Benutzer Diskussion:Thomasxb
Hoi Thomasxb Schön dich hir z gsäh un härzlich willkomme. Oiser Abstimmig in de dütsche Wikipedia isch jo Bach ab gange, aber wenigschtens kenn ich dich deswäge e chlii. Gruss --Brian 21:21, 5. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Brian, hier sen d' Schwoaba a bissele schwach vertrete, d' meischta Beiträg unn Diskussiona san uff schwitzerdütsch, scheint mer. I mus mi erscht amoal eilesa un gugga was mer dua koa. S'isch au ned oifach s' gsprochene nieder z' schreibe. Gruß --Thomasxb 21:35, 5. Nov. 2008 (CET)
- Schtimmt beides, wobi nöd numme schiizerdütsch, sondern au badisch alemannisch guet verträte isch. Schwäbisch isch würklich ehnder no "dünn". Wenn d wotsch aktiov mitmache, dann stürz dich am beschte uf "schwäbischi" Theme, wi Gschicht, Gmeinde un setigs. Do passt de Dialekt dann au am beschte. Ans schriibe wi d schwätze duesch gwöhnsch di schnell ;-) --Brian 21:54, 5. Nov. 2008 (CET)
Sali Thomasxb,
vyle Dank für s Übersetze vo derre Site! Ich find dini Übersetzig güet glunge; de häsch zimlig frei und nit wörtlig übersetzt! E Tipp no: s Bräteritum (eifachi Vergangeheit; "war" usw.) git's im Alemannische nit und es wird durch s Perfekt ersetzt, lüeg WP:WSIGA. Ich ha in diner Übersetzig d'"war" zu "isch ... gwäa" gändert, wie dr's neume anderscht in de Übersetzig gschrybe häsch. Wie gsait, ansunschte gfallt's mr. Grieß, --Strommops ð 21:20, 8. Mai 2009 (MESZ)
- Sali Thomasxb! Des het jo wunderbar funktioniert, merci vilmol! --Holder 06:25, 9. Mai 2009 (MESZ)
- Hallo, mer sodded au no d' Schwoaba us Bayern in d' Lischt uffnehma, wenn's jetzted no ned z spät isch. I hans amou em schwäbischa Artikl do Wikipedia:Presse/5000._Artikel/D-schwäbisch. --Thomasxb 11:16, 10. Mai 2009 (MESZ)
- Sali Thomasxb, ich ha's überall korrigiert. --Strommops ð 12:54, 10. Mai 2009 (MESZ)
- Hallo, mer sodded au no d' Schwoaba us Bayern in d' Lischt uffnehma, wenn's jetzted no ned z spät isch. I hans amou em schwäbischa Artikl do Wikipedia:Presse/5000._Artikel/D-schwäbisch. --Thomasxb 11:16, 10. Mai 2009 (MESZ)
Griezeich mitnâd! Dao muas i etz au amole mein Senf drzuagea:) S'isch et ganz richtdig, dass s gar koi Bräderidom em Alemannischa gait. I dua en dem Breich forscha ond i wois, dass d'Leid bei a baar Ferba s'Bräderidom ganz normal frwendat: drzua ghaird ao "war", mr said et ällerwai blos: i ben gwai/gwäa, mr said ao ganz normal: des war so. Luagad doch amaole em daidscha sbrâchadlas (DiWA, boirisch-schwaba, sîdweschddaidschr schbrôchadlas...) Des isch koi hochdaitscher Oifluss, des isch d'sbrôch. Ond i han de Schwaoba dô gnau aufs Maul gschaud:) Mir miasat ja au ed bäbschdlichr wia dr bâbschd sai, odr? Ond was no fial mai auffällt, was âbr no koinr korrigiert hot, isch, dass mr koi Infinidîferwaidrong mit "zu" bilda duad. Ond koi Blusquambärfägd... Ond Sätz mit "weil" händ em Schäbischa v2-Schdellong: "weil i hao koin Bogg", on ned: "weil i koin bogg hao." Dao däads no an Haufa zuigs gea, wo ed so gschriaba wrd wia mr s schwätza duad... bfîrzaich gôd mitnand ond auf wiadrluaga :) dr Aelblr
Wa meonsch du dorzua? Schwäbische Schreibung auf der schwäbischen Begrüßungsseite.
