Benutzer Diskussion:Hommageur
Willkommen
[Quälltäxt bearbeite]Hallo Hommageur und herzlich Willkommen in der Alemannischen Wikipedia!
Wenn Du Fragen hast, kannst Du dich gerne an mich oder einen der anderen Benutzer wenden oder die Seite Wikipedia:Hilfe konsultieren.
Ein herzlichen Gruß auch an Pia !
Viel Spass beim Mitmachen. --Holder (Diskussion) 19:30, 25. Nov. 2014 (MEZ)
- Hallo Holder, danke für die freundliche Begrüßung. Meine Mutter stammte aus dem Großen Walsertal, aber ich selbst bin nur passiver Alemanne. Höre und lese es gerne, wenn mir meine Vorarlberger Verwandten gelegentlich ein paar Sätze in der Mundart zukommen lassen. So wurde die Idee geboren, der Vorarlbergerin Pia den Artikel über den Künstler Hellmuth Marx zum Übertragen zur Verfügung zu stellen. Wir wissen, dass wir "https://als.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiä_schriib_ich_guets_Alemannisch?" bei Weitem noch nicht intus haben und zittern ein wenig wegen unserer erst im Entstehen begriffenen Schreib- und Formulierungs-Professionalität. --Hommageur (Diskussion) 20:01, 25. Nov. 2014 (MEZ)
- Kein Problem, Ihr braucht überhaupt nicht zu zittern. Ich werde mir den Artikel mal anschauen und, wo es mir notwendig erscheint, behutsam drüber korrigieren. Viele Grüße, --Holder (Diskussion) 20:04, 25. Nov. 2014 (MEZ)
- Danke, das wird helfen. Durchs Studieren der Korrekturen lernen wir wahrscheinlich mehr und schneller als durchs bloße Lesen der Grundlagen. Pia lebt im Raum Bludenz/Feldkirch, wahrscheinlich sollten wir den Dialekt irgendwie klassifizieren, dem wir so gut wie möglich zu folgen anstreben. --Hommageur (Diskussion) 20:08, 25. Nov. 2014 (MEZ)
- Na, wenn das jetzt das erste Mal ist, dass sie Dialekt schreibt, dann ist es ja fast schon perfekt. Als ich angefangen habe, Dialekt zu schreiben (vor über 20 Jahren), habe ich viel mehr Fehler gemacht. Eines ist mir aufgefallen: In vielen alemannischen Dialekten (nicht in allen, aber in den meisten) wird auch bei Personennamen ein Artikel verwendet, also, man sagt "Der Hellmuth Marx isch an öschterriichischa Bildhaur gsii." Überlegt doch mal, ob das hier nicht auch so sein könnte. Übrigens ein wirklich sehr schöner Dialekt. --Holder (Diskussion) 20:20, 25. Nov. 2014 (MEZ)
- Das Mutmachen ist supernett von dir. Ja, der bestimmte Artikel in Dialekten ist mir durchaus lieb. Im Trabrigerischen (Dialekt des Oberen Drautals, wo der Marx Hellmuth gelebt hat), gehört der Artikel unbedingt auch zu Personennamen. Und die Eigenheit, nach dem Artikel zuerst auf jeden Fall den Familiennamen und dann erst den Vornamen zu setzen. Mal sehen, was mein Vorarlberger Bäsle darüber denkt. Vl kann ich sie früher oder später dazu bringen, mit einer eigenen Benutzerkennung weiterzumachen, um direkt mitdiskutieren zu können. --Hommageur (Diskussion) 21:24, 25. Nov. 2014 (MEZ)
- Hallo Hommageur, Du hast das Bild ausgetauscht und einen Copyright-Vermerk eingetragen. Mir gefällt ehrlich gesagt die andere Version besser, ist aber Geschmacksfrage. Wirklich problematisch ist aber das Copyright. Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, deren Inhalte alle unter einer freien Lizenz stehen. D. h. auch Bilder dürfen nur in die Wikipedia hochgeladen werden, wenn sie frei sind. Bei Kunstwerken, deren Schöpfer noch keine 70 Jahre tot ist (und deren Copyright somit noch nicht abgelaufen ist), sind die Verhältnisse leider sehr kompliziert. Eigentlich dürfen bei Kunstwerken, die nicht im öffentlichen Raum fest installiert sind (und das ist dieses Relief offensichtlich nicht), nur die Erben des Künstlers Fotos der Kunstwerke hochladen und sie müssen sich auch per Mail an Wikimedia Commons identifizieren. Wenn Dich das Thema näher interessiert, dann schaue Dir mal diese Seite in der deutschsprachigen Wikipedia an: de:Wikipedia:Bildrechte. Ist leider wirklich sehr komplex, deswegen habe ich jetzt schlicht und einfach ein unproblematische Bild in den Artikel gesetzt: die Brunnenfigur ist im öffentlichen Raum fest installiert und damit gilt die sogenannte "Panoramafreiheit". Gruß, --Holder (Diskussion) 17:42, 26. Nov. 2014 (MEZ)
