A. Lustig - Wörterverzeichnis

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

Züesatz im Uflag „Auserwählte Gedichte“ vo 1904.

A[Quälltäxt bearbeite]

Wörterverzeichnis - Sitta V

A

 a  Ditschan

 abelangt  Ditschanbetrifft

 abschifle  Ditschabschaufeln; jemand auf feine Art wegbringen

 abstrecke  Ditschnachnamen

 absite  Ditschabseits

 abzulle  Ditschablecken

 achte  Ditschetwas marken

 Affare  Ditschaffaire

 ag'schirrt  Ditschangeschirrt

 agaffe  Ditschanstarren

 Aigle  DitschÄuglein

 aime  Ditschirgendwo

 akuz'rucke  Ditschangerückt kommen

 ambetiert  Ditschbelästigt  Frànzeeschembêté

 Amedißla  Ditschgestrickte, engangliegende, kurze Ärmelchen, auch „Stößle“ genannt (Bulswärmer)

 andre  Ditschändern

 ane  Ditschdrüben

 ane  Ditschhin

 Andschüeh  DitschEndsocken; Hausschuhe, die aus Bandenden gemacht sind

 as  Ditschals

   Ditschdaß

 Asah  DitschAnsehen

 astüne  Ditschanstaunen



B[Quälltäxt bearbeite]

B

 bamble  Ditschbaumeln

 Bammert  DitschBannwart, Feldhüter

 Bangel  DitschBengel

 bangle  Ditschschlagen, herunterschlagen

 Bare  DitschSenknetz

 Baredrack  DitschBärendreck, Lakritzenstengel  Frànzeeschjus de réglisse

 bibble  Ditschbangen

 blache  Ditschbezahlen (von Blech)

 blange  Ditschsehnen

 bled  Ditschblöde, in der Bedeutung von fadenscheinug, schwach

 bliehje  Ditschblühen

 blinzle  Ditschmit den Augen zwinckern

 blitze  Ditschspringen

 blos, bloje  Ditschblasen

 Blunder  DitschKleider, Blunder (daher plündern)

 blutfïeß  Ditschbloß. o. h. barfüsig

 bol  Ditschbald

 boste  Ditschetwas anstellen

 bottsche  Ditschpochen ('s Harz bottscht 'm)

 Braschte  DitschGebresten

 Brinkmann  Ditschder Verleger Lustigs, des „Mülhauser Tagblatts“ und des „Hausfreunds“.

 Brüet  DitschBrut

 b'schisse  Ditschbetrügen

 b'schummle  Ditschhintergehen, betrügen


C[Quälltäxt bearbeite]

C

 Cercle  Ditschfrühere Vereinigung in Mülhausen, für die Lustig Theaterstücke geschrieben hat

 Citéhisle  DitschCitéhäuschen (in der Arbeitervorstadt)

 Cüsine  Ditschcousine


D[Quälltäxt bearbeite]

D

 datsche  Ditschsanft schlagen

Wörterverzeichnis - Sitta VI

 Dansche  DitschDensche, eine Mülhauser Fabrik an dem Ort, wo einst ein Damm von Holz und Erde, später von Stein war

 derdur (drdur)  Ditschdadurch

 derwilscht  Ditschderweil

 dirmlig  Ditschschwindlig, von taumeln

 Dispetat  DitschDisput

 Drackfüerme  DitschDreckfuhrmann

 drab  Ditschdarab, auch „davon herab“

 d'rgliche  Ditsch„den Gleichen spielen“, tun als ob (sich verstellen)

 drohle  Ditschrollen

 derno, drno  Ditschdann, danach

 Dolle  DitschDummkopf

 dummle  Ditschbeeilen

 dure  Ditschdurch, hindurch

 durchschneige  Ditschdurchstöbern

 duß  Ditschdraußen

 Dusche  Ditschdouche

 düdele, düdle  Ditschlangsam gehen

 düsse  Ditschducken


E[Quälltäxt bearbeite]