[Quälltäxt bearbeite]Hallo Thomasxb,
ich sende Dir mal meine Beobachtungen zur schwäbischen Startseite der alemannischen Wikipedia, die ich für mögliche Verbesserungen eben dieser Seite vorgeschlagen habe. Der Chef-Administrator Holder hat sie zwar gelesen, will aber daran nichts ändern, weil einmal von einem Verfasser geschriebene dialektale Texte nicht von anderen geändert werden sollen. Da hat er prinzipiell recht. Aber nun habe ich selbst im Lauf vieler Jahre für meine schwäbische Schreibung viel gelernt und gehe da auch gelegentlich über früher Geschriebenes drüber. Man lernt ja nie aus. Was meinst du zu meinen Beobachtungen?
Hallo alle zusammen,
ich habe mir die Schreibung auf der speziell schwäbischen Begrüßungsseite angeschaut. Sie ist nicht schlecht (das ist ein Lob auf Schwäbisch!), aber die Schreibung ist uneinheitlich und nicht abgestimmt. Da ich selber meine eigene schwäbische Schreibung pflege, möchte ich diese hier niemandem aufdrücken. Aber einige Anmerkungen, von denen ich annehme, dass sie überwiegend zustimmungsfähig sind, möchte ich doch aufführen:
1. Da steht im Titelbanner Folgendes:
Griaß Godd elle midanand ond härzlich willkomma uf dr alemannischa Wikipedia! D frei Enzyklopedi, wo elle midmacha kennad.
- Ich würde empfehlen, "älle" statt "elle" zu schreiben, da es sich nicht um ein genuines "e" handelt, sondern um eine Umlautung aus "a". Ich empfehle es auch im Sinne einer gleichmäßigen Schreibung, weil nur wenige Wörter weiter "härzlich" geschrieben wird (und im Kastentext rechts z. B auch "hälfed"), auch mit "ä". - Das Adjektiv "frei" vor "Enzyklopädi" verlangt im Schwäbischen eine Deklinationsendung, in diesem Falle "a". Dass Adjektive im Schwäbischen gelegentlich auch indeklinabel gebraucht werden, weiß ich, aber hier ist es grammatikalisch nicht richtig.
2. Zum Kastentext rechts. Er lautet derzeit:
D alemannischa Wikipedia isch a Enzyklopedi en de Dialäkt vom alemannischa Sprochraum, also von dr Deitscha Schweiz, vom Elsaß, vo Liechtaschtoi, vo Oberbade, vom Schwoabaland ond aus Vorarlberg und Westtirol. D Enzyklopedi wächst durch d freiwillig Hilf von elle, wo ebbes en erm Dialäkt beitrage welled. Elle Eiträg kenned von elle Leid gschriiba ond gändret werre. Elle send härzlich eiglade mitzmache. Bringed Eier Wisse ei, ond hälfed so mit, s Alemannisch z pfläge, ufzwärte ond z erhalte. D erschte Schritt send ganz oifach! Wer mir vu dr Alemannischa Wikipedia sin un was mer welled, findsch in onserem Brofil. D Inhalt vo dr Wikipedia derf frei kopiert ond verbroidet werra. Bis heid sends bei dr alemannischa Wikipedia 24.288 Artikel.
