Zum Inhalt springen

Peter Bichsel

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
De Peter Bichsel z Soledurn, 2011

De Peter Bichsel (* 24. März 1935 z Luzärn; † 15. März 2025 z Zuchu) isch en Schriftsteller us de Schwiiz gsi.

De Bichsel isch z Olte inere Handwärcherfamilie ufgwachse und häd spöter z Bäuch bi Soledurn gwont. Det isch er Lehrer gsi. Spöter häd er Tüütsch a de Kunschtgwärbschuel z Züri gee. Zwüsched 1974 und 1981 isch er persönliche Berater vom Bundesrat Willy Ritschard gsi.

De Bichsel häd vor alem churzi Gschichte und Kolumne gschribe. En grosse Erfolg häd er mit Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen (1964) gha. Er häd uf hochtüütsch gschribe. E Ziit lang häd er au e Kolumne i de Schwiizer Illustrierte gha.

Büecher vom Peter Bichsel

[ändere | Quälltäxt bearbeite]
  • Versuche über Gino (1960)
  • Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen (1964)
  • Die Jahreszeiten (1967)
  • Kindergeschichten (1969)
  • Des Schweizers Schweiz (1969)
  • Inhaltsangabe der Langeweile (Hörspiel, 1971)
  • Geschichten zur falschen Zeit (Kolumnen, 1979)
  • Der Leser – das Erzählen. Frankfurter Poetik-Vorlesungen (1982)
  • Schulmeistereien (Reden und Aufsätze, 1985)
  • Der Busant – von Trinkern, Polizisten und der schönen Magelone (Erzählungen, 1985)
  • Irgendwo anderswo – Kolumnen 1980–1985 (1986)
  • Möchten Sie Mozart gewesen sein? (1990)
  • Im Gegenteil – Kolumnen 1986–1990 (1990)
  • Zur Stadt Paris – Geschichten (1993)
  • Gegen unseren Briefträger konnte man nichts machen. Kolumnen 1990–1994 (1995)
  • Die Totaldemokraten – Aufsätze über die Schweiz (1998)
  • Cherubin Hammer und Cherubin Hammer (1999)
  • Alles von mir gelernt – Kolumnen 1995–1999 (2000)
  • Eisenbahnfahren (2002)
  • Doktor Schleyers isabellenfarbige Winterschule. Kolumnen 2000–2002 (2003)
  • Das süsse Gift der Buchstaben: Reden zur Literatur (2004)
  • Wo wir wohnen – Geschichten (2004)
  • Cherubin Hammer und Cherubin Hammer (2005)
  • Kolumnen, Kolumnen (2005)
  • Geschichten (2005).
  • Dezembergeschichten (2007)
  • Heute kommt Johnson nicht. Kolumnen 2005–2008 (2008)
  • Über Gott und die Welt. Texte zur Religion (2009)
  • Das ist schnell gesagt. Sätze aus dem Werk (2011)
  • Im Hafen von Bern im Frühling. Kolumnen 2008–2011 (2012)
  • Über das Wetter reden. Kolumnen 2012–2015 (2015)
  • Auch der Esel hat eine Seele. Frühe Texte und Kolumnen 1963–1971 (2020)
  • Was wäre, wenn? Ein Gespräch mit Sieglinde Geisel (2018)
  • Im Winter muss mit Bananenbäumen etwas geschehen (2022)
  • Die schöne Schwester Langeweile. Geschichten für jeden Tag (2023)

Priis und Uszäichnige

[ändere | Quälltäxt bearbeite]
  • 1964 Einzelwärchpriis vo de Schwiizerische Schillerstiftig
  • 1965 Priis vo de «Gruppe 47»
  • 1970 Tüütsche Jugendbuechpriis
  • 1978 Literaturpriis vom Kanton Bärn
  • 1981/82 Stadtschriiber vo Bärge
  • 1986 Johann-Peter-Hebel-Priis vom Land Bade-Württebärg
  • 1987 Gsamtwärchpriis vo de Schwiizerische Schillerstiftig
  • 1996 Mainzer Stadtschriiber
  • 1999 Gottfried-Chäller-Priis
  • 1999 Einzelwärchpriis vo de Schwiizerische Schillerstiftig
  • 2000 Kasseler Literaturpriis für groteske Humor
  • 2004 Doktor vo de Theologie ehrehalber, Universität Basel
  • 2005: Wärchbitrag vo de Stiftung Pro Helvetia
  • 2011: Solothurner Literaturpreis
  • 2012: Grosser Schillerpreis
  • 2014: prix libref.

Hörspil/Radiosendige

[ändere | Quälltäxt bearbeite]
  • 1971: Inhaltsangabe der Langeweile, Hörspiel für s Schwiizer Radio DRS
  • 1983–1997: zahlriichi Biiträg für d Sendig Zytlupe bi Radio DRS
  • 2015: Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen, Hörspiel für s Schwiizer Radio SFF
  • Kindergeschichten. Gelesen von Peter Bichsel. Deutsche Grammophon, Hamburg 1979
  • Unser Lehrer, mit em Alexander J. Seiler, 1971
  • Elektronisches Tagebuch, TV-Film vom ZDF, 1996
  • Zimmer 202 – Peter Bichsel in Paris, Regie: Eric Bergkraut, 2010

Sekundärliteratur

[ändere | Quälltäxt bearbeite]
  • Hans Bänziger: Peter Bichsel. Weg und Werk. Benteli, Bern 1984; 2. rev. u. erg. A. ebd. 1998, ISBN 3-7165-1169-2.
  • Chalit Durongphan: Poetik und Praxis des Erzählens bei Peter Bichsel. Königshausen und Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-3091-5.
  • Herbert Hoven (Ug.): Peter Bichsel. Auskunft für Leser. Luchterhand, Hamburg/Zürich 1984.
  • Herbert Hoven (Ug.): Peter Bichsel. Texte, Daten, Bilder. Luchterhand, Hamburg/Zürich 1991.
  • Herbert Hoven (Ug.): In Olten umsteigen. Über Peter Bichsel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-518-39602-1.
  • Rolf Jucker (Ug.): Peter Bichsel. University of Wales Press, Cardiff 1996, ISBN 0-7083-1380-9.
  • Franziska Kolp: Peter Bichsel In: Historisches Lexikon vo dr Schwiiz.
  • Rudolf Probst (Hrsg.): Peter Bichsel. I: Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, Nr. 40/41, Slatkine, Genf 2015, ISSN 1023-6341 (Inhaltsagab).