Steinmar

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Dr Steinmar uf eme Bild vom Codex Manesse, Blatt 308, Rücksyte

Dr Steinmar isch e Minnesänger usem Aargau gsi.

s Läbe[ändere | Quälltäxt bearbeite]

D Forschig vermuetet, dr Minnesänger sig identisch mit em Ridder Berthold Steinmar vo Chlingnau, wo i der zwöite Helfti vom 13. Joorhundert urkuntlech meermols i verschidene Archyv z Chlingnau, z Sankt Bläsi, z Rhyfälde, z Basel, z Beugge, z Säckinge und z Waldshuet bezüügt isch.[1]. Dr Steinmar isch e ridderleche Dienschtmaa, e Ministeriaal vom Minnesänger Walther vo Klinge gsi und er het mit däm zäme zu dr Gfolgschft vom König Rudolf I. vo Habsburg ghört.

Dr Ridder vo Steinmar isch öppedie z Stroossburg gsi, wie me us de Urkunde weiss. Im Stroossburger Münschter stoot es alts chlyses Figürli, wo d Inschrift Stei[n]mar treit und schynt s sognänte Herpschtlied vom Minnesänger adüütet, es Trinklied, wo vermuetlich i dr Landschaft am Oberrhy populäär gsi isch. Au s Bild vom Ridder Steinmar i dr Zürcher Liederhandschrift, em Codex Manesse, zeigt en als Maa, wo Fröid am Trinke und Fäschte gha het.

Tegscht[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • Friedrich Pfaff (Hg.): Die große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) In getreuem Textabdruck hrsg. v. F. Pfaff. Heidelberg 1995, Sp. 994–1005.

Literatur[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • Richard Moritz Meyer: Steinmar von Klingnau, Berthold. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 746–748.
  • Bartsch, Karl (Hg.): Die Schweizer Minnesänger. Frauenfeld, Verlag Huber 1964, S. CVI ff.
  • Huber, Johann: Die Regesten der ehemaligen Sanktblasier Propsteien Klingnau und Wislikofen im Aargau. Ein Beitrag zur Kirchen- und Landesgeschichte der alten Grafschaft Baden. Luzern, Räber 1878.
  • Krywalski, D.: Untersuchungen zu Leben und literaturgeschichtlicher Stellung des Minnesängers Steinmar, München 1966.
  • Lübben, Gesine: "Ich singe daz wir alle werden vol". Das Steinmar-Oeuvre in der Manessischen Liederhandschrift. Stuttgart, Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1994.
  • Mittler, Elmar / Werner, Wilfried (Hg.): Codex Manesse. Die Große Heidelberger Liederhandschrift. Texte. Bilder. Sachen. Katalog zur Ausstellung 1988. Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg, Braus 1988.
  • Mittler, Otto: Geschichte der Stadt Klingnau 1239-1939, Aarau, Sauerländer 1947, S. 38–46.
  • Schiendorfer, Max: Walther von Klingen: Vorsitzender eines Basler Sängerkreises? Eine regionalgeschichtliche Fallstudie; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 203–229; zu 'Steinmar' siehe hier: S. 223 f.
  • Schultz, Franz: Steinmar im Straßburger Münster. Ein Beitrag zur Geschichte des Naturalismus im 13. Jahrhundert. Mit einer Tafel im Lichtdruck. Berlin, Leipzig, Walter de Gruyter & Co 1922.
  • Walther, Ingo F. (Hg.): Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift. Hrsg. und erläutert v. Ingo F. Walther unter Mitarbeit von Gisela Siebert. Frankfurt a. M., Insel 1988.

Weblink[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Fuessnoote[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  1. Schiendorfer, Max: Walther von Klingen: Vorsitzender eines Basler Sängerkreises? Eine regionalgeschichtliche Fallstudie; in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 203–229; zu 'Steinmar' siehe hier: S. 223 f.