Zum Inhalt springen

Buech:Bibliografie Dialektforschung/Baden-Württemberg, Vorarlberg, Liechtenstein

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

Bibliographi un Forschigsgschicht

[Quälltäxt bearbeite]

Bibliographie un Katalog

[Quälltäxt bearbeite]
  • Albrecht, Karlheinz: Literatur über die Vorarlberger Mundart. In: Vorarlberger Oberland 1 (1979), S. 25f.
  • Althaus, Hans Peter: Ergebnisse der Dialektologie. Bibliographie der Aufsätze in den deutschen Zeitschriften für Mundartforschung 1854-1968. Wiesbaden 1970. XI, 240 S. (= ZDL, Beih. 7).
  • Ammon, Ulrich: Auswahlbibliographie zum Thema „Dialekt als Sprachbarriere". In: Dialekt als Sprachbarriere? Hrsg. von Hermann Bausinger [u. a.] Tübingen 1973, S. 133-162.
  • Assion, Peter: Altes Handwerk und frühe Industrie im deutschen Südwesten. Ein Literaturbericht von Peter Assion unter Mitarb. von Wolfgang Mermann und Heinz Plempe. Freiburg i. Br. 1978. XXXI, 201 S.
  • Bahder, Karl von: Mundarten [Bibliographie], In: K. v. B., Die deutsche Philologie im Grundriß, Paderborn 1883, § 87-95 = S. 160-195 = Nr. 1891-2331.
  • Barth, Erhard: Deutsche Mundartwörterbücher 1945-1965. In: ZfMF 33 (1966), S. 190-192.
  • Barth, Erhard: Fachsprache. Eine Bibliographie. In: Germanistische Linguistik 3/71, Hildesheim 1971, S. 205-363.
  • Barth, F[ranz] K[arl]: Bibliographie der Baar. In: Bad. Heimat 8 (1921), S. 170-176.
  • Baur, Gerhard W.: Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein. Mit neun Karten. Tübingen 1978. 250 S. (= Idiomatica 7).
  • Baur, Gerhard W.: Literatur zum Thema Mundart und Schule (vorwiegend in Baden-Württemberg). In: Mundart und Schule in Baden-Württemberg. Hrsg. von Gerhard W. Baur. Bühl/Baden 1990, S. 83-94.
  • Benjamin, Steven M., Jürgen Eichhoff und Wolfgang Viereck: Nachträge zur „Bibliographie zur Erforschung der deutschen Mundarten und Sprachvarianten in den Vereinigten Staaten". In: Deutsch als Muttersprache in den Vereinigten Staaten, Teil I: Der Mittelwesten. Wiesbaden 1979, S. 307-324.
  • Bergmann, Rolf: Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen. Berlin/New York 1973. XXXIV, 136 S. (= Arbeiten z. Frühmittelalterforschung 6).
  • Bergmann, Rolf, Werner König und Hugo Stopp: Bibliographie zur Namenforschung, Mundartforschung und historischen Sprachwissenschaft Bayerisch-Schwabens. München 1978. 103 S. (= Schriften der Philosophischen Fachbereiche der Univ. Augsburg 13).
  • Bernhardt, Walter und Rudolf Seigel: Bibliographie der Hohenzollerischen Geschichte. Sigmaringen 1975. XXIV, 688 S. (= Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 12).
  • Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Begr. von Hanns W. Eppelsheimer, fortgef. von Clemens Köttelwesch und Bernhard Koßmann, hrsg. von Wilhelm R. Schmidt. Bd. IXff. Frankfurt a.M. 1969ff. [Vorher: Bibliographie der deutschen Literaturwissenschaft. Bearb. von Hanns W. Eppelsheimer [u. a.] Bd. Iff. Frankfurt 1957].
  • Bibliographie der württembergischen Geschichte. Bd. 1-11. Stuttgart 1895-1974.
    • 1. Heyd, Wilhelm: Allgemeine Literatur bis 1894.1895.
    • 2. Heyd, Wilhelm: Regional-, Familien- und Personengeschichte bis 1895. 1896.
    • 3. Schön, Theodor: Allgemeine Literatur 1895-1905 m. Nachtr. 1907.
    • 4. Schön, Theodor und Otto Leuze: Ortsgeschichtliche und biographische Literatur von 1896 bis 1905 m. Nachtr. 1915.
    • 5. Leuze, Otto: Allgemeine Literatur von 1906 bis 1915 m. Nachtr. 1926.
    • 6. Leuze, Otto: Ortsgeschichtliche und biographische Literatur von 1906 bis 1915 m. Nachtr. 1927.
    • 7. Ihme, Heinrich: Allgemeine Literatur von 1916 bis 1945. 1952.
    • 8,1. Ihme, Heinrich: Ortsgeschichtliche Literatur von 1916 bis 1945.1953.
    • 8,2. Ihme, Heinrich: Biographische Literatur von 1916 bis 1945.1956.
    • 9 . Irtenkauf, Wolfgang: Allgemeine Literatur von 1946 bis 1965. 1967.
    • 10,1. Irtenkauf, Wolfgang: Ortsgeschichtliche Literatur von 1946 bis 1965 (einschl. der Geschichtsliteratur von Hohenzollern). 1968.
    • 10,2. Irtenkauf, Wolfgang: Personengeschichtliche Literatur von 1946 bis 1965.1970.
    • 11. Irtenkauf, Wolfgang: Allgemeine, orts- und personengeschichtliche Literatur von 1966 bis 1972. 1974.
  • Bibliographie linguistique. Bd. Iff. Utrecht/Antwerpen 1950ff.
  • Bihl, Hans: Verzeichnis der Schriften Karl Bohnenbergers. In: Beitrr. zur Gesch., Lit. und Sprachkunde vornehmlich Württembergs. Festgabe f. K. Bohnenberger. Tübingen 1938, S. 376-384.
  • Bitsche, Josef: Der Liederschatz der Vorarlberger. Liedkatalog der Bestände des Vorarlberger Volksliedarchives in Bregenz am Ende des Jahres 1968. Lustenau 1969. IX, 139 S.
  • Bodensee-Bibliographie. Friedrichshafen 1976ff.
  • Börlin, Rolf: Die schweizerdeutsche Mundartforschung 1960-1982. Bibliographisches Handbuch. Aarau/Frankfurt a.M./ Salzburg 1987. 190 S. (= Sprachlandschaft. Hrsg. von Robert Schläpfer und Rudolf Schwarzenbach. Bd. 5).
  • Böser, Jakob: Heimatschrifttum des Markgräflerlandes und angrenzender Gebiete. Heimatkundliches Quellenbuch für die Gemeinden der Amtsbezirke Staufen, Müllheim, Lörrach, Schopfheim, Schönau und Säckingen. Bonndorf 1921.
  • Böser, Jakob: Heimatschrifttum des Markgräflerlandes und angrenzender Gebiete. 1. Nachtrag. Jahre 1920-1932. Müllheim 1933. 24 S.
  • Carlen, Louis: Walserforschung 1800-1970. Eine Bibliographie. Visp 1973. 196 S. (= Geschichte, Kultur und Wirtschaft Bd. 2).
  • Claes, Franz: Bibliographisches Verzeichnis der deutschen Vokabulare und Wörterbücher, gedruckt bis 1600. Hildesheim/New York 1977. ΧΧΧΠ, 256 S.
  • Das Land Baden-Württemberg im Spiegel der Literatur. Stand Herbst 1960. Stuttgart 1960. IX, 336 Sp.
  • Eichhoff, Jürgen: Bibliography of German Dialects Spoken in the United States and Canada and Problems of German-English Language Contact. Especially in North America, 1968-1976, with Pre -1968 Supplements. In: Monatshefte für deutschen Unterricht 68, 2 (1976), S. 207-210.
  • Freund, Sabine: Kommentierte sprachwissenschaftliche Bibliographie zum Frühneuhochdeutschen. In: ZfdPh. 106 (1987), Sonderh. S. 273-282.
  • Frühneuhochdeutsche Bibliographie. Literatur zur Sprache des 14.-17. Jahrhunderts. Zusammengest, von lipo Tapani Piirainen. Tübingen 1980. X, 77 S. (= Bibliograph. Arbeitsmaterialien 4).
  • Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Hrsg. von H. W. Bahr, T. Krömer, L. Uhlig [u. a.]. Bd. Iff. Tübingen 1960ff.
  • Gesamtkatalog der Tonaufnahmen des Deutschen Spracharchivs. Erarb. von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für deutsche Sprache. Herausgabe und Schriftleitung: Walter Haas, Peter Wagener. Tübingen 1992. Τ. I: Katalog. VIII, 808 S.; T. II: Katalog und Register. VI und S. 809-1610; 1 Kt. (= Phonai. Lautbibl. der deutschen Sprache, Bd. 38 und 39).
  • Gmelin, Moriz und [für Bd. 33] Karl Hartfelder: Badische Literatur. In: ZGO 22-33 (1869-1880).
  • Göschel, Joachim [Hrsg.]: Die Schallaufnahme deutscher Dialekte im Forschungsinstitut für deutsche Sprache. Bestandsbeschreibung und Arbeitsbericht. Marburg/Lahn 1977. 8 und 83 S„ 5 Ktn., 15 Abb.
  • Grube, Walter: Baden-Württemberg. Neuerscheinungen zur Geschichte Württembergs und Hohenzollerns 1945-1957/58. In: Bll. für dt. Landesgesch. 94 (1958), S. 339-362. Dass, für 1958-1960/61. Ebd. 97 (1961), S. 411-446. Dass, für 1961-1964. Ebd. 101 (1965), S. 401-434. Dass, fortges. von Eberhard Gönner für 1965-1968. Ebd. 105 (1969), S. 401-427.
  • Haffner, Oskar: Die Pflege der Volkskunde in Baden. I. II. III. IV. In: ZGG Freiburg 21 (1905), S. 57-62,238-240,305f. und 22 (1906), S. 75-78, 143-151. Zugl. in: Alemannia 33 (N. F. 6) (1905), S. 57-62, 238-240, 305f. und 34 (N. F. 7) (1906), S. 75-78, 143-151 sowie in: BllBVVk 1905-1908, S. 1-6, 27-29, 61-69.
  • Hartfelder, Karl [u. a.]: Badische Geschichtsliteratur. In: ZGO 37-78 (N. F. 39) (1884-1925).
  • Herrmann, Karl Heinrich: Bibliotheca Germanica. Verzeichnis der vom Jahre 1830 bis Ende 1875 in Deutschland erschienenen Schriften über altdeutsche Sprache und Literatur nebst verwandten Fächern. Halle (Saale) 1878. 341 S.
  • Hofmann, Karl: Fränkische Bücherei. Ein Verzeichnis von Schriften und Aufsätzen zur Heimatkunde des badischen Frankenlandes. In: Fränk. Bll. 13 (1930), Nr. 1-5.
  • Hole, Gerlinde: Übersichtskarte und Bibliographie „Sprachgeographie Baden-Württemberg". Tübingen 1959. 1 Kt., II S.
  • Internationale volkskundliche Bibliographie. Bibliographie Internationale des Arts et Traditions Populaires. Hrsg. v. E. Hoffmann-Krayer, später R. Wildhaber, R. W. Brednich. Basel 1917ff. [Zuerst unter dem Titel: Volkskundliche Bibliographie.]
  • Irtenkauf, Wolfgang und Werner Schulz: Bibliographie zu Baden-Württemberg. In: Baden-Württemberg. Staat, Wirtschaft, Kultur. Hrsg. von Theodor Pfizer. Stuttgart 1963, S. 549-560.
  • Jahresbericht für deutsche Sprache und Literatur. Hrsg. von der deutschen Akad. der Wiss. zu Berlin. Bd. 1: Bibliographie 1940-1945. Berlin 1960. Bd. 2: Bibliographie 1946-1950. Berlin 1966.
  • Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie. Bd. 1 - N. F. 19. Dresden, später Berlin 1880-1954.
  • Jakob, Gerhard: Deutschsprachige Gruppen am Rande und außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets. Eine bibliographische Dokumentation von Literatur zum Thema „Sprache" aus der Zeit nach 1945. (Stand Mai 1987). Mannheim. Institut für dt. Sprache 1987. XXVI, 448 S.
  • Jones, William Jervis: German Lexicography in the European Context. A descriptive bibliography of printed dictionaries and word lists containing German language 1600-1700. Berlin/New York 2000. LX, 754 S. (= Studia Linguistica Germanica 58).
  • Jooss, Rainer: Landesgeschichtliche Zulassungsarbeiten der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg aus den Jahren 1962-1971. In: ZGO 120 (1972), S. 565-570.
  • Kauffmann, Friedrich: Deutsche und niederländische Mundarten. In: Grundriß der germanischen Philologie, hrsg. v. Hermann Paul, Bd. 1, 2. Aufl. Straßburg 1901, S. 1507-1530.
  • Kelp, Helmut: Germanistische Linguistik in Rumänien 1945-1985. Bibliographie. München 1990. 354 S. (= Veröff. des Südostdt. Kulturwerks. R.B.: Wiss. Arbeiten 49).
  • Kienitz, Otto und Karl Wagner: Litteratur der Landes- und Volkskunde. Karlsruhe 1901. X, 715 S. (= Badische Bibliothek. Systematische Zusammenstellung selbständiger Druckschriften über die Markgrafschaften, das Kurfürstentum und Großherzogtum Baden. T. 2).
  • Klausmann, Hubert: Publikationsliste Prof. Dr. Eugen Gabriel. Zusammengestellt von H. K. In: Montfort 49 (1997), S. 88-9a0.
  • Kraus, Johann Adam: Aus der Heimatliteratur. In: Hohenzollerische Jahreshefte 10 (1950), S. 161-168; 17 (1957), S. 62-64; 18 (1958), S. 184-188; 20 (1960), S. 158-160.
  • Kühn, Peter: Deutsche Wörterbücher. Eine systematische Bibliographie. Tübingen 1978. X, 266 S„ 1 Tab. (= R. Germanistische Linguistik 15).
  • Landesbibliographie von Baden-Württemberg. Hrsg. durch die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Verb, mit den Landesbibliotheken Karlsruhe und Stuttgart. Bearb. von Werner Schulz und Günter Stegmaier, ab Bd. 7 von Birgit Schneider und Ludger Syr£, ab Bd. 8 von Brigitte Schürman und Ludger Syr6, ab Bd. 10 von Hendrikje Kilian und Ludger Syr£, ab Bd. 11 von Wolfgang Crom und Ludger Syre. Stuttgart 1978ff.
  • Lauer, Walter: Eine bibliographische Wanderung durch Geschichte, Landes- und Volkskunde am Überlinger See und Linzgau. In: Bad. Heimat 23 (1936), S. 344-366.
  • Lautenschlager, Friedrich: Kraichgau-Bibliographie. In: Bad. Heimat 9 (1922), S. 146-154.
  • Lautenschlager, Friedrich und Werner Schulz: Bibliographie der badischen Geschichte. Bd. 1-7. Karlsruhe (Bd. 3ff.: Stuttgart) 1929-1976.
    • 1. Lautenschlager, F.: Allg. polit. Geschichte. – 1.1 Allg. einleitende Literatur. Gesamtdarstellungen. Polit. Gesch. der oberrhein., insbes. badischen Lande ausschließlich d. Gesch. d. einzelnen Territorien bis zur Gründung der Rheinbundstaaten. 1929. - 1.2 Polit. Gesch. d. einzelnen Territorien bis zur Gründung des Großherzogtums. Polit. Gesch. des Großherzogtums und des Freistaates Baden. 1930.
    • 2. Lautenschlager, F.: Die Hilfs- und Sonderwissenschaften. - 2.1 Schrift- und Urkundenwesen. Zeitrechnung. Siegel- und Wappenkunde. Münzund Medaillenkunde. Kirchengesch. Rechtsgesch. 1933. - 2.2 Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgesch., Wissenschafts-, Erziehungs-u. Schulgesch., Buch- U.Bibliothekswesen, Literatur-, Theater- und Musikgesch., Gesch. d. bild. Kunst. 1938.
    • 3. Schulz, W.: Allg. Literatur im Anschluß an Bd. 1 und 2 bis einschl. 1959. 1961.
    • 4. Schulz, W.: Allg. Literatur, Volks- und Landeskunde (bis einschl. 1959). 1963.
    • 5. Schulz, W.: Ortsgeschichtl. Literatur (bis einschl. 1959). 1966.
    • 6. Schulz, W.: Personengeschichtliche Literatur (bis einschl. 1959). 1973.
    • 7. Schulz, W.: Allg. Literatur der Jahre 1960-1972. 1976.
  • Lautenschlager, Friedrich: Ortenau-Bibliographie. Aus dem Schrifttum zur Landes- und Volkskunde, zur Geschichte und Familienkunde Mittelbadens. In: Bad. Heimat 22 (1935), S. 578-599.
  • Lautenschlager, Friedrich: Von der Oos zur unteren Alb. Aus dem Schrifttum zur Landes · und Volkskunde und zur Geschichte des Ufgaues. In: Bad. Heimat 24 (1937), S. 422-437.
  • Lautenschlager, Friedrich: Im Quellgebiet der Donau. Aus dem Schrifttum zur Landesund Volkskunde und zur Geschichte der badischen Baar. Unter Beihilfe von Walter Lauer. In Bad. Heimat 25 (1938), S. 427-451.
  • Lautenschlager, Friedrich: Vom Katzenbuckel zum Königstuhl. Ein Ausschnitt aus dem Schrifttum zur Landes- und Volkskunde und zur Geschichte des unteren Neckarlandes. In: Bad. Heimat 26 (1939), S. 463-489.
  • Lautenschlager, Friedrich: Elsaß und Oberrhein. Ein Ausschnitt aus dem landes- und volkskundlichen und dem geschichtlichen Schrifttum über den oberrheinischelsässischen Raum. In: Oberrhein. Heimat 27 (1940), S. 561-600.
  • Lautenschlager, Friedrich: Breisgaubibliographie. Ein Ausschnitt aus dem Schrifttum zur Landes- und Volkskunde und zur Geschichte Freiburgs und des Breisgaus. In: Oberrhein. Heimat 28 (1941), S. 489-549. 2. Aufl. [1943], Anh. 1-62.
  • Lautenschlager, Friedrich: Bibliographie der badischen Geschichte. Das Schrifttum des Jahres 1935-1938. In: ZGO 88-90 (1936-1938).
  • Lautenschlager, Friedrich: Bibliographie der badischen Geschichte. Das Schrifttum des Jahres 1939. Karlsruhe 1940. 63 S. (= ZGO Bd. 92, Beil.).
  • Lautenschlager, Friedrich: Bibliographie der oberrheinischen Geschichte. Das Schrifttum der Jahre 1940 und 1941. Karlsruhe 1942. 127 S. (= ZGO Bd. 94, Beil.).
  • Lautenschlager, Friedrich: Zeitschriftenschau zur Geschichte des Oberrheins. In: ZGO 81-87 (1929-1935).
  • Lautenschlager, Friedrich: Oberrheinische Zeitschriftenschau. In: ZGO 88-91 (1936-1939).
  • Lemmer, Manfred: Deutscher Wortschatz. Bibliographie zur deutschen Lexikologie. 2. Auflage. Halle 1968. 137 S.
  • Lissberger, Ewald: Württembergische Geschichtsliteratur der Jahre 1946-1950. Stuttgart 1952. 203 S.
  • Lissberger, Ewald (1958ff.: Wolfgang Irtenkauf): Württembergische Geschichtsliteratur des Jahres [...] [bis einschl. 1970], Stuttgart 1952-1972 (= ZWLG Beih.).
  • Manggold, Walter (Hrsg.): Oberländer Chronik. Heimatgeschichtliche Beilage des Südkurier. Verzeichnis der in den Nummern 1 bis 200 von 1949 bis August 1958 erschienenen Beiträge. Konstanz o.J. [um 1958],
  • Martin, Bernhard: Bibliographie zur deutschen Mundartenforschung und -dichtung in den Jahren 1921-1926 (mit Nachträgen zu früheren Jahren). Bonn 1929. VII, 206 S. (= Teuthonista, Beih. 2). Unveränderter reprographischer Nachdr. Tübingen 1972. VII, 206 S.
  • Mentz, Ferdinand: Bibliographie der deutschen Mundartenforschung für die Zeit vom Beginn des 18. Jh.s bis zum Ende des Jahres 1889. Leipzig 1892. Neudr. Wiesbaden 1972. VIII, 181 S. (= Sammlung kurzer Grammatiken deutscher Mundarten, hrsg. von Otto Bremer, II).
  • Mentz, Ferdinand: Bibliographie der deutschen Mundartenforschung für die Jahre 1890 bis 1895 (nebst Nachträgen zu früherer Zeit), 1896/97, 1898/99, 1900-1903. In: DM 1 (1895-1901), S. 85-126, 184-209, 304-329; 2 (1906), S. 1-52.
  • Mentz, Ferdinand: Deutsche Mundartenforschung und -dichtung im Jahre 1904 bzw. in den Jahren 1905 und 1906. In: ZfdM 1908, S. 97-129, 381-384; 1910, S. 48-110.
  • Moll, Otto E.: Sprichwörterbibliographie. Frankfurt a.M. 1958. XVI und 630 S.
  • Müller, Karl Friedrich: Ernst-Ochs-Bibliographie. In: Beiträge zur Sprachwiss. und Volkskunde. Fs. für Ernst Ochs zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Karl Friedrich Müller. Lahr (Schwarzwald) 1951, S. 374-382.
  • Pasierbsky, Fritz: Deutsche Sprache im Reformationszeitalter. Eine geistes- und sozialgeschichtlich orientierte Bibliographie. Bearb. und hrsg. von Edeltraud Büchler und Edmund Dirkschnieder. 2 Tie. Tübingen 1988. 1. 786 S. 2. Register S. 787-1088.
  • Polenz, Peter von: Arbeiten zum Deutschen Wortatlas. In: Dt. Wortforschung in europäischen Bezügen, Bd. 2, Gießen 1963, S. 525-548.
  • Pop, Sever: Bibliographie des Questionnaires Linguistiques. Louvain 1955. 168 S. (= Publications de la Commission d'enquibte linguistique 6).
  • Reiser, Fritz: Badische Bauerntrachten. Bücher, Graphikreihen und Einzelgraphiken aus zwei Jahrhunderten. Eine Übersicht unter Zugrundelegung der Sammlungen Marc Rosenberg und Alfred Schladerer, bearb. v. Fritz Reiser. Hrsg. vom Bund „Heimat und Volksleben" Freiburg i. Br. Freiburg [1966], 11 S. (= S.A. aus: „Der Lichtgang", Jg. 16 (1966), H. 4-8).
  • [Rest, Josef]: Schrifttum über das Kaiserstuhlgebiet. In: Der Kaiserstuhl. Landschaft und Volkstum. Hrsg. vom Alemannischen Institut Freiburg i. Br. Freiburg 1939, S. 267-278.
  • Ronneberger-Sibold, Elke: Historische Phonologie und Morphologie des Deutschen. Eine kommentierte Bibliographie zur strukturellen Forschung. Tübingen 1989. XXV, 586 S.
  • Salewski, Albrecht: Ausgewählte Bibliographie zur Fasnacht im Hegau und Linzgau. In: Fasnet im Hegau und Linzgau. Hrsg. von Herbert Berner. Konstanz 1982, S. 310-325.
  • Schäfer, Friedhelm und Werner H. Veith: Die Kartenthemen der Lautatlanten. Eine vergleichende Dokumentation zum deutschen Sprachraum in Europa. Tübingen 1989. VII, 91 S. (= Studien zum KDSA, Bd. 3)
  • Scherer, Anton: Donauschwäbische Bibliographie 1935-1955. Das Schrifttum über die Donauschwaben in Ungarn, Rumänien, Jugoslawien und Bulgarien sowie - nach 1945 - in Deutschland, Österreich, Frankreich, USA, Canada, Argentinien und Brasilien. München 1966. ΧΧΧΠ, 407 S.
  • Scherer, Anton: Donauschwäbische Bibliographie 1955-1965. Das Schrifttum über die Donauschwaben in Ungarn, Rumänien, Jugoslawien und Bulgarien sowie - nach 1945 - in Deutschland, Österreich, Frankreich, USA, Canada, Argentinien, Brasilien und anderen Ländern. München 1974. XIX, 480 S. (= Veröff. des Südostdt. Kulturwerkes, R. B, 18. 30).
  • Schoene, Renate: Bibliographie zur Geschichte des Weines. Mannheim 1976. 2., mit allen Supplementen kumulierte und aktualisierte Aufl. Hrsg. von der Ges. für Gesch. des Weines e.V. Zusammengest, von R. Schoene. München [u. a.] 1988. XXVI, 480 S.
  • Schulz, Werner: Sammelbericht über Baden-Württemberg. Neuerscheinungen zur Geschichte Badens 1959-1962. 1963-1966. In: Bll. für dt. Landesgesch. 99 (1963), S. 451-487; 103 (1967), S. 416-454.
  • Schwarz, Artur: Bibliographie Leo Jutz. In: ZfMF 30 (1963/64), S. 92.
  • Schwedt, Herbert: Bibliographie zur südwestdeutschen Fasnachtsforschung. In: WJbVk 1961/64, S. 254-266.
  • Schwedt, Herbert: Bibliographie zur südwestdeutschen Fasnachtsforschung. In: Fasnacht, Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung, Tübingen 1964, S. 132-155. (= Volksleben 6).
  • Senn, Ernst und Irene Wiedel: Gesamtbibliographie der Hohenzollerischen Lande. Τ. 1: Die geographisch-naturkundliche Literatur über die Hohenzollerischen Lande nebst Ansichten und Karten 1495-1928. Bearb. von Ernst Senn. Stuttgart 1932/33. XVIII, 311, V S. (= Unterrichtsbeitrr. zur Pflege der Geographie und der geograph. Landeskunde mit Berücksichtigung Württembergs. Veröff. des Geograph. Seminars der TH Stuttgart. Reihe B, hrsg. und red. von E. Wunderlich, H. 8-13).
  • Siegel, Elli: Deutsche Wortkarte 1890-1962. Eine Bibliographie. Gießen 1964.63 S. (= Beitrr. z. dt. Phil. 33). Zugl. in: Dt. Wortforsch, in europäischen Bezügen, Bd. 4, Gießen 1964, S. 629-691. [Zusammenfassung und Forts, von E. S., Fünfzig Jahre deutsche Wortkarte (1890-1940), in: Teuthonista 18 (1942), S. 1-30 und dies., Dt. Wortkarte 1941-1955, in: ZfMF 25 (1957), S. 193-208.]
  • Siegel, Elli: Deutsche Wortkarte 1963-1970. Eine Bibliographie (Fortsetzung). Gießen 1974. 97 S. (= Beitrr. z. dt. Phil. 40).
  • Sonderegger, Stefan: Die schweizerdeutsche Mundartforschung 1800-1959. Bibliographisches Handbuch mit Inhaltsangaben. Frauenfeld 1962. 328 S. (= Beitrr. zur schweizerdt. Mundartforschung 12).
  • Springer, Otto: The Study of the Pennsylvania German Dialect. In: JEGP 42 (1943), S. 1-39.
  • Tiefenthaler, Eberhard: Vorarlberger Mundartforschung - Auswahlbibliographie. In: Vorarlberger Oberland Kulturinformationen 1983, H. 2, S. 78-84.
  • Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch. Dokumentation der Bestände von sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten und Archiven. Bearb. und hrsg. von Peter Wagener und Karl-Heinz Bausch. Tübingen 1997. XVI, 252 S. (= Phonai. Texte und Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch. 40).
  • Trömel, Paul: Die Litteratur der Deutschen Mundarten. Ein bibliographischer Versuch. Aus Petzholdts Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwissenschaft besonders abgedruckt. Halle 1854. 37 S.
  • Übersicht über die Litteratur der Württembergischen und Hohenzollern'schen Landeskunde. Stuttgart 1888. VIII, 168 S.
  • Vater, Johann Severin: Litteratur der Grammatiken, Lexika und Wörtersammlungen aller Sprachen der Erde. Zweite, völlig umgearbeitete Ausgabe von B[ernhard] Jülg. Berlin 1847. Nachdr. Graz 1970.
  • Veith, Werner H.: Sprachatlanten weltweit. Eine Auswahlbibliographie zu abgeschlossenen und fortgeschrittenen Projekten. In: Sprachatlanten des Deutschen. Hrsg. von Werner H. Veith und Wolfgang Putschke. Tübingen 1989, S. 415-434.
  • Viereck, Wolfgang: German Dialects spoken in the United States and Canada and Problems of German-English Language Contact especially in North America: A Bibliography. In: Orbis 16 (1967), S. 549-568; 17 (1968), S. 532-535.
  • Viereck, Wolfgang: Bibliographie zur Erforschung der deutschen Mundarten und Sprachvarianten in den Vereinigten Staaten. (Nachträge z.T. von Jürgen Eichhoff.) In: Deutsch als Muttersprache in den Vereinigten Staaten, Teil I. Der Mittelwesten. Wiesbaden 1979, S. 267-305.
  • Volkskultur in Württemberg. Ein Querschnitt durch die Volkskundliche Sammlung des Württembergischen Landesmuseums. Stuttgart 1974. 88 S., 212 Abb.
  • Welte, Adalbert: Vorarlbergische Bibliographie. In: Montfort 5 (1950), S. 211-231; 7 (1955), S. 75-113; 13 (1961), S. 211-252; 15 (1963), S.131-160; 18 (1966), S. 547-588.
  • Wiedel, Irene: Die Literatur über Hohenzollern von 1929-1931. Hechingen 1933. 16 S.
  • Wiegand, Herbert Ernst: Bibliographie zur Wörterbuchforschung von 1945 bis auf die Gegenwart. 2000 Titel. Ausgewählt aus germanistischer Perspektive. In: Germanistische Linguistik 87-90 1986, Hildesheim/Zürich/New York 1988, S. 627-821. (= Studien zur nhd. Lexikographie VI. 2).
  • Wiesinger, Peter und Elisabeth Raffin unter Mitarbeit von Gertraude Voigt: Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1800 bis 1980. Bern und Frankfurt a.M. 1982. LV, 515 S., 5 Ktn. (= Europ. Hochschulschriften, R. 1, Dt. Sprache und Lit., Bd. 509).
  • Wiesinger, Peter: Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1981 bis 1985 und Nachträge aus früheren Jahren. Bern [u. a.] 1987. XXXIV, 195 S.
  • Wrede, Ferdinand [u. a.]: Deutsche Mundartenforschung und -dichtung in den Jahren 1907-1911; 1912-1914; 1915-1916; 1917-1918; 1919-1920. In: ZfdM 1915, S. 1-139; 1916, S. 1-187; 1918, S. 1-81; 1920, S. 1-63; 1922, S. 1-65. [Fortsetzung von Nr. 75, Fortsetzung Nr. 72.]
  • Württembergische Geschichts-Literatur. In: WVjhLG 1-13 (1878-1890) [nebst] N. F. 1-42 (1892-1936). Fortsetzung in: ZWLG 1-4 (1937-1940).
  • Zaunmüller, Wolfram: Bibliographisches Handbuch der Sprachwörterbücher. Stuttgart 1958. XVI und 496 S.
  • Zehrer, Josef: Vorarlbergische Bibliographie. In: Montfort 23 (1971), S. 163-192, 534-588; 26 (1974), S. 101-142, 388-430; 27 (1975), S. 557-576; 28 (1976), S. 54-87, 225-239; 29 (1977), S. 166-182; 30 (1978), S. 193-208; 31 (1979), S. 99-115.
  • Zehrer, Josef: Vorarlbergische Bibliographie 1978/1979/1980. Beil. zu Montfort 34 (1982), H. 2. Dornbirn 1982. 47 S.

