Anton Bruckner

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Dr Anton Bruckner uf eme Gmäld vom Ferry Bératon, 1890

Dr Josef Anton Bruckner (* 4. Septämber 1824 z Anfälde, Oberöstriich; † 11. Oktober 1896 z Wien) isch en östriichische Komponist vo dr Romantik, Organist und Muusigpädagog gsi. Er isch erst spoot im Läbe vo siine Zitgenossen as Komponist gwürdigt worde. Er het aber doch zu de wichdigste und innovativste Donschöpfer vo siiner Zit ghört. Mit siine Wärk het er bis wit ins 20. Johrhundert ine e grosse Iifluss uf d Muusiggschicht gha. Siini bedütendste und wohrschiinlig au bekanntiste Kompositione si siini gross aagleite Sinfonie. Au d Chillemuusig het er um wichdigi Wärk − under andere drei grossi Mässe und e Te Deum − beriicheret. As Organist isch er vor allem für siini Improvisatione bewunderet worde.

Wärch[ändere | Quälltäxt bearbeite]

S Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB) isch e sistematisch Verzäichnis vo de Wärch vom Bruckner, si isch anne 1977 vo dr Renate Grasberger veröffetlicht worde. D Wärch sin in dr äinzelne Gruppe alphabetisch sortiert. Verscholleni Wärch sin am Änd vu dr Gruppe iisortiert.

Gaistlichi Vokalmusik (WAB 1–54)[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • WAB 1 – Afferentur regi
  • WAB 2 – Am Grabe
  • WAB 3 – Asperges me (1. äolisch, 2. F-Dur)
  • WAB 4 – Asperges me, F-Dur
  • WAB 5 – Ave Maria, 1856
  • WAB 6 – Ave Maria, 1861
  • WAB 7 – Ave Maria, 1882
  • WAB 8 – Ave regina coelorum
  • WAB 9 – Christus factus est, 1844
  • WAB 10 – Christus factus est, um 1879
  • WAB 11 – Christus factus est, 1884
  • WAB 12 – Dir, Herr, dir will ich mich ergeben
  • WAB 13 – Ecce sacerdos
  • WAB 14 – Entsagen
  • WAB 15 – Festgesang
  • WAB 16 – Festkantate
  • WAB 17 – In jener letzten der Nächte
  • WAB 18 – In Sanctum Angelum custodem
  • WAB 19 – Inveni David, 1868
  • WAB 20 – Inveni David, 1879
  • WAB 21 – Libera me, Domine, 1843
  • WAB 22 – Libera me, Domine, 1854
  • WAB 23 – Locus iste
  • WAB 24 – Magnificat
  • WAB 25 – Windhaager Messe (Messe in C-Dur), um 1842
  • WAB 26 – Messe Nr. 1 in d-Moll
  • WAB 27 – Messe Nr. 2 in e-Moll
  • WAB 28 – Messe Nr. 3 in f-Moll
  • WAB 29 – Missa solemnis in B
  • WAB 30 – Os justi
  • WAB 31 – Pange lingua
  • WAB 32 – Pange lingua (Tantum ergo)
  • WAB 33 – Pange lingua et Tantum ergo
  • WAB 34 – Psalm 22
  • WAB 35 – Psalm 112
  • WAB 36 – Psalm 114
  • WAB 37 – Psalm 146
  • WAB 38 – Psalm 150
  • WAB 39 – Requiem
  • WAB 40 – Salvum fac populum
  • WAB 41 – Tantum ergo, 1846 (1. Es-Dur, 2. C-Dur, 3. B-Dur, 4. As-Dur)
  • WAB 42 – Tantum ergo, 1846 (D-Dur)
  • WAB 43 – Tantum ergo, 1848/49
  • WAB 44 – Tantum ergo, 1854/55
  • WAB 45 – Te Deum
  • WAB 46 – Tota pulchra es
  • WAB 47 – Totenlied Nr. 1
  • WAB 48 – Totenlied Nr. 2
  • WAB 49 – Trauungslied
  • WAB 50 – Veni creator spiritus (Orgelbegläitig)
  • WAB 51 – Vexilla regis
  • WAB 52 – Virga Jesse
  • WAB 53 – Vor Arneths Grab
  • WAB 54 – Zur Vermählungsfeier