- Hallo Holder, danke für deine pragmatische Vorgangsweise, die ich sehr schätze. Genauso wie deine Copyright-Hinweise. Ich bin Naturwissenschaftler (wie du möglicherweise auch, arg. Einstein), nebenbei gschtudierter österr. Hobby-Jurist mit Schwerpunkt Telekommunikationsrecht und Rechtsinformatik. Aber in die Niederungen des Copyrights werde ich wohl nie tiefer vordringen (wollen). Immerhin habe ich - in Kenntnis der 70-Jahre-Frist - bereits mühsamst die 10 lebenden Erben (ggf der Erben) des Künstlers Hellmuth Marx identifiziert und versucht, deren Zustimmung in brauchbarer Form für Wikimedia Commons zu erreichen. Die PDF-Liste der erhofften Erbenzustimmungen habe ich ("verbotenerweise") in der Wikimedia-Commons-Kategorie "Hellmuth Marx" neben den kümmerlichen Resten des geplanten bildlichen Werkverzeichnisses (ca. 200 Bilder) geparkt. Um die Zustimmung dreier Erben ringe ich noch. Hauptproblem: Die verstehen nicht wirklich, was ich von ihnen will. Sie sind nicht verwandt/verschwägert mit den anderen Erben/Sukzessoren, kennen mich nicht und sind einfach misstrauisch/vorsichtig, nicht feindselig. Obwohl einer davon eine Wiener Galerie betreibt und eigentlich mit Copyrights so weit Bescheid wissen müsste, dass er erkennt, keinen Nachteil von seiner Zustimmung davonzutragen.
- Jedenfalls tu ich den ungeschickten Copyrightvermerk des Verstorbenen auch in allen anderen Sprachversionen wieder weg. --Hommageur (Diskussion) 09:15, 27. Nov. 2014 (MEZ)
- Das Mutmachen ist supernett von dir. Ja, der bestimmte Artikel in Dialekten ist mir durchaus lieb. Im Trabrigerischen (Dialekt des Oberen Drautals, wo der Marx Hellmuth gelebt hat), gehört der Artikel unbedingt auch zu Personennamen. Und die Eigenheit, nach dem Artikel zuerst auf jeden Fall den Familiennamen und dann erst den Vornamen zu setzen. Mal sehen, was mein Vorarlberger Bäsle darüber denkt. Vl kann ich sie früher oder später dazu bringen, mit einer eigenen Benutzerkennung weiterzumachen, um direkt mitdiskutieren zu können. --Hommageur (Diskussion) 21:24, 25. Nov. 2014 (MEZ)
- Na, wenn das jetzt das erste Mal ist, dass sie Dialekt schreibt, dann ist es ja fast schon perfekt. Als ich angefangen habe, Dialekt zu schreiben (vor über 20 Jahren), habe ich viel mehr Fehler gemacht. Eines ist mir aufgefallen: In vielen alemannischen Dialekten (nicht in allen, aber in den meisten) wird auch bei Personennamen ein Artikel verwendet, also, man sagt "Der Hellmuth Marx isch an öschterriichischa Bildhaur gsii." Überlegt doch mal, ob das hier nicht auch so sein könnte. Übrigens ein wirklich sehr schöner Dialekt. --Holder (Diskussion) 20:20, 25. Nov. 2014 (MEZ)
- Danke, das wird helfen. Durchs Studieren der Korrekturen lernen wir wahrscheinlich mehr und schneller als durchs bloße Lesen der Grundlagen. Pia lebt im Raum Bludenz/Feldkirch, wahrscheinlich sollten wir den Dialekt irgendwie klassifizieren, dem wir so gut wie möglich zu folgen anstreben. --Hommageur (Diskussion) 20:08, 25. Nov. 2014 (MEZ)
Neuer Artikel erstellen
[Quälltäxt bearbeite]Hallo Hommageur, habe soeben gesehen, dass Du angefangen hast, einen neuen Artikel zu schreiben. Bin echt gespannt, was daraus noch wird. Nun ein kleiner Ratschlag; Du kannst für einen neuen Artikel eine Unterseite im Benutzernamensraum anlegen. So bleibt 1. Deine Benutzerseite frei für persönliche Sachen (soweit Du solche präsentieren magst) und 2. kann dann die Entstehung des Artikels von Beginn an in der Versionsgeschichte nachvollzogen werden.
