Zum Inhalt springen

Alexander Braun (Botaniker)

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
dr Alexander Braun, Lithografy vun eme Chinschtler, wu mer dr Name nit waißt, 1850

Dr Alexander Carl Heinrich Braun (* 10. Mai 1805 z Regensburg; † 29. Meerz 1877 z Berlin) isch e dytsche Botaaniker un Hoochschuelleerer gsii. Sy offiziäll botaanisch Autoorechiirzel isch „A.Braun“.

Dr Braun het vu 1824 bis 1827 an dr Uniwersiteet Haidelberch Mediziin un Natuurwisseschafte studiert, bsundersch Botaanik. In dr Zyt vu sym Stuudium het er mit em Karl Friedrich Schimper, em Louis Agassiz un em Georg Engelmann aagfyndet, wun er sy Läbdig lang Kuntakt mit ene ghaa het. Anne 1830 isch er zu Moitgliid vu dr Leopoldina gweelt woore.[1] Är het mit syne botaanische Stuudie bis 1831 an dr Uniwersiteet Minche un bis 1832 z Paris wytergmacht. Anne 1833 isch er as Brofässer vu dr Botaanik un dr Zoology an s Polytächnikum z Chaarlsrue gruefe woore. 1837 isch er au Diräkter vum grooßherzooglige Naturaaliekabinett woore. Im Joor 1840 het er dr Natuurwisseschaftli Verain Chaarlsrue grindet.

Anne 1846 isch er as oorderlige Brofässer fir Botaanik an d Uniwersiteet Fryburg im Brysgau gruefe un isch deert glyychzytig aa Diräkter vum Botaanische Gaarte woore. Scho 1850 het er e Ruef as Ordinarius fir Botaanik an dr Uniwersiteet Gießen iiberchuu un isch derno 1851 an d Uniwersiteet Berlin gwägslet. 1869 het er zue dr Grinder vu dr „Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte“ gheert. Är isch ruf bis zue sym Dood 1877 stellverdrättnde Voorsitzer vu sällere gsii. Är isch au Mitgliid vu dr „Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte“[2] un isch anne 1854 zum uuswäärtige Mitgliid vu dr Bayerische Akademy vu dr Wisseschafte gweelt woore.[3] 1861 isch er in d Göttinger Akademy vu dr Wisseschafte,[4] 1865 in d National Academy of Sciences un d Académie des sciences un 1870 in d American Academy of Arts and Sciences gweelt woore.

Dr Braun isch e Hauptverdrätter vu dr idealischtische verglyychende Morfelogy vu dr Bflanze gsii. Uf dr Grundlaag vu syyne natuurfilesoofische Bschauige het er sy Leer vu dr Blattstellfig vu dr Bflanze entwickelt, wu uf friejere Teorie vum Karl Friedrich Schimper ufböue het. Die Aasiichte si aa d Grundlaag vu syne blanzesischtemaatische un blietemorfeloogische Aarbet. In syre Sischtemaatik het er versuecht, d Bflanze uf ere verglyychend morfeloogiosche Grundlaag in Zämehang mit dr hischtorische Entwicklig vum Bflanzeryych aazoorne. Us syne mikreschkoopische Untersuechige an Kriptegaame sin wiichtigi Baadreeg zue dr Entwicklig dr Zällteory chuu.

Dr Bryoloog Wilhelm Philipp Schimper het em Braun z Eere ne Mieschgattig Braunia gnännt.[5] Au d Bflanzegattig Albraunia Speta us dr Familie vu dr Wääderichgwägs (Plantaginaceae) isch no iim gnännt.[5]

