Jean-Paul Sartre

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Dr Jean-Paul Sartre (um 1950)

Dr Jean-Paul Charles Aymard Sartre [ʒɑ̃ˈpɔl saʀtʀ̩] (* 21. Juni 1905 z Bariis; † 15. April 1980 z Bariis) isch e französische Romancier, Dramatiker, Filosoof und Publizist gsi. Er gältet as dr Hauptverdräter vom Existentialismus und as Paraadefigur vo de franzöösische Intellektuelle und Marxiste im 20. Joorhundert. Sit er fümfezwnzgi gsi isch, isch er mit dr Simone de Beauvoir liiert gsi.

Si Wärk het en Iifluss ghaa uf d Soziologie, uf die Kritischi Theorii, die Post-koloniali Theorii und d Literatuurkritik. S 1964 het er dr Nobelbriis für Litratuur überchoo, het en aber no im voriine scho abgleent, wil er wien er gsäit het, scho immer offizielli Eereige abgleent häig und nid zun ere Instituzioon well wärde.

Dr Existenzialismus[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Im Sartre si zentrali Idee isch ass dr Mensch drzue verurdäilt sig, frei z sii und dass wil s käi Schöpfer gääb, es au käi Essänz vor dr Existänz gääb. Dr Mensch sig dorum vollständig verantwortlig für was er macht und chönn sich nid drmit uusereede, ass es in sinere Natur wurd lige. Authentizidäät und Indiwidualidäät müesse verdient wärde und was dr Mensch authentisch machi, sig nid s Wüsse, sondern s Erlääbe. Mid em Dood höör dr Mensch uf, as Indiwiduum z existiere und bechiem en Objekt für d Wält usserhalb von em.

Dr Sartre het sini Ideä nid nume in filosoofische Wärk wie sis Hauptwärk L'Être et le néant (Das Sein und das Nichts, 1943) usgarbäitet, sondern au in Romään wie La Nausée (1938) und in Theaterstück wie Les mouches (Die Fliegen, 1943) oder Huis clos (Geschlossene Gesellschaft, 1944.)

Wärk (Uswaal)[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • L’imagination (1936) – Die Vorstellung
  • La Nausée (1938) – Der Ekel, Reinbek: rororo 1949
  • La Transcendance de l’ego. Esquisse d’une description phénoménologique (1936/37) – Die Transzendenz des Ego. Skizze einer phänomenologischen Beschreibung, in: Die Transzendenz des Ego Philosophische Essays 1931– 1939, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1982.
  • L’Enfance d'un chef (1938) – Die Kindheit eines Chefs, Reinbek: rororo 1985. ISBN 3-499-15517-6
  • Le Mur (1939) – Die Mauer
  • Bariona, ou Le fils du tonnerre (1940) – Bariona oder Der Sohn des Donners, Reinbek: rororo 1983. ISBN 3-499-12942-6
  • L’Imaginaire (1940)
  • Les mouches (1943) – Die Fliegen
  • L’Être et le néant (1943) – Das Sein und das Nichts, Reinbek: rororo 1993. ISBN 3-499-13316-4
  • Huis clos (1944) – Geschlossene Gesellschaft
  • L’âge de raison (The Age of Reason) 1945
  • L’Existentialisme est un humanisme (1945) – Ist der Existentialismus ein Humanismus? Ullstein, Frankfurt 1989. ISBN 3-548-34500-X
  • Morts sans sépulture (1946) – Tote ohne Begräbnis, Reinbek: rororo 1965. ISBN 3-499-10788-0
  • La Putain respectueuse (1946) – Die respektvolle Dirne (frühere Übersetzung: Die ehrbare Dirne), Reinbek: rororo 1965/1987. ISBN 3-499-10788-0 und ISBN 3-499-15838-8
  • Conscience de soi et connaissance de soi (1947) – Bewußtsein und Selbsterkenntnis, Reinbek: rororo 1973. ISBN 3-499-11649-9
  • Qu’est ce que la littérature? (1947) – Was ist Literatur?, Reinbek: rororo 1981. ISBN 3-499-14779-3
  • Baudelaire (1947) – Baudelaire. Ein Essay, Reinbek: Rowohlt 1953 ISBN 978-3-499-14225-3
  • Les jeux sont faits (1947) – Das Spiel ist aus, Reinbek: rororo 1952. ISBN 3-499-10059-2
  • Les mains sales (1948) – Die schmutzigen Hände (Drama)
  • Les Chemins de la liberté (1946–1949) – Die Wege der Freiheit
  • Le Diable et le bon dieu (1951) – Der Teufel und der liebe Gott
  • Saint Genet, comédien et martyr (1952) – Saint Genet, Komödiant und Märtyrer, Reinbek: Rowohlt 1982 ISBN 978-3-498-06156-2
  • Réflexions sur la question juive (1954) – Überlegungen zur Judenfrage, Reinbek: rororo 1994. ISBN 3-499-13149-8
  • Les séquestrés d'Altona (1959) – Die Eingeschlossenen, Reinbek: rororo 1962. ISBN 3-499-10551-9
  • Critique de la raison dialectique I: Théorie des ensembles pratiques (1960) – Kritik der dialektischen Vernunft, Bd.1, Theorie der gesellschaftlichen Praxis, Reinbek (Januar 1981), ISBN 3-498-06058-9
  • Est-ce qu’il y a vie sur la lune? (1962) – Gibt es Leben auf dem Mond?
  • Les mots (1964) – Die Wörter
  • Situations (1947–1965)
  • L’Idiot de la famille. La vie de Gustave Flaubert de 1821 à 1851 (1971–1972) – Der Idiot der Familie. Gustave Flaubert 1821–1857 (1977–1979)
  • Cahiers pour une morale (posthume, publié en 1983) – Entwürfe für eine Moralphilosophie
  • Critique de la raison dialectique II: L'intelligibilité de l'histoire (1985) – (nit uf Dütsch übersetzt)
  • Jean-Paul Sartre & Benny Lévy, L'espoir maintenant: les entretiens de 1980, présentés et suivis du Mot de la fin par Benny Lévy, Publication: Paris: Verdier, 1991
  • Brüderlichkeit und Gewalt: ein Gespräch mit Benny Lévy. Mit einem Nachw. von Lothar Baier. Aus dem Franz. von Grete Osterwald, Wagenbachs Taschenbücherei, Berlin: Wagenbach, 1993 ISBN 3-8031-2219-8(EAN: 9783803122193 / 978-3803122193)
  • La Reine Albemarle ou le dernier touriste. Fragments (posthume, publié en 1991) – Königin Albemarle oder Der letzte Tourist, 1994