- Die Präposition "von" hat in der Grundform im Schwäbischen kein "n"; durchaus richtig geschrieben ist also "vo Liechtaschtoi", "vo Oberbade" usw. Korrigiert werden müsste im Sinn einer einheitlichen Schreibung: "vo dr Deitscha Schweiz", "... kenned vo älle Leid ...", und auch "wer mir vu dr Alemannischa ..." in "vo dr". - hinsichtlich "elle" siehe das unter 1. Geschriebene; entsprechendes gilt auch für "derf", dass besser "därf" geschrieben werden sollte. - "Sprochraum" und "Schwoabaland" enthält den gleichen Vokal. Ich schreibe ihn å, was hier aber nicht sein müsste, aber wenigstens entweder nur "o" oder beide Male "oa". - Im Kastentext finde ich "kenned", im Titelbanner aber "kennad". "Kenned" mit seinem "ed" ist Mittel-Niederschwäbisch, eine Endung "ad" gibt es nicht wirklich, da das "a" Mittel-Oberschwäbisch ist, aber in dieser Gegend greift auch die Auslautverhärtung, so dass, wenn schon, dann "kennat" geschrieben werden sollte. Vor Nasalen wird im Schwäbischen überall "i" zu "e". Also besser "Brenged" statt "Bringed" und "send" statt (mir) "sin" (etliche Wörter später steht ja auch bereits "Bis haeid sends ...") und besser "fendsch" statt "findsch". Im letzteren Falle wäre "fendesch" besser (oder noch edler "fendeschd"), weil nach Dental-Lauten im Schwäbischen so gut wie immer ein Aussprache-e vor der nachfolgenden Verbal-Endung eingefügt wird. Unausgeglichen steht kurz hintereinander "... ond aus Vorarlberg und aus Westttirol" - hat das noch niemand bemerkt? Schwäbisch wird überall vor Nasalen "u" zu "o", als gilt "ond".
Insgesamt meine ich zu bemerken, dass der Kastentext noch die Übertragung aus dem (im engeren Sinne) Alemannischen verspüren lässt. Er klingt nicht so ganz nach schwäbischer Diktion.
Also, saed dor Schwåb, i moen jå blos. Abor villeichd haon-e jå räachd ond mor kẽd dirbor nåchdengga, ob-s so edd bessor wär. --H. Sellmoene (Diskussion) 19:16, 1. Apr. 2018 (MESZ)
Sali H. Sellmoene Mir hän do in dr Alemannische Wikipedia e langi un gueti Tradition, ass mer Schrybwyse un Dialäkforme vu andere nit änderet, ußer mer duet e Artikel dytli uusböue, mer korrigiert aidytigi Fähler oder mer schrybt en Artikel iber regional Thema in dr dertig regional Dialät um. Die schwebisc Version vu dr Houptsyte het dr Thomasxb vor vyl Johr verfasst. S cha jo syy, ass die Schrybwyse, wu du do vorschlaasch konsequänter oder presziser wäre. S git aber au in dr schwebische Dialäktliteratur unterschidligi Aasätz un unterschidligi Schrybwyse. Vu dohär mien mer do glaub nit iber Details vu aire Syte discpetiere, un wänns au d Startsyte isch. Waisch, s negscht Mol chunnt eber ander un hätt s gärn wider andersch. Ainewäg find i s guet, ass du myni hochalemannische Artikel iber Stedt us em Schwebische umschrybe duesch, mach do nume wyter dermit. E schene Grueß us em ICE vu Züri retuur uf Dytschland. --Holder (Diskussion) 10:31, 3. Apr. 2018 (MESZ)
Hallo Sellmoene, ich habe mir deine Vorschläge durchgelesen, und denke, daß du mit deinen Vorschlägen völlig richtig liegst. In der Tat ist der Text natürlich als eine Übersetzung der alemannischen Version entstanden, die noch durchscheint. Ebenso ist die Schreibweise nicht konsistent da gebe ich dir völlig recht. Insbesondere auf der Begrüßungsseite lohnt es sich auf jeden Fall das hier konsistent zu überarbeiten. Gruß ~
- Hallo Thomasxb,
- vielen Dank für Deine freundliche Antwort. Vielleicht liest das der Holder ja auch und überdenkt eine angemessene Überarbeitung der Begrüßungsseite. --H. Sellmoene (Diskussion) 19:40, 12. Apr. 2018 (MESZ)
- Ich habe es gelesen und bereits mit der Umsetzung angefangen, siehe z. B. hier. --Holder (Diskussion) 20:55, 12. Apr. 2018 (MESZ)
Yyladig zum Schrybwettbewärb
[Quälltäxt bearbeite]Solly Thomasxb,
Wänn's im Fall no nit gsee hesch: grad zur Zyt lauft wiider en Schryybwettbewärb do uff de alemannische Wikipedia. Vilycht e Glägeheit, wiider emool öbis uff Schwäbisch z schryybe? En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 23:35, 14. Nov. 2021 (MEZ)