Pfauenaug

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Pfauenaug

es Pfauenaug (Inachis io)

Systematik
Chlass: Insekte (Insecta)
Ordnig: Falter (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Underfamilie: Fleckefalter (Nymphalinae)
Gattig: Inachis
Art: Pfauenaug
Wüsseschaftlige Name
Aglais io
(Linnaeus, 1758)

S Pfauenaug (Aglais io; Syn.: Inachis io; alemanischi Näme) isch e groosse Summervogel und ann vo d hüüffigste haimische Summervögel. D Raupe wered Tüüfels-Chatze gnennt.

Verbraitig[ändere | Quälltäxt bearbeite]

S Pfauanaug chunnt i ganz Europa vor und feelt nume im nördlichs Skandinavie. Es lebt am Waldrand, i Waldliechtige, Pärk, Gärte und Füechtpiet. Er sugt vor alem a de Blüete vo Wasserdost (Eupatorium), Holder (Sambucus), Tistle (Carduus), Gaisszötteli (Centaurea).

Uussie[ändere | Quälltäxt bearbeite]

S Pfauenaug werd 35 mm lang und het e Spannwiiti vo 55 bis 65 mm. Es isch e röötsch-bruune Summervogel mit uuffälige blaue Tupfe uf jedem Flügel, wa an Auge erinneret. D Auge uf de Vorderflügel hend ono rooti und geeli Stele.

Jooreszyklus[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Raupe vom Pfauenaug
e Puppe vom Pfauenaug

De Falter chunnt im Früelig us de Winterstarri und lait sini Aier im Mai a d Undersiite vo Brenessle (Urtica), wo d Raupe zwoo Wuche spööter druus schlüffet. Nocheme Monet tüend si sich verpuppe. D Puppe hanged a Pflanzestengle und de Falter schlüfft noch zwoo oder drai Wuche im Juli. De Falter öberwinteret i Wurzelstöck, hoole Bömm oder Holzbiigene und i chüele Rüüm, z. B. im Estrich oder Tene.

Raupe[ändere | Quälltäxt bearbeite]

D Raupe vom Pfauenaug werd Tüüfels-Chatz gnennt. Si wered 40 bis 45 mm lang und sind schwarz und hend langi Stachle. Si isch uf d Brenessle (Urtica) spezialisiert, isch aber au am Hopfe (Humulus lupulus) z finde. D Puppe hanget frai a de Brennesle, mengisch au a Stai und sind grüegrau.

Literatur[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • Heiko Bellmann: Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen, S. 170, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1
  • Günter Ebert, Erwin Rennwald (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1. Tagfalter. 1. Allgemeiner Teil: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur, Faunistik und Ökologie, Gefährung und Schutz, Datenverarbeitung; Spezieller Teil: Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart 1991, ISBN 3-8001-3451-9.
  • Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7
  • Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89440-115-X

Weblink[ändere | Quälltäxt bearbeite]

 Commons: Aglais io – Sammlig vo Multimediadateie