Hérémence
Hérémence | |
---|---|
Basisdate | |
Staat: | Schwiiz |
Kanton: | Wallis (VS) |
Bezirk: | Hérens |
BFS-Nr.: | 6084 |
Poschtleitzahl: | 1987 |
Koordinate: | 597325 / 114393 |
Höchi: | 1'237 m ü. M. |
Flächi: | 107.6 km² |
Iiwohner: | 1433 (31. Dezämber 2020)[1] |
Website: | www.heremence.ch |
Hérémence | |
Charte | |
Hérémence (fp. [ɛrmɛ̃sə]) ischt a Munizipalgmeind im Bezirk Hérens im Kanton Wallis, Schwiiz.
Geografi[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Hérémence lit im Hérémencetal. Zer Ggmeind gcheerunt d Wiiler Ayer, Euseigne, Mâche, Pralong, Riod und Cerise. Vannr Ggmeindsflechi sint 18 % landwirtschaftlechi Flechi, 18,8 % Wald, 1,9 % Sidligsflechi und 61,3 % süschtigi Flechi.[2]
Gschicht[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Hérémence ischt zum eerschtu Mal gnennt choo im Jaar 1195 als Aremens.
Iwoner[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Quella: Bundesamt für Statistik 2005[3]
Jaar | 1850 | 1860 | 1870 | 1880 | 1888 | 1900 | 1910 | 1920 |
Iwoner | 1137 | 1095 | 1144 | 1168 | 1065 | 1101 | 1256 | 1349 |
Jaar | 1930 | 1941 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 |
Iwoner | 1736 | 1572 | 1648 | 1868 | 1484 | 1315 | 1225 | 1294 |
Dr Üsländeraateil ischt 2010 bi 5,9 % glägu.[2]
Religion[ändere | Quälltäxt bearbeite]
95,7 % vannu Iwonru sint im Jaar 2000 remisch-katholischi gsii, 3,2 % evangelisch-reformierti.[2]
Politik[ändere | Quälltäxt bearbeite]
D Ggmeindspresidentin va Hérémence ischt d Karine Sierro (Stant Oktober 2017).
Spraach und Tialäkt[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Bi dr Volchszellig 2000 heint vannu 1294 Iwonru 97,5 % Franzeesisch als Höiptspraach aagigää, 1,4 % Titsch, 0,3 % Talienisch und 0,8 % anneri Spraache.[2]
Dr tradizionäll Tialäkt va Hérémence gcheert zum Frankoprovenzalisch.
Weblink[ändere | Quälltäxt bearbeite]

- www.heremence.ch
- Bernard Monnet: Hérémence In: Historisches Lexikon vo dr Schwiiz.
- Bernard Monnet: Hérémence, Val d'. In: Historisches Lexikon vo dr Schwiiz.
Füassnote[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Bundesamt für Statistik: Regionalporträts 2012: Kennzahlen aller Gemeinden (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) , Mai 2012
- ↑ Bundesamt für Statistik: Eidgenössische Volkszählung 2000: Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850–2000. Bern 2005 (Online uf bfs.admin.ch (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) , Date im Aahang (Site cha nüme abgrüeft wärde; Suche im Webarchiv) )