Biographie un Nekrolog

[Quälltäxt bearbeite]
  • Assion, Peter: Heilig, Otto, Mundartforscher, Volkskundler. In: Badische Biographien. N. F. Bd. II. Hrsg. von Bernd Ottnad. Stuttgart 1987, S. 124-126.
  • Baldinger, Kurt: Ernst Hirsch (5.3.1904-5.3.1984). Nachruf. In: ZDL 51 (1984), S. 227-230.
  • Bartsch, Karl: Zur Erinnerung an Adelbert von Keller. Tübingen 1883. 30 S.
  • Baur, Gerhard W.: Friedrich Kluge. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 12, Berlin 1980, S. 140f.
  • Baur, Gerhard W.: Zur Erinnerung an Prof. Dr. Emst Ochs. Zum 100. Geburtstag des Mundartforschers. In: Bad. Heimat 68 (1988), S. 510-515.
  • Baur, Gerhard W.: Zum Gedenken an Prof. Dr. Ernst Ochs. In: Die Ortenau 68 (1988), S. 47-51.
  • Baur, Gerhard W.: Kluge, Friedrich, Germanist. In: Badische Biographien. N. F. Bd. III. Hrsg. von Bernd Ottnad. Stuttgart 1990, S. 152f.
  • Baur, Gerhard W.: Ochs, Ernst, Germanist. In: Badische Biographien. N. F. Bd. III. Hrsg. von Bernd Ottnad. Stuttgart 1990, S. 203-205.
  • Bausinger, Hermann: [A. v. Keller:] Der Begründer des schwäbischen Wörterbuches. In: Hie gut Württemberg. Beil. zur Ludwigsburger Kreisztg. 9 (1958), Nr. 5, S. 38f.
  • Bausinger, Hermann: Geleitschutz. [Zu und für Arno Ruoff zu seinem 60. Geburtstag]. In: Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff, hrsg. von Hermann Bausinger. Tübingen 1990, S. 7-9.
  • Benzing, Johannes: Karl Haag (1860-1946). In: ZfMF 20 (1952), S. 28-31.
  • Besch, Werner: Friedrich Maurer 1898-1984. In: ZDL 53 (1986), S. 1-5.
  • Birlinger, A[nton]: Michael R(ichard) Buck f. In: Alemannia 16 (1888), S. 281-285.
  • Blank, Walter: Bruno Boesch. In: Baden-Württembergische Biographien. Hrsg. von Bernd Ottnad. Bd. I, Stuttgart 1994, S. 32-34.
  • Blümcke, Martin: Johann Christoph von Schmid. 1756-1827. In: Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Württemberg. Tübingen 1964, S. 11-33.
  • Brenner, Oskar: Anton Birlinger f. In: Bayerns Mundarten 1 (1892), S. 310.
  • Bruns, Friedrich: Edwin Carl Roedder. In memoriam. In: Monatshefte für deutschen Unterricht 37 (1945), S. 505.
  • Ditton, Ernst: Prof. Dr. Edwin Carl Roedder zum 100. Geburtstag - ein Gelehrtenleben zwischen Bauland und New York -. In: Bad. Heimat 54 (1974), S. 24-35.
  • Dölker, Helmut: Zum Gedächtnis von Karl Bohnenberger. In: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Tübingen 2 (1951), Nr. 8 und 9.
  • Dölker, Helmut: Karl Bohnenberger 1863-1951. In: WJbbStLk 1951/52, S. 176f.
  • Dölker, Helmut: Karl Bohnenberger. In: ZWLG 11 (1952), S. 261-263.
  • Dölker, Helmut: Zum Gedächtnis: Wilhelm Pfleiderer. (1878-1953). In: WJbVk 1955, S. 186.
  • Dölker, Helmut: Zum Gedächtnis: Karl Bohnenberger. (26.8.1863-29.10.1951). In: WJbVk 1955, S. 168-179.
  • Dölker, Helmut: Zum Gedächtnis: Dr. Walther Keinath. 25. August 1897- 12. März 1970. In: WJbVk 1970, S.189-191.
  • Dölker, Helmut: Zum Tode von Karl Häfner und Max Lohß. In: B11SAV 87 (1981), S. 121f.
  • Engel, Ulrich: Karl Bohnenberger. 1863-1951. In: Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Württemberg. Tübingen 1964, S. 210-242.
  • Engel, Ulrich: Hugo Moser (1909-1989). Ein Leben für die deutsche Sprache. In: Suevica 6 (1991), S. 113-120.
  • Fischer, Hermann: Adelbert v. Keller. Lebensabriß. In: Schwäb. Kronik des Schwäb. Merkurs v. 13.5.1883, Nr. 112, S. 785f.
  • Fischer, Hermann: Nekrolog für Adelbert von Keller. Berlin 1884. S.A. aus Iwan Müllers Biographischem Jahrbuch für Altertumskunde. 18 S.
  • Fischer, Hermann: [Karl Moriz] Rapp. In: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 297-299.
  • Fischer, Hermann: Vorwort [Nekrolog für Friedrich Veit]. In: PBB 40 (1915), S. 169f.
  • Fischer, Hermann: Friedrich Veit. In: Biographisches Jahrbuch 18 (1917), S. 62-64.
  • Heilig, 0[tto]: Hermann Breunig f. In: ZfhdM 1 (1900), S. 192.
  • Hirsch, Ernst: Hundert Jahre Waldenserforschung in Württemberg. In memoriam Alban Rössger. In: Hie gut Württemberg, Beil. der Ludwigsburger Kreisztg. 31. Jg. Nr. 7/8 (29.6.1980).
  • Holder, August: Professor Dr. Anton Birlinger. Geboren 14. Januar 1834, gestorben 15. Juni 1891. (Mit Bild). In: Alemannia 19 (1892).
  • Holland, Wilhelm Ludwig: Adelbert von Keller. In: Allgemeine Deutsche Biographie 17, Leipzig 1883, S. 452-454.
  • In memoriam Hugo Moser. Reden gehalten am 28. Oktober 1989 bei der Gedenkfeier der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn von Kurt Fleischhauer [u. a.]. Bonn 1991. 38 S. (= Alma mater 73).
  • Jeggle, Utz: Der freiwillige Provinzler. Hermann Bausinger zum 60. Geburtstag. In: Allmende H. 15, 1986, S. 119-123.
  • Kapff, Rudolf: Hermann Fischer. In: Der schwäbische Bund 2 (1920/21), S. 359-361.
  • Kranzmayer, Eberhard: Leo Jutz. Nachruf. In: Almanach der Österr. Akad. d. Wiss. 113 (1963), S. 379-385.
  • Kunze, Konrad: Bruno Boesch. In: Onoma 26 (1982), S. 344-352.
  • Längle, Ulrike: Der Birnbaum als Herrgott. Eine Miszelle zu Joseph Ritter von Bergmann. In: Montfort49 (1997), S. 14f.
  • Lewald, Ursula und Rudolf Schenda: Leben und Briefe des Bonner Germanisten Anton Birlinger. In: Rhein. Vjbll. 32 (1968), S. 419-429.
  • Liptzin, Sol: Edwin Carl Roedder at seventy. In: Monatshefte für deutschen Unterricht 35 (1943), S. 97-100.
  • Mack, Albert: Karl Bohnenberger zum siebzigsten Geburtstag. In: Württemberg 5 (1933), S. 345-348.
  • Mack, Albert: Karl Bohnenberger als Hochschullehrer. In: Beiträge z. Geschichte, Literatur und Sprachkunde vornehmlich Württembergs. Festgabe f. K. Bohnenberger zum 75. Geburtstag, hrsg. von Hans Bihl. Tübingen 1938, S. 1-14.
  • Mann, Eugen: Dr. Hermann v. Fischer. In: Württ. Nekrolog für die Jahre 1920 und 1921. Stuttgart 1928, S. 117-132.
  • Maurer, Helmut: Bruno Boesch. In: SVG Bodensee 101 (1983), S. V - VII.
  • Maurer, Helmut: Karl Friedrich Müller. In: Baden-Württembergische Biographien. Hrsg. von Bernd Ottnad. Bd. I, Stuttgart 1994, S. 245-247.
  • Mehne, Rolf: Karl Haag. 1860-1946. In: Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Württemberg. Tübingen 1964, S. 193-209.
  • Moser, Hugo: Hermann Fischer und die deutsche Mundartforschung. In: ZWLG 11 (1952), S. 225-236.
  • Moser, Hugo: Karl Bohnenberger. In: ZfMF 20 (1952), S. 237-245.
  • Moser, Hugo: Hermann Fischer. In: Orbis 6 (1957), S. 587-589.
  • Moser, Hugo: Karl Bohnenberger (26.8.1863-29.10.1951). In: Orbis 6 (1957), S. 264-266.
  • Mulch, Roland: Professor Dr. Dr. h.c. Friedrich Maurer t- In: HessBllVk. 17 (1985), S. 232f.
  • Müller, Karl Friedrich: Ernst Ochs f. In: Ekkhart. Jb. für das Badner Land 1961, S. 75f.
  • Müller, Karl Friedrich: Ernst Ochs, ein Leben für das Badische Wörterbuch. In: Festschrift 125 Jahre Gymnasium Euenheim. 1967, S. 113-115.
  • Müller, Willi: Josef Karlmann Brechenmacher. 1877-1960. In: Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Württemberg. Tübingen 1964, S. 264-276.
  • Ochs, Ernst: Philipp Lenz f. In: Teuthonista 2 (1925/26), S. 179.
  • Ochs, Ernst: Philipp Lenz f. In: Mein Heimatland 13 (1926), S. 166.
  • Ott, Stefan: Zum Gedächtnis - Josef Karlmann Brechenmacher (1877-1960). In: WJbVk 1959/60, S. 209-211.
  • Ott, Stefan: Josef Karlmann Brechenmacher, ein oberschwäbischer Schulmann. In: Oberschwaben. Gesicht einer Landschaft. Hrsg. von Stefan Ott. Ravensburg 1971. 3. Aufl. 1976, S. 295 f.
  • Pfaff, Fridrich: Elard Hugo Meyer 1837-1908. Gedenkblätter. Mit einem Bilde. In: Alemannia 37 (3. F. 1) (1909), S. 65-94.
  • Pfleiderer, Wilhelm: Hermann Fischer. In: Deutsches Biographisches Jb. Überleitungsband II, 1917-1920. Stuttgart/Berlin/Leipzig 1928, S. 522-527.
  • Pfleiderer, Wilhelm: Adelbert Keller. In: Schwäbische Lebensbilder. Bd.l. Stuttgart 1940, S. 295-303.
  • Rex, Erich: In memoriam Professor Dr. Ottmar Sexauer. In: Pforzheimer Geschichtsbll. 3 (1971), S. 275ff.
  • Ruoff, Arno: Hermann Fischer. 1851-1920. In: Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Württemberg. Tübingen 1964, S. 171-192.
  • Ruoff, Arno: Karl Bohnenberger (1863-1951) - Forscher und Wanderer. Zum 25. Todestag des Erforschers der alemannischen Mundart. In: haspel-press, hrsg. v. d. Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Nr. 1 (1976), S. 3-5.
  • Ruoff, Arno: Josef Karlmann Brechenmacher. Zum 100. Geburtstag des Sprachforschers und Lehrers. In: haspel-press, hrsg. v. d. Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Nr. 2(1977), S. 4-6.
  • Ruoff, Arno: Eugen Gabriel und der Vorarlberger Sprachatlas. Dem einen zum 60., dem anderen zum 12. Geburtstag. In: Montfort 49 (1997), S. 9-13.
  • Ruoff, Arno: Laudatio für Eugen Gabriel anlässlich der Verleihung des Wissenschaftspreises des Landes Vorarlberg am 28. April 2000 zu Bregenz. In: Montfort 52 (2000), S. 247-249.
  • Schenda, Rudolf: Anton Birlinger. 1834-1891. In: Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Württemberg. Tübingen 1964, S. 138-158.
  • Schmitt, Ludwig Erich: Alfred Götze (1876-1946) als Germanist in Leipzig, Freiburg und Gießen. Mit Schriften- und Doktorandenverzeichnis von Friedrich Stroh. Gießen 1980. VII, 87 S. (= Beitrr. zur dt. Phil. Bd. 50).
  • Schützeichel, Rudolf: Onomastica Alemannica. Zum Gedenken an Bruno Boesch. In: BzN 17 (1982), S. 1-3.
  • Schwarz, Artur: Leo Jutz f. In: ZfMF 30 (1963/64), S. 91.
  • Steger, Hugo: Friedrich Maurer 80 Jahre. In: DU 30 (1978) H. 4, S. 2-4.
  • Strasser, Peter: „Ein Sohn des Thaies". Franz Josef Vonbun als Sammler und Editor Vorarlberger Volkserzählungen. Frankfurt a.M. [u. a.] 1993. 234 S.; III. (= Beitrr. zur europäischen Ethnologie und Folklore. R. Α.: Texte und Untersuchungen 2).
  • Teuchert, H[ermann]: Philipp Lenz f. In: Teuthonista 2 (1925/26), S. 177-179.
  • Vollmer, Vera: Von den Schriften Karl Bohnenbergers zur heimatlichen Sprach- und Volkskunde. In: Württemberg 5 (1933), S. 348-352.
  • Waibel, Paul: Lenz, Philipp, Mundartforscher. In: Badische Biographien. N. F. Bd. III. Hrsg. von Bernd Ottnad. Stuttgart 1990, S. 175-177.
  • Walker, Martin: Adelbert von Keller. 1812-1885. In: Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Württemberg. Tübingen 1964, S. 80-95.
  • Weber, Ulrich: Alfons Staedele und sein Beitrag zur Stahringer Heimatkunde. In: Stahringen-Homburg zwischen Bodensee und Hegau. Hrsg. von Achim Fenner. Radolfzell 1995, S. 536-539.
  • Werner-Künzig, Waltraut: Peter Assion. 5.8.1941 - 1.4.1994. In: Bad. Heimat 74 (1994), S. 273-287.

