Heiligi Drü Chünge

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Dä Artikel behandelet d Figure vo de christliche Tradition. Zum glychnamige Fäst lueg under Epiphanias.
Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg[1]
Drüchüngebild vom Meister vo Mässkirch, um 1538

Di Heilige Drü Chünge oder Wysi us em Morgeland sind i de christliche Tradition die i de Wienachtsgschicht vom Matthäusevangelium (Mt 2 EU) erwähnte „Stärndüüter“ (im griechische Usgangstext heissed si Μάγοι, Magoi, wörtlich „Magier“), wo dur de Stern vo Betlehem zum Jesuschind gfüert worde sind. Im Nüüe Testamänt wärded si nid als „Könige“ bezeichnet. Es git au kei Aagab über iri Aazahl. Die Aagabe stammed us ere umfangryche Legändebildig, wo erst im spate 3. Jahrhundert aagfange het. D Näme Caspar, Melchior und Balthasar sind i de Westkirche verbreitet und stammed us em 6. Jahrhundert. I syrische Quälle vo Edessa us em 7. Jahrhundert und andere Aagabe isch vo zwölf persische Chünge d Reed.[2]

I de katholischen Chile wärded d „drü Chünge“ als Heiligi verehrt. Ires Hochfäst isch s Fäst Erscheinung des Herrn (Epiphanias) am 6. Jänner. Au i de evangelische Chilene isch das de Gedänktag für die Wyse us em Morgeland. I de orthodoxen Chilene isch ires Fäst degäge zäme mit Wienachte am 25. Dezämber vom julianische Kaländer. Nach em gregorianische Kaländer wäri das am 7. Jänner.

Einzelnachwys[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  1. Gärmanischs Nationalmuseum: Online Objektkatalog Hl. Drei Könige
  2. Eberhard Nestle: Einiges über Zahl und Namen der Weisen aus dem Morgenland. In: Margenalien und Materialien (Tübingen 1893), S. 67–88.

Weblink[ändere | Quälltäxt bearbeite]

 Commons: Heilige Drei Könige – Album mit Multimediadateie