aahang (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) )