Christlich-Soziale Union in Bayern
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Christlich-Soziale Union in Bayern – Sammlig vo Multimediadateie
Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. | |
---|---|
Parteivorsitzr | Markus Söder |
Generalsekretär | Alexander Dobrindt |
Stellvertretende Vorsitzende | Beate Merk Peter Ramsauer Christian Schmidt Barbara Stamm |
Hauptgschäftsfüerer | Bernhard Schwab |
Landesschatzmeischter | Thomas Bauer Ulrike Scharf |
Ehrevorsitz | Edmund Stoiber Theo Waigel |
Gründig | 13. Oktober 1945 (gsamtbayerischi Grindigsversammlig) |
Gründigsort | Minche un Würzburg |
Hauptsitz | „Franz-Josef-Strauß-Haus“ Nymphenburger Str. 64 80335 München |
Farb(e) | blau (symbolisiert dr Himmel) grien (symbolisiert s Land) schwarz (as gmainsami Unionsfarb)[2] |
Bundestagsmandat | 56/630 |
Sitz in Landdag | 101/180 |
Staatligi Zueschüss | 11.302.359,01 Euro (2012) |
Mitgliiderzahl | 147.965 (Stand: 31. Dezember 2012)[1] |
Mindeschtalter | 16 Johr |
Durchschnittsalter | 59 Johr (Stand: 31. Dezämber 2012)[1] |
Fraueaadeil | 19,5 Prozänt (Stand: 31. Dezämber 2012)[1] |
Internationali Verbindigen | Christlich Demokratische Internationale (CDI) un Internationale Demokratische Union (IDU) |
Europaabgordneti | 8 |
Europapartei | Europäische Volkspartei (EVP) |
EP-Fraktion | Europäische Volkspartei (EVP) |
Websiite | www.csu.de |
Di Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (churz: CSU) isch e 1945 grindeti dytschi bolitischi Bartei z Bayern, wu nume dert zue Wahle aadritt un syter anne 1957 ohni Unterbrächig an dr Regierig isch. Z Bayern stellt d CSU mit em Horst Seehofer dr Minischterbresidänt un koaliert syter anne 2008 mit dr bayrische FDP. Uf Bundesebeni bildet si im Dytsche Bundesdag mit ihre Schweschterbartei, dr CDU, e Fraktionsgmainschaft (CDU/CSU-Bundestagsfraktion), wu zämme mit dr SPD-Fraktion zurzyt di aktuäll Bundesregierig drait.
D CSU verstoht sich as chrischtli-konservativi Bartei. Vu dr Mitgliderzahle här isch d CSU di drittgrescht dytsch Bartei.
Literatur[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- Balcar, Jaromír; Schlemmer, Schlemmer (Hrsg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955. München 2007, ISBN 978-3-486-58069-3.
- Deiß, Matthias: Die Führungsfrage. CDU und CSU im zwischenparteilichen Machtkampf. München 2003.
- Haneke, Burkhard: Geschichte einer Volkspartei. 50 Jahre CSU 1945–1995. Grünwald 1995.
- Hopp, Gerhard; Sebaldt, Martin; Zeitler, Benjamin (Hrsg.): Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei. Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17275-0.
- Huber, Martin: Die Bundestagswahlkämpfe der CDU/CSU als Oppositionsparteien 1972, 1976, 1980, 2002. Herbert Utz Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8316-0767-9.
- Huber, Martin: Der Einfluss der CSU auf die Westpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1954–1969 im Hinblick auf die Beziehungen zu Frankreich und den USA. Herbert Utz Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8316-0760-0.
- Kießling, Andreas: Die CSU. Machterhalt und Machterneuerung. Wiesbaden 2004.
- Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Bibliographie zur Geschichte der CDU und CSU. Düsseldorf 1981ff.
- Mintzel, Alf: Die CSU-Hegemonie in Bayern. Strategie und Erfolg; Gewinner und Verlierer. Passau 1998.
- Mintzel, Alf; Fait, Fait (Hrsg.): Die CSU 1945–1948. Protokolle und Materialien zur Frühgeschichte der Christlich-Sozialen Union. München 1993, ISBN 3-486-55982-6.
- Müller, Kay: Schwierige Machtverhältnisse. Die CSU nach Strauß. Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-14229-1.
- Salbaum, Michael: Die Geschichte der CSU. Augsburg 1998.
- Schlemmer, Thomas: Aufbruch, Krise und Erneuerung – Die Christlich-Soziale Union 1945 bis 1955 . München 1998, ISBN 3-486-56366-1.
- Wolf, Konstanze: CSU und Bayernpartei. Ein besonderes Konkurrenzverhältnis 1948–1960. Köln 1982.
Weblink[ändere | Quälltäxt bearbeite]

- Offiziälli Internetbresänz vu dr CSU
- CSU-Fraktion im Bayrische Landdag
- CSU-Landesgruppe
- CSU-Europagruppe
- s aktuäll Barteiprogramm Chancen für alle! In Freiheit und Verantwortung gemeinsam Zukunft gestalten (PDF; 336 kB)
- Archiv vu dr Chrischtli-Soziale Bolitik
- Chronology zue dr Gschicht vu dr CSU
Fueßnote[ändere | Quälltäxt bearbeite]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Oskar Niedermayer: Parteimitglieder in Deutschland: Version 2013, Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 20; online (docx; 4,10MB)
- ↑ Historie der bayerischen CSU, Lokale Parteiseite der CSU Weilheim, unter „1967“ Archivlink (Memento vom 18. März 2012 im Internet Archive)
![]() |
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vu dere Version vum Artikel „Christlich-Soziale_Union_in_Bayern“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde. |