Uusglääseni Schrifte

[ändere | Quälltäxt bearbeite]
Tafel XXXII vu dr Untersuchung über die Ordnung der Schuppen an den Tannenzapfen (1831)
  • Vergleichende Untersuchung über die Ordnung der Schuppen an den Tannenzapfen als Einleitung zur Untersuchung der Blattstellung überhaupt. Thormann, Bonn 1831 (Digitalisaat).
  • Betrachtungen über die Erscheinung der Verjüngung in der Natur, insbesondere in der Lebens- und Bildungsgeschichte der Pflanze. Poppen, Freiburg im Breisgau, 1849–1850 (Digitalisaat).
  • Über die Richtungsverhältnisse der Saftströme in den Zellen der Characeen, 2 Bde., Berlin 1852–1853.
  • Das Individuum der Pflanze in seinem Verhältnis zur Spezies: Generationsfolge, Generationswechsel und Generationstheilung der Pflanze. Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1853 (Digitalisaat).
  • Über den schiefen Verlauf der Holzfaser und die dadurch bedingte Drehung der Stämme. Druckerei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1854
  • Über einige neue und weniger bekannte Krankheiten der Pflanzen, welche durch Pilze erzeugt werden. In: Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus in den Königlich Preußischen Staaten, Neue Reihe, Bd. 1 (1854) S. 1–31 (Digitalisaat).
  • Algarum unicellularium genera nova et minus cognita, praemissis observationibus de algis unicellularibus in genere. Engelmann, Leipzig 1855 (Digitalisaat).
  • Über den Zusammenhang der naturwissenschaftlichen Disziplinen unter sich und mit der Wissenschaft im Allgemeinen. Engelmann, Leipzig 1855 (Digitalisaat).
  • Über Chytridium, eine Gattung einzelliger Schmarotzergewächse auf Algen und Infusorien. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1855), S. 22–83 (Digitalisaat).
  • Über Parthenogenesis bei Pflanzen. In: Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften. Physikalisch-mathematische Klasse (1856), Heft 9, S. 312–376 (Digitalisat).
  • Ueber Polyembryonie und Keimung von Caelobgyne. In: Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften. Physikalisch-mathematische Klasse (1859), S. 109–263 (Digitalisaat).
  • Über die Bedeutung der Morphologie. Rede zur Feier des acht und sechzigsten Stiftungstages des Medicinisch-Chirurgischen Friedrich-Wilhelms-Instituts. Unger, Berlin 1862.
  • Zwei deutsche Isoëtes-Arten nebst Winken zur Aufsuchung derselben. In: Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg und die angrenzenden Länder (1862), Heft 3/4, S. 300–333.
  • Über Isoetes-Arten der Insel Sardinien. In: Monatsbericht der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin; Sitzung der physikalisch-mathematisch Klasse vom 7. Dez. 1863, S. 554–624.
  • Beitrag zur Kenntnis der Gattung Selaginella. In: Monatsbericht der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1865), S. 185–209.
  • Ansprache bei der Eröffnung des Semesters am 15. October 1865 in der Aula der Königlichen Friedrich-Wilhelm-Universität. Königliche Akadmie der Wissenschaften 1865 (Digitalisaat).
  • Die Characeen Afrikas. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1867), S. 782–800 und 873–944 (Digitalisaat).
  • Über Schweinfurthia, eine neue Gattung von Scrophulariaceen. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1866), S. 857–876 und 884 (Digitalisaat).
  • Conspectus systematicus Characearum europaearum. In: Rabenhorst's Characeae exsiccatae; Fasc. 3 = Nr. 51/75 (1867), S. 1–8 (Digitalisaat).
  • Eine neue in Neuseeland entdeckte Art der Gattung Isoëtes. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1869), S. 648–650 (Digitalisaat).
  • Neuere Untersuchungen über die Gattungen Marsilia und Pilularia. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1870), S. 653–753 (Digitalisaat).
  • Die Eiszeit der Erde. Vortrag, gehalten im Januar 1866 in Sing-Akademie zu Berlin, mit späteren Erweiterungen. Lüderitz, Berlin 1870 (Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge; 94) (Digitalisaat).
  • Über die Bedeutung der Entwicklung in der Naturgeschichte. Rede zur Feier des Stiftungstages des Medizinisch-Cirurgischen Friedrich-Wilhelms-Instinstituts, 1872 gehalten. Lange, Berlin 1872 (Digitalisaat).
  • Nachträgliche Mittheilungen über die Gattungen Marsilia und Pilularia. In: Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1872), S. 635–679 (Digitalisaat).
  • Bemerkungen über einige Cycadeen. In: Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforschender Freunde (1876), S. 113–125 (Digitalisaat).
  • Die Pflanzenreste des ägyptischen Museums in Berlin. Vortrag, gehalten in der Sitzung der Berliner Anthropologischen Gesellschaft am 15. April 1871. In: Zeitschrift für Ethnologie, Jg. 9 (1877) (Digitalisaat).
  • Fragmente einer Monographie der Characeen. Nach den hinterlassenen Manuscripten herausgegeben von Otto Nordstedt. In: Abhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Physikalisch-mathematische Klasse, Abt. 1, S. 1–211 (Digitalisaat).
  • Alexander Braun. In: Leopoldina – Online: 1. Teil, 1871–1872, S. 50–60; Schluss, Mai 1877, S. 66–72.
  • August Wilhelm Eichler: Rede bei der Enthüllung des Denkmals von Alexander Braun im königlich botanischen Garten zu Berlin am 17. Juni 1879, Berlin 1879.
  • C. Mettenius: Alexander Braun’s Leben nach seinem handschriftlichen Nachlass. Reimer, Berlin 1882 (Digitalisat).
  • Ernst Wunschmann: Braun, Alexander. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 47, Duncker & Humblot, Leipzig 1903, S. 186–193.
  • Herman Haupt, Georg Lehnert: Chronik der Universität Gießen, 1607–1907. Alfred Tölpelmann, Gießen, 1907, S. [56] (Digitalisaat).
  • Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare im Haupt und Nebenamt bei Fürsten, Staaten und Städten. Harrassowitz, Leipzig 1925 (Zentralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft; 55), S. 26.
  • Hermann Ziegenspeck: Braun, Alexander Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 548.

Wikisource Alexander Braun (Botaniker) im dütschsprochige Wikisource

 Commons: Alexander Braun – Sammlig vo Multimediadateie
  1. Mitglidsyytrag vu Alexander Braun bi dr Dytsche Akademy vu dr Naturforscher Leopoldina, abgruefen am 5. Februar 2016.
  2. Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 1857
  3. Mitgliedseintrag von Alexander Braun (mit Bild) bi dr Bayerische Akademie der Wissenschaften, abgruefen am 5. Februar 2016.
  4. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 48.
  5. 5,0 5,1 Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vu dere Version vum Artikel „Alexander_Braun_(Botaniker)“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde.