Zum Inhalt springen

Martin Luther

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Dä Artikel behandlet de Reformator Luther. Wyteri Bedütige vom Name Luther findt me under Luther.
Martin Luther, Portrait vom
Lucas Cranach em Ältere, 1529
Im Luther si Underschrift

Dr Martin Luther (10. November 1483 z Eisleben, Grofschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebd.) isch ä chrischdlige Reformator gsi. Siini Aschdrängige die kathollischi Chille z reformiere hai zur Schbaltig vo dr Chille und zur Gründig vo dr lutherische proteschdantische Chille z Dütschland gfüehrt. Er het au groosse Iifluss uf anderi Reformatore gha wie dr Zwingli z Züri odr dr Calvin z Gämf. Er isch au ä bedütende Übersetzer und Schriftschdeller gsi, wo mit siiner Bibelübersetzig d Entwicklig vom Hochdütsch schdark beiiflusst het. Si ablähnendi Haltig de Buure und de Jude gegenüber het die dütschi Kultur für Johrhunderti brägt.

Die früeie Johr

[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Dr Martin Luther isch am 10. November 1483 z Eisleben uf d Wält cho as dr Sohn vom Hans Luther vo Möhra, wo im Gebiet vo Mansfeld im Chupferbergbau gschafft het. Er isch vo Buure abgschdammt und schdolz druf gsi.[1] Er isch vo 1488 bis 1497 z Mansfeld, 1497–98 z Magdeburg und vo 1498 bis 1501 z Eisenach uf d Schuel gange. 1501, won er siibzähni gsi isch, het er an dr Universität Erfurt afo schdudiere und isch 1502 bacalaureus und 1505 magister worde. Wil si Vater s so het welle, het er Rächtswüsseschafte afo schdudiere. Am 17. Juli 1505 het er s Schdudium abbroche und isch ins Auguschdiner Chloschder z Erfurt idräte und isch 1507 zum Brieschder gweiht worde. Vo 1508 bis 1510 het er z Witteberg und z Erfurt Vorläsige in Philosophii und Theologii abghalte. 1510/11 het er ä Reis noch Rom gmacht und isch schockiert worde vo dr Wältlikeit vo de Brieschder z Rom.[1]

Universität Wittenberg

Im Johr 1512 het er dr Doktertitel übercho und het vo siim Fründ Johann vo Staupitz d Brofessur für Bibelerklärig an dr Universität Witteberg übernoh. As Vorbereitig für siini Vorläsige het er d Bible gschdudiert und isch zur Überzügig cho, ass ä Chrischt nit dur siini eigene Aschdrängige sondern nur dur d Gnad vo Gott chön grettet wärde, ä Rächtfertigung uus em Glaube. S Datum vo dere Entscheidig isch umschdritte, aber in de Johr 1513 bis 1518 het er siini groosse Vorläsige über d Psalme und über d Brief an d Römer, d Galater und d Hebräer abghalte, won er si Rächtfertigungslehr usbaut het.[2]

Die 95 These vom Luther

D Kontrovärse isch öffentlig worde, won er–dr Überliiferig noch–am 31. Oktober 1517 siini 95 These an dr Schlosschille z Witteberg agschlage het. Dass es eso bassiert isch, chunnt in keinere vom Luther siine Schrifte vor und wird dorum vo gwüsse Glehrte bezwiiflet.[1] Drin het er, uf Latinisch, än offentligi Disputation verlangt über än Ablass, ä Handel, wo d Chille Brief verchauft het wo Sünde verge hai, für zum dr Bau vo dr Peterschille z Rom finanziere. Die These hai es groosses Furore gmacht und si sofort uf Dütsch übersetzt und in ganz Dütschland verbreitet worde.

Dr Ablassschdriit

[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Im Ablassschdriit mit em Johan Tetzel und em Johann Eck wo druf cho isch, si au anderi Theme diskutiert worde, wo nöcher am Härz vo de Chilledogme gläge si. An dr Leipziger Disputation 1519 het dr Luther behauptet, ass s Babschtdum ä menschligi Iirichtig und nit vo Gott iigsetzt worde siig, und ass die allgemeine Konzil nid unfehlbar wäre. Im Johr druf het dr Luther drei vo siine wichdigschde Schrifte veröffentligt: An den christlichen Adel deutscher Nation, Von der Freiheit eines Christenmenschen, wonoch dr Chrischt frei isch au in däm Läbe–d Buure hai das so verschdande ass das au d Freiheit im wältlige Sinn meini und so ihri Forderig noch dr Abschaffig vo dr Liibeigeschaft wurd underschdütze–und De captivitate Babylonica.