E

 ebb  Ditschehe

 ebbes  Ditschetwas

 Eglasle  DitschEidechse

 Eise  DitschGeschwür

 eitüen  Ditscheinerlei

 ere  Ditschihr

 ewag  Ditschweg

 expraß  Ditschabsichtlich

F[Quälltäxt bearbeite]

F

 Fahnles  Ditschdas frühere Hotel Fähnlein

 Fattig  DitschFlügel

 Fimfer  DitschFünffrankenstück

 fire (vire)  Ditschnach vorn

 Firowe  DitschFeierabend

 Fratzle  DitschFrätzschen, Gesicht

 Füehr  DitschFuhre (auch in der Bedeutng von Freude, Lust, z. B. „die han e Füehr!“)

G[Quälltäxt bearbeite]

G

 ga  Ditschgegeben

 gabte  Ditschkonjunktivform von geben

 gaffe  Ditschanstarren

 gaile  Ditschsich herumschlagen

 gall  Ditschnicht wahr?

 Galsand  DitschGelbsand

 Gätte, Gette  DitschPathe

 Gawel  DitschGiebel

 Gawiller  DitschGebweiler

 Gengette  Ditschdie alte Quiquet-Lampe  Frànzeeschguinguette

 Gere  DitschSchoß (uf 'm Gere sitze)

 geschtert  Ditschgestern

 g'harzt, harzen  Ditschschwer gehen, lange dauern

 g'hir  Ditschgeheuer

 g'hübst  Ditschgehüpst

 gigle  Ditschschauen

 g'laigent (von laigne)  Ditschgeleugnet

 glaüb  Ditschich glaube

 Glick  DitschGlück

 Glicker  DitschSpielkugel von Stein

 Gmelslebüech  DitschBilderbuch

 G'mälsle  DitschGemälde

 g'mutzt  Ditschfein gekleidet

 g'nait (vu naihje)  Ditschgenäht (von nähen)

 gnu  Ditschgenommen

 g'ratsche  Ditschwegnehmen (heimlich)

 g'raüe  Ditschgereut (von reuen)

 grine  Ditschweinen, greinen

 groble  Ditschkrabbeln, auch von Kindern, die am Boden rutschen

 grugse  Ditschjammern, klagen infolge eines Leidens

 grüppe  Ditschhocken, gebückt sitzen

 grüst  Ditschgegraut (von grauen)

 Gückes  Ditschzu Grunde (z'Gückes) gehen

Wörterverzeichnis - Sitta VII

 g'schallt  Ditschausgebeutet im Spiel mit Steinkugeln (Glicker)

 g'schlankert  Ditschgeschleudert

 Gsätzle  DitschStrophe

 g'schangschiert  Frànzeeschchangé

 G'staat  Ditschauffallender Kleiderputz

 g'stirt  Ditschgesteuert, gegeben

 g'schwunde  Ditschfast die Besinnung verloren ('s isch mir fascht g'schwunde)

H[Quälltäxt bearbeite]

H

 Haftlemacher  DitschUnfertiger von Haken, Desen (Haften)

 Handwarferroterlis  DitschErraten der Handwerfer (Spiel)

 hanke  Ditschhängen

 Hanschig  DitschHandschuhe

 Hardschet  DitschHerdstatt, Feuerherd

 hargnu  Ditschhergenommen

 Harigstandle  DitschHäringfäßchen

 Happe  DitschWeidenpfeife

 heb, er häb  DitschKonjunktivform von haben

 Heebscht  DitschAusdruck, der bei einem Knabenspiel (Meckerle, Ginet) gebraucht wird

 Helme  DitschFabrik Heilmann

 Hem  DitschHemd

 hewe, mr häwe  DitschKonjunktivform von haben

 Hiser  DitschHäuser

 Hoke  DitschHaken

 Holdre  DitschHolunder

 hotzle  Ditschhoppeln, auf dem Wagen geschüttelt werden

 Hudi  DitschFreude (die han Hudi!); siehe „Füehr“

 huple  Ditschhoppeln, hüpfen

 Hurscht  DitschGehölz, Strauch

 Hüse  DitschHausen

 Hüsfrind  DitschHausfreund, literarische Beilage zum „Mülhauser Tagblatt“

 Hüt  DitschHaut


I[Quälltäxt bearbeite]

I

 I, i  Ditscheuch und auch „ich“

 ibießt  Ditscheingebüßt

 Idee  Ditschklein wenig, Luft (wenn das „i“ betont wird), sonst: Gedanke

 itrait  Ditscheinträgt


J[Quälltäxt bearbeite]

J

 Jilgerhangi  DitschJohannes Jilg, ein geisteskranker Mensch, der sich einst immer im Tannenwald bei Mülhausen aufhielt

 johrüs, johri  Ditschjahraus, jahrein



K[Quälltäxt bearbeite]

K

 Kaib  DitschSchimpfwort (Aas)

 Kanel  DitschDachrinne

 Karscht  DitschHacke mit zwei Zinken

 Kateterle  DitschGefängnis

 kalte  Ditschabends zu bekannten auf Besuch gehen (nach Art der Spinnstuben)

 Kaltnacht  Ditschein Abend, der Besuch bringt

 Keigelplon  DitschKegelbahn (Plan)

 Kiwel  DitschKübel

 kiwig  Ditscherzürnt, böse

 kleiwe  Ditschkleben

 Knäpfle  DitschKnödel

 Knedle  DitschKnöchel

 krabse  Ditschklettern

 Kriter  DitschKräuter

 krobble (grobble)  Ditschkrabbeln

 Krone  DitschGasthof in Urbi im Wesserlingertal

 ku  Ditschgekommen

 Küder  DitschWerg

 Küwerte  DitschBettdecke  Frànzeeschcouverture

 Küenisrütti  DitschFerme bei Langenbruck


Wörterverzeichnis - Sitta VIII

L[Quälltäxt bearbeite]

L

 lange  Ditschreichen

 Langenbruck  DitschKurort in der Schweiz

 Lanz  Ditschverleidet sein (ich ha dr Lanz)

 latz  Ditschfalsch

 Laime  DitschLehm

 Lawere  DitschLeber

 lehn  Ditschlassen

 lehre  Ditschlernen

 Letscht  Ditschder Letzte, auch letzhin

 Libspis  DitschLeibspeise

 Licht  DitschLeichenbegängnis

 lide  Ditschleiden

 liege  Ditschlügen

 Lieschtel  DitschLiestal in der Schweiz

 lire  Ditschleiern, in die Länge ziehen

 Litsch  DitschSchlupf, Schleife

 lost, lose  Ditschhören

 lüter  Ditschrein, auch: nur



M[Quälltäxt bearbeite]

M

 Maderle  DitschMedardus

 manger  Ditschmancher

 Mankes  DitschHundefänger von Mülhausen

 marte  Ditschmarkten

 Meckerle  DitschKnabenspiel (mis zugespitzten Holzstücken; auf die Spitez wird mit einem kurzen Stecken geschlagen)

 meliert  Ditscheingemicht  Frànzeeschmeler

 Mette  Ditsch„Geschichten“ machen, Lärm schlagen

 Miehj  DitschMühe

 mießig  Ditschmüßig

 Miesch  DitschMoos

 mine  Ditschmeine

 Mischterle  DitschMüsterchen

 misegs  Ditschin der Bedeutung von „Meiner Seel“, „meiner Treu“

 misligstill  Ditschmäuschenstill

 morn  Ditschmorgen

 Motschkopf  Ditschweicher, dicker Kopf (Schimpfwort)

 Möwle  DitschMöbel

 mr  Ditschmir und wir

 müesch  Ditschmußt

 Mutti  DitschPeitsche, Lederriemen  Frànzeeschmartinet


N[Quälltäxt bearbeite]

N

 Nache  DitschNähe

 nah  Ditschnehmen

 nacht  Ditschgestern Nacht

 nege  Ditschohne Unterlaß und weinend etwas erbitten

 nieme  Ditschniemand

 niene  Ditschnirgends

 nim  Ditschnicht mehr

 nimmig  Ditschnicht mehr

 nine  Ditschneun

 nit  Ditschnicht

 nitt  Ditschnichts

 nodam  Ditschnachdem

 norenne  Ditschnachrennen

 Nowalt  DitschNachwelt

 numme (nume)  Ditschnur

 Nüppe (ha)  DitschMucken, es dick hinter den Ohren haben



O[Quälltäxt bearbeite]

O

 Oder (z'Oder lo)  Ditschzu Ader lassen


P[Quälltäxt bearbeite]

P

 Pfatze  Ditschpfetzen, kneifen

 pfift, pfife  Ditschfauchen

 Pflüme  DitschPflaumen, auch Brügel

 Pflütte  DitschPflutten, Mehlspeise

 Pfüsbacke  DitschPausbacken

 pragelt (bragelt)  Ditschbraten (gebratene Kartoffeln)

Wörterverzeichnis - Sitta IX

 possig, bossig  Ditschsonderbar, spaßig

 Presanter  DitschGeschenke


R[Quälltäxt bearbeite]

R

 Raiwer  DitschRäuber

 Rams  DitschKartenspiel

 Rank  Ditschum die Ecke

 ranke  Ditschum die Ecke lenken, stolz gehen

 rar  Ditschselten

 Rare  DitschSchnarre zum Lärmen (Schimpfwort)

 ras  Ditschversalzen

 Rascht  DitschRest

 räsonnawel  Ditschvernünftig

 ratsche  Ditschemsig plaudern

 Rehrle  DitschRöhrchen

 reüe  Ditschreuen

 Reüer  Ditschvon Reue (eine Reue)

 Ribziwer  DitschReib-, Waschzuber

 Ricke  DitschRücken

 Rickle  DitschPocken

 Rieschter  DitschFleck auf Schuhen

 Riple  DitschRäupchen

 Rißbli  DitschBleistift

 rüch  Ditschrauh

 Rung (ne)  Ditscheine Weile

 ruwlig  Ditschrunzelig, nicht eben und glatt



S[Quälltäxt bearbeite]

S

 Sach (i, ich)  DitschKonjunktivform von sehen

 Sage  DitschSäge (und Segen)

 Sagese (1. Silbe betont)  DitschGense

 saje  Ditschsäen

 sall (saller)  Ditschjenes, jener

 Saldepolis  DitschHaft  Frànzeeschsalle de police

 Sami  DitschSamuel

 schamme  Ditschschämen

 schangschiert  Ditschgeändert  Frànzeeschchangé

 Schare  DitschSchere

 Scharme  DitschSchirm, Schutz, Unterkunft

 Schaüde  DitschNarr, lustiger Kerl

 Schawes  DitschSabbath der Juden

 schich  Ditschschüchter, scheu

 schint's i  Ditschscheint es (euch)

 Schitter  DitschPlatzregen

 schlankere  Ditschschleudern

 Schlanz  DitschRiß

 schlat  Ditschschlägt

 schlen (schlän)  Ditschschlagen

 Schliffete  DitschSchleife auf Eis und Schnee

 Schlupfer  DitschMuff

 Schlurwe  Ditschalter (bequemer) Schuh

 schmiere  Ditschdurchprügeln

 schmüse  Ditschliebkosen

 Schmutz  DitschKuß

 Schnüppe  DitschSchnupfen

 schoisiere  Ditschwählen  Frànzeeschchoisir

 Schollebirekittel  Ditschalter Frack, der grünlichen Schimmer bekommen hat. Die Schollen-Birne bleibt sehr lange grün.

 Schrage  DitschGestell mit schrägen Beinen

 Schrapfhörnle  DitschSchröpfhörnchen

 Schupf  DitschStoß

 schüschiere  Ditschrichten, urteilen  Frànzeeschjuger

 Schwar  DitschSchwiegervater

 schwinde ('s isch mir g'schwunde)  Ditschfast ohnmächtig werden

 seig, 's seig  DitschKonjunktivform von sein

 Simpel  Ditscheinfältiger Mensch

 siter  Ditschseither

 sonige  Ditschsolche

 sott  Ditschsollte

 Spalte  DitschReste zum Ausflicken

 stättig  Ditscheigensinnig, starrköpfig

 Stättkopf  DitschStarrkopf

 Striß (Einzahl: Strüß)  DitschSträuße

 stünt, stüne  Ditschstaunen, vor sich hinstarren

 Sucht  DitschKrankheit

Wörterverzeichnis - Sitta X

 Sunntigname  DitschSonntags- d. h. Schimpfname

 surre  Ditschschwirren, schnurren


T[Quälltäxt bearbeite]

T

 Tannewald  DitschWald bei Mülhausen, des Dichters Lieblingsaufenthalt

 Tapet (uf's)  Ditschzum Vorschein

 tiens!  DitschSieh da!

 tien (das „e“ etwas betonen)  Ditschtun

 tir  Ditschteuer

 to  Ditschgetan

 Toupet  DitschHaarbüschel, Dreistigkeit

 trait  Ditschträgt

 traüt  Ditschgetraut (sich getrauen)

 triebt  Ditschtrübt

 Trüdle, Trüde  DitschTrompete

 tschüppe  Ditschunsanft anfassen, herumstoßen

 Tür  DitschMal  Frànzeeschtour

 Tüwe  DitschTaube, Tauben



U[Quälltäxt bearbeite]

U

 ufbaie  Ditschaufwärmen

 uf'gschwalle  Ditschaufschwellen

 umme, ume  Ditschumher, herum, vorbei

 ummekroble  Ditschumherkrabbeln

 umegschlergt  Ditschherumgestrichen ohne Ziel

 Urwes  DitschUrbis im Wesserlingertal

 üsg'höhlt  Ditschausgehölt

 üsdärrt  Ditschausgedörrt

 Uessah (Üssah)  DitschAussehen

 üsträckent  Ditschausgetrocknet


V[Quälltäxt bearbeite]

V

 Vagabum  DitschVagabund

 Veielatte, Vejelatte  DitschVeilchen  Frànzeeschviolette

 verdattert  Ditscheingeschüchtert

 vergelscht're  Ditscheinschüchtern

 verheit („e“ hörbar)  Ditschzerbrochen

 verknelle  Ditschplatzen (vor Lachen, vor Wut)

 verlache  Ditschaustrocknen, nach Feuchtigkeit lechzen

 verlotzt  Ditschverlumpt

 verlüstschte  Ditschdas erbärmlichste, von Laus

 verrawelt  Ditschlangsam verendet

 verschulte  Ditschverscholten

 verschwore  Ditschbei sich schwören

 Versteckerlis  DitschVersteckspiel

 verwitsche  Ditscherwischen

 viere, an de viere  Ditschum 4. Uhr

 vire  Ditschnach vorn

 vorku  Ditschvorgekommen


W[Quälltäxt bearbeite]

W

 wal  Ditschwelt

 wann (m'r)  Ditschwir wollen

 Wart (dr Wart)  DitschWert, der Mühe wert

 Wase  DitschRasen

 witt (dü)  Ditschwillst

 Witsch (im e)  Ditschim Nu

 witschte (am)  Ditscham weitesten

 Wohret  DitschWahrheit

 wotte, wott  Ditschwollten, wollte

 wotsch?  Ditschmöchtest du?


Z[Quälltäxt bearbeite]

Z

 zawle  Ditschzappeln

 Zeche (erstes e wie é)  DitschZehe

 z'erlabtig  Ditschfein Lebtag

 Zige  DitschZeuge

 Zischtig  DitschDienstag