Wältlichi Vokalmusik (WAB 55–95)[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • WAB 55 – Der Abendhimmel, 1861/62 (As-Dur)
  • WAB 56 – Der Abendhimmel, 1866 (F-Dur)
  • WAB 57 – Abendzauber
  • WAB 58 – Amaranths Waldeslieder
  • WAB 59 – An dem Feste
  • WAB 60 – Auf, Brüder, auf! Und die Saiten zur Hand
  • WAB 61 – Auf, Brüder, auf zur frohen Feier
  • WAB 62 – Des Dankes Wort sei mir vergönnt
  • WAB 63 – Das deutsche Lied
  • WAB 64 – Du bist wie eine Blume
  • WAB 65 – Das edle Herz, 1851
  • WAB 66 – Das edle Herz, 1861
  • WAB 67 – Festlied
  • WAB 68 – Frühlingslied
  • WAB 69 – Die Geburt
  • WAB 70 – Germanenzug
  • WAB 71 – Helgoland
  • WAB 72 – Herbstkummer
  • WAB 73 – Herbstlied
  • WAB 74 – Das hohe Lied
  • WAB 75 – Im April
  • WAB 76 – Laßt Jubeltöne laut erklingen
  • WAB 77 – Der Lehrerstand
  • WAB 78 – Das Lied vom deutschen Vaterland
  • WAB 79 – Mein Herz und deine Stimme
  • WAB 80 – Mitternacht
  • WAB 81 – Nachruf
  • WAB 82 – Sängerbund
  • WAB 83 – 2 Sängersprüche (1. D-Dur, 2. A-Dur)
  • WAB 84 – Ständchen
  • WAB 85 – Sternschnuppen
  • WAB 86 – Tafellied
  • WAB 87 – Träumen und Wachen
  • WAB 88 – Trösterin Musik
  • WAB 89 – Um Mitternacht, 1864
  • WAB 90 – Um Mitternacht, 1866/1887
  • WAB 91 – Vaterländisches Weinlied
  • WAB 92 – Vaterlandslied
  • WAB 93 – Vergißmeinnicht
  • WAB 94 – Volkslied
  • WAB 95 – 2 Wahlsprüche (1. A-Dur, 2. C-Dur)

Orchesterwärch (WAB 96–109)[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • WAB 96 – Marsch
  • WAB 97 – 3 Orchesterstücke
  • WAB 98 – Ouvertüre
  • WAB 99 – Sinfonie in f-moll
  • WAB 100 – Sinfonie in d-moll
  • WAB 101 – 1. Sinfonie
  • WAB 102 – 2. Sinfonie
  • WAB 103 – 3. Sinfonie
  • WAB 104 – 4. Sinfonie
  • WAB 105 – 5. Sinfonie
  • WAB 106 – 6. Sinfonie
  • WAB 107 – 7. Sinfonie
  • WAB 108 – 8. Sinfonie
  • WAB 109 – 9. Sinfonie

Chammeremusik (WAB 110–113)[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • WAB 110 – Abendklänge
  • WAB 111 – Streichquartett
  • WAB 112 – Streichquintett
  • WAB 113 – Intermezzo

Bläsermusik (WAB 114–116)[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • WAB 114 – Aequale
  • WAB 115 – Apollo-Marsch
  • WAB 116 – Marsch

Klaviermusik (WAB 117–124)[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • WAB 117 – Erinnerung
  • WAB 118 – Fantasie
  • WAB 119 – Klavierstück
  • WAB 120 – Lancier-Quadrille
  • WAB 121 – Quadrille
  • WAB 122 – Steiermärker
  • WAB 123 – Stille Betrachtung an einen Herbstabend
  • WAB 124 – 3 kleine Vortragsstücke (1. G-Dur, 2. G-Dur, 3. F-Dur)

Orgelkompositione (WAB 125–131)[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • WAB 125 – Fuge
  • WAB 126 – Nachspiel
  • WAB 127 – Präludium
  • WAB 128 – 4 Präludien
  • WAB 129 – Perger Präludium
  • WAB 130 – Vorspiel
  • WAB 131 – Vorspiel und Fuge

Verscholleni Wärch (WAB 132–135)[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • WAB 132 – Litanei
  • WAB 133 – Requiem
  • WAB 134 – Salve Maria
  • WAB 135 – Zigeuner-Waldlied

Entwürf (WAB 136–143)[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • WAB 136 – Domine, ad adjuvandum me festina
  • WAB 137 – Duetto
  • WAB 138 – Liedentwurf
  • WAB 139 – Messe in Es-Dur (nur "Kyrie")
  • WAB 140 – Missa pro Quadragesima (ohni "Gloria" und "Credo")
  • WAB 141 – Requiem (Fragment)
  • WAB 142 – Sinfonie in B-Dur (Fragment)
  • WAB 143 – Finale zur 9. Sinfonie (Fragment)