Dr Bruch mit dr römische Chille

[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Am 10. Dezember 1520 het dr Luther mit dr römische Chille broche, won er die bäbschtligi Bulle wo im mit em Bann bedroht het, öffentlig verbrennt het. Am 3. Januar 1521 isch dr Bann Rächt worde und won er sich im April vor em Riichsdag het müesse verdeidige, isch er no mit dr Riichsacht beleit worde, will er nit het welle widrrüefe. Dr Kurfürscht Heinrich dr Wiis het en uf dr Wartburg verschdeggt, und dört het er s Neue Teschtamänt übersetzt, wo den 1522 veröffentligt worden isch.

Im Merz 1522 isch dr Luther nach Witteberg zrugg gange, trotz em Bann und dr Ächtig. Er het Schrifte gschriibe gege die, wo vo siiner Doktrin abgwiche si: Wider die himmlischen Propheten gege d Wiiderdäufer, wo d Chinderdaufi und organisierti Schdaatschille abglähnt hai, und Wider die Mordischen und Reubischen Rotten der Bawren gege d Buure, wo im Buurechrieg (1524-1526) brobiert hai ihri soziali Position z verbessere. 1525 het er sich mit erä ehemolige Nonne, dr Katharina vo Bora, verhürotet. Vo 1526 bis 1530 het er an dr Organisation von erä reformierte Landeschille in Kursachse gschafft.[3] Mit em Zwingli, wo im Oobemohlschdritt d Meinig verdrätte het, ass s Brot und dr Wii nur Symbol für dr Liib und s Bluet vom Jesus siige währed für ä Luther Liib und Bluet bim Obemohl drbii gsi si, her er sich 1529 z Marburg droffe, aber si hai sich nit uf ä gmeinsami Doktrin chönne einige.[4]

Dr Martin Luther isch 1546 z Eisleben gschdorbe.[3]