Und so wirds gemacht: Du schreibst auf dieser Seite z.B. Benutzer:Hommageur/Trabrigerisch
und umschliesst das Ganze mit je zwei eckigen Klammern, drückst auf speichern und schon hast Du den Rotlink, der den neuen Artikel in Deinem Namensraum enstehen lassen kann - das sieht dann so aus → Benutzer:Hommageur/Trabrigerisch. Ist der Artikel bereit für die Veröffentlichung, so kannst Du ihn problemlos in den Artikelnamensraum verschieben (die Versionsgeschichte wird dann automatisch mitverschoben).
Und zum Schluss noch dies: Underschreibe bitte hier auf der Diskussions-Seite jeweils mit --~~~~
oder durch Anklicken des Signetes oberhalb des Bearbeitungsfeldes. Danke.
Mit liebem Gruss --Schofför (Diskussion) 23:28, 3. Dez. 2014 (MEZ)
- Danke Schofför für die klaren Hinweise samt den nachvollziehbaren Begründungen. Ich gehe sofort ans Umsetzen. Trabrigerisch wird ganz kurz bleiben, denn im alemannischen Wikipedia haben andere Mundarten vielleicht eher weniger Daseinsberechtigung. Ich mach es deshalb, weil ich sowohl alemannischer als auch Kärntner Abstammung bin und aus beiden Welten über gute Berater verfüge. Uf des alls umi bin i a bitzle gschiedr worra. Isch würklich net vo dia gsii, nochmols dankschön und pfüatgott!--Hommageur (Diskussion) 11:52, 4. Dez. 2014 (MEZ)
- Vilicht war i doch net so deutlich. Drück eifach do drauf → Benutzer:Hommageur/Trabrigerisch und los gehts. Grüess --Schofför (Diskussion) 13:22, 4. Dez. 2014 (MEZ)
- Bingo !--Hommageur (Diskussion) 16:15, 4. Dez. 2014 (MEZ)
- Vilicht war i doch net so deutlich. Drück eifach do drauf → Benutzer:Hommageur/Trabrigerisch und los gehts. Grüess --Schofför (Diskussion) 13:22, 4. Dez. 2014 (MEZ)
Stainerhus vs Stainernhus
[Quälltäxt bearbeite]Hallo Hommageur, bitte lis min Bytrag zum Thema Stainerhus vs Stainernhus uf de Diskussions-Syte vom Artikel. Mit wienächtlichem Gruess --Schofför (Diskussion) 01:39, 24. Dez. 2014 (MEZ)
- Ja, danke Schofför, du bist wirklich umsichtig. Mit wienächtlichem Grueß aus Graz --Hommageur (Diskussion) 10:27, 24. Dez. 2014 (MEZ)
Yyladig zum Schrybwettbewärb
[Quälltäxt bearbeite]Solly Hommageur,
Wänn's im Fall no nit gsee hesch: grad zur Zyt lauft wiider en Schryybwettbewärb do uff de alemannische Wikipedia. Vilycht e Glägeheit, nooch viilene Joor wiider emool öbis uff Alemannisch z schryybe? En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 00:38, 16. Nov. 2021 (MEZ)