Litratuur[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • Denis Bertholet: Sartre, Perrin, 2004 (Französisch)
  • Thomas Blech: Bildung als Ereignis des Fremden. Freiheit und Geschichtlichkeit bei Jean-Paul Sartre. Tectum, Marburg 2001 (Zugleich Köln, Univ. Diss. 2001) ISBN 978-3-8031-2219-3
  • Brigitta Coenen-Mennemeier: Abenteuer Existenz. Peter Lang, Frankfurt 2001, ISBN 3-631-37731-2
  • Annie Cohen-Solal: Sartre 1905–1980. Rowohlt, Reinbek 2002
  • Arthur C. Danto: Jean Paul Sartre. Steidl, Göttingen 1992
  • Jean Firges: Sartre: Der Blick. Sartres Theorie des „Anderen“. Exemplarische Reihe Literatur und Philosophie, 1. Sonnenberg, Annweiler 2000, ISBN 978-3-933264-02-2
  • Thomas R. Flynn, Peter Kampits, Erik M. Vogt (Hrsg): Über Sartre. Turia + Kant, Wien 2006, ISBN 978-3-85132-439-6
  • Ingrid Galster: Le Théâtre de Jean-Paul Sartre devant ses premiers critiques. “Les Mouches” et “Huis clos”. L'Harmattan, Paris 2001, ISBN 2-7475-0715-7
  • Ingrid Galster: Sartre, Vichy et les intellectuels. L' Harmattan, Paris 2001, ISBN 2-7475-0479-4
  • Ingrid Galster (Hrsg.): La naissance du “phénomène Sartre”. Raisons d'un succès (1938–1945). Seuil, Paris 2001, ISBN 2-02-047998-2
  • Ingrid Galster (Hrsg.): Sartre devant la presse d'Occupation. Le dossier critique des “Mouches” et de “Huis clos”. Presses Universitaires de Rennes, Rennes 2005, ISBN 2-7535-0103-3
  • Ingrid Galster (Hrsg.): Sartre et les juifs. Actes du colloque de juin 2003 à la Maison Heinrich Heine, Cité universitaire. La Découverte, Paris 2005, ISBN 2-7071-4615-3
  • Steffen Großkopf: Die Fiktion der Identität. Bildungstheoretische Aspekte der Existenzphilosophie Jean-Paul Sartres, IKS Garamond, Jena 2011, ISBN 978-3-941854-46-8 (Hardcover) bzw. ISBN 978-3-941854-41-3 (Softcover)
  • Christa Hackenesch: Jean-Paul Sartre. Rowohlt TB, Reinbek 2001, ISBN 3-499-50629-7
  • Klaus Hartmann: Sartres Sozialphilosophie. Eine Untersuchung zur „Critique de la raison dialectique“, 1. Berlin 1966
  • Peter Kampits: Jean Paul Sartre. C. H. Beck, München 2004
  • Peter Knopp, Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Existentialismus heute. Philo, Berlin 1999, ISBN 3-8257-0125-5
  • Peter Knopp, Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Jean-Paul Sartre. Carnets 2000. Philo, Berlin 2001, ISBN 3-8257-0196-4
  • Peter Knopp, Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Carnets Jean-Paul Sartre. Die Freiheit des Nein. Philo, Berlin 2003, ISBN 3-8257-0271-5
  • Peter Knopp, Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Carnets Jean-Paul Sartre. Der Lauf des Bösen. Peter Lang, Frankfurt 2006, ISBN 3-631-55050-2
  • Peter Knopp, Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Carnets Jean-Paul Sartre. Eine Moral in Situation. Peter Lang, Frankfurt 2008 Inhaltsverzeichnis (pdf; 16 kB); ISBN 978-3-631-56902-3
  • Peter Knopp, Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Carnets Jean-Paul Sartre. Reisende ohne Fahrschein. Peter Lang, Frankfurt 2012, ISBN 978-3-631-63872-9
  • Traugott König (Hrsg.): Sartre-Lesebuch. Den Menschen erfinden. Rowohlt, Reinbek 1986
  • Traugott König (Hrsg.): Sartre über Sartre. Aufsätze und Interviews 1940–1976. Rowohlt, Reinbek 1977
