Zum Inhalt springen

Wort:Österreichisch für Andere

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

Wortherkomme

[Quälltäxt bearbeite]
Österreichische Dialekt
Hauptseite: Sprooche vo Öschtryych

Sprochregione

[Quälltäxt bearbeite]
ALL = allgemoi BUR = Burgenland KÄR = Kärntnen
NOE = Niederösterreich OOE = Oberösterreich SBG = Salzburg
TIR = Tirol VOA = Vorarlberg WIE = Wien
STM = Steiermark

Sprochwurzle

[Quälltäxt bearbeite]
ASB = Alemannisch/südbaierisch BUK = Burgenländisch/kroatisch HOA = Hochalemannisch
HÖA = Höchstalemannisch LAD = Ladinisch MAY = Magyarisch
OMB = Ostmittelbayrisch SLO = Slowenisch SMB = Südmittelbaierisch
SSB = Slowenisch/südbaierisch SÜB = Südbaierisch TSW = Tiroler Schwäbisch
VEN = Venetisch W = Wienerisch WMB = Westmittelbaierisch
Substantive A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
(f = weiblich, m = männlich, n = sächlich, pl = Plural)


  • Abfertigung f = Abfindung
  • Abgang m = Fehlbetrag
  • Alt~
    • ~frau
    • ~mutter = Mutter der Braut oder Verwandte[1]
  • Ananas f = Erdbeere siehe Hawaiananas = Ananas
  • Angsti, m = Homosexueller
  • Anrainer~ m = Anlieger
    • ~verkehr m = Anliegerverkehr
  • Aschant f = Erdnuss[2]
  • Baatz m = Brei, Schleim
  • Batschn f,pl = Hände (ugs., Pfoten)
  • Beisel n = Gaststätte
  • Beuschel n = Lunge
  • Bim, f = Strassenbahn
  • Biskotten n,pl = Löffelbiskuit
  • Blunz-e -zn f = Blutwurst
  • Bosna (Bosner) n = Bratwurst im Brötchen
  • Bummerl n = Verlustpunkt beim Kartenspiel
  • Causa f = Rechtsfall, juristischer Streitfall
  • Dalken pl = Gebäck in Form kleiner Fladen
  • Dampfl n = Hefevorteig
  • Eierschwammerl n = Pfifferling
  • Eierspeis f = Rührei
  • Einbrenn f = Mehlschwitze (auch Einmach)
  • Einsatz m = Flaschenpfand
  • Einsprache f = Einspruch
  • Eitrige f = Käsekrainer (Brühwurst mit grobem Brät aus Schweinefleisch und einem Anteil von 10 bis 20 % Käse)
  • Erdapfel m = Kartoffel
  • Erkenntnis 'n' = Urteil, gerichtlicher Beschluss
  • Erlagschein m = Einzahlungsschein
  • Essigwurst = Salat mit Brühwurstscheiben
  • Farfeln f,pl = Suppeneinlage aus Eiernudelteig
  • Faschiertes n = Hackfleisch
    • Faschiertes Leibchen n = Frikadelle
  • Ferialjob m = Ferienjob
  • Feschak m = Schönling
  • Fetzenschädel m = Dummkopf
  • Fleischvogerl n = Roulade
  • Fotz m = Mund, Schnauze bei Tieren
  • Fotzhobel m = Mundharmonika oder auch Maultrommel
  • Frankfurter n = Wiener Würstchen
  • Freilandstraße f = Außerortsstraße
  • Freunderlwirtschaft f = Filz, Günstlingswirtschaft
  • Frittatensuppe f = Suppe aus streifenförmig geschnittenen Pfannkuchen (auch Flädlesuppe)
  • Fuß m = (gesamtes) Bein
  • Gatsch m = Brei, (Straßen-)Dreck, Morast
  • Gefrorenes n = Eiscreme
  • Gelse f = Stechmücke[3]
  • Germ m = Hefe
  • Geschäftszahl f = Aktenzeichen
  • Geselchtes n = Geräuchertes
  • Glabberl f,pl = Sandalen
  • Göd m = (Tauf-)Pate
    • God(e)l f = (Tauf-)Patin
  • Grammeln f,pl = Grieben
  • Greißler m = Krämer, Gemischtwarenhändler, Tante-Emma-Laden, in Altbayern: Kramer
  • Gröstel n = Bauernfrühstück
  • Gschäfd n = Laden (auch ein großer)
  • Häfen m = Topf (südd.: Hafen), ugs. auch für Gefängnis
    • Hefen m = Gefängnis, BUR
  • Häuptelsalat m = Kopfsalat
  • Harpfm n = Bett, KÄR
  • Hawara m = Freund
  • Heferl n = Topf
  • Hochschaubahn f = Achterbahn
  • Hofratsecken f,pl = Geheimratsecken
  • Hülsn f = Bierdose
  • Inkassant m = Finanzvorstand, Kassenführer, Kassenwart
  • Inquisit m = Untersuchungshäftling
    • Inquisitenspital n = Gefängniskrankenhaus
  • I-Tüpferlreiter m = Kleinigkeitskrämer
  • Jänner m = Januar
  • Jause f = Zwischenmahlzeit, kalte Mahlzeit
  • Juchee f = Bergspitze NOE
  • Karfiol m = Blumenkohl
  • Kees n = Firn, Gletscher, auch Ferner (oes.)
  • Kelomat m = Dampfkochtopf
  • Keusche f = kleines Bauernhaus[4]
  • Kiberer m = Polizist
  • Kirtag m = Dorffest, Jahrmarkt - Dult (bay.)
  • Klachelsuppe f = Suppe mit Schweinehaxe, Suppengemüse, Gewürze
  • Kletze f = Dörrbirne
  • Klumpert m = Gerümpel, (wertloses) Zeug, Krempel
  • Kochsalat m = Römersalat
  • Kohlsprossen f,pl = Rosenkohl
  • Kommassierung f = Flurbereinigung
  • Konfident m = Agent, Aushorcher, Beobachter
  • Konzipient m = Rechtsanwaltsanwärter, Referendar, Substitut
  • Kredenz f = Anrichte
  • Kukuruz m = Mais
  • Latschari m = Dummkopf
  • Leiberl n = Hemd
  • Lungenbraten m = (Rinder-)Filet
  • Marille f = Aprikose
  • Melanzani f = Aubergine
  • Mesmer m = Kirchendiener, Küster, auch Mesner, Messner
  • Mezzie n = Schnäppchen, Sonderangebot
  • Mili f = Milch
    • Milibidschn f = Milchkanne
  • Mineral n = Mineralwasser
  • Moosbeere f = Heidelbeere
  • Mungatzen f = Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Murl n = Aggregat, Antrieb, Maschine
  • Nebochant m = Ignorant
  • Neugewürz n = Piment [5]
  • Nockabazln n = kleines, unbekleidetes Kind
  • Nocken f,pl = kleine Klöße (aus Grieß, Nudelteig u.ä.)
  • Nudelwalker n = Teigrolle (-r), auch Wallholz, Wellholz, Nudelholz
  • Oasch m = Gesäß (vulg.)
  • Obers (Schlagobers, auch ugs. Schlag) n = Schlagsahne
  • Obsorge f = Fürsorge (Amtssprache)
  • Palatschinken m = Pfannkuchen
  • Palawatsch m = Durcheinander
  • Panier f = Panierung (ugs. Panade)
    • Anserpanier n = Sonntagsanzug ugs. [6]
  • Pappen f = Mund, ugs.
  • Paradeiser f = Tomate
  • Parte f = Todesanzeige, auch Leidzirkular, Totenzettel, Partezettel
  • Pferdeoper w = Sclechte Leistung
  • Pick m = Klebstoff
  • Pickerl n = Aufkleber, Etikett, Klebeetikett übertragen = Vermerk, Eintrag
    • speziell: Autobahnvignette, auch Mautvignette, Vignette, ugs.
  • Piefke m = Abwertender Ausdruck für (Nord-)Deutsche, überregional
  • Pintsch w = Schlechte Leistung
  • Powidl n = Pflaumenmus
  • Pracker m = Teppichklopfer
    • Fleischpracker m = Fleischklopfer [6]
  • Quargel m,n = Sauermilchkäse
  • Rauchfang m = Abgaskanal · Abzug · Abzugsrohr, Schornstein
    • Rauchfangkehrer m = Schornsteinfeger, auch Kaminfeger, Kaminkehrer, Schlotfeger
  • Rayon m = Areal, Bereich, Fläche
  • Realitäten f,pl = Grundeigentum, Haus und Grundstück, Immobilie
  • Reindling m = Hefenapfkuchen
  • Ribl n = Riebel, (Vorarlberger) Mehlspeise, VOA, aus Grieß
  • Ritschert m = Eintopf
  • Rote Rübe f = Rote Bete
  • Saisonier = Zeitarbeiter (befristet Beschäftigter), auch Heuerling, Heuermann
  • Sandler m = Landstreicher, Obdachloser
  • Schlapfen m = Pantoffel, Hausschuhe, ugs. auch für Mund, Maul (z. B. „Hoid in Schlapfen“)
  • Schmäh m = Witz, Humorz, Humor
  • Schmalz~
    • ~blühe SBG, Schmalzpfanne TIR = Dotterblume
    • ~pfanne = Gerät zur Schmalzherstellung[7]
  • Schöpsernes n = Hammelfleisch
  • Speis f = Speisekammer, Vorratskammer
  • Spritzer m = Weinschorle (Mischung von Wein und Mineralwasser)
  • Staubzucker m = Puderzucker
  • Schupfnudla f,pl = gekochte dicke Nudeln aus Mehl und Kartoffeln
  • Schwammerl n = Pilz
  • Schwarzbeere f = Heidelbeere
  • Schwarzplenten m = Buchweizen
  • Schlutzer m = gefüllter Nudelteig TIR
  • Stelze
    • Kalbs~ f = Kalbshaxe (auch Kalbsvögerl)[8]
    • Schweins~ f = Eisbein
  • Stodinger m = Einheimischer Salzburger, SBG
  • Stoppel m = Korken, Pfropfen, Proppen
    • Stoppelgeld m = Korkengeld, auch Zapfengeld. Zahlung für das Verzehren mitgebrachter Getränke in Lokalen
    • Stoppelzieher m = Korkenzieher
  • Taferl n = (Verkehrs-)Schild
    • Vorrangtaferl n = Vorfahrtsschild
  • Taxler m = Taxifahrer
  • Tercher m = Depp, TIR
  • Tirggelen m = Maisgrießbrei (auch Maissterz)
  • Tirteln (Türteln) n,pl = Gefüllte Teigtaschen als Schmalzgebäck
  • Topfen m = Quark, ALL
  • Torggelen 'n = Rustikales Buffet
  • Trafik m = Verkaufsstelle für Tabak
  • Tschick m = Zigarette
  • Tschuppar m = Polizist, VOA
  • Tschusch m = Ausländer (abwertend, meist für Südosteuropäer vom Balkan)
  • Ungustl m = Unsympathische Person
  • Urgenz f = Mahnung, Dringlichkeitshinweis
  • Verhackertes n =Brotaufstrich aus fein gehacktem Speck
  • Verkühlung f = Erkältung
  • Waschrumpel n = Waschbrett
  • Watsche f = Ohrfeige
  • Wecken m = Brötchen
    • Laugenweckerl n = Laugengebäck, auch Silserbrot, Silserli
  • Werche f = Stauwehr
  • Wickel m = Streit
  • * Zapfen m = Korken
    • Zapfengeld, auch Stoppelgeld n = Korkengeld, Zahlung für das Verzehren mitgebrachter Getränke in Lokalen
  • Zeller m = Sellerie
  • Zuagraster m = Zugereister, Fremder
Verben a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
  • abbeuteln = abschütteln
  • adaptieren = für einen bestimmten Zweck einrichten, herrichten (eine Wohnung, ein Haus)
  • akklamieren = Beifall spenden
  • anbazen = zusammenrühren
  • aufscheinen = eintragen lassen
  • ausfratscheln = aushorchen
  • bürsteln = (sich) betrinken
  • caressieren = schmeicheln
  • dadsöln = erzählen[9]
  • daglainga = errreichen
  • dakemma = erschrecken
  • dalena = erlernen, BUR
  • daune = gehen, weggehen, BUR
  • delogieren = zwangsräumen
  • einbegleiten = anleiten, beibringen, einleiten
  • einbekennen = zugeben, beichten, bekennen
  • einlangen = ankommen
  • erlegen = hergeben, bezahlen (einen Geldbetrag)
  • fawen = anstreichen, NOE
  • feigeln = ärgern
  • finkeln = glätten (von Holz), WIE
  • flentschn = weinen, KAR
  • (k)fruisn = (ge)frieren
  • gogitzn = gackern, stottern
  • geigeln = wackeln, torkeln, in Schlangenlinien fahren[10]
  • granteln = nörgeln
  • happern = ausbleiben, fehlen
  • jaungatzen = raunzen, STM
  • keppeln = lästern
  • kiarn = schreien
  • losen = zuhören, hinhören, horchen
  • maschingeschrieben = mit der Schreibmaschine geschrieben
  • nopfatßn/naupm = schlafen, dösen, BUR
  • noudnzuing = atmen, BUR
  • odudln = sich betrinken, OOE
  • picken = kleben
  • pirstln = zu viel trinken
  • raunzen = · nörgeln, jammern, bejammern, klagen
  • rechen = harken
  • schnacksln = verkehren
  • selchen = räuchern
  • sekkieren = ärgern, belästigen, reizen
  • spießen = -1 einklemmen, einzwicken, klemmen -2 = festklemmen, verkeilen
  • sudern = lästern
  • suren = pökeln
  • trenzen = geifern, lallen, sabbeln, ugs.
  • übertauchen = übergehen
  • urassen = verschwenden
  • urgieren = -1 ausfragen, aushorchen, hartnäckig nachfragen; -2 = drängen, dringen, dringend bitten (frz. urgent = dringend)
  • vernadern = denunzieren, melden, verraten
  • vidieren = beglaubigen, bestätigen, beurkunden
  • wibln = eilen
  • wörteln = bereden, besprechen, diskutieren
  • zensurieren = verbieten, ausschließen, nicht erlauben
  • zu(t)zeln = auslutschen, aussaugen, nuckeln


Zum Afang

Adjektive und Adverbie

[Quälltäxt bearbeite]
Adjektive und Adverbien: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
  • allfällig = etwaig, denkbar, eventuell
  • a̲per = schneefrei
  • außertourlich = abnorm, abnormal
  • bamstig = angeschwollen, aufgedunsen, aufgeschwemmt
  • blẹd = dumm, unangenehm
  • dalkert = ungeschickt
  • dostig = angeschwollen, aufgedunsen, aufgeschwemmt
  • drapp = beige, cremefarben, eierschalenfarben
  • durchwegs = insgesamt
  • ehe~
    • ehebaldigst = so früh wie möglich, baldigst, baldmöglichst
    • ehestens = frühestens
    • ehestmöglich= so früh wie möglich, baldmöglichst
  • extramural = niedergelassen (Arzt)
  • färbig = bunt, farbenfroh, farbig
  • fesch = schön, gut
  • fia = für
  • gefinkelt = listig, schlau
  • grantelig = nörgelig
  • gschami = schamhaft, schüchtern, Innviertlerisch
  • haklich = heikel, mäkelig, wählerisch
  • happern = ausbleiben, fehlen, fehlen an
  • hundig = arglistig, bösartig, böse, gemein
  • ident = dasselbe, ebenso, ein und dasselbe
  • klaglos = -1 einwandfrei, einwandlos, fehlerfrei; -2 = problemlos, anstandslos, einfach ·
  • letztklassig = bedauernswert, arm, armer Kerl
  • losen = zuhören, hinhören, horchen
  • nackert = nackt

' perzentuell = anteilig, prozentualm prozentuell

  • resch = knackig, knusprig, kross
  • schiach = hässlich, nicht in Ordnung
  • sierig = geizig
  • strichliert = gestrichelt
  • stönweis = stellenweise
  • taxativ = abstandslos, flächendeckend, lückenlos
  • beiläufig = ungefähr
  • verhatscht = schwierig, diffizil, heikel
  • weiters = ansonsten
  • zapfig (kalt) = sehr kalt, bitterkalt, eisekalt, ugs.
Zum Afang

(Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Interjektionen, Zahlworte)


Präpositionen, Ortsangaben, Richtungsangeben, Partikel, Pronomen, Zahlworte a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z


  • abseit = abseits
  • alle heiligen Zeiten = ganz selten (alle Jubeljahre)
  • aschling = rückwärts[11]
  • auchi (aucha) = hinauf
  • auf = nach
  • aufa = herauf
  • aufi = hinauf
  • dahoam = zuhause
  • dag = Dekagramm (10 Gramm), auch 'deka'
  • dani = hin (zu etwas oder jemandem}
  • deka = Dekagramm (10 Gramm)
  • detto = ebenso (ditto)
  • dosig = von hier
  • dreiviertel = Viertel vor (Zeitangabe, 15 Minuten vor der vollen Stunde)
  • eh = ohnehin
  • ferten = im vergangenen Jahr
  • heroben = hier oben
  • herum = ungefähr (als Zeitangabe)
  • heuer = dieses Jahr
  • hibei = nahe
  • hidan = dort
  • hie und da = ab und an, stellenweise
  • hintennach = danach
  • in der Früh = am Morgen, morgens
  • in Hinkunft = in Zukunft
  • im Vorhinein = im Voraus
  • nacht = gestern
  • oba /obi = hinunter / herunter
  • oichi / ouche / euchi = hinunter
  • über = nach (in Zeitangaben: viertel über fünf)
  • ummi = hinüber

untertags = tagsüber unter der Woche = in der Woche

  • vieri = geradeaus, vorwärts
  • viertel ~ = 45 Minuten bis zur genannten Stunde[12]
  • welchener = welcher
  • wochentags = werktags
  • zeitgerecht = rechtzeitig
  • zuwi = entfernen (etwas oder jemanden}
  • z’ruck = zurück, rückwärts
  • zwerigst = quer über (durch den Acker), Innviertlerisch
  • zwoa, zwe, zwo = zwei (objektbezogen n, m, f)[13]
Zum Afang

Wort mit andre Beditig

[Quälltäxt bearbeite]

Substantive
  • Akt m = Akte, Urkunde - DE Teil einer Aufführung
  • Ananas f = Erdbeere siehe Hawaiananas - DE: Ananas
  • Einspänner m = Kaffee-Zubereitung WIE - DE: Pferdekutsche (mit einem Pferd)
  • Mineral n Dihydrogenmonoxid, Selters, Selterswasser - DE: Gestein
  • * Zwickel m = Münze - in DE: Stoffteil von Badebekleidung (Zwickelerlass)
Verben
  • angreifen = anfassen - DE: einen Angriff ausführen
  • frisch = kühl, kalt
  • nachsteigen = (sich) anbiedern, (sich) einschmeicheln (bei), hofieren - DE: jmd. verfolgen (stalken)
  • versorgen = einräumen, einsortieren, unterbringen - DE: etwas was gebraucht wird bringen
Adjektive
  • hemdärmelig = bequem - DE: unsanft, rücksichtslos
  • klaglos = einwandfrei - DE: ohne zu klagen (etwas hinnehmen)
  • präpotent = anmaßend, arrogant, aufdringlich, frech, anmaßend, dreist - DE: übermächtig


Zum Afang

Sätz und Wort mit andre Unterschied

[Quälltäxt bearbeite]

(Genus, Plural, Schreibweise)

Perfektbildung
  • bin gestanden - DE: habe gestanden
Plural
  • Wirten, pl statt Wirte[14]
Sonstiges
  • auf der Tafel - DE: an der Tafel
  • bei der Hand halten - DE: an der Hand halten
Zum Afang

  • Am Ballhausplatz = die östereichische Regierung (Sitz der ...)
  • Am Oasch = kaputt, hinüber
  • Böhmisch einkaufen = stehlen
  • Das ist ein Lercherl = Das ist eine Kleinigkeit
  • Flotter Sager = Allgemeinplatz, Banalität, Binsenwahrheit
  • [Ned] frisch im Kopf = [verwirrter] Geisteszustand
  • Habe die Ehre! = ade, adieu, auf Wiedersehen
  • Hutsch dich! = Fort mit dir! Verschwinde!
  • Schau ma mal = Mal sehen, Ausdruck für Abwarten beziehungsweise indirektes Nein
  • null Komma Josef = absolut nichts, gar nichts, nichts und wieder nichts - auch nullkommajosef
  • An Pracker hom = verrückt sein
  • Wos schiabts dir? = Was ist mit dir bitte los?, SBG


Zum Afang


Zum Afang
  • Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das Problem der nationalen Varietäten. 1995, ISBN 978-3-11-014753-7.
  • Ulrich Ammon: Variantenwörterbuch des Deutschen. De Gruyter, Berlin 2018, ISBN 978-3-11-034092-1.
  • Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1963 (voraussichtlich bis 2020).
  • Robert Sedlaczek Melita Sedlaczek: Das österreichische Deutsch. Ueberreuter, 2004, ISBN 3-8000-7075-8.
  • Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen – Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-016574-0.


Zum Afang

Abkürzungen

[Quälltäxt bearbeite]
abk. = abgekürzt DE = in Deutschland dim. = Diminutiv frz. = aus dem Französischen Jgd. = Jugendsprache lat. = aus dem Lateinischen
i. d. R. = in der Regel M.A. = Mittelalter med. = medizinischer Fachbegriff s. = lueg au ü. = im übertragenen Sinn ugs. = Umgangssprache
vgl. = vergliche mit vulg. = Vulgärsprache ~ = veränderliche Fortsetzung z. B. = zum Beispiel

Netzadressen

[Quälltäxt bearbeite]
  1. Benedikt Franz Herrmann: Reisen durch Oesterreich, Steyermark, Kärnten, Krain, Italien, Tyrol, Salzburg und Bayern. Band 3, 1780.
  2. Österreichisch – Deutsch: Zutaten und Speisen von A-Z. Abgruefen am 23. Mai 2020.
  3. Bissige Gesellen
  4. Dein Dialekt - Dein Wörterbuch. Abgruefen am 21. Mai 2020.
  5. Piment (Nelkenpfeffer) - Österreichisches Lebensmittelbuch. Abgruefen am 23. Mai 2020.
  6. 6,0 6,1 Severin Corti: The Wiener Schnitzel Love. (brandstaetterverlag.com).
  7. Da Dialekt is fia ålle då. Abgruefen am 21. Mai 2020.
  8. Geschmorte Kalbsstelze. Abgruefen am 23. Mai 2020.
  9. Diese 1.000 österreichischen Wörter sollten Sie kennen. Sonst, so droht der Wiener, gibt’s an Bahö!
  10. geigeln
  11. Österreichisch. Abgruefen am 23. Mai 2020.
  12. 10.15 Uhr: Viertel elf oder Viertel nach zehn – wie sagen's Sie? Abgruefen am 23. Mai 2020.
  13. Innviertler Dialekt – wias dahoam hoit so redn. Abgruefen am 21. Mai 2020.
  14. Kurz sorgt mit "Corona-Party" für Ärger