Zum Inhalt springen

Jeremias Gotthelf: Unterschid zwische dr Versione

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
[Entwurfsversion][Entwurfsversion]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SieBot (Diskussion | Byträg)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zyle 8: Zyle 8:
Abem 1836i häter underem Name Jeremias Goffhelf Büecher gschribe. Sin erschte Roman isch ''Der Bauernspiegel'' gsii (deet hät d'Hauptfigur Jeremias Gotthelf gheisse).
Abem 1836i häter underem Name Jeremias Goffhelf Büecher gschribe. Sin erschte Roman isch ''Der Bauernspiegel'' gsii (deet hät d'Hauptfigur Jeremias Gotthelf gheisse).


==Sprach==
Em Gotthälf syni Sprach zeichnet sech derdür uus, das si e höche Dialäktateil het. Es git es wyts Späktrum vore reine Standardsprach i allgemeine Beschrybige, wo's nid um landschaftlechi Eigeheite geit, bis hi zu mängisch fasch reinem Dialäkt ir diräkte Red. Derzue chöme Hüüffen altmödischi Wörter, wo scho lang niemer meh bruucht.


== Wärch ==
== Wärch ==
Zyle 32: Zyle 34:


* Hanns Peter Holl: ''Jeremias Gotthelf. Leben, Werk, Zeit''. Artemis-Verlag, Zürich 1988. ISBN 3-7608-0991-X
* Hanns Peter Holl: ''Jeremias Gotthelf. Leben, Werk, Zeit''. Artemis-Verlag, Zürich 1988. ISBN 3-7608-0991-X
* Philipp W. Hildmann: Schreiben im zweiten konfessionellen Zeitalter. Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius) und der Schweizer Katholizismus des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Francke Verlag 2005.
* Philipp W. Hildmann: Schreiben im zweiten konfessionellen Zeitalter. Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius) und der Schweizer Katholizismus des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Francke Verlag 2005.



==Links==
* [http://gutenberg.spiegel.de/?id=19&autorid=210 Texte vom Jeremias Gotthälf] uf gutenberg.spiegel.de


{{Personendaten|
{{Personendaten|

Version vo 05:25, 12. Okt. 2007

Jeremias Gotthelf um 1844

De Albert Bitzius (* 4. Oktober 1797 in Murte; † 22. Oktober 1854 in Lützelflüe) isch besser bekannt under sim nom de plume Jeremias Gotthelf.

Er isch als Sohn vom Pfarrer Sigmund Bitzius und sinere dritte Frau Elisabeth Bitzius-Kohler gebore. Ab em 1805i hät d'Familie im Emmital gwont.

Abem 1817i hät de Albert in Bärn Theologie studiert. Nachem Tod vo sim Vatter ischer im 1824i Verweser in Herzogenbuchsee worde. Und abem 1832i bis zu sim Tod ischer Pfarrer in Lützelflüe im Emmital gsii.

Abem 1836i häter underem Name Jeremias Goffhelf Büecher gschribe. Sin erschte Roman isch Der Bauernspiegel gsii (deet hät d'Hauptfigur Jeremias Gotthelf gheisse).

Sprach

Em Gotthälf syni Sprach zeichnet sech derdür uus, das si e höche Dialäktateil het. Es git es wyts Späktrum vore reine Standardsprach i allgemeine Beschrybige, wo's nid um landschaftlechi Eigeheite geit, bis hi zu mängisch fasch reinem Dialäkt ir diräkte Red. Derzue chöme Hüüffen altmödischi Wörter, wo scho lang niemer meh bruucht.

Wärch

  • Der Bauern-Spiegel oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf, von ihm selbst beschrieben 1837, Roman
  • Die Wassernoth im Emmental, 1838, Predigt]
  • Wie fünf Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen, 1838
  • Leiden und Freuden eines Schulmeisters, 1838/1839, Roman
  • Dursli der Branntweinsäufer oder der heilige Weihnachtsabend, 1839, Noväle
  • Wie Joggeli eine Frau sucht, 1841
  • Elsi, die seltsame Magd, 1843, Noväle
  • Die schwarze Spinne, 1843, Noväle
  • Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Dokteren geht, 1843/1844, Roman
  • Geld und Geist, 1843/1844, Roman
  • Der Geldstag, 1846, Roman
  • Uli der Knecht / Uli der Pächter, 1846 - 1849, Doppelroman
  • Michels Brautschau, 1849
  • Die Käserei in der Vehfreude, 1850, Roman
  • Das Erdbeeri Mareili, 1850, Noväle
  • Zeitgeist und Berner Geist, 1851, Roman
  • Barthli der Korber, 1852, Erzählung

Literatur

  • Hanns Peter Holl: Jeremias Gotthelf. Leben, Werk, Zeit. Artemis-Verlag, Zürich 1988. ISBN 3-7608-0991-X
  • Philipp W. Hildmann: Schreiben im zweiten konfessionellen Zeitalter. Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius) und der Schweizer Katholizismus des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Francke Verlag 2005.

Links