  • Till R. Kuhnle: „Roman de situation“ zwischen Engagement und Agnostizismus: Jean-Paul Sartre und Claude Simon, in: Wolfram Essbach (Hrsg.): Welche Modernität? Intellektuellendiskurse zwischen Frankreich und Deutschland im Spannungsfeld nationaler und europäischer Identitätsbilder. Berliner Wissenschafts-Verlag Spitz, Berlin 2000, S. 341–364
  • Bernard-Henri Lévy: Sartre. Der Philosoph des 20. Jahrhunderts. Hanser, München 2002
  • Benny Lévy: Le Nom de l’homme. Dialogue avec Sartre. Verdier, Lagrasse 1984
  • Mechthild Rahner: „Tout est neuf ici, tout est à recommencer.“ Die Rezeption des französischen Existentialismus im kulturellen Feld Westdeutschlands 1945–1949. Reihe Epistemata Philosophie, 142. Königshausen & Neumann, Würzburg 1993
  • Alain Renaut: Sartre, le dernier philosophe. Grasset, Paris 1993
  • Walter van Rossum: Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre. Rowohlt, Reinbek 2001
  • Hazel Rowley: Tête à tête – Leben und Lieben von Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre. Parthas, Berlin 2007, ISBN 978-3-86601-667-5
  • Hans-Martin Schönherr-Mann: Sartre. Philosophie als Lebensform. C. H. Beck, Münche 2005
  • Jean-François Sirinelli: Sartre et Aron. Deux intellectuels dans le siècle. Fayard, Paris 1995
  • Peter Sloterdijk (Hrsg.): Sartre. Usgweelt und vorgstellt vom Thomas H. Macho. Reihe Philosophie jetzt! Deutscher Taschenbuchverlag, München 1998
  • Tatjana Schönwälder-Kuntze: Authentische Freiheit. Zur Begründung einer Ethik nach Sartre. Campus, Frankfurt 2001
  • Hartmut Sommer: Ekel vor der Existenz: Jean-Paul Sartre und die Rive Gauche von Paris, in: Revolte und Waldgang. Die Dichterphilosophen des 20. Jahrhunderts, Lambert Schneider, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-650-22170-4
  • Martin Suhr: Sartre zur Einführung. 4. Aufl., Junius, Hamburg 2012 ISBN 978-3-88506-394-0
  • Erik Michael Vogt: Sartres Wieder-Holung. Passagen, Wien 1995
  • Erik M. Vogt: Jean-Paul Sartre und Frantz Fanon. Antirassismus - Antikolonialismus - Politiken der Emanzipation. Turia + Kant, Wien-Berlin 2012, ISBN 9783851326949
  • Rainer Wannicke: Sartres Flaubert. Zur Misanthropie der Einbildungskraft. Reimer, Berlin 1990
  • Robert Wilcocks: Jean-Paul Sartre. A bibliography of international criticism. University of Alberta Press, 1975 ISBN 0888640129
  • Michel Winock: Sartre, s'est-il toujours trompé ? (PDF-Datei; 82 kB) L'Histoire, n° 295, février 2005: Article critique sur les engagements politiques du philosophe
  • Heiner Wittmann: L'esthétique de Sartre. Artistes et intellectuels. Traduit de l'allemand par N. Weitemeier et J. Yacar. Coll.: ouverture philosophique. L'Harmattan, Bariis 2001 ISBN 2-7475-0849-8
  • Heiner Wittmann: Sartre and Camus in Aesthetics. The Challenge of Freedom. Uusegee vom Dirk Hoeges. Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, 13. Frankfurt 2009 ISBN 978-3-631-58693-8
  • Heiner Wittmann: Sartre und die Kunst. Die Porträtstudien von Tintoretto bis Flaubert. Gunter Narr, Tübinge 1996 ISBN 3-8233-5167-2
  • Vincent von Wroblewsky: Jean-Paul Sartre. Theorie und Praxis eines Engagements. Marxistische Blätter, Frankfurt 1977 (Kritik aus orthodox-marxistischer Sicht)
  • Vincent von Wroblewsky (dir.): Pourquoi Sartre? Le bord de l’eau; Latresne 2005
  • Vincent von Wroblewsky, Hrsg.: Lebendiger Sartre. 115 Begegnungen, Basisdruck, Berlin 2009 ISBN 978-3-86163-133-0

Weblingg[ändere | Quälltäxt bearbeite]

 Commons: Jean-Paul Sartre – Sammlig vo Multimediadateie

Fuessnoote[ändere | Quälltäxt bearbeite]