S Biidermäier

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Dr Sunndigsspaziergang (1841) vom Carl Spitzweg, won e tüpische Verdräter vo dr Biidermäier-Epoche gsi isch

As Biidermäier wird d Zit vo 1815 (Wiener Kongräss) bis 1848 (Aafang vo dr bürgerlige Revoluzioon) in de Länder vom Dütsche Bund bezäichnet. Mit em Usdruck Biidermäier isch in dr politische Gschicht dr Begriff vo dr Restaurazioon verbunde, wo sich uf die staatspolitischi Entwigglig noch em Ändi vo dr napoleonische Zit und vom Wiener Kongräss bezieht.

Begriff[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Dr Begriff isch bedütend as Epochebezäichnig in dr Kulturgschicht, aber nid genau abgränzt, wil e Hufe vo de Assoziazione mit em Biidermäier us em spöötere 19. Joorhundert stamme und mä sä vilmol as projizierti Zueschriibige muess bezäichne. Die entgegegsetzti Beweegig, wo zu däm Zitabschnitt ghöört und e politisch revoluzionääri Veränderig aagsträbt het, wird als Vormerz bezeichnet. Si het under anderem bi Literate wie dr Georg Büchner und dr Heinrich Heine Usdruck gfunde.

Dr Begriff Biidermäier bezieht sich uf dr äinte Site uf die äigeni Kultur und Kunst vom Bürgerdum, wo in dere Zit entstande isch (z. B. in dr Huusmuusig, dr Innearchidekduur und au in dr Chläidermoode), uf dr andere Site uf d Liddratur vo dere Zit, wo men em vilmol s Etikett «prosaisch» oder «konservativ» git. Tüpisch isch d Flucht ins Idyllische und ins Brivate.

In dr Muusig reedet mä eender vo Romantik as vom Biidermeier, wemm mä dere Zit e Naame will gee.

Künstler us em Biidermäier[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Bildendi Kunst: Moritz von Schwind, Friedrich Gauermann, Eduard Gaertner, Adolph Menzel (s Früewärk), Ludwig Richter, Carl Spitzweg, Josef Kriehuber, Ferdinand Georg Waldmüller, Peter Fendi, Joseph Anton Koch

Muusig: Ludwig Berger, Christian Heinrich Rinck, Leopold Schefer

Archidektuur: Joseph Kornhäusel

Litratuur: Heinrich Clauren, Adalbert Stifter, Hans Christian Andersen

Litratuur[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • Joachim Bark: Biedermeier und Vormärz/Bürgerlicher Realismus. Klett, Stuttgart 2001 (Geschichte der deutschen Literatur, Bd. 3), ISBN 3-12-347441-0.
  • Marianne Bernhard: Das Biedermeier: Kultur zwischen Wiener Kongreß und Märzrevolution. Econ-Verlag, Düsseldorf 1983.
  • Wilhelm Bleek: Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne 1815–1848. C. H. Beck, München 2019, ISBN 978-3-406-73533-2.
  • Helmut Bock: Aufbruch in die Bürgerwelt. Lebensbilder aus Vormärz und Biedermeier. Münster 1994.
  • Wolfgang L. Eller: Biedermeier-Möbel. Battenberg-Verlag, Regenstauf 2008, ISBN 978-3-86646-018-8.
  • Manfred Engel: Vormärz, Frührealismus, Biedermeierzeit, Restaurationszeit? Komparatistische Konturierungsversuche für eine konturlose Epoche. In: Oxford German Studies 40 (2011), 210–220.
  • Klaus D. Füller: Erfolgreiche Kinderbuchautoren des Biedermeier. Christoph von Schmid, Leopold Chimani, Gustav Nieritz, Christian Gottlob Barth. Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-631-54516-9.
  • Georg Hermann: Das Biedermeier im Spiegel seiner Zeit. Briefe, Tagebücher, Memoiren, Volksszenen und ähnliche Dokumente. Berlin 1913, online bi archive.org.
  • Johann Kräftner: Biedermeier im Haus Liechtenstein Wien. Prestel, Wien 2005, ISBN 3-7913-3496-4.
  • Renate Krüger: Biedermeier. Eine Lebenshaltung zwischen 1815 und 1848. Wien 1979.
  • Konstanze Mittendorfer: Biedermeier oder das Glück im Haus. Bauen und Wohnen in Wien und Berlin 1800–1850. Wien 1991.
  • Hans Ottomeyer: Biedermeiers Glück und Ende. Die gestörte Idylle 1815-1848. Hugendubel, München 1987.
  • Hans Ottomeyer, Klaus Albrecht Schröder, Laurie Winters (Hgg.): Biedermeier. Die Erfindung der Einfachheit. Hatje Cantz, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7757-1795-3.
  • Gerhard Schildt: Aufbruch aus der Behaglichkeit. Deutschland im Biedermeier 1815–1847. Braunschweig 1989.
  • Friedrich Sengle: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution, 1815–1848. 2 Bände., Metzler, Stuttgart 1971 und 1972, ISBN 3-476-00182-2 + ISBN 3-476-00242-X.
  • Michael Titzmann (Hg.): Zwischen Goethezeit und Realismus. Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier. Niemeyer, Tübinge 2002 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 92), ISBN 3-484-35092-X.
  • Hans Peter Treichler: Die bewegliche Wildnis. Biedermeier und ferner Westen. Schweizer Verlaghaus, Zürich 1990, ISBN 3-7263-6523-0.
  • Angus Wilkie: Biedermeier. Eleganz und Anmut einer neuen Wohnkultur am Anfang des 19. Jahrhunderts. DuMont, Köln 1987.

Weblingg[ändere | Quälltäxt bearbeite]

 Commons: Biedermeier – Sammlig vo Multimediadateie