Tomus secundus omnium operum, 1562
  • D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Lutherausgabe, WA), 120 Bänd, 1883 ff. (Sonderedition 2000–2007), ISBN 3-7400-0945-4
  • Kurt Aland (Hrsg.): Luther deutsch. Die Werke Martin Luthers in neuer Auswahl für die Gegenwart, 4. Aufl. Göttingen 1991, 10 Bände und 1 Registerband ISBN 3-8252-1656-X; entspricht Kurt Aland (Hrsg.): Martin Luther. Gesammelte Werke, CD-Rom, 2008 ISBN 3-89853-639-4; beide Ausgaben in heutigem Deutsch
  • Tischreden. Reclam, Ditzingen 1981, ISBN 3-15-001222-8
  • Sendbrief an den Papst Leo X., Wittenberg 1520, 13 Seiten.
  • Von der Freiheit eines Christenmenschen, Wittenberg 1520, 24 Seiten.
  • De servo arbitrio (Vom unfreien Willen), 1525
  • Enchiridion. Der kleine Catechismus für die gemeine Pfarrherrn und Prediger (Der kleine Katechismus), Wittenberg 1529
  • Deudsch Catechismus (Der Große Katechismus), Wittenberg 1529
  • Martin Luther. Studienausgabe in 6 Bänden. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
  • Dr. Martin Luther's Briefwechsel - Mit vielen unbekannten Briefen und unter Berücksichtigung der Wette'schen Ausgabe (C. A. H. Burkhardt, Hrsg.), Leipzig 1866, 524 Seiten.
  • Ricoldus de Montecrucis, Confutatio Alcorani (1300). Martin Luther, Verlegung des Alcoran (1542). Kommentierte lateinisch-deutsche Textausgabe von Johannes Ehmann (Corpus Islamo-Christianum, Series Latina, 7), Echter Verlag Würzburg / Oros Verlag, Altenberge 1999.
  • dtv-Lexikon, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1970, Band 11, S.305-7
  • Microsoft encarta Encyclopedia 99, © 1993-1998 Microsoft Corporation. Artikel: „Luther, Martin“
  • Udo Arnold: Martin Luther und die Reformation in Ostpreußen. Drethem 1996
  • Hans-Martin Barth: Die Theologie Martin Luthers. Eine kritische Würdigung. Gütersloh, 2009. ISBN 978-3-579-08045-1
  • Martin Brecht: Martin Luther; ISBN 3-7668-3310-3 bzw. 3-7668-0852-4
    • Bd. 1: Sein Weg zur Reformation 1483–1521; Stuttgart: Calwer, 1981 (31990); ISBN 3-7668-0678-5
    • Bd. 2: Ordnung und Abgrenzung der Reformation 1521–1532; Stuttgart: Calwer, 1986; ISBN 3-7668-0792-7
    • Bd. 3: Die Erhaltung der Kirche 1532–1546; Stuttgart: Calwer, 1987; ISBN 3-7668-0825-7
  • Gerhard Dünnhaupt (Hg.): The Martin Luther Quincentennial; Detroit 1985 (17 Vorträge)
  • Fausel, Heinrich: D. Martin Luther. Leben und Werk, 2 Bände (aus Luther-Sicht); Neuhausen-Stuttgart: Hänssler, 1996; ISBN 3-7751-2440-3
    • Bd. 1: 1483–1521
    • Bd. 2: 1522–1546
  • Christian Feldmann: Martin Luther. Rowohlt, Reinbek 2009, ISBN 978-3-499-50706-9
  • Kurt Flasch: Kampfplätze der Philosophie, Frankfurt 2008
  • Richard Friedenthal: Luther. Sein Leben und seine Zeit; München, Zürich: Piper, 81996 (11967); ISBN 3-492-20259-4
  • Jörg Haustein: Martin Luthers Stellung zum Zauber- und Hexenwesen; Kohlhammer, Stuttgart 1990, ISBN 3-17-010769-0
  • Jörg Haustein: Zwischen Aberglaube und Wissenschaft. Zauberei und Hexen in der Sicht Martin Luthers; in: Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land, hg. von Rosemarie Knape; Lutherstadt Eisleben: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 2000; S. 327–337; ISBN 3-9806328-7-3
  • Horst Herrmann: Martin Luther. Ketzer und Reformator, Mönch und Ehemann; München: Orbis-Verlag, 1999; ISBN 3-572-10044-5
  • Horst Herrmann: Martin Luther – Eine Biographie; Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag, 2003; ISBN 3-7466-1933-5
  • Volkmar Joestel, Friedrich Schorlemmer (Hg.): Wir sind allzu lange deutsche Bestien gewesen. Volksbildung bei Luther und Melanchthon. Eine Textsammlung; Wittenberg: Drei-Kastanien-Verlag, 2000; ISBN 3-933028-35-3
  • Friedrich Wilhelm Kantzenbach: Martin Luther. Der bürgerliche Reformator; Göttingen u. a.: Musterschmidt, 1972; ISBN 3-7881-0068-0 (auch: Braunschweig, Wien, Solothurn: Archiv-Verlag, 1999)
  • Rosemarie Knape (Hrsg.): Martin Luther und Eisleben; Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 8; Leipzig, 2007; ISBN 978-3-374-02484-1
  • Christian Graf von Krockow: Porträts berühmter deutscher Männer. Von Martin Luther bis zur Gegenwart; München: List-Verlag, 2001; S. 11–56; ISBN 3-548-60447-1
  • Volker Leppin: Martin Luther; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006; ISBN 978-3-534-17961-9
  • Gottfried Maron: Die ganze Christenheit auf Erden. Martin Luther und seine ökumenische Bedeutung; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1997; ISBN 3-525-55422-2
  • Albert Mock: Abschied von Luther; Luthe-Druck und Medien Service (1985); ISBN 3-922727-20-4
  • Heiko Augustinus Oberman: Luther. Mensch zwischen Gott und Teufel. Berlin 1983
  • Martin Treu: Martin Luther und das Geld; Wittenberg: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 2000; ISBN 3-9806328-9-X
  • Ernst Troeltsch: Luther und die moderne Welt, Schutterwald/Baden 2000, ISBN 978-3-928640-63-3
  • Jens Wolff: Metapher und Kreuz; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005; ISBN 3-16-148605-6
  • Heinz Zahrnt: Martin Luther. Reformator wider Willen; Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt, 2000; ISBN 3-374-01838-6
  • Arnulf Zitelmann: „Widerrufen kann ich nicht“. Die Lebensgeschichte des Martin Luther; Weinheim: Beltz und Gelberg, 1999; ISBN 3-407-78813-4
  • Cornelia Dömer: Mit Martin Luther unterwegs. Ein biografischer Reiseführer, Stiftung Christliche Medien (SCM), Hänssler Verlag, 2008, ISBN 3-7751-4879-5
 Commons: Martin Luther – Sammlig vo Multimediadateie
 Commons: Luther in der Kunst – Sammlig vo Multimediadateie
Biografie
Quälle
Luther und d Jude
Luther und d Hexeverfolgig
  1. 1,0 1,1 1,2 encarta 99
  2. dtv-lexikon, op.cit., S.305
  3. 3,0 3,1 dtv-lexikon, op. cit., Band 11, S.13
  4. dtv-Lexikon, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1970, Band 1, S.13