Chesswil
Chesswil | |
---|---|
Basisdate | |
Staat: | Schwiiz |
Kanton: | Thurgau (TG) |
Bezirk: | Arbon |
BFS-Nr.: | 4426 |
Poschtleitzahl: | 8593 |
Koordinate: | 741249 / 272910 |
Höchi: | 412 m ü. M. |
Flächi: | 4,4 km² |
Iiwohner: | 998 (31. Dezämber 2020)[1] |
Website: | www.kesswil.ch |
Kesswil | |
Charte | |
Chesswil (amtl. Kesswil) isch e chliises Dorf und e politischi Gmaind am Bodesee im Kantoo Tuurgau.
Vercheer und Wertschaft[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Chesswil lit am Südufer vom Bodesee a de Isebaalini Chrützlinge-Rorschach. De Ort het nu wenig Chliigwerb, drunder Fischerai und Bootsbau. Denebet gits nochli Turismus, wo vo de ländliche Seelaag und em alte Dorfbild mit Rigelbaute us em 17. Joorhundert lebt.
Bikannti Mentsche vo Chesswil[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Paul Häberlin (1878–1960), Philosoph, Psycholog und Pädagog
- Carl Gustav Jung (1875–1961), Psycholog
Bsunderhaite[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Bildär[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Weblink[ändere | Quälltäxt bearbeite]

- Verena Rothenbühler: Chesswil. In: Historisches Lexikon vo dr Schwiiz.
- Ofizielli Website vo de Gmaind Chesswil
Fuessnote[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021