Zwiifelhafti Kompositione (WAB 144–145)[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • WAB 144 – Herz-Jesu-Lied
  • WAB 145 – O du liebes Jesu Kind

Noodrag (WAB 146–149)[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • WAB 146 – Messe ohne Gloria (Kronstorfer Messe)
  • WAB 147 – Motto
  • WAB 148 – 2 Motti (1. C-Dur, 2. d-moll)
  • WAB 149 – Aequale

Litratur[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • Max Auer: Anton Bruckner - Mystiker und Musikant. Heyne, München 1982 ISBN 3-453-55095-1
  • Ernst Decsey: Anton Bruckner – Versuch eines Lebens. 1920
  • Wolfgang Doebel: Bruckners Symphonien in Bearbeitungen. Die Konzepte der Bruckner-Schüler und ihre Rezeption bis zu Robert Haas, Tutzing 2001
  • Erwin Doernberg: Anton Bruckner – Leben und Werk. Langen Müller Verlag GmbH München, Wien 1963.
  • Constantin Floros: Anton Bruckner • Persönlichkeit und Werk. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2004, ISBN 3-434-50566-0
  • Wolfgang Grandjean: Metrik und Form bei Bruckner. Zahlen in den Symphonien von Anton Bruckner, Tutzing 2001.
  • Renate Grasberger: Werkverzeichnis Anton Bruckner, Tutzing 1977.
  • Karl Grebe: Anton Bruckner. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1972
  • Peter Gülke: Brahms-Bruckner. Zwei Studien, Kassel/Basel 1989.
  • Mathias Hansen: Anton Bruckner. Reclam, Leipzig 1987, ISBN 3-379-00116-3
  • Andrea Harrandt (Hrsg.): Anton Bruckner, Briefe 1852–1886, Wien 1998, BrGA Bd. XXIV/1
  • Andrea Harrandt (Hrsg.): Anton Bruckner, Briefe 1887–1896, Wien 2002. BrGA Bd. XXIV/2
  • Ernst Herhaus, Phänomen Bruckner, Büchse der Pandora, Wetzlar 1995 ISBN 3-88178-110-2
  • Friedrich Klose: Meine Lehrjahre bei Bruckner. Erinnerungen und Betrachtungen. Regensburg 1927
  • Dr. Ernst Kurth: Bruckner. Berlin, Max Hesses Verlag, 1925. 2 Bde. mit ca. 1300 Seiten. – Seltene Monographie!
  • Josef Laßl: Das kleine Bruckner-Buch. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1980
  • Elisabeth Maier: Anton Bruckner: Stationen eines Lebens. Landesverlag Ehrenwirth, Linz München, 1996.
  • Elisabeth Maier (Hrsg.): Verborgene Persönlichkeit. Anton Bruckner in seinen privaten Aufzeichnungen (2 Bd.), Anton Bruckner, Dokumente und Studien 11, Wien 2001.
  • Eusebius Mandyczewski: Bruckner, Anton. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 47, Duncker & Humblot, Leipzig 1903, S. 767–769.
  • Musik-Konzepte Heft 120/121/122. Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn; konzipiert und zusammengestellt von Benjamin-Gunnar Cohrs, Edition Text & Kritik, München 2003, ISBN 3-88377-738-2
  • Werner Notter: Schematismus und Evolution in der Sinfonik Anton Bruckners. (Dissertation) Musikverlag Katzbichler, München/Salzburg 1983, ISBN 3-87397-084-8
  • Leopold Nowak: Anton Bruckner – Musik und Leben. 3. Auflage, Rudolf Trauner Verlag, Linz 1995, ISBN 3-85320-666-2
  • Hansjürgen Schaefer: Anton Bruckner: Ein Führer durch Leben und Werk. Henschel, Berlin 1996
  • Franz Scheder: Anton Bruckner Chronologie 2 Bde. (Tutzing 1996)
  • Renate Ulm (Hrsg.): Die Symphonien Bruckners: Entstehung, Deutung, Wirkung. dtv, München 1998, ISBN 3-423-30702-1
  • Manfred Wagner: Bruckner. Schott, Mainz 1983, ISBN 3-442-33027-0
  • Richard Wetz: Anton Bruckner. Sein Leben und Schaffen. Reclam, 1922
  • Gertrude Quast-Benesch: Anton Bruckner in München. Tutzing 2006. ISBN 978-3-7952-1194-3

Weblingg[ändere | Quälltäxt bearbeite]

 Commons: Anton Bruckner – Sammlig vo Multimediadateie