Arbete zue dr Forschigsgschicht

[Quälltäxt bearbeite]
  • Baur, Gerhard W.: Mundartwörterbücher im alemannischen Sprachraum. In: Montfort 27 (1975), S. 194-248. Auch in: Alemannica, Fs. für Bruno Boesch zum 65. Geburtstag. Bühl/Baden 1976, S. 28-85.
  • Baur, Gerhard W.: Was erforscht die Mundartforschung am und im Alemannischen? In: Alemannisch dunkt üs guet, eine Veröffentlichung der Muettersproch-Gsellschaft Freiburg, H. III/IV 1988, S. 3-15.
  • Baur, Gerhard W.: Der Schoppernauer Bauer, Schriftsteller und Sozialreformer Franz Michael Felder als Erforscher und Sammler der Bregenzerwälder Mundart. In: Montfort 49 (1997), S. 16-24.
  • Bausinger, Hermann: Ludwig Uhland-Institut für deutsche Altertumswissenschaft, Volkskunde und Mundartenforschung an der Universität Tübingen. In: WJbVk 1956, S. 131-133.
  • Bausinger, Hermann: Das ungeschminkte Volksleben. Aus der Arbeit des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen. In: Tübinger Bll. 1966, S. 58-62.
  • Berend, Nina und Hugo Jedig: Deutsche Mundarten in der Sowjetunion. Geschichte der Forschung und Bibliographie. Marburg 1991.403 S. (= Schriftenr. der Kommission für Ostdt. Volkskunde in der Dt. Ges. für Volkskunde e.V. 53).
  • Bergmann, Rolf: 5. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Bezau (Bregenzerwald) vom 1. bis 3. Mai 1975. In: BzN N. F. 11 (1976), S. 120.
  • Boesch, Bruno: Das Deutsche Seminar der Universität Freiburg. In: Freiburger Universitätsbll. 7 (Mai 1968), H. 20, S. 43-49.
  • Boesch, Bruno: Zehn Jahre alemannische Mundartwissenschaft und Namenkunde. Ein Rückblick auf vier Tagungen und ein Überblick über die Forschung der Jahre 1964-1974 (mit einer Bibliographie). In: Montfort 27 (1975), S. 123-150.
  • Burkhardt, Ursula: Germanistik in Südwestdeutschland. Die Geschichte einer Wissenschaft des 19. Jahrhunderts an den Universitäten Tübingen, Heidelberg und Freiburg. Tübingen 1976. XIII, 262 S. (= Contubernium. Beiträge zur Gesch. der Eberhard-Karl-Universität Tübingen, Bd. 14).
  • Dölker, Helmut: Bericht über das Schwäbische Wörterbuch und über den Schwäbischen Wortatlas. In: Beiträge zur Semantik, hrsg. von Josef Zehrer und Eugen Gabriel, Dornbirn 1978, S. 139-143.
  • Dölker, Helmut: Mundartaufnahmen vor bald 100 Jahren. In: Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff, hrsg. von Hermann Bausinger. Tübingen 1990, S. 80-85.
  • Domaschnew, Anatoli I.: Die deutschen Mundarten in Rußland und in der ehemaligen Sowjetunion. Rückschau, Forschungsstand und aktuelle Tendenzen. In: Mutterspr. 103 (1993), S. 1-11.
  • Gabriel, Eugen: Dichtung und Wahrheit, ein Fragment. Herrn Arno Ruoff zum 60. Geburtstag. In: Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff, hrsg. von Hermann Bausinger. Tübingen 1990, S. 200-208.
  • Gehl, Hans: Deutsche Sprache und Literatur in Südosteuropa. Archivierung und Dokumentation. Wiss. Fachtagung, Tübingen, 25. bis 27. Juni 1992. In: ZDL60 (1993), S. 67-72.
  • Goossens, Jan: Deutsche Dialektologie. Mit 13 Ktn. und 4 Abb. Berlin/New York 1977. 147 S. (= Sammlung Göschen 2205).
  • Graf, Rainer: Die idiomatischen Untersuchungen der Tübinger Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland". In: Dialekt als Sprachbarriere? Hrsg. von Hermann Bausinger [u. a.]. Tübingen 1973, S. 163-193.
  • Graf, Rainer: Tübinger Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland". Arbeitsbericht 1979-1981. In: Wortschatzprobleme im Alemannischen. Hrsg. von Walter Haas und Anton Näf. Freiburg/Schweiz 1983, S. 297-306.
  • Grosse, Siegfried: Bericht über die wissenschaftliche Arbeitstagung für alemannische Sprachforschung am 7./8. Juni 1963. In: ZfMF 30 (1963/64), S. 378-381.
  • Haering, Hermann: Der wandernde Dialektforscher. Zum nachgelassenen Lebenswerk Karl Bohnenbergers [Die alemannische Mundart], In: B11SAV 60 (1954), S. 6-8.
  • Hampp, Irmgard: Wilhelm Pfleiderers „Wortatlas von Württemberg und Hohenzollern". In: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg 2 (1987), S. 85-106.
  • Jutz, Leo: Zur Mundartforschung in Vorarlberg. In: Vjs. f. Gesch. u. Landeskunde Vorarlbergs N. F. 3 (1919), S. 16-24.
  • Jutz, Leo: Grundzüge der deutschen Mundartforschung. In: ZfDk 46 (1932), S. 465-488.
  • Klausmann, Hubert: Entstehung und Entwicklung der Mundartforschung im Breisgau. In: Die Pforte (Arbeitsgemeinschaft f. Gesch. und Landeskunde Kenzingen) 6 (1986) Nr. 11/12, S. 73-81.
  • Kleiber, Wolfgang: Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Freiburg i. Br„ Germanistische Abteilung. In: ZfMF 32 (1965), S. 119-121.
  • Kleiber, Wolfgang: 25 Jahre sprachliche Landesforschung in Mainz (1970 - 1995). Rückblick, Ausblick, Bibliographie. In: Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Fs. für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Winfried Dotzauer [u. a.]. Stuttgart 1995, S. 391-415.
  • König, Werner: Fünfte Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Bezau (Bregenzerwald) vom 1.-3. Mai 1975. In: Deutsche Sprache 1975, S. 277-283.
  • König, Werner und Renate Schrambke: Die Sprachatlanten des schwäbisch-alemannischen Raumes. Baden-Württemberg, Bayerisch-Schwaben, Elsaß, Liechtenstein, Schweiz, Vorarlberg. Bühl/Baden 1999. 153 S. [einschl. 60 Abb.]
  • Krämer, Julius: Von der Erforschung der Mundarten der galizischen Pfälzer und Schwaben. In: Zs. f. Ostforschung 13 (1964), S. 312-321.
  • Lang, Jürgen: Sprache im Raum. Zu den theoretischen Grundlagen der Mundartforschung. Tübingen 1982. [Darin Kap. II, 1: Karl Haag (1860-1946) S. 75-92],
  • Lang, Jürgen: Karl Haags Theorie von den Lautveränderungen in den Mundarten. In: ZDL 52 (1985), S. 145-166.
  • Löffelad, Peter: Tübinger Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland". Arbeitsbericht 1988-1990. In: Alemannisch in der Regio. Hrsg. von Volker Schupp. Göppingen 1993, S. 235-238.
  • Löffler, Heiner: Zweite internationale Tagung für alemannische Mundartwissenschaft. Freiburg/Br. 10. und 11. Juni 1966. In: ZfMF 34 (1967), S. 57-60.
  • Löffler, Heinrich: Probleme der Dialektologie. Eine Einführung. Darmstadt 1974. 173 S. 3., durchges. und bibliographisch erw. Aufl. Darmstadt 1990. XIV, 178 S.
  • Löffler, Heinrich: Dialekt. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hrsg. von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. 2. vollständig neu bearb. und erweiterte Aufl. Tübingen 1980, S. 453-458.
  • Löffler, Heinrich: 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, 25. bis 29. September 1996, Ellwangen/Jagst. In: ZDL LXV (1998), S. 54f.
  • Lünenschloss, Hertha: Beiträge zur Badischen Volkskunde im Lautdenkmal. In: Mein Heimatland 25 (1938), S. 129-132. [Über die Schallplattensammlung „Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten zur Zeit Adolf Hitlers".]
  • Mironov, Sergeij Alexandrowic: Deutsche Dialektgeographie im Verlauf von einhundert Jahren. (Übers, von Werner Wolski). In: Germanistische Linguistik 1978, H. 1, S. 61-80.
  • Mitzka, Walther: Wortkunde im Bereich der deutschen Stämme und Landschaften. In: Deutsche Wortgeschichte, Fs. für Alfred Götze. Hrsg. von Friedrich Maurer und Fritz Stroh, Bd. 3, Berlin 1943, S. 3-50.
  • Mitzka, Walther: Die phonetische Deutung der Mundarttexte des deutschen Sprachatlas. In: Zs. f. Phonetik 4 (1950), S. 277-295.
  • Niebaum, Hermann: Deutsche Dialektwörterbücher. In: Deutsche Sprache 7 (1979), S. 345-373.
  • Niebaum, Hermann: Dialektologie. Tübingen 1983. X, 133 S. (= Germanistische Arbeitshefte 26).
  • Niebaum, Hermann und Jürgen Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Tübingen 1999. XVI, 226 S. (= Germanistische Arbeitshefte 37).
  • Pfalz, Anton: Grundsätzliches zur deutschen Mundartenforschung. In: Germanist. Forschungen 1925, S. 205-226. [V. a. zu Wrede, Ingwäonisch.]
  • Pop, Sever: La dialectologie. Aper?u historique et methodes d'enquetes linguistiques. P. 2. Dialectologie non romane. Louvain [1950]. (= Universitö de Louvain. Recueil de travaux d'histoire et de philologie. 3e serie, Fase. 38.39).
  • Pop, Sever und Rodica Doina Pop: Premier repertoire des Instituts et des Societis de linguistique du monde. Louvain 1958. 294 S. (= Publications de la Commission d'enquete linguistique 8).
  • Post, Rudolf: Großlandschaftliche Wörterbücher in Baden-Württemberg. In: Schwädds. Zeitschrift für Mundart Nr. 21 (1999), S. 45-47.
  • Quadri, Bruno: Aufgaben und Methoden der onomasiologischen Forschung. Eine entwicklungsgeschichtliche Darstellung. Bern 1952. XVIII, 271 S. (= Romanica Helvetica 37).
  • Roedder, Edwin C : Neue Schriften zur deutschen Mundartforschung. In: JEGP 45 (1946), S. 380-410.
  • Ruoff, Arno: Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen und Tübinger Außenstelle des Deutschen Spracharchivs Münster. In: ZfMF 32 (1965), S. 121-125.
  • Ruoff, Arno: Arbeitsbericht 1973-1975 der Tübinger Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland. In: Beiträge zur Semantik, hrsg. von Josef Zehrer und Eugen Gabriel, Dornbirn 1978, S. 145-148.
  • Ruoff, Arno: Die Forschungstätigkeit der Württembergischen Schule als Beispiel regionaler Dialektologie. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 1. Halbbd. Berlin/New York 1982, S. 127-144.
  • Blüten aus den Konferenzaufsätzen 1899/1900 „Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg" zu einem Kränzlein für Hermann Bausinger zum 60. Geburtstag gewunden von Arno Ruoff. [Privatdr.] Tübingen 1986. 57 S.
  • Ruoff, Arno: Tübinger Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland". Arbeitsbericht 1982-1984. In: Probleme der Dialektgeographie. Hrsg. von Eugen Gabriel und Hans Stricker. Bühl/Baden 1987, S. 262-267.
  • Ruoff, Arno: Tübinger Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland". Arbeitsbericht 1985-1987. In: M. Philipp (Hrsg.): Alemannische Dialektologie im Computer-Zeitalter. Göppingen 1990, S. 161-164.
  • Ruoff, Arno: Tübinger Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland" (TA). Arbeitsbericht 1991-1993. In: Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Hrsg. von Heinrich Löffler. Tübingen/Basel 1995, S. 305-307.
  • Ruoff, Arno: Tübinger Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland". Arbeitsbericht 1994-1996. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997 (= Idiomatica Bd. 18), S. 227-229.
  • Ruoff, Arno: Die Geschichte der Tübinger Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland" 1955-1995. Mit einer Bibliographie. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997 (= Idiomatica Bd. 18), S. 283-296.
  • Ruoff, Arno: Schwäbische Mundartforschung - Ludwig-Uhland-Preis 1999. In: Schwab. Heimat 2000/1, S. 62-65.
  • Schlegel, Hans: Bericht über die Mundartaufnahmen im Fürstentum Liechtenstein. In: Jb. d. Hist. Vereins f. d. Fürstentum Liechtenstein 60 (1960), S. 201-212.
  • Sonderegger, Stefan: Alemannische Mundartforschung. In: Germanische Dialektologie, Fs. für Walther Mitzka zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Ludwig Erich Schmitt, (= ZfMF Beih. N. F. 5), Wiesbaden 1968, S. 1-29.
  • Steiner, Thaddäus: 5. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Bezau (Bregenzerwald) 1.-3. Mai 1975. In: Das schöne Allgäu 38 (1975), H. 3, S. lOlf.
  • Stricker, Hans und Herbert Hilbe: Der Komponist als Lexikograph. Joseph Rheinbergers unveröffentlichtes „Wörterbuch des liechtensteinischen Dialekts" von 1896. In: Jb. des Hist. Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 88 (1990), S. 135-168.
  • Tatzreiter, Herbert: 8. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen vom 19. bis 22. September 1984 in Triesenberg, Fürstentum Liechtenstein. In: ZDL52 (1985), S. 67-75.
  • Vademecum deutscher Lehr- und Forschungsstätten - VDLF -. Hrsg. vom Stifterverband f. d. Deutsche Wissenschaft, Essen. 6. neubearb. und erw. Aufl. Düsseldorf 1973. 1248 S. 11., neubearb. u. erw. Aufl. Stuttgart 1994.
  • Veith, Werner Η.: Die laufenden Sprachatlasprojekte des Deutschen. Einführung. In: Sprachatlanten des Deutschen. Hrsg. von Werner H. Veith und Wolfgang Putschke. Tübingen 1989, S. 1-13.
  • Waibel, Paul: Stand der Mundartforschung im Kraichgau. In: Kraichgau 3 (1972), S. 145-150.
  • Wrede, Ferdinand: Zur Entwicklung der deutschen Mundartenforschung. In: ZfdM 14 (1919), S. 3-18. Auch in: F.W., Kleine Schriften, Marburg 1963 (= DDG 60), S.331-344.
  • Wrede, Ferdinand: Mundartforschung und Volkskunde. In: Velhagen und Klasings Monatshefte 35 (1921), S. 643-647. Auch in: F. W„ Kleine Schriften, Marburg 1963 (= DDG 60), S. 345-352.
  • Zehrer, Josef: 5. Tagung für alemannische Mundartforschung in Bezau, Vorarlberg (1.-3. Mai 1975). In: Österreichische Namenforschung 1975, S. 42f.
  • Alimannisch dunkt is [ab H. 2 (1967): üs] guet. Mitteilungen [ab 1972: Mitteilungsbll.] der „Muettersproch" - Gesellschaft für alemannische Sprache e.V. in Freiburg. Freiburg i. Br. 1967ff.
  • Das Markgräflerland. Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur. 38 (N. F. 7) (1976), H. 3/4 [Sonderh.] Mundart und Hochdeutsch. Zum 150. Todesjahr von Johann Peter Hebel. [Darin: G. Hess, Dialekt und Schriftsprache, S. 192-195; R. Matzen, Von den deutschen Mundarten zum Neuhochdeutschen, S. 196-203; R.M. Kully, „Alemannisch" und „Hochdeutsch", S. 204-217; Ch.M. Vortisch, Historiker-Bemerkungen zur Sprachbarrieren-Diskussion, S. 225-239; B. Boesch, Über Möglichkeiten, die Mundart zu fördern, S. 239-248; W. Gut, F. Muser und H. Kasper, Dialekt in der Schule, S. 279-287; H. Baum, Begegnungen mit alemannischen Wörtern, S. 287-290; ders. ,,-le" oder „-Ii", S. 290f.; Ch.M. Vortisch, Mundart und amtliche Schreibung bei Ortsnamen, S. 293-299; H. Baum, Alemannische Dichter und Schriftsteller in Baden, die in alemannischer Sprache schrieben, S. 303-312 sowie weitere Aufsätze zum Hebel-Gedenkjahr.]
  • Dialekt, Standardsprache und Dialektliteratur in der Schule. Materialien zu den Arbeitstagungen „Dialekt und Standardsprache in der Schule" und „Dialektliteratur im Unterricht" anläßlich der „Alemannischen Schultage" der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 9.-12.10.1980. In: Lehren und lernen 8 (1982), 1, S. 1-58. [Darin: Löffler, Heinrich, Dialekt und Standardsprache in der Schule, S. 3-13; Schuler, Josef, Dialekt und Standardsprache. Sprachliche Probleme von Fachschülern, S. 14-17; Frank, Karl Otto und Jäger, Karl-Heinz, Erziehung zur Sprachwirklichkeit - Ausbildung für die Sprachwirklichkeit, S. 18-28; Denk, Rudolf, Dialektliteratur und Schule, S. 29-34; Kern, Peter Chr., Die Förderung des kommunikativen Bewußtseins durch die Behandlung von Mundartliteratur im 9. Schuljahr, S. 35-51; Feinäugle, Norbert, Dialektliteratur in der Schule - ein Toleranzproblem, S. 52-58.]
  • Grenzüberschreitende Sprachgeographie. Eugen Gabriel zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Hubert Klausmann. Dornbirn 1997. 90 S. (= Montfort 49 (1997), H.l).
  • Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwartskunde Vorarlbergs. 27. Jg. (1975), H. 2. [Darin: Keßler, Herbert, Zur Würdigung der alemannischen Sprachforschung, S. 121; Boesch, Bruno, Zehn Jahre alemannische Mundartwissenschaft und Namenkunde, S. 123-150; Gabriel, Eugen, Der Vorarlberger Sprachatlas, S. 151-163; Schwarz, Artur, Vorarlbergisches Wörterbuch: Ungeklärte Wörter, S. 164-167; Zehrer, Josef, Das Vorarlberger Flurnamenbuch, S. 168f.; König, Werner, Der Südwestdeutsche Sprachatlas, S. 170-193; Baur, Gerhard W., Mundartwörterbücher im alemannischen Sprachraum, S. 194-248; Ruoff, Arno, Einige Bemerkungen zur vorarlbergischen Syntax, S. 249-257; Stadelmann, Manfred, Orts- und Richtungsadverbien in Vorarlberg und Liechtenstein, S. 258-329.]
  • Schwabenheft. Sonderheft von Muttersprache, Zs. des Dt. Sprachvereins 41 (1926), H. 10. [Darin: Karl Erbe, Das Aschenbrödel, Sp. 292-294 (s. Nr. 3438), Karl Haag, Schwabensprache, Sp. 294-296 (s. Nr. 3372), Rudolf Kapff, Das Bild im schwäbischen Geschlechtsnamen, Sp. 301-304, August Lämmle, Schwabensprache, Sp. 290-292.]
  • schwädds: Zeitschrift für Mundart [ab H. 5 mundart Zeitschrift], Hrsg. von der Ges. zur Förderung der Mundart in Württemberg e.V. [ab H. 2 hrsg. von Wilhelm König für die Ges. zur Förderung der Mda. in Württemberg e.V. ] Nr. Iff. Nov. 1980ff.

Raiewärch, wisseschaftligi Täxtsammlige, Phonogramm

[Quälltäxt bearbeite]

Raiewärch zu Forschig an Mundart-, Name- un Volkskund

[Quälltäxt bearbeite]
  • Idiomatica. Veröffentlichungen der Tübinger Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland". In Verbindung mit Hermann Bausinger, (ab Bd. 14) Werner Besch und Walter Haas, Otmar Werner f und Eberhard Zwirner t hrsg. von Arno Ruoff. Bd. Iff. Tübingen 1973ff.
  • Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland. Begleitreihe zum Südwestdeutschen Sprachatlas. Hrsg. von Hugo Steger, Eugen Gabriel, Volker Schupp. Bd. Iff. Marburg 1983ff.
  • Vogel Greif. Arbeiten über Mundarten und Volkstum Südwestdeutschlands. Herausgegeben von Ernst Ochs. H. 1-6. Lahr i. B. 1927-1935. Η. 1: Staedele, Alfons, Syntax [...] Stahringen. 1927; H. 2: Schreiber, Walter, Lautlehre [...] Singener Mda. 1927; H. 3: Roedder, Edwin, Das südwestdt. Reichsdorf [...] 1928; H. 4: Rothmund, Walter, Wortbiegungslehre Eschbach. 1932; H. 5: Glattes, Lothar, Wortbildung [...]Markgräfler. 1933; H. 6: Kilian, Oskar, Mundarten zw. Schutter und Rench. 1935.
  • Bethge, Wolfgang und Gunther M. Bonnin: Proben deutscher Mundarten. Tübingen 1969.123 S„ 1 Kt. (= Phonai, Dt. Reihe 5). [Darin Mundartproben von Aufnahmen des Dt. Spracharchivs aus Baden-Württemberg und Vorarlberg.]
  • Gehl, Hans: Kommentierte donauschwäbische Texte. Stuttgart 1999. 226 S., 8 Ktn. (= ZDL, Beih. 103).
  • Germaniens Völkerstimmen, Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen, Sagen, Mährchen, Volksliedern usw. Hrsg. von Johannes Matthias Firmenich. 3 Bde. Berlin 1843-1867. Neudr. Osnabrück 1968. IV, 544 S.; 832, X S.; XII, 960 S., 86 S. Nachträge.
  • Götze, Alfred: Proben hoch- und niederdeutscher Mundarten. Bonn 1922. 110 S. (= Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen 146).

Wisseschaftligi Täxtsammlige, bearbaiteti Phonogramm

[Quälltäxt bearbeite]
  • Lautbibliothek der deutschen Mundarten. Hrsg. vom Deutschen Spracharchiv. H. 1-35. Göttingen 1958-1964. [Darin H. 10 J. Weidlein, Päri, H. 12/13 H. Bausinger/A. Ruoff, Beuren, H. 14 W. Kleiber, Burkheim, H. 15/16 E. Bauer, Hemsbach, H. 17/18 H.A. Oechsner, Neubulach, H. 22, F. Guggenheim-Grünberg, Gailinger Jiddisch. Forts. Phonai, Dt. Reihe.]
  • Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Hrsg. von der Internationalen Vereinigung sprachwissenschaftlicher Schallarchive. Deutsche Reihe A. Hrsg. vom Deutschen Spracharchiv. Bd. Iff. Basel, später Tübingen, 1965ff. [Kataloge der in Baden-Württ. und Vorarlberg aufgenommenen und wissenschaftlich bearbeiteten Tonbandaufnahmen: Bd. 4, Basel 1965, Bd. 8, Tübingen 1969, Bd. 12, Tübingen 1972.]
  • Radlof, [Johann Gottlieb]: Die Sprachen der Germanen in ihren sämmtlichen Mundarten dargestellt und erläutert durch die Gleichniß-Reden vom Säemanne und dem verlorenen Sohne. Frankfurt a. M. 1817. XXVIII, 415 S. 2. Aufl. 1827.
  • Ruoff, Arno: Mundarten in Baden-Württemberg. Beiheft zur Tonkassette mit Transkriptionen, Kommentaren und einer Sprachkarte. Stuttgart 1983. 63 S., 2 Ktn.
  • Ruoff, Arno: Alltagstexte I. Transkriptionen von Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg und Bayrisch-Schwaben mit zwei Karten. Tübingen 1984. XXI, 315 S. (= Idiomatica Bd. 10).
  • Ruoff, Arno: Alltagstexte II. Transkriptionen von Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein mit zwei Karten. Tübingen 1985. XVII, 264 S. (= Idiomatica Bd. 11).
  • Ruoff, Arno: Das Tonarchiv der Mundarten Vorarlbergs. In: Montfort 45 (1993), S. 21-32.
  • Ruoff, Arno und Eugen Gabriel: Die Mundarten Vorarlbergs. Ein Querschnitt durch die Dialekte des Landes - mit CD. Mit einem Katalog des Tonarchivs der Mundarten Vorarlbergs. Graz 1999. 188 S., Abb. (= Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek, Bd. 3).
  • Ruoff, Arno und Eugen Gabriel: Die Mundarten des nördlichen Oberlands. Altach, Mäder, Koblach, Götzis, Klaus, Weiler, Fraxern. Mit einer CD. Graz 2000. 123 + 4 S. (= Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek, Bd. 3/3).

Feschtschrifte un Sammelbänd

[Quälltäxt bearbeite]
  • Alemannica. Landeskundliche Beiträge. Festschrift für Bruno Boesch zum 65. Geburtstag. Bühl/Baden 1976. IX, 646 S. (= Alem. Jb. 1973/75).
  • Alemannisch in der Regio. Beiträge zur 10. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Freiburg/Breisgau 1990. Hrsg. von Volker Schupp. Göppingen 1993. V, 265 S. (= Göppinger Arbb. zur Germanistik 593).
  • Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Beiträge zur 11. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen. Hrsg. von Heinrich Löffler unter Mitarb. von Christoph Grolimund und Mathilde Gyger. Tübingen/Basel 1995. XI, 322 S. (= Basler Studien zur dt. Sprache und Lit., Bd. 68).
  • Alemannische Dialektologie im Computer-Zeitalter. Hrsg. von Marthe Philipp. Göppingen 1990. 323 S. (= Göppinger Arbb. zur Germanistik 535).
  • Aus dem badischen Oberland. Festschrift der 15. Hauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, dargebracht vom Zweigverein Freiburg i. Br. Freiburg i. Br. 1907. 199 S.
  • Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999). Hrsg. von Edith Funk, Werner König und Manfred Renn. Heidelberg 2000. 376 S. (= Sprache - Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik Bd. 19).
  • Beiträge zur Geschichte, Literatur und Sprachkunde, vornehmlich Württembergs. Festgabe für Karl Bohnenberger zum 75. Geburtstag dargebracht [...] Hrsg. von Hans Bihl. Tübingen 1938. 384 S.
  • Beiträge zur oberdeutschen Dialektologie. Fs. f. Eberhard Kranzmayer zum 70. Geburtstag 15. Mai 1967. Hrsg. von Ludwig Erich Schmitt. Marburg 1967.323 S. (= DDG Bd. 51).
  • Beiträge zur Semantik. 5. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Bezau, Bregenzerwald vom 1. bis 3. Mai 1975. Hrsg. von Josef Zehrer und Eugen Gabriel. Dornbirn 1978. 197 S., 3 Ktn.
  • Beiträge zur Sprachwissenschaft und Volkskunde. Fs. f. Ernst Ochs zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Karl Friedrich Müller. Lahr 1951. 397 S.
  • Bräutigam, Kurt und Rudolf Lehr [Hrsg.]: Landuff, landab. Lebendige Mundart von der Pfalz zum Taubergrund, vom Main zur Murg. Karlsruhe/Sandhausen 1981. 239 S. (= Muddersprooch 3).
  • Bräutigam, Kurt und Rudolf Lehr [Hrsg.]: Daheim: dehäam, deheem, dehääm, dehaam, dehääim, dehoom. Ortstypische Mundarten zwischen Rhein und Tauber, Main und Murg. Karlsruhe 1986. 204 S.
  • Dialekt als Sprachbarriere? Ergebnisbericht einer Tagung zur alemannischen Dialektforschung. Tübingen 1973. 221 S. (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde hrsg. von Hermann Bausinger, Utz Jeggle [u. a.], Bd. 33).
  • Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2 Bde. Berlin/New York 1982. 1983. 1. Halbbd. XXXIV, 806 S. 2. Halbbd. XIX, S. 807-1714. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 1.1; 1.2).
  • Forschungsbericht „Südwestdeutscher Sprachatlas" mit Beiträgen von Eugen Gabriel, Karlheinz Jakob, Bernhard Kelle [u. a.j. Marburg 1983. VI, 350 S. (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland, Bd. 1).
  • Friebertshäuser, Hans unter Mitarb. von Heinrich J. Dingeldein (Hrsg.): Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Gesch., Theorie und Praxis. Tübingen 1986. VIII, 260 S. (= R. Germanistische Linguistik 59).
  • Historische, geographische und soziale Übergänge im alemannischen Sprachraum. Hrsg. von Werner König und Hugo Stopp. München 1980. 168 S. (= Schriften der Philosophischen Fakultäten der Univ. Augsburg, Nr. 16)
  • Ländliche Kulturformen im deutschen Südwesten. Fs. für Heiner Heimberger. Hrsg. im Auftrag der Badischen Landesstelle f. Volkskunde von Peter Assion. Stuttgart 1971. 328 S.
  • Lehr, Rudolf und Paul Waibel (Hrsg.): Muddersprooch. Ein pfälzisch-fränkisches Mundartbuch. Karlsruhe/Sandhausen 1978, 207 S. 1 Kt.
  • Lehr, Rudolf und Paul Waibel (Hrsg.): Wie mer redde un schwätze. Mundarten zwischen Rhein und Tauber, Main und Murg. Karlsruhe/Sandhausen 1980. 223 S. (= Muddersprooch 2).
  • Mattheier, Klaus [J.] und Peter Wiesinger (Hrsg.): Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. Tübingen 1994. XIII, 464 S. (= R. Germanistische Linguistik 147).
  • Moser, Hugo: Studien zu Raum- und Sozialformen der deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Kleine Schriften I. Berlin 1979. XII, 464 S.
  • Oberrheiner, Schwaben, Südalemannen. Räume und Kräfte im geschichtlichen Aufbau des deutschen Südwestens. Hrsg. von Friedrich Maurer. Strassburg 1942. 336 S. (= Arbeiten vom Oberrhein. Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde an der Universität Freiburg i. Br., Bd. 2).
  • Probleme der Dialektgeographie. 8. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen. Triesenberg, Fürstentum Liechtenstein, 20.-22. September 1984. Hrsg. von Eugen Gabriel und Hans Stricker. Bühl/Baden 1987. 292 + 4 S. (= Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. Nr. 58).
  • Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache: Festgabe für Arno Ruoff, hrsg. von Hermann Bausinger. Tübingen 1990. 208 S. (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde Bd. 5).
  • Russ, Charles V. J. [Ed.]: The dialects of modern German. A linguistic survey. London 1990, XXIII, 519 S.
  • Sprachatlanten des Deutschen. Laufende Projekte. Hrsg. von Werner H. Veith und Wolfgang Putschke. Tübingen 1989. XII, 434 S. (= Studien zum KDSA 2).
  • Sprache, Literatur, Kultur: Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Albrecht Greule und Uwe Ruberg. Stuttgart 1989. 435 S.
  • Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997. (= Idiomatica Bd. 18).
  • Wortschatzprobleme im Alemannischen. 7. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen Freiburg i. Ü., 1.-3. Oktober 1981. Hrsg. von Walter Haas und Anton Näf. Freiburg/ Schweiz 1983. 306 S. (= Germanistica Friburgensia, hrsg. von Eduard Studer, 7).
  • Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Württemberg. Helmut Dölker zum 60. Geburtstag. Tübingen 1964. 317 S. (= Volksleben. Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, hrsg. von Hermann Bausinger [u. a.], Bd. 5).

Allgmaini Brobläm

[Quälltäxt bearbeite]

Werterbiecher

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bauer, Werner: Die Fragebogenerhebungen in den deutschen Dialektwörterbüchern. In: Lexikographie der Dialekte. Beitrr. zu Gesch., Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser unter Mitarb. von Heinrich J. Dingeldein. Tübingen 1986, S. 93-102.
  • Bauer, Werner: Die Etymologie in der deutschen Lexikographie. In: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beitrr. zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992. Hrsg. von Ernst Bremer und Reiner Hildebrandt. Berlin/New York 1996, S. 219-229.
  • Baur, Gerhard W.: Zur Sammlung und Aufbereitung von mundartlichem Wortschatz durch Laien. In: Wortschatzprobleme im Alemannischen, hrsg. von Walter Haas und Anton Näf. Freiburg/Schweiz 1983, S. 33-44.
  • Baur, Gerhard W.: Quellen und Corpora. Zur Materialbasis deutschsprachiger Dialektwörterbücher. In: Lexikographie der Dialekte. Beitrr. zu Gesch., Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser unter Mitarb. von Heinrich J. Dingeldein. Tübingen 1986, S. 75-91.
  • Baur, Gerhard W.: Mundartwörterbücher für alle. Zu Möglichkeiten des Sammeins, Ordnens, Erklärens und Publizierens von Dialektwortschatz. In: Beitrr. zur Volkskunde in Baden-Württemberg 2 (1987), S. 53-84.
  • Berthold, Luise: Die wortgeographische Forderung und die Programme der modernen deutschen Mundartwörterbücher. In: Teuthonista 1 (1924/25), S. 222-226.
  • Bürgisser, Max: Die Etymologie in den deutschen Mundartwörterbüchern. In: Lexicographica 2 (1986), S. 167-184.
  • Dingeldein, Heinrich J.: Dialektlexikographie in der Diskussion. Diskussionsbericht und Resümee. In: Lexikographie der Dialekte. Beitrr. zu Gesch., Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser unter Mitarb. von Heinrich J. Dingeldein. Tübingen 1986, S. 221-229.
  • Feinäugle, Norbert: Die neue Lust an alten Wörtern. Anmerkungen zu aktuellen schwäbischen Mundartwörterbüchern. In: Schwädds 10 (1986), S. 37-48.
  • Fischer, Hermann: Über die geographische und lexikalische Bearbeitung der schwäbischen Mundarten. Vortrag, am 23. Juni 1904 bei der Jahresversammlung des Hohenz. Geschichtsvereins gehalten. In: Mitteill. d. Vereins f. d. Gesch. und Altertumskunde in Hohenzollern 38 (1904/05), S. 1-14.
  • Fix, Jakob: Encoding Dictionaries with SGML. Master Thesis University of Kent at Canterbury 1996. Ill, 38 S.
  • Friebertshäuser, Hans: Relevante Aspekte der Dialektlexikographie. In: Dialektlexikographie. Festgabe für Luise Berthold zum 85. Geburtstag am 27.1.1976. Hrsg. von Hans Friebertshäuser. Wiesbaden 1976, S. 5-10. (= ZDL Beih. N. F. 17).
  • Friebertshäuser, Hans: Zu Geschichte und Methoden der deutschen Dialektlexikographie. In: Lexikographie der Dialekte. Beitrr. zu Gesch., Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser unter Mitarb. von Heinrich J. Dingeldein. Tübingen 1986, S. 1-13.
  • Kleiber, Wolfgang und Rudolf Post: Projekt eines Wörterbuchs der deutschen Winzerterminologie. In: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beitrr. zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992. Hrsg. von Ernst Bremer und Reiner Hildebrandt. Berlin/New York 1996, S. 57-72.
  • Meier. Jürgen: Grammatische Kategorien im Dialektwörterbuch. In: Lexikographie der Dialekte. Beitrr. zu Gesch., Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser unter Mitarb. von Heinrich J. Dingeldein. Tübingen 1986, S. 151-172.
  • Niebaum, Hermann: Lemma und Interpretament. Zur Problematik der Artikelgestaltung in Dialektwörterbüchern. In: Lexikographie der Dialekte. Beitrr. zu Gesch., Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser unter Mitarb. von Heinrich J. Dingeldein. Tübingen 1986, S. 125-143.
  • Post, Rudolf: Zettel und EDV. Methodische und praktische Probleme beim Einsatz von EDV in einem laufenden Dialektwörterbuchunternehmen. In: Lexikographie der Dialekte. Beitrr. zu Gesch., Theorie und Praxis. Hrsg. von Hans Friebertshäuser unter Mitarb. von Heinrich J. Dingeldein. Tübingen 1986, S. 115-123.
  • Püschel, Ulrich: Die Berücksichtigung mundartlicher Lexik in Johann Christoph Adelungs „Wörterbuch der hochdeutschen Mundart". In: ZDL 49 (1982), S. 28-51.
  • Ruoff, Arno: Ein Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache als Grundlage weiterführender Untersuchungen. In: Wortschatzprobleme im Alemannischen. Hrsg. von Walter Haas und Anton Näf. Freiburg/Schweiz 1983, S. 11-31.
  • Schröder, Martin: Brauchen wir ein neues Wörterbuchkartell? Zu den Perspektiven einer computerunterstützten Dialektlexikographie und eines Projekts „Deutsches Dialektwörterbuch". In: ZDL 64 (1997), S. 57-66.
  • Wiegand, Herbert Ernst: Dialekt und Standardsprache im Dialektwörterbuch und standardsprachlichen Wörterbuch. In: Lexikographie der Dialekte. Hrsg. von Hans Friebertshäuser unter Mitarb. von Heinrich J. Dingeldein. Tübingen 1986, S. 185-210.
  • Fischer, Hermann: Einige Winke für Forschungen über schwäbische Mundarten. In: Korr.bl. für die Höheren Schulen Württembergs 15 (1908), S. 81-98.

Sprochgeographi

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bohnenberger, Karl: Zur Wortgeographie. In: ZfdW 2 (1902), S. 1-7.
  • Bohnenberger, Karl: Mundartgrenzen. In: Verhandlungen der 49. Versammlung dt. Philologen und Schulmänner in Basel 1907. Leipzig 1908, S. 102-104.
  • Bremer, Otto: Zur Kritik des Sprachatlas. In: PBB 21 (1896), S. 27-97.
  • Gabriel, Eugen: Zur Methodik sprachgeographischer Untersuchungen. In: ZDL 36 (1969), S. 207-221.
  • Gabriel, Eugen: Praktische Dialektgeographie - großflächige Spracherhebungen. In: Sprache und Dialekt in Oberösterreich. Vorträge der 1. Arbeitstagung am 13. und 14. Mai 1988 in Schloß Zell a.d. Pram. Hrsg. von J. Lachinger, H. Scheuringer und H. Tatzreiter. Linz 1989, S. 50-63.
  • Gersbach, Bernhard: Nur Sprache - sonst nichts? Überlegungen zu einem vernachlässigten Aspekt der Tonbandaufnahmen in der „Tübinger Arbeitsstelle". In: Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff, hrsg. von Hermann Bausinger. Tübingen 1990, S. 98-106.
  • Haag, C[arl]: Über die Notwendigkeit der kartographischen Aufnahme der Mundarten. Vortrag, gehalten in der Neu-Philologenversammlung vom 23. Juli 1899. In: Neues Korr.bl. f. d. Gelehrten- und Realschulen Württembergs 6 (1899), S. 446-457.
  • Haag, Karl: Über Mundartengeographie. In: Alemannia 29 (N. F. 2) (1901), S. 228-247. Zugl. in: ZGG Freiburg 17 (1901), S 228-247.
  • Haag, Karl: Mundartgrenzen. In: ASNS 115 (1905), S. 182-189.
  • Haag, Karl: Drei Wege der Mundartenforschung. In: GRM 16 (1928), S. 165-167.
  • Jakob, Karlheinz: Zur Klassifizierung von Dialektmerkmalen. In: Probleme der Dialektgeographie. Hrsg. von Eugen Gabriel und Hans Stricker. Bühl/Baden 1987, S. 81-94.
  • Jakob, Karlheinz und Bernhard Kelle: Ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung von .Isoglossen'. In: Dialectology. Ed. by Η. Goebl. Bochum 1984, S. 136-163. (= Quantitative Linguistics Vol. 21).
  • Jakob, Karlheinz und Christoph A. Schöllig: Ein Verfahren zur automatischen Herstellung von Probe- und Arbeitskarten. In: Forschungsbericht „Südwestdeutscher Sprachatlas" mit Beiträgen von Eugen Gabriel [u. a.]. Marburg 1983 (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland, Bd. 1), S. 69-110.
  • Kelle, Bernhard: Die typologische Raumgliederung von Mundarten. Eine quantitative Analyse ausgewählter Daten des Südwestdeutschen Sprachatlasses. Marburg 1986. 239 S„ 70 Ktn. (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland Bd. 2). Diss. Freiburg i. Br. 1984.
  • Kelle, Bernhard: Ein Informationssystem zur automatischen Herstellung von phonetischen Übersichtskarten (INPHO). In: Probleme der Dialektgeographie. Hrsg. von Eugen Gabriel und Hans Stricker. Bühl/Baden 1987, S. 95-115.
  • Kelle, Bernhard: Der automatische Explorator: Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung in der Datenerhebung. In: M. Philipp (Hrsg.): Alemannische Dialektologie im Computer-Zeitalter. Göppingen 1990, S. 5-24.
  • Kelle, Bernhard: The Computation of Maps in Word Geography. In: Thomas, Alan R. (Hrsg.): Issues and Methods in Dialectology. Bangor 1997, S. 211-223.
  • Kelle, Bernhard und Eberhard Platzek: Der Einsatz der EDV bei der Analyse von mundartlichen Lautsystemen. In: Forschungsbericht „Südwestdeutscher Sprachatlas" mit Beiträgen von Eugen Gabriel [u. a.]. Marburg 1983 (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland, Bd. 1), S. 111-155.
  • Kirchmeier, Monika: Zur Methodik der Untersuchung von Ortssprachen. Bericht über Erhebungen in drei Schwarzwaldweilern und deren Auswertung. In: Dialekt als Sprachbarriere? (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen. Hrsg. von Hermann Bausinger [u. a.], Bd. 33). Tübingen 1973, S. 195-206.
  • Klausmann, Hubert: Der Sprachatlas im Deutschunterricht. In: Alem. Jb. 1993/94, S. 283-300.
  • König, Werner: Überlegungen zur Beschreibung von Aufnahmesituation und Informant bei sprachgeographischen Erhebungen. Mit einem Vorschlag zur Operationalisierung individueller Eigenschaften von Informanten. In: Deutsche Sprache 1975, S. 346-364.
  • Maurer, Friedrich: Sprachgeographie. Gesammelte Abhandlungen. Düsseldorf 1972. 174 S. (= Beihefte zur Zs. „Wirkendes Wort" 21).
  • Meister, Walter: Sprachverwirrspiele aus Zweiflingen. 13 Ausschnitte aus Befragungen. In: Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff, hrsg. von Hermann Bausinger. Tübingen 1990, S. 107-112.
  • Plangg, Guntram [A.]: Probleme kontaktlinguistischer Forschung in Vorarlberg. In: Jb. des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 130 (1986), S. 167-171.
  • Ruoff, Arno: Wenkersätze auf Tonband? In: Sprachen - Zuordnung - Strukturen. Festgabe seiner Schüler für Eberhard Zwirner. Den Haag 1965, S. 94-113.
  • Ruoff, Arno: Grundlagen und Methoden der Untersuchung gesprochener Sprache. Einführung in die Reihe „Idiomatica" mit einem Katalog der ausgewerteten Tonbandaufnahmen. Tübingen 1973. 405 S. (= Idiomatica 1).
  • Ruoff, Arno: Probleme der Sprachgrenzen und -Übergänge. In: Historische, geographische und soziale Übergänge im alemannischen Sprachraum, hrsg. von Werner König und Hugo Stopp, München 1980, S. 93-109.
  • Schiltz, Guillaume: Der Dialektometrische Atlas von Südwest-Baden (DASB). Konzepte eines dialektometrischen Informationssystems. Marburg 1996. Τ. I: Textbd. V, 220 S„ Diskette, Kartenfolie, 3 Clusterprotokolle. T. II: Kartenbd. I. V, 187 S. T. III: Kartenbd. II. V, 191 S. Τ. IV: Kartenbd. III. V, 204 S. (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland Bd. 5).
  • Schütz, Guillaume: Der Dialektometrische Atlas von Südwest-Baden (DASB). In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997 (= Idiomatica Bd. 18), S. 231-233.
  • Steger, Hugo: Konzeptionelle und methodische Anforderungen an einen regionalen Sprachatlas. In: Forschungsbericht „Südwestdeutscher Sprachatlas" mit Beiträgen von Eugen Gabriel [u. a.]. Marburg 1983 (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland, Bd. 1), S. 1-15.
  • Thun, Harald: Was hat sich in der Dialektologie durch die Benutzung von Tongeräten geändert? In: Lili. Zs. für Literaturwiss. und Linguistik 23 (1993). 90/91, S. 139-156.
  • Werten, Erika: Studien zur Datenerhebung in der Dialektologie. Mit 132 Abb. Wiesbaden 1984. XI, 369 S. (= ZDL Beih. 46) Diss. Freiburg i. Br. 1982.
  • Werten, Erika: Über das Informantenverhalten schwäbischer Gewährsleute zum Erhebungsgegenstand .Dialekt'. In: Forschungsbericht „Südwestdeutscher Sprachatlas" mit Beiträgen von Eugen Gabriel [u. a.]. Marburg 1983 (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland, Bd. 1), S. 296-350.
  • Werten, Erika: Sprache, Kommunikationskultur und Mentalität. Zur sozio- und kontaktlinguistischen Theoriebildung und Methodologie. Tübingen 1998. XVII, 390 S. (= R. Germanistische Linguistik 194).

Forschig zue historische Dialäkt

[Quälltäxt bearbeite]
  • Besch, Werner: Zur Erschließung früheren Sprachstandes aus schriftlichen Quellen. In: Friedrich Maurer [Hrsg.], Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte, Stuttgart 1965, S. 104-130.
  • Geuenich, Dieter: Zum Zeugnis wert frühmittelalterlicher Personennamen für die Sprachgeschichte des Althochdeutschen. In: Verborum amor. Fs. für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Harald Burger [u. a.]. Berlin/New York 1992, S. 667-679.
  • Kleiber, Wolfgang: Urbare als sprachgeschichtliche Quelle. Möglichkeiten und Methoden der Auswertung. In: Friedrich Maurer [Hrsg.], Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte, Stuttgart 1965, S 151-243.
  • Kleiber, Wolfgang: Zur Methodologie struktureller, historischer Wortgeographie. Am Beispiel altwürttembergischer Maßsysteme von 1557. In: Deutsche Sprache. Geschichte und Gegenwart. Fs. für Friedrich Maurer zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Hugo Moser, Heinz Rupp und Hugo Steger. Bern/München 1978, S. 99-110.
  • Kleiber, Wolfgang: Historische Wortgeographie im Alemannischen unter besonderer Berücksichtigung der Maßbezeichnungen. (Mit 21 Karten). In: Frühmittelalterliche Studien, hrsg. von Karl Hauck, Bd. 13. Berlin/New York 1979, S. 150-183.
  • Kleiber, Wolfgang: Urbare als Quellen für die historische Wortgeographie und Dialektlexikographie (mit 8 Karten). In: Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Juni 1985. Hrsg. von Reiner Hildebrandt und Ulrich Knoop. Berlin/New York 1986, S. 81-102.
  • Kleiber, Wolfgang: Historische Dialektologie unter besonderer Berücksichtigung der historischen Dialektkartographie (mit 39 Karten). In: Klaus [J.] Mattheier und Peter Wiesinger (Hrsg.), Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. Tübingen 1994, S. 259-322.
  • Kunze, Konrad: Arbeiten der Würzburger Forschergruppe zur spätmittelalterlichen Lexik. In: Wortschatzprobleme im Alemannischen, hrsg. von Walter Haas und Anton Näf. Freiburg/Schweiz 1983, S. 153-163.
  • Kunze, Konrad: Neue Ansätze zur Erfassung spätmittelalterlicher Sprachvarianz. In: Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung. Beiträge der Würzburger Forschergruppe zur Methode und Auswertung. Hrsg. von Kurt Ruh. Tübingen 1985, S. 157-200.
  • Kunze, Konrad: Ein neues Instrument zur historischen Wortforschung. Das Variantenregister der elsässischen .Legenda Aurea'. In: Sprache, Literatur, Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Albrecht Greule und Uwe Ruberg. Stuttgart 1989, S. 57-69.
  • Kunze, Konrad: Α New Instrument for the Reconstruction of Historical Word Variation: The Index of Lexical Variation in the „Alsatian Legenda Aurea". In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguistics Berlin/GDR, August 10 - August 15, 1987. Hrsg. von W. Bahner [u. a.]. Bd. II. Berlin 1991, S. 1400-1403.
  • Kunze, Konrad: Wortgeschichte aus Telefonbüchern. Zum Gedenken an Klaus Kirchert (1939-1992). In: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder- Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beitrr. zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992. Hrsg. von Ernst Bremer und Reiner Hildebrandt. Berlin/New York 1996, S. 37-48.
  • Kunze, Konrad: Familiennamen-Geographie und Sprachgeschichte - Beispiele aus dem Alemannischen. In: Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999). Hrsg. von Edith Funk, Werner König und Manfred Renn. Heidelberg 2000, S. 181-198.
  • Löffler, Heinrich: Neue Möglichkeiten historischer Dialektgeographie durch sprachliche Auswertung von Güter- und Zinsverzeichnissen. Mit 2 Karten. In: Rheinische Vierteljahrsbll. 36 (1972), S. 281-291.
  • Löffler, Heinrich: Zukunftsperspektiven der historischen Sprachgeographie. In: Klaus [J.] Mattheier und Peter Wiesinger (Hrsg.). Dialektologie des Deutschen . Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. Tübingen 1994, S. 323-328.
  • Maurer, Friedrich: Zur oberrheinischen Sprachgeschichte. In: Rheinische Vierteljahrsbll. 21 (1956) (= Fs. Adolf Bach, Teil 2), S. 1-10. Wieder abgedr. in: F. M„ Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. Bern/München 1963, S. 350-360.
  • Meissburger, Gerhard: Urkunde und Mundart. In: Friedrich Maurer [Hrsg.], Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte, Stuttgart 1965, S. 47-103.
  • Schmid, Hans Ulrich: „IN DEM NAMEN GOTTES ALS MAN ZALT...". Epigraphische Texte des nordalemannischen Raumes als sprachhistorische Quellen. In: Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999). Hrsg. von Edith Funk, Werner König und Manfred Renn. Heidelberg 2000, S. 249-259.
  • Stopp, Hugo: Schreibsprachwandel. Zur großräumigen Untersuchung frühneuhochdeutscher Schriftlichkeit. München 1976.79 S. (= Schriften der Philosophischen Fachbereiche der Univ. Augsburg 13).

Wisseschaftligi Bedytig vum Dialäkt

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bausinger, Hermann: Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. 2. Band zur Fernsehserie Deutsch für Deutsche. Frankfurt a.M. 1972.160 S., 137 Abb. und Ktn. (= Fischer Taschenbücher 6145). Aktualisierte Neuausg. Frankfurt a.M. 1984.169 S., 137 Abb. und Ktn.
  • Bohnenberger, Karl: Zur Erkundung der Mundarten Württembergs. In: Schwäb. Merkur Nr. 176 v. 17.4.1926, S. 13f.
  • Engel, Ulrich: Mundart im Museum. Bericht über ein Spracharchiv für den Kreis Böblingen. In: Aus Schönbuch und Gäu. Beil. des Böblinger Boten (1965), S. 33f.
  • Fischer, Hermann: Über Wege und Ziele der Dialektforschung. Inauguralrede. Tübingen 1888. 37 S.
  • Gabriel, Eugen: Probleme und Aufgaben der sprachgeographischen Forschung. In: Vorarlberger Lehrerzeitung 1 (1971), S. 4f.
  • Gabriel, Eugen: „Wie hoaßt denn des Ding do?" Zur Mundart und Mundartforschung in Vorarlberg. In: Thema Vorarlberg. Hrsg. von Günter Salzmann. Bregenz 1987, S. 36- 40.
  • Haag, Karl: Die Südgrenze des Schwäbischen in Oberschwaben. In: Württ. Schulwarte 6 (1930), S. 717-719. [Aufruf zur Mithilfe bei der Erkundung oberschwäb. Mdaa.]
  • Haas, Walter: Jacob Grimm und die deutschen Mundarten. Mit 36 Abb. Stuttgart 1990. IX, 95 S. (= ZDL Beih. 65).
  • Heilig, Otto: Über den Wert der Erforschung unserer Mundarten. In: Monatsbll. d. bad. Schwarzwaldvereins 2 (1899), Sp. 175-180.
  • Herz, Dieter: Im Murgtal nichts Neues. Mit Mundartforschern durch den nördlichen Schwarzwald. In: Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff, hrsg. von Hermann Bausinger. Tübingen 1990, S. 10-17.
  • Köhle-Hezinger, Christel: Mundart im Museum? Eine Problemskizze. In: Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff, hrsg. von Hermann Bausinger. Tübingen 1990, S. 166-174.
  • [Lämmle, August]: Schwäbische Mundart 1854 bis heute. In: Württemberg 10 (1936), S. 44f.
  • Meisinger, Othmar: Die Erforschung der Mundarten Badens. In: Monatsbll. des Schwarzwald-Vereins 13 (1910), S. 25f.
  • Schwarz, A[rtur]: Mundartaufnahmen im Lande Vorarlberg, in: Montfort 9 (1957), S. 112-116.
  • Vogt, Friedrich E[mil]: Volkssprachliche Parallelerscheinungen im Deutschen, Englischen und Französischen. In: WJbVk 1955, S. 151-167; 1957/58,S. 185-193.

Dialäktveränderige un iri Ursache

[Quälltäxt bearbeite]
  • Abt, Winfried: Dörflicher Dialekt im Wandel der letzten 50 Jahre. In: Schwäb. Heimat 32 (1981), S. 103-109.
  • Auer, Peter: Zweidimensionale Modelle für die Analyse von Standard/Dialekt-Variation und ihre Vorläufer in der deutschen Dialektologie. Ein Beitrag zur historischen Kontinuität. In: Verhandlungen des Internat. Dialektologenkongresses. Bamberg 29.7.- 4.8.1990. Hrsg. von Wolfgang Viereck. Bd. 2: Hist. Dialektologie und Sprachwandel, Sprachatlanten und Wörterbücher. Stuttgart 1993 (= ZDL Beihh. NF 75), S. 3-22.
  • Auer, Peter: Führt Dialektabbau zur Stärkung oder Schwächung der Standardvarietät? Zwei phonologische Fallstudien. In: Mattheier, Klaus J. und Edgar Radtke (Hrsg.): Standardisierung und Destandardisierung europäischer Nationalsprachen. Frankfurt a. M. [u. a.] 1997, S. 129-161.
  • Banzer, Anton: Sprachwandel in Triesenberg (FL). Phonologische und morphologische Veränderungen in der einzigen Walsermundart Liechtensteins. [Freiburg/Schweiz] 1991. III, 122 S. [Vh. in der Liechtensteinischen Landesbibliothek, Vaduz.] Auch [gekürzt] in: Helen Christen (Hrsg.), Variationslinguistik und Dialektologie. Ergebnisse aus studienabschließenden Arbeiten an der Universität Freiburg/Schweiz. Freiburg/ Schweiz 1993, S. 80-101. (= Germanistica Friburgensia 15). Auch [vollst.] in: Jb. des Hist. Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 94 (1997), S. 1-99.
  • Baur, Gerhard Wolfram: Mundartwandel im nördlichen Schwarzwald. Dargestellt am Beispiel des Ortes Kniebis. In: Alem. Jb. 1968/69, S. 258-285.
  • Bausch, Sybille: Linguistische und didaktische Aspekte zum Mundartenabbau im Schwäbischen. Untersuchungen an der Mundart von Roßwag. [Masch.] Magisterarb. München 1980. 199 + XV S.
  • Bausinger, Hermann: Dialektverfall oder Mundartrenaissance? - im deutschen Südwesten. In: Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Hrsg. von Gerhard Stickel. Berlin/New York 1997, S. 388-392.
  • Bohnenberger, Karl: Über den Lautwandel. In: Beil. z. Allg. Ztg. 1897, Nr. 66, S. 3-6.
  • Engel, Ulrich: Die Auflösung der Mundart. In: Muttersprache 71 (1961), S. 129-135.
  • Grömminger, Arnold: Arbeit und Sprache. Beobachtungen zum Untergang einer Terminologie in der Landwirtschaft. In: Muttersprache 80 (1970), S. 344-347.
  • Haag, Karl: 7 Sätze über Sprachbewegung. In: ZfhdM 1 (1900), S. 138-141.
  • Haag, Karl: Sprachwandel im Lichte der Mundartgrenzen (Mit 2 Karten: Grenzlandschaften des Schwäbischen gegen Fränkisch und Alemannisch). In: Teuthonista 6 (1929/30), S. 1-35. Auch separat als: Rheinische Beiträge und Hülfsbuch zur germanischen Philologie und Volkskunde 16, Berlin 1930.
  • Hampele, Walter: Sprachwandel im Hohenlohischen. Am Beispiel der Riedener Mundart. 1. Lautung. In: Schwädds 15 (1990), S. 8-17. 2. Wortschatz und Grammatik. In: Schwädds 16 (1991), S. 22-31.
  • Hauler, Emst: Der Baum in der Mundart von Kenzingen und engerer Umgebung. In: Die Pforte. [Zs. der] Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde Kenzingen, 5 (1985), Nr. 9/10, S. 64-69.
  • Jones, William J[ervis]: A computer-assisted approach to the chronology of graphemic and phonological change, with particular reference to the diphthongisation of Middle High German i and ü. In: Sprache und Datenverarbeitung 3 (1979), S. 20-26.
  • Keller, Rudolf Ernst: Der Umwandlungsprozeß eines mundartlichen Lautsystems. In: ZfMF Beihefte, N. F. 4. Verhandlungen des zweiten Internat. Dialektologenkongresses, Bd. 2, Wiesbaden 1968, S. 446-451.
  • Lippi, Rosina Laurette: Variation leading to change in rural Alemannic. The dialect of Großdorf in Vorarlberg, Austria. Diss. Univ. of Princeton 1987. XI, 267, LVI S.
  • Lippi-Green, Rosina L.: Die relative Auswirkung der internen und externen Sprachfaktoren auf aktive Wandlungsvorgänge in einem alemannischen Dialekt. In: ZDL 57 (1990), S. 1-27.
  • Meister, Walter: Die Mundart in Veränderung und Beharrung, dargestellt an drei Tonbandaufnahmen der ostfränkischen Mundart von Zweiflingen und Neuenstein im Kreis Öhringen. [Masch.] Zulassungsarb. Tübingen 1965. 305 S.
  • Moser, Hugo: Die schwäbisch-niederalemannische Sprachgrenze: Wandlung und Beharrung. Vorläufiges zur heutigen Lage. 3 Ktn. In: JbbStLkBW 1 (1954/55), S. 362- 366.
  • Ochs, Emst: Vorschlag. In: ZfdM 17 (1922), S. 81-83.
  • Ruoff, Arno: Systemwechsel und Systemwandel in Minderheitensprachen und Methoden ihrer Untersuchung. In: Katharina Wild (Hrsg.): Begegnungen in Pecs/Fünfkirchen. Die Sprache der deutschsprachigen Minderheiten in Europa. P6cs 1994, S. 33-52.
  • Schifferle, Hans-Peter: Dialektstrukturen in Grenzlandschaften. Untersuchungen zum Mundartwandel im nordöstlichen Aargau und im benachbarten südbadischen Raum Waldshut. Bern [u. a.] 1995. 267 S. (= Europ. Hochschulschriften R. I, Bd. 1538).
  • Schwöb, Anton: Zu Problemen der Sprecherbewegung und Sprachbewegung. Historische Begleitumstände des Sprachausgleichs in südostdeutschen Sprachinseln. In: Zur Rechts- und Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen. Köln 1971 (= Siebenbürgisches Archiv F. 3, Bd. 8), S. 200-226.
  • Seidelmann, Erich: Über die Arten von Lautveränderungen. In: Probleme der Dialektgeographie. Hrsg. von Eugen Gabriel und Hans Stricker. Bühl/Baden 1987, S. 200-214.
  • Seidelmann, Erich: Die Ablenkung eines Lautwandels: Denasalierung und Homonymenflucht im Alemannischen. In: Alemannisch in der Regio. Hrsg. von Volker Schupp. Göppingen 1993. S. 113-121.
  • Seidelmann, Erich: „Z Büslinge i de Hörgass". Beobachtungen über Sprachvariation, Sprachspott und Sprachbewußtsein im Alemannischen. In: „... im Gefüge der Sprachen". Fs. für Robert Hinderling. Hrsg. von Rüdiger Hämisch [u. a.]. Stuttgart 1995, S. 177-187.
  • Vogt, Friedrich E[mil]: Sprachwandelnde Kräfte im Spiegel unserer Mundart. In: Die Schulwarte 11 (1958), S. 401-411.
  • Vogt, Friedrich E[mil]: Der Wandel in der Dorfsprache aufgezeigt an der Ortschaft Deufringen. In: WJbVk 1959/60, S. 157-168.
  • Weissgärber, Renate [= R. Schrambke]: Sprache und Sprachwandel in Bühl (Baden) und Umgebung. [Masch.] Zulassungsarb. Universität Canberra 1974. 207 S.
  • Werner, Monika: Sprachveränderungen in der Generationenfolge. Eine Untersuchung zur Schwenninger Mundart. Reutlingen 1971. [Masch.] Zulassungsarb. PH Reutlingen.

Sondersproche

[Quälltäxt bearbeite]

Gauner- un Vagantesproch, Rotwelsch (Jenisch)

[Quälltäxt bearbeite]
  • Arnold, Emst: Ein schwäbischer Räuber [Joh. Bapt. Herrenberger - Kostanzer Hans] als Verfasser eines Sprachführers. In: Besondere Literar. Beil. des Staats-Anzeigers für Württemberg 1909, S. 301-304.
  • Arnold, Rudolf: Das Händlerdorf Matzenbach. [Masch.] Zulassungsarb. 1954.
  • Assion, Peter: Matthias Hütlin und sein Gaunerbüchlein, der „Uber Vagatorum". In: Alem. Jb. 1971/72, S. 74-92.
  • Bertsch, A[lbert]: Aus dem Kundenleben. Eine sprachgeschichtliche Studie. In: Besondere Beil. des Staats-Anzeigers für Württemberg 1924, Nr. 3, S. 56-64; Nr. 4, S. 77-85; Nr. 5, S. 99-104.
  • Bertsch, A[lbert]: Die Religion des Gauners. In: Württemberg 8 (1936), S. 183-188.
  • Bertsch, A[lbert]: Wörterbuch der Kunden- und Gaunersprache. Berlin 1938. 130 S.
  • Dollmetscher der Jaunersprache. Bearb. von Hermann Fischer. In: Mitteill. d. Vereins f. Gesch. und Altertumskunde in Hohenzollern 38 (1904/05), S. 89-102.
  • Duffner, Wolfgang: Mehr geneigt ins Nichts. Aus dem kurzen Leben des Johann Baptista Herrenberger alias Konstanzer Hans, aufgezeichnet von W. D. Gerlingen 1999, 146 S. [Darin: Das Wörterbuch des Konstanzer Hans 1791, S. 139-146; aus: Friedrich Kluge, Rotwelsch, Straßburg 1901, S. 252-260.]
  • Götze, Alfred: Rotwelsch. In: Ilbergs Neue Jbb. f. d. klassische Altertum, Gesch. und dt. Lit. und f. Pädagogik 4 (1901), S. 584-592.
  • Günther, L.: Die deutsche Gaunersprache und verwandte Geheim- und Berufssprachen. Leipzig 1919. XVIII, 238 S. Neudr. Wiesbaden 1965.
  • Kapff, Rudolf: Nachträge zu Kluge Rotwelsch I. In: ZfdW 10 (1908/09), S. 212-217. [Darin 2. Zum Bleiseln der Killertäler; 3. zum Jenischen der schwäb. Händler.]
  • Kleinschmidt, Erich: Rotwelsch um 1500. In: PBB (Tübingen) 97 (1975), S. 217-229.
  • Kluge, Friedrich: Rotwelsch. Quellen und Wortschatz der Gaunersprache und der verwandten Geheimsprachen. I. Rotwelsches Quellenbuch. Straßburg 1901. XVI, 495 60 S. Photomechanischer Nachdr. Mit einem Vorw. von Helmut Henne und der Rezension von Alfred Götze [1901], Berlin/New York 1987. XVI, 519 S.
  • Kluge, Friedrich: Deutsche Geheimsprachen. In: ZADS 16 (1901), Sp. 6-12, 33-38.
  • Mayer, F[ranz] X[aver]: Jenisch in der Verbrecherwelt. In: WVjhLG N. F. 16 (1907), S. 66-77.
  • Nowak, Reinhold: Die Gaunersprache in der schwäbischen Mundart auf Grund der Sammlungen in Fischers schwäbischen [!] Wörterbuch. O.O., o.J. 259 S.
  • Seitz, Hermann Josef: Rotwelsch. Eine sprachenkundliche Betrachtung mit Berücksichtigung des Rotwelschen in Ostschwaben. In: Heimat und Volkstum 17 (München 1939), S. 241-250.
  • Siewert, Klaus: Karte der Rotwelsch-Dialekte in Deutschland. In: ZDL 63 (1996), S. 282-288.
  • Siewert, Klaus: Das Pfedelbacher Jenisch. Mit einem Glossar aus den schriftlichen Quellen. In: ZDL 64 (1997), S. 37-56.
  • Thaler, Dorothea: Die Reste des Jenischen in Pfedelbach. [Masch.] Zulassungsarb. Stuttgart 1950. 34 S.
  • Vatter, Arnold: Die Kundensprache. In: Geschichtliche Mitteilungen von Geislingen und seiner Umgebung 19 (1979), S. 108-110.
  • Wagner, Hans: Jenisches Glossar. In: Hegau 2 (1957), S. 142-145.
  • Wolf, Siegmund Α.: Wörterbuch des Rotwelschen. Deutsche Gaunersprache. Mannheim 1956. 432 S. 2., durchgesehene Aufl., korr. Nachdr. Hamburg 1985. 430 S.
  • Zündel, W.: Jenisch in Pfedelbach. In: WVjhLG N. F. 13 (1904), S. 202-214.

Händler- un Handwärchersproch

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bumiller, Casimir: Vom „Bleisna". Eine heitere Betrachtung und Unterhaltung über die Killertäler Händlersprache o. O. 1964, 22 S. [Masch, vervielf. Ms. einer Rundfunksendung nach einem Ms. von 1955]
  • Dürr, Doris: Ostschwäbische Händlerdörfer in Geschichte und Gegenwart. Volkskundliche Untersuchungen zu den Dörfern Matzenbach und Unterdeufstetten im Kreis Crailsheim. [Masch.] Diss. Tübingen 1962. 184 S. [S. 159-170 Rotwelsches.]
  • Lorch, M[ichael]: Bleisle, Pleisle oder Pleisne. Die Händlersprache der Killertäler. In: Hohenzollerisehe Heimat 9 (1959), S. 4-6, 21-24.
  • Lorch, Michael: Bleisle, Pleisle oder Pleisne, die Händlersprache der Killertäler Hausierhändler. In: Musikverein „Eintracht" Jungingen. 100 Jahre Volksmusik 23.-26. Juli 1971 [Festschrift]. Hechingen [1971], S. 46-64.
  • Meisinger, Othmar: Lotekhölisch. Ein Beitrag zur Kenntnis der fränkischen Händlersprache. In: ZfhdM 3 (1902), S. 121-127. Dazu: A(lfred) Landau ebd. S. 319.
  • Althaus, Hans Peter: Wortgeographische und sprachsoziologische Studien zum jiddischen Lehnwortschatz im Deutschen am Beispiel kazzow .Fleischer'. In: ZfdS 21 (1965), S. 20-41.
  • Bin-Nun, Jechiel: Jiddisch und die deutschen Mundarten unter besonderer Berücksichtigung des ostgalizischen Jiddisch. Mit einer Sprachkarte. Tübingen 1973. IX, 402 S.
  • Bräutigam, Kurt: Jiddische Wörter in der Pfälzer Mundart. In: Kurt Bräutigam/Rudolf Lehr [Hrsg.], Landuff, landab. Karlsruhe/Sandhausen 1981, S. 59-62.
  • Burmeister, Karl Heinz: Jiddisch in Hohenems. In: Eine ganz kleine jüdische Gemeinde, die nur von ihren Erinnerungen lebt. Die Juden in Hohenems. Katalog des Jüdischen Museums. Hrsg. von Eva Grabherr. Hohenems 1996, S. 29-35.
  • Förster, Hermann: Jiddisches in Hirschberg. In: Kurt Bräutigam/Rudolf Lehr [Hrsg.], Landuff, landab. Karlsruhe/Sandhausen 1981, S. 63.
  • Guggenheim-Grünberg, Florence: Überreste westjiddischer Dialekte in der Schweiz, im Elsaß und in Süddeutschland. In: For Max Weinreich on his seventieth birthday. Studies in Jewish language, literature and society. London/The Hague/Paris 1964, S. 72-81.
  • Guggenheim-Grünberg, Florence: Jiddisch auf alemannischem Sprachgebiet. 56 Karten zur Sprach- und Sachgeographie. Zürich 1973. 146 S. (= Beiträge zur Geschichte und Volkskunde der Juden in der Schweiz 10).
  • Matras, Yaron: »Lekoudesch«. Integration jiddischer Wörter in die Mundart von Rexingen bei Horb. Mit vergleichbarem Material aus Buttenhausen bei Münsingen. Hamburg 1989. IV, 32 S. (= Arbb. zur Mehrsprachigkeit, Univ. Hamburg, H. 33).
  • Matras, Yaron: Zur Rekonstruktion des jüdischdeutschen Wortschatzes in den Mundarten ehemaliger „Judendörfer" in Südwestdeutschland. In: ZDL 58 (1991), S. 267-293.
  • Matras, Yaron: Zur stilistischen Funktion der Sondersprache »Lekoudesch« in südwestdeutschen Erzählungen. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/ Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997 (= Idiomatica Bd. 18), S. 97-106.
  • Post, Rudolf: Jüdisches Sprachgut in den pfälzischen und südhessischen Mundarten. In: Pfälzisches Judentum gestern und heute. Beiträge zur Regionalgesch, des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von Alfred H. Kuby. Neustadt a.d.W. 1992, S. 177-258.
  • Scheer-Nahor, Friedel: Hebraismen im Badischen Wörterbuch. Magisterarb. Freiburg i. Br. 1999. III, 135 S.
  • Stern, Heidi: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Tübingen 2000. VI, 250 S. (= Lexicographica Series Maior 102).
  • Thommen, Dieter: Das Jiddische („Jüdisch-Deutsche") im Surbtal und im Bodenseekreis. In: Landjudentum im süddeutschen und Bodenseeraum. Dornbirn 1992, S. 87-91.
  • Timm, Erika: Graphische und phonische Struktur des Westjiddischen unter besonderer Berücksichtigung der Zeit um 1600. Tübingen 1987. X, 598 S. (= Hermaea 52).
  • Weinberg, Werner: Die Reste des Jüdischdeutschen. Stuttgart 1969. 116 S. 2. erw. Aufl. Stuttgart [u. a.] 1973. 127 S.

Soldatesproch

[Quälltäxt bearbeite]
  • Fritz, Max: Schwäbische Soldatensprache im [1.] Weltkrieg. Stuttgart o. J. 89 S.
  • Fritz, Max: Die Kriegssprache der württembergischen Soldaten. [Hs.] Zulassungsarb. Tübingen 1927.
  • Horn, Paul: Die deutsche Soldatensprache. Gießen 1899. XII, 174 S. 2. Aufl. 1905.
  • Mausser, Otto: Deutsche Soldatensprache. Ihr Aufbau und ihre Probleme. Hrsg. v. Verband deutscher Vereine f. Volkskunde. Straßburg 1917. VII, 132 S. (= Trübners Bibliothek 9).

Studänte- un Schuelersproch

[Quälltäxt bearbeite]
  • Engel, Ulrich: Die Sprache der Tübinger Studenten. Vom Einfluß der Universität auf das schwäbische Sprachleben. In: Schwäb. Heimat 8 (1957), S. 116-118.
  • Höllrigl-Mathis, Judith: Gesprochenes Deutsch: Beobachtungen zur Schülersprache an der Oberstufe der AHS in Feldkirch. In: Vorarlberger Oberland Kulturinformationen 1986, H. 2/3, S. 41-45.

Anderi Sondersproche

[Quälltäxt bearbeite]
  • Baldinger, Kurt: Die piemontesischen und baden-württembergischen Waldenser. Ernst Hirsch zum 70. Geburtstag. In: ZDL41 (1974), S. 170-176.
  • Boger, Karl [W.] und Friedrich [Emil] Vogt: Die Sprache der Waldenserkolonie in Serres und Neuhengstett. In: Zs. f. romanische Philologie 50 (1930), S. 437-483.
  • Götze, Alfred: Anfänge einer mathematischen Fachsprache in Keplers Deutsch. Berlin 1919. 239 S. (= Germanische Studien 1).
  • Hirsch, Ernst: Beiträge zur Sprachgeschichte der württembergischen Waldenser. Stuttgart 1962. X, 128 S. (= Veröffentlichungen der Komm. f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg, R. B, 24).
  • Hirsch, Ernst: Zur lautlichen Entwicklung der Sprache der württembergischen Waldenser. In: Zs. f. romanische Philologie 79 (1963), S. 403-426.
  • Hirsch, Ernst: Alban Rößgers Abhandlung über die Waldenserkolonie Gochsheim. In: ZWLG 23 (1964), S. 44-47.
  • Hirsch, Ernst: Der Anteil des Piemontesischen am Wortschatz der württembergischen Waldenser. In: Zs. f. französische Sprache und Lit. 79 (1969), S. 358-366.
  • Hirsch, Ernst: Die ältesten Sprachdokumente der württembergischen Waldenser. In: Zs. f. französische Sprache und Lit. 83 (1973), S. 152-156.
  • Hirsch, Ernst: Die Entwicklung des auslautenden ο in der Mundart der Waldenserkolonie Neuhengstett. In: Studi Piemontesi 3 (1974), S. 308-311.
  • Hirsch, Ernst: Über einige Sprachdokumente der württembergischen Waldenser. In: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, Beiträge zur Landeskunde 4 (1974), S. 13-16.
  • Hirsch, Ernst: Die welschen Sprachdenkmäler der württembergischen Waldenser. In: Hie gut Württemberg, Beil. der Ludwigsburger Kreisztg. 29. Jg. Nr. 9/10 (7.10.1978); Nr. 11/12(23.12.1978).
  • Hirsch, Ernst: Das „Waldensische Vaterunser" von Neuhengstett - ein Sprachdokument? In: ZDL 50 (1983), S. 54-57.
  • Rosiger, Alban: Neuhengstett (Burset), Geschichte und Sprache einer Waldenser- Colonie in Württemberg. Greifswald 1883. 77 S.
  • Schmitt, Hans Joachim: Der französische Wortschatz der Waldenser in Deutschland. Archivstudien. Tübingen 1996. XII, 511 S., 1 Kt. (= Zs. für romanische Philologie. Beih. 265).

Soziolinguischtik un Psycholinguischtik

[Quälltäxt bearbeite]

Soziolinguischtik

[Quälltäxt bearbeite]
  • Amann, Udo: Ansätze in der Soziolinguistik - Analyse kindlicher Sprachfelder aus ländlichen Gebieten. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg 1972/73. 73 S.
  • Ammon, Ulrich: Dialekt, soziale Ungleichheit und Schule. Weinheim 1972. 167 S. (= Pragmalinguistik 2).
  • Ammon, Ulrich: Dialekt und Einheitssprache in ihrer sozialen Verflechtung. Eine empirische Untersuchung zu einem vernachlässigten Aspekt von Sprache und sozialer Ungleichheit. Weinheim 1973. 296 S. (= Pragmalinguistik 3).
  • Ammon, Ulrich: Zur Sprache der Arbeiter in Unterhausen. In: FBVkBW Bd. 1, Stuttgart 1973, S. 237-243.
  • Ammon, Ulrich: Soziale Bewertung des Dialektsprechers: Vor- und Nachteile in Schule, Beruf und Gesellschaft. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. Bd. 2. Berlin/New York 1983, S. 1499-1509.
  • Ammon, Ulrich: Zur sprachlichen Integration der Schwaben im Ruhrgebiet. In: Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff, hrsg. von Hermann Bausinger. Tübingen 1990, S. 139-146.
  • Bausch, Karl-Heinz: Mehrsprachigkeit in der Stadtregion. In: Mitteilungen des Instituts für deutsche Sprache 8 (1982), S. 140-147.
  • Bausch, Karl-Heinz: Dialektologie und interpretative Soziolinguistik am Beispiel des Sprachwandels im Rhein-Neckar-Raum. In: Stellmacher, Dieter (Hrsg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Beiträge der Internationalen Dialektologentagung, Göttingen, 19.-21. Oktober 1998. Stuttgart 2000, S. 78-98.
  • Bausch, Karl-Heinz und Winifred V. Davies: „Es is gar net so eifach de rischdische Ton zu finne". Stadtsprachen und vergleichende Soziostilistik. In: Sprachreport, Forschungen und Meinungen zur deutschen Sprache, 1988, H. 4, S. 5-7.
  • Bausinger, Hermann: Beharrung und Einfügung. Zur Typik des Einlebens der Flüchtlinge. In: Jb. f. Volkskunde d. Heimatvertriebenen 2 (1956), S. 9-16.
  • Bausinger, Hermann: Dialekt als Sprachbarriere? In: Dialekt als Sprachbarriere? Hrsg. von Hermann Bausinger [u. a.]. Tübingen 1973, S. 9-27.
  • Bausinger, Hermann: Sprachschranken vor Gericht. In: Das Recht der kleinen Leute. Beiträge zur Rechtlichen Volkskunde. Fs. für Karl-Sigismund Kramer zum 60. Geburtstag. Berlin 1976, S. 12-27.
  • Bister-Broosen, Helga: A contrastive analysis of language use and contact in the Alemannic Area: Colmar and Freiburg. In: Aramon, Ulrich and Marlis Hellinger (ed.): Contrastive Sociolinguistics. Berlin/New York 1996, S. 135-155.
  • Bohnenberger, Karl: Zweisprachige Ortschaften in Württemberg. In: Württemberg 3 (1931), S. 360-362.
  • Bradean-Ebinger, Nelu: Soziolinguistische Untersuchung der Zweisprachigkeit und Diglossie bei den Donauschwaben in Deutschland. In: Germanistische Mitteilungen 35 (1992), S. 115-123.
  • Bräutigam, Kurt: Zum Problem der Stadtmundarten. In: Teuthonista 10 (1934), S. 248- 251.
  • Clyne, Michael G.: Kommunikation und Kommunikationsbarrieren bei englischen Entlehnungen im heutigen Deutsch. In: Zs. f. germanistische Linguistik 1 (1973), S. 163-177.
  • Davies, Winifred V.: Linguistic Variation and Language Attitudes in Mannheim- Neckarau. Stuttgart 1995. XIII, 224 S. (= ZDL Beih. 91).
  • Engel, Ulrich: Mundart und Umgangssprache in Württemberg. Beiträge zur Sprachsoziologie der Gegenwart. [Masch, vervielf.] Diss. Tübingen 1954. 368 Bll.
  • Engel, Ulrich: Schwäbische Mundart und Umgangssprache. In: Muttersprache 72 (1962), S. 257-261.
  • Engel, Ulrich: Sprachkreise, Sprachschichten, Stilbereiche. Zur Gliederung der Alltagssprache. In: Muttersprache 72 (1962), S. 298-307. 531 Gabriel, Eugen: „Appellphonologie" und Soziolinguistik. In: Dialekt als Sprachbarriere? Hrsg. von Hermann Bausinger [u. a.]. Tübingen 1973, S. 71-76.
  • Günther, Johannes:. Die städtische Umgangssprache von Freiburg i. Br., - eine sprachsoziologische Untersuchung -. Diss. Freiburg i. Br. 1967. XIV, 234 S.
  • Haag, Karl: Protestantisches und katholisches Bildungsschwäbisch. In: Schwäb. Merkur 1922, Nr. 207, S. 5.
  • Havers, Wilhelm: Sprache und Konfession. In: Die Sprache 3 (Wien 1956), S. 160-167.
  • Holte, Christa: Konstanzer Stadtsprache. Einstellungen der Konstanzer Sprecher zum Dialekt. Mag.arb. Univ. Konstanz 1986. 139 S.
  • Ibele-Vorhofer, Angelika: Sprachvarietäten der Stadtmundart von Bregenz. Theoretische und forschungspraktische Überlegungen, Datenerhebung, Analyse subjektiver Sprachdaten, Annäherung an Sprachgebrauchsstrukturen. Diss. Innsbruck 1987. XXIX, 379 S., graph. Darst., Kt.
  • Jäger, Siegfried: Sprachnorm und Schülersprache. Allgemeine und regional bedingte Abweichungen von der kodifizierten hochsprachlichen Norm in der geschriebenen Sprache bei Grund- und Hauptschülern. In: Sprache und Gesellschaft. Beiträge zur soziolinguistischen Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache. Düsseldorf 1971 (= Sprache der Gegenwart 13), S. 166-233.
  • Jäger, Siegfried: Sprachlich bedingtes Schulversagen und seine möglichen Ursachen. In: Ideologiekritik im Deutschunterricht. Analysen und Modelle. Hrsg. von Heinz Ide [u. a.]. Frankfurt 1972 (= Diskussion Deutsch, Sonderband), S. 158-171. Wieder abgedr. in: Christel Hannig (Hrsg.): Zur Sprache des Kindes im Grundschulalter. Kronberg/Ts. 1974, S. 42-58.
  • Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Kommunikation in der Stadt. Τ. 1: Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. Berlin/New York 1994. IX, 697 S., 2 Ktn. (= Schriften des Instituts für dt. Spr. 4.1).
  • Kallmeyer, Werner und Inken Keim: The Symbolization of Social Identity. Ethnography and Analysis of Linguistic Variation in a Project about Urban Communication in Mannheim. In: The Sociolinguistics of Urban Vernaculars. Hrsg. von Norbert Dittmar und Peter Schlobinski. Berlin/New York 1987, S. 232-257.
  • Lippi-Green, Rosina L.: Social network integration and language change in progress in a rural alpine village. In: Language in Society 18 (1989), S. 213-234. 542 Löffler, Heinrich: Mundart als Sprachbarriere. In: Wirkendes Wort 22 (1972), S. 23-39.
  • Mattheier, Klaus J.: Pragmatik und Soziologie der Dialekte. Einführung in die kommunikative Dialektologie des Deutschen. Heidelberg 1980. 233 S. (= Uni-Taschenbücher 994).
  • Metzler-Schwarzmann, Karin: Der Einfluß des Innerösterreichischen auf die Vorarlberger Umgangssprache. In: Vorarlberger Oberland 1986, S. 46-58.
  • Mironov, S[ergeij] A[lexandrowic]: Zur Schichtung der Schwäbischen Umgangssprache. In: Zs. f. Phonetik, Sprachwiss. und Kommunikationsforschung 33 (1980), S. 80-82.
  • Moser, Hugo: „Umgangssprache". Überlegungen zu ihren Formen und ihrer Stellung im Sprachganzen. In: ZfMF 27 (1960), S. 215-232. Wieder abgedr. In: Hugo Moser, Studien zu Raum- und Sozialformen der deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Berlin 1979, S. 208-224.
  • Moser, Hugo: Sprachbarrieren als linguistisches und soziales Problem. In: Sprache und Gesellschaft, hrsg. von Annamaria Rucktäschel. München 1972, S. 195-222. Wieder abgedr. in: Hugo Moser, Studien zu Raum- und Sozialformen der deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Berlin 1979, S. 338-357.
  • Munske, Horst Haider: Umgangssprache als Sprachkontakterscheinung. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. Bd. 2, Berlin 1983, S. 1002-1018.
  • Nunnenmacher, Georg: Die Umgangssprache von Ravensburg-Weingarten. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1970. V, 159 S.
  • Rainer, Jörg: Statistische Untersuchung zur sprachlichen Integration von Vorarlberger Studierenden in Tirol. In: Vorarlberger Oberland Kulturinformationen 1986, H. 2/3, S. 58-66.
  • Ruoff, Arno: Sprachvarietäten in Süddeutschland. In: Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Hrsg. von Gerhard Stickel. Berlin/New York 1997, S. 142-154. (= Inst, für dt. Spr., Jb. 1996).
  • Schelb, Albert [Viktor]: Soziolinguistische Implikationen dialektgeographischer Untersuchungen. In: Linguistische Berichte 23 (1973), S. 34-45.
  • Stanforth, Pamela: Descriptive study of an urban Mannheim social dialect. Degree of Master of Arts California State University Northridge 1981. XIII, 291 S.

Psycholinguischtik

[Quälltäxt bearbeite]
  • Baur, Gerhard W.: Jetz' verzehla Se g'rad vo Ihrem Aufwacksa! Unsystematische Beobachtungen zum Interview(er)stil bei Tonbandaufnahmen landschaftlicher Alltagssprache im deutschen Südwesten. In: Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff, hrsg. von Hermann Bausinger. Tübingen 1990, S. 86-97.
  • Bausch, Karl-Heinz: Regeln des Sprechens, Erzählstile, soziale Typisierungen, Sprachvariation und Symbolisierungsverfahren unter Jugendlichen der Kerngesellschaft in Neckarau. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Kommunikation in der Stadt. Bd.l. Berlin/ New York 1994, S. 387-466.
  • Bühler, Hans: Sprachbarrieren und Schulanfang. Eine pragmalinguistische Untersuchung des Sprechens von Sechs- bis Achtjährigen. Weinheim/Basel/Wien 1972. 188 S. (= Pragmalinguistik 1).
  • Dangelmaier, Rainer: Ein audio-visueller Test mit schwäbisch-sensibilisierter Sprache bei Schwäbisch und Hochdeutsch sprechenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Med. Diss. Tübingen 1977. 103 S.
  • Dusanek, Helena: Vergleichende Untersuchungen an Kindern über das Erkennen von Begriffen bei hochdeutscher, schwäbischer, hessischer und hamburgischer Sprachweise unter Anwendung eines audiovisuellen Tests. Med. Diss. Tübingen 1978. 47 S.
  • Geisinger, Birgit und Elisabeth Suchant: Untersuchungen über das Sprachverhalten von Landkindern in zwei unterschiedlichen Kommunikationssituationen (in den Gemeinden Sexau und Elzach). [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg 1978. 153 S. [davon 108 S. Texte und Materialien],
  • Jäger, Karl-Heinz: Sprachliches Handeln von Schülern. Untersuchungen zur Pragmatik und Grammatik der gesprochenen Sprache von Schülern im alemannischen Sprachraum. In: Deutsche Sprache 10 (1982), S. 156-192.
  • Kelle, Bernhard: Der Verlust der Muttersprache - Beobachtungen am „Auslandsösterreichischen". In: Muhr, Rudolf [u. a..](Hrsg.): Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien 1995, S. 141-147.
  • Kelle, Bernhard: Wo wird Alemannisch gesprochen? - Einschätzungen von Besuchern des Wissenschaftsmarktes 1997. In: Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999). Hrsg. von Edith Funk, Werner König und Manfred Renn. Heidelberg 2000, S. 353-355.
  • Klein, Wolfgang und Norbert Dittmar: Developing Grammars. The Acquisition of German Syntax by Foreign Workers. Berlin/Heidelberg/New York 1979. X, 222 S.
  • Löffelad, Peter: „Mit'm Maul v'rschwätzt m'r sich ..." Emotionale Gratulation in gebrochener Sprache. In: Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff, hrsg. von Hermann Bausinger. Tübingen 1990. S. 113-124.
  • Olaussen, Berit Hope: Sprachverhalten und -einstellungen in einer schwäbischen Kleinstadt. Eine empirische Untersuchung. Bergen 1995. III, 109 S. (= Schriften des Germanistischen Instituts der Universität Bergen 22).
  • Schwitalla, Johannes: Sprachvariation und der Wechsel des Sprecher-Ichs - Selbstdarstellung, Imagebewahrung und andere Funktionen beim Code-Switching in einer Frauengruppe. In: Kommunikationstagung 1989. Internationale Arbeitstagung in Wulkow 18.-20. April 1989. Hrsg. von M. Pätzold und P. Lindemann. Berlin 1990 (= Linguistische Studien, R. A, Arbeitsber. 199), S. 55-65.
  • Schwitalla, Johannes: Die Vergegenwärtigung einer Gegenwelt. Sprachliche Formen der sozialen Abgrenzung einer Jugendgruppe in [Mannheim-] Vogelstang. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Kommunikation in der Stadt. Bd.l. Berlin/New York 1994, S. 467-509.
  • Schwitalla, Johannes und Jürgen Streeck: Subversive Interaktionen. Sprachliche Verfahren der sozialen Abgrenzung in einer Jugendlichengruppe. In: Stil und Stilisierung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik. Hrsg. von Volker Hinnenkamp und Margret Selting. Tübingen 1989, S. 229-251.
  • Vogel, Beate: Untersuchungen zum Kommunikationsverhalten von Mundartsprechern (aus dem zweiten Schuljahr). [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1978. V, 66 S.
  • Wohlfahrt, Renate: Untersuchung zu Schwierigkeiten von Mundartsprechern in ausgewählten Redekonstellationen. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1975/76. 93 S.

D Dialäkt im Rame vu dr germanische Sproche un Dialäkt

[Quälltäxt bearbeite]

Verwandtschaft mit usserdytsche germanische Sproche

[Quälltäxt bearbeite]
  • Kleiber, Wolfgang: Oberdeutsch Klei f. ,Lehm, fetter Boden'. Zu einigen oberrheinisch-nordwestgermanischen Flurnamenparallelen. In: Wortes anst - verbi gratia. Donum natalicium Gilbert A. R. de Smet. Leuven/Amersfoort 1986, S. 261-268.
  • Kleiber, Wolfgang: Otfrid III 24,64 und V 20,107 bidelban .bestatten'. Ein Beitrag zu den oberrheinischen Ingwäonismen. In: Deutsche Sprache und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit (= Wiss. Beitrr. der Friedrich-Schiller-Univ. Jena 1989). Jena 1989, S. 22-29.
  • Kleiber, Wolfgang: Nordwestgermanisches (ingwäonisches) Namengut am nördlichen Oberrhein (Kraichgau). Mit einer Karte. In: Lingua Theodisca. Beitrr. zur Sprach- und Literaturwiss. Jan Goossens zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jose Cajot, Ludger Kremer und Hermann Niebaum. Bd. 2 (Niederlande-Studien Bd. 16, 1.2). Münster/Hamburg 1995, S. 715-723.
  • Kolb, Eduard: Alemannisch-nordgermanisches Wortgut. Frauenfeld 1957. XXV, 155 S. (= Beitrr. zur schweizerdt. Mundartforschung 6).
  • Maurer, Friedrich: Die „westgermanischen" Spracheigenheiten und das Merowingerreich. In: Lexis 1 (1948), S. 215-228. Wieder abgedr. in: F. Maurer, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. Bern/München 1963, S. 299-309.
  • Maurer, Friedrich: Nordgermanen und Alemannen. Studien zur germanischen und frühdeutschen Sprachgeschichte, Stammes- und Volkskunde. 3. überarb. und erw. Aufl. Bern/München 1952. 187 S. (1. Aufl. 1942; 2. Aufl. 1943 Straßburg). (= Bibliotheca Germanica 3).
  • Naumann, Hans-Peter: Interlinguale Sonderfälle? Alemannisch-nordische Wortschatzäquivalenzen aus diachroner und synchroner Sicht. In: Gingko-Baum 16 (1998), S. 107-116.
  • Nübling, Damaris: Kurzverben in germanischen Sprachen. Unterschiedliche Wege - gleiche Ziele. In: ZDL 62 (1995), S. 127-154.
  • Rosenfeld, Hans Friedrich: Zu den alemannisch-nordgermanischen Wortgleichungen. In: Neuphil. Mitteill. 51 (1950), S. 61-109.
  • Wrede, Ferdinand: Ingwäonisch und Westgermanisch. Mit einer Karte und acht Pausblättern. In: ZfdM 19 (1924), S. 270-283. Wieder abgedr. in: F.W.: Kleine Schriften. Marburg 1963 (= DDG 60), S. 370-382.

D Dialäkt innerhalb vum Gsamtdytsch, em Ober- un Mitteldytsch

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bach, Adolf: Deutsche Mundartforschung. Ihre Wege, Ergebnisse und Aufgaben. Heidelberg 1934. 2. Aufl. Heidelberg 1950. 3. unveränd. Aufl. Heidelberg 1969. XV, 335 S.
  • Banzer, Roman: Pragmatik und Interferenzen der Mundarten des Fürstentums Liechtenstein, des St. Galler Rheintals und Vorarlbergs. In: Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua. Hrsg. von Ludger Kremer und Hermann Niebaum. Hildesheim/Zürich/New York 1990 (= Germanistische Linguistik 101-103 1990), S. 341-359.
  • Baumann, Franz Ludwig: Schwaben und Alamannen, ihre Herkunft und Identität. In: Forschungen zur dt. Geschichte 16 (1876), S. 215-277. [Darin: Über die Sprache S. 261-277. Mit einer schwäb. Sprachkarte.]
  • Beckers, Hartmut: Westmitteldeutsch. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hrsg. von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Tübingen 1973, S. 336-341. 2., vollständig neu bearb. und erw. Aufl. Tübingen 1980, S. 458-473.
  • Behaghel, Otto: Die Mundarten der deutschen Sprache. In: Grundriß der germanischen Philologie, hrsg. von Hermann Paul. Bd. 1, Straßburg 1891, S. 534-540.
  • Behaghel, Otto: Geschichte der deutschen Sprache. 5. verb, und stark erw. Aufl. Berlin/Leipzig 1928. XXIX, 588 S. (= Grundriß d. germ. Philologie 3).
  • Behaghel, Otto: Wann ist im Südalemannischen der Nasal vor Reibelaut geschwunden? In: PBB 58 (1934), S. 294-296.
  • Bergmann, Rolf und Ursula Götz: Altbairisch = Altalemannisch? Zur Auswertung der ältesten Glossenüberlieferung. In: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Fs. für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Peter Ernst und Franz Patocka. Wien 1998, S. 445-461.
  • Birlinger, Anton: Die alemannische Sprache rechts des Rheins seit dem 13. Jahrh. 1. Teil: Grenzen, Jahrzeitnamen, Grammatik. Berlin 1868. VIII, 206 S. Neudr. Walluf 1973.
  • Boesch, Bruno: Name und Bildung der Sprachräume [der Alemannen], In: Die Alemannen in der Frühzeit. Hrsg. v. Wolfgang Hübener, Bühl/Baden 1974, S. 89-120.
  • Boesch, Bruno: Der südwestdeutsche Sprachraum. Sprach- und stammesgeschichtliche Wurzeln Baden-Württembergs. In: 25 Jahre Baden-Württemberg. Beil. d. Staatsanzeigers für Baden-Württemberg zu Nr. 25 am 30. März 1977, S. 14 f.
  • Boesch, Bruno: Der alemannische Sprachraum im Bereich des heutigen Baden-Württemberg. Ein geschichtlicher Überblick. In: Bausteine zur geschichtlichen Landeskunde von Baden-Württemberg. Hrsg. von der Kommission für geschichtl. Landeskunde in Baden-Württ., Stuttgart 1979, S. 71-85.
  • Bohnenberger, Karl: Die schwäbisch-fränkische Grenze im Schwarzwalde. In: Aus dem Schwarzwald 3 (1896), S. 100-102.
  • Bohnenberger, Karl: Über Sprachgrenzen und deren Ursachen, insbesondere in Württemberg. In: WVjhLG N. F. 6 (1897), S. 161-191.
  • Bohnenberger, Karl: Mundartgrenzen und die Nordgrenze der alemannisch-schwäbischen Mundart. In: Alemannia 26 (1898), S. 249-256.
  • Bohnenberger, Karl: Die Grenze vom anlautenden k gegen anlautendes ch. (Mit 1 Karte). In: Alemannia 28 (= N. F. 1) (1900), S. 124-137; 235-239.
  • Bohnenberger, Karl: Die alemannisch-fränkische Sprachgrenze vom Donon bis zum Lech. Heidelberg 1905. 78 S. 1 Kt. (Zugl. in: ZfhdM 6 (1905), S. 129-205).
  • Bohnenberger, Karl: Von der alemannisch-fränkischen Mundartgrenze am Neckar. In: ZfdM 2 (1907), S. 97-102.
  • Bohnenberger, Karl: Zur Auflösung des η vor Reibelaut im Alemannischen. In: ZfdM 9 (1914), S. 377-382.
  • Bohnenberger, Karl: Die schwäbisch-kleinalemannische Grenze in Oberschwaben. In: ZfdM 18 (1923), S. 302-308.
  • Bohnenberger, Karl: Zur Gliederung des Alemannischen. In: ZfdM 19 (1924), S. 87-90.
  • Bohnenberger, Karl: Über η vor Reibelaut im Alemannischen mit einem Anhange über nk. In: Teuthonista4 (1927/ 28), S. 13-31.
  • Bohnenberger, K[arl]: Über die Ostgrenze des Alemannischen. Tatsächliches und Grundsätzliches. In: PBB 52 (1928), S. 217-291.
  • Bohnenberger, Karl: Die Mundarten Württembergs. Eine heimatkundliche Sprachlehre. Stuttgart 1928. XII, 112 S. (= Schwäbische Volkskunde 4).
  • Bohnenberger, Karl: Zur Mundart im Südosten des Bodensees nebst einem Anhange über Sprachunterschiede im nördlichen Alemannischen. (Mit einer Übersichtskarte auf S. 28). In: Teuthonista 7 (1930/31), S. 1-42.
  • Bohnenberger, Karl: Die schwäbisch-fränkische Sprachgrenze um Jagst und Kocher. [Mit Karte], In: WJbbStLk 1932/33, S. 18-52.
  • Bohnenberger, Karl: Die alemannische Mundart. Umgrenzung, Innengliederung und Kennzeichnung. Tübingen 1953. XX, 303 S. 1 Kt.
  • Die fränkisch-alemannische Sprachgrenze. Statik und Dynamik eines Übergangsgebiets untersucht und dargestellt in einem Projekt des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen. Hrsg. von Arno Ruoff. Teil 1. Textbd. Teil 2. Kartenbd. Tübingen 1992.116 + 1 S. 94 Ktn.
  • Freudenberg, Rudolf: Alemannisch. [Worträume und Wortschichten]. In: Wortgeographie und Gesellschaft. Festgabe für Ludwig Erich Schmitt. Hrsg. von Walther Mitzka. Berlin 1968, S. 170-184.
  • Frings, Theodor: Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache. Halle a. S. 1948. 2. erw. Aufl. Halle a. S. 1950. 3. erw. Aufl. Halle a. S. 1957. 174 S. 69 Ktn.
  • Gabriel, Eugen: Die Mundarten Vorarlbergs. In: Die Städte Vorarlbergs. Österreichisches Städtebuch. Bd. 3, S. 12-16.
  • Gabriel, Eugen: Die alemannisch-bairische Sprachgrenze am Arlberg. In: Alem. Jb. 1971/72, S. 239-260.
  • Gabriel, Eugen: Die liechtensteinische Mundart im Rahmen ihrer Nachbarmundarten. In: Die Sprachlandschaft Rheintal. Gesellschaft Schweiz-Liechtenstein (Hrsg.). St. Gallen 1981, S. 59-95. (= Schriftenr. Nr. 4).
  • Gabriel, Eugen: Die sprachlichen Beziehungen zwischen Schwaben und Tirol. In: Beiträge zur Ausstellung Schwaben / Tirol. Historische Beziehungen zwischen Schwaben und Tirol von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. von Wolfram Baer und Pankraz Fried. Rosenheim 1989, S. 409-425.
  • Gabriel, Eugen: Die Herausbildung der Sprachlandschaft Vorarlbergs seit dem frühen Mittelalter. In: Montfort 44 (1992), S. 94-110.
  • Gabriel, Eugen: Zur Gliederung des Alemannischen. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997 (= Idiomatica Bd. 18), S. 253-256.
  • Gabriel, Eugen: Gibt es ein gemeinsames Oberdeutsch? In: Beharrsamkeit und Wandel. Fs. für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Werner Bauer und Hermann Scheuringer. Wien 1998, S. 99-118.
  • Geuenich, Dieter: Zur Landnahme der Alemannen. In: Frühmittelalterliche Studien 16 (1982), S. 25-44.
  • Geuenich, Dieter: Zur Kontinuität und zu den Grenzen des Alemannischen im Frühmittelalter. In: Die historische Landschaft zwischen Lech und Vogesen. Forschungen und Fragen zur gesamtalemannischen Geschichte. Hrsg. von Pankraz Fried und Wolf-Dieter Sick. Augsburg 1988, S. 115-135. (= Veröffentl. des Alem. Instituts Freiburg i. Br. 59).
  • Geuenich, Dieter: Geschichte der Alemannen. Stuttgart/Berlin/Köln 1997. 168 S.
  • Haag, Karl: Die schwäbisch-fränkische Sprachgrenze in Württemberg - östliche Hälfte: von Backnang bis Dinkelsbühl (mit Karte). In: Württ. Schulwarte 3 (1927), S. 237-266. [Karte auch in WJbbStLk 1925/26], [Im wesentlichen in: K. Haag, Die Grenzen des Schwäbischen in Württemberg. Stuttgart 1946.]
  • Haag, Karl: Die schwäbisch-fränkische Sprachgrenze in Württemberg, westliche Hälfte, von Backnang bis Pforzheim und Bretten. (Mit Karte). In: Württ. Schulwarte 4 (1928), S. 649-682. [Im wesentlichen in: K. Haag, Die Grenzen des Schwäbischen in Württemberg. Stuttgart 1946.]
  • Haag, Karl: Die Sprachlandschaften Württembergs. In: Sonntags-Beil, zum Schwäbischen Merkur Nr. 302 vom 30. 6./ 1. 7. 1928.
  • Haag, Karl: Die schwäbisch-alemannische Sprachgrenze in Württemberg, westliche Hälfte. Mit Karte. In: Württ. Schulwarte 5 (1929), S. 689-707.
  • Haag, Karl: Die Begegnung von Fränkisch, Alemannisch und Schwäbisch in Baden. Betrachtungen zur beiliegenden Karte. In: Teuthonista 8 (1931/32), S. 207-209. [Zusammenfassung von Friedrich Schlager, Die Mundarten im fränkisch-aleman. Grenzgürtel Badens. Bühl (Baden) 1931.]
  • Haag, Karl: Die schwäbisch-alemannische Sprachgrenze in Württemberg, östliche Hälfte. (Mit Karte). In: Württ. Schulwarte 8 (1932), S. 768-781.
  • Haag, Karl: Die alten Herrschaftsgebiete und die heutigen Mundarten. In: Aus Unterricht und Forschung 5 (1933), S. 118-126.
  • Haag, Karl: Die Grenzen des Schwäbischen in Württemberg. Stuttgart 1946. 138 S. (= Schwäb. Volkskunde N. F. 8). [Im wesentlichen eine Zusammenfassung von Nr. 620, 621 und 3067.]
  • Hotzenköcherle, Rudolf: Zur Raumstruktur des Schweizerdeutschen. In: ZfMF 28 (1961), S. 207-227. [Mit Ausblicken auf das Schwäb.-Alem.]
  • Jauch, Thomas: Neues von der fränkisch-alemannischen Sprachgrenze. In: M. Philipp (Hrsg.): Alemannische Dialektologie im Computer-Zeitalter. Göppingen 1990, S. 145-159.
  • Jutz, Leo: Die Mundart von Südvorarlberg und Liechtenstein. Heidelberg 1925. XIII, 355 S.
  • Jutz, Leo: Die Grenze k/x < anl. germ, k und die Gliederung des Alemannischen. In: Teuthonista 6 (1929/30), S. 39-49.
  • Jutz, Leo: Die alemannischen Mundarten. (Abriß der Lautverhältnisse). Halle 1931. XI, 289 S„ 1 Kt.
  • Kauffmann, Friedrich: Geschichte der schwäbischen Mundart im Mittelalter und in der Neuzeit. Mit Textproben und einer Geschichte der Schriftsprache in Schwaben. Straßburg 1890. XXVIII, 355 S. Nachdr. [m. einer Einl. von Stefan Sonderegger, S. XXIX-XXXVIII], Berlin/New York 1978.
  • Kauffmann, Friedrich: Zur Frage nach der Altersbestimmung der Dialektgrenzen unter Bezugnahme auf den obergermanisch-raetischen Limes des Römerreiches. In: ZfdPh 39 (1907), S. 145-155.
  • Kelle, Bernhard: Ist die Donau eine Binnengrenze im Schwäbischen? Ein Beitrag zur Frage: Flüsse als Sprachgrenzen? In: Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Beiträge zur 11. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen. Hrsg. von Heinrich Löffler. Tübingen/Basel 1995, S. 107-122.
  • Klausmann, Hubert: Der Fernpass - Grenze und Brücke zwischen zwei oberdeutschen Mundarträumen. In: Erträge der Dialektologie und Lexikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Herbert Tatzreiter [u. a.]. Wien 1999, S. 269-288.
  • Kleiber, Wolfgang: Die „Grenze" der alemannischen Mundart am nördlichen Oberrhein in sprachhistorischer Sicht. In: Festgabe für Friedrich Maurer. Zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. Düsseldorf 1968, S. 11-34.
  • Kleiber, Wolfgang: Frühgeschichte am unteren Neckar nach dem Zeugnis der Sprachforschung. In: ZGO 117 (1969), S. 26-46.
  • Kleiber, Wolfgang: Westoberdeutsch. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hrsg. von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Tübingen 1973, S. 355-363. 2., vollständig neu bearb. und erw. Aufl. Tübingen 1980, S. 482-486.
  • König, Werner: dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. Mit 138 farbigen Abbildungss. München 1978. 247 S. 10., überarb. Aufl. 1994.12. Aufl. 1998. 256 S. (= dtv 3025).
  • Lessiak, Primus: Beiträge zur Geschichte des deutschen Konsonantismus. Brünn [u. a.] 1933. XVI, 303 S. (= Schriften d. Philos. Fak. d. dt. Univ. in Prag 14).
  • Löffler, Heinrich: Landesgrenze als Sprachgrenze im alemannischen Dreiländereck. In: Sprachspiegel, Luzern43 (1987), S. 73-81; 109-115.
  • Markey, Thomas L.: Prinzipien der Dialektologie. Einführung in die deutsche Dialektforschung. Mit einer ausführlichen Bibliographie. Großen-Linden (1977). VI, 135 S. (= Gießener Beiträge zur Sprachwiss. 8).
  • Martin, Bernhard: Die deutschen Mundarten. Mit 21 Karten im Text. 2., neubearb. Aufl. Marburg 1959. VIII, 187 S.
  • Matzen, Raymond: Der alemannische Sprachraum. In: Mundart und Mundartdichtung im alemannischen Sprachraum. Hrsg. von A. Finck [u. a.]. Strasbourg 1978, S. 82-101 mit 6 Ktn.
  • Maurer, Friedrich: Zur Geschichte der Nasalierungen vor Reibelaut. In: Volkskundliche Ernte. Hugo Hepding dargebracht [...] Gießen 1938 (= Gießener Beiträge zur dt. Philologie 60), S. 164-173. Wieder abgedr. in: F. Maurer, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. Bern/München 1963, S. 319-326 [Titel: „Ingwäonismen" im Alemannischen],
  • Maurer, Friedrich: Zur Sprachgeschichte des deutschen Südwestens. In: Oberrheiner, Schwaben, Südalemannen. Hrsg. v. Friedrich Maurer. Straßburg 1942 (= Arbeiten vom Oberrhein 2), S. 167-336.
  • Mitzka, Walther: Deutsche Mundarten. Mit 11 Ktn. Heidelberg 1943. VI, 173 S. (= Studienführer, Gruppe I: Kulturwiss. 24).
  • Mitzka, Walther: Hochdeutsche Mundarten. In: Dt. Philol. im Aufriß Bd. 1, 1. Aufl. Berlin/Bielefeld 1953, Sp. 655-783; 2. Aufl. ebd. 1957, Sp. 1599-1728.
  • Mitzka, Walther: Dialektgeographie des Bodensees. Ein Vergleich mit den drei norddeutschen Haffen. In: Aus Verfassungs- und Landesgeschichte. Fs. [...] Theodor Mayer [...] Bd. 2. Lindau/Konstanz 1955, S. 53-59.
  • Moser, Hugo: Stamm und Mundart (mit 3 Karten). In: ZfMF 20 (1951/52), S. 129-145. Wieder abgedr. in: Hugo Moser, Studien zu Raum- und Sozialformen der deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Berlin 1979, S. 225-240.
  • Moser, Hugo: Sprachgrenzen und ihre Ursachen. In: ZfMF 22 (1954), S.87-111. Wieder abgedr. in: Hugo Moser, Studien zu Raum- und Sozialformen der deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Berlin 1979, S. 252-274.
  • Moser, Hugo: Vollschwäbisch, Stadtschwäbisch und Niederalemannisch im seither württembergischen Oberschwaben. In: Alem. Jb. 1954, S. 421-437. Wieder abgedr. in: Hugo Moser, Studien zu Raum- und Sozialformen der deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Berlin 1979, S. 275-289.
  • Moser, Hugo: Noch einmal: Stamm und Mundart. In: ZfMF 28 (1961), S.32-43. Wieder abgedr. in: Hugo Moser, Studien zu Raum- und Sozialformen der deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Berlin 1979, S. 241-251.
  • Mulch, Rudolf: Zur Dialektgeographie des hinteren Odenwalds und Spessarts. [Mit 15 Ktn.] In: ZfMf 30 (1963/64), S.169-184.
  • Ochs, Ernst: Die Gliederung des Alemannischen. In: GRM 9 (1921), S. 56-58. Wieder abgedr. in: Beiträge zur Sprachwiss. und Volkskunde. Fs. für Ernst Ochs zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Karl Friedrich Müller. Lahr (Schwarzwald)1951, S. 11-15.
  • Ochs, Ernst: Der oberrheinische Sprachraum. In: Oberrhein. [= Bad.] Heimat 27 (1940), S. 431 f.
  • Philipp, Marthe und Arlette Bothorel-Witz: Low Alemannic. In: The dialects of modern German. A linguistic survey. Ed. by Charles V. J. Russ. London 1990, S. 313-336; 1 Kt.
  • Post, Rudolf: Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft. Landau/Pfalz 1990. 360 S. 2. aktualisierte und erw. Aufl. Landau/Pfalz 1992, 399 S.
  • Radlof, [Johann Gottlieb]: Trefflichkeiten der südteutschen MundArten zur Verschönerung und Bereicherung der Schriftsprache. München/Burghausen 1811. 296 S.
  • Renn, Manfred: Das Allgäuer Dialektbuch. Augsburg 1999. 143 S. Mit CD. [Berührt das UG am Rande.]
  • Russ, Charles V. J.: High Alemannic. In: The dialects of modern German. A linguistic survey. Ed. by Charles V. J. Russ. London 1990, S. 364-393; 1 Kt.
  • Russ, Charles V. J.: Swabian. In: The dialects of modern German. A linguistic survey. Ed. by Charles V. J. Russ. London 1990, S. 337-363; 1 Kt.
  • Schifferle, Hans-Peter: Badisches und schweizerisches Alemannisch am Hochrhein. In: Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua. Hrsg. von Ludger Kremer und Hermann Niebaum. Hildesheim [u. a.] 1990 (= Germanistische Linguistik 101-103 1990), S. 315-340.
  • Schirmunski, Viktor M.: Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Berlin 1962. XV, 662 S. (= Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin, Veröffentlichgn. d. Instituts f. dt. Sprache und Lit. 25).
  • Schrambke, Renate: Sprachraumforschung im alemannischen Dreiländereck. Zur dialektalen Gliederung in der Nordwestschweiz, im Oberelsaß und in Südwestbaden. In: ZDL 64 (1997), S. 272-320.
  • Seidelmann, Erich: Der Hochrhein als Sprachgrenze. In: Dialektgeographie und Dialektologie. Günter Bellmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Freunden. Hrsg. von Wolfgang Putschke [u. a.]. Marburg 1989, S. 57-88.
  • Seidelmann, Erich: „Schwäbisch" und „Alemannisch" am Bodensee. In: Alem. Jb. 1993/94, S. 301-334. Auch (mit fehlerhaften Ktn.) in: Montfort 45 (1993), S. 63-77.
  • Steger, Hugo: Raumgliederung der Mundarten um 1950. Beiwort zur Karte XII, 7. Mit einem Beitrag von Karlheinz Jakob. Stuttgart (1982). 11 S. (= Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen XII, 7).
  • Steger, Hugo: Raumgliederung der Mundarten. Vorstudien zur Sprachkontinuität im deutschen Südwesten. Mit einem Beitrag von Karlheinz Jakob. Stuttgart 1983. V, 27 S., 1 Kt. (= Arbeiten zum Historischen Atlas von Südwestdeutschland, Η. VII).
  • Steger, Hugo: Zur Frage von sprachlichen Beziehungen zwischen Alemannien und Ostfranken und ihrer historischen Deutung. In: Alemannien und Ostfranken im Frühmittelalter. Hrsg. von Franz Quarthai. (= Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 48). Bühl/Baden 1984, S. 61-96, mit 24 Ktn.
  • Steiner, E[mil]: Die Gliederung des Hochalemannischen. Mit einer Karte. In: ZfdM 19 (1924), S. 238-249.
  • Strassner, Erich: Nordoberdeutsch. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hrsg. von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Tübingen 1973, S. 352-355. 2. vollständig neu bearb. und erweiterte Aufl. Tübingen 1980, S. 479-482.
  • Tobler, Ludwig: Die lexikalischen Unterschiede der deutschen Dialekte mit besonderer Rücksicht auf die Schweiz. In: Fs. zur Begrüßung der [...] 39. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner [...] Zürich 1887, S. 91-109.
  • Wagner, Kurt: Deutsche Sprachlandschaften. Mit einer Grundkarte, acht Deckblättern und acht Tafeln. Marburg 1927. VIII, 89 S. (= DDG 23).
  • Wagner, Kurt: Die Gliederung der deutschen Mundarten. Begriffe und Grundsätze. Mit 5 Karten. Wiesbaden 1955. 24 S. (= Abh. d. Akad. d. Wiss. und d. Lit. Mainz, Geistesund Sozial wiss. Kl., Jg. 1954, Nr. 12, S. 625-648).
  • Waibel, Paul: Der Rhein von Rastatt bis Speyer als Sprachgrenze. In: Oberrheinische Studien III. Fs. für Günther Haselier. Karlsruhe 1975, S. 19-41.
  • Wiesinger, Peter: Probleme der Dialektgliederung des Deutschen. In: ZDL 49 (1982), S. 145-168.
  • Wiesinger, Peter: Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur dt. und allg. Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.] 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 807-900.
  • Wrede, Ferdfinand]: Hochfränkisch und Oberdeutsch. In: ZfdA 37 (1893), S. 288-303. Auch in: F. Wrede, Kleine Schriften, Marburg 1963 (= DDG 60), S. 229-240. [Abgrenzung zw. Obd. und Md.]
  • Zinsli, Paul: Walser Volkstum in der Schweiz, in Vorarlberg, Liechtenstein und Piemont. Erbe, Dasein, Wesen. Mit 1 Farbtafel, 102 Abbildungen und 10 Kartenskizzen. Frauenfeld 1968. 527 S. [Die Walsersprache S. 137-195; Mundartproben S. 397ff.]. 6., durchgesehene und durch Nachträge erg. Aufl. Chur 1991. 566 S.

As Kolonischtesproch im In- un Uusland

[Quälltäxt bearbeite]
  • Barba, Katharina: Die südfränkischen Mundarten der Banater deutschen Sprachinsel. In: Forschungen zur Volks-und Landeskunde Bd. 21, Nr. 2. Bukarest 1978, S. 104-114.
  • Barba, Katharina: Deutsche Dialekte in Rumänien. Die südfränkischen Mundarten der Banater deutschen Sprachinsel. Mit 2 Abb. und 9 Ktn. Wiesbaden 1982. XI, 211 S. (= ZDLBeih. 35).
  • Bauer, Hedwig: Nagy Ärpäd, Mundart und Sitten (eines schwäbischen Dorfes). Stuttgart 1933. (= Speciminadissertationumfacultatis philosophicae Regiae Hungaricae Universitatis Elisabethinae Quinqueecclesiensis 47). Diss. Fünfkirchen-Pecs 1933.
  • Beam, C. Richard: Kleines Pennsylvaniadeutsches Wörterbuch. Abridged Pennsylvania German Dictionary. Kaiserslautern 1970. XXIV, 114 S. (= Pfälzer in der deutschen Welt 8).
  • Bond, Anatole: Deutsche Siedlung in Südrußland und die schwarzmeerschwäbische Mundart von Lustdorf. Brisbane 1966. 242 Bll., 2 Ktn. [Masch, vervielf.] Diss. Universität Queensland.
  • Bond, Anatol[e]: Die Laute einer deutschen Sprachinsel in Südrußland - Lustdorf bei Odessa. In: ZDL 40 (1973), S. 165-174.
  • Bond, Anatole: Deutsche Siedlung am Schwarzen Meer - Lustdorf bei Odessa. Geschichtliche und sprachliche Studien. Marburg 1978. VI, 186 S„ 1 Abb., 2 Ktn. (= Deutsche Dialektographie 104).
  • Böser, J[akob]: Hauensteiner in Ungarn. In: Mein Heimatland 9 (1922), S. 55-58.
  • Bradean-Ebinger, Nelu: Deutsch im Kontakt als Minderheits- und Mehrheitssprache in Mitteleuropa. Eine soziolinguistische Untersuchung zum Sprachgebrauch bei den Ungarndeutschen, Donauschwaben und Kärntner Slowenen. Wien 1997. 118 S., 1 Kt., 8 Tabb.
  • Buffington, Albert F.: Pennsylvania German: Its relation to other dialects. In: American Speech 14 (1939), S. 276-286.
  • Buffington, Albert F.: Linguistic variants in the Pennsylvania German dialect. In: Pennsylvania German Folklore Society Proceedingsl3 (1949), S. 217-252.
  • Domaschnew, Anatoli [I.]: Deutsche Mundarten in Rußland. Zur Erforschung russischer Spracheinflüsse auf die rußlanddeutschen Mundarten. In: Zs. f. germanistische Linguistik 22 (1994), S. 320-333.
  • Eckert, Albert: Die Mundarten der deutschen Mutterkolonien Bessarabiens und ihre Stammheimat. Mit 16 Karten. Marburg 1941. X, 96 S. (= DDG 40).
  • Ehrhardt, Rolf: Die schwäbische Colonie in Westpreußen. Marburg 1919. 94 S., 1 Kt. (= DDG 6).
  • Engel, Ulrich: Zu den Mundarten von Neudorf, Torsa und Kisdorog. [Masch.] Ms. Tübingen 1952.
  • Engel, Ulrich: Mundart und Brauchtum in Perbai, Kreis Budapest (Ungarn). [Masch.] Ms. Tübingen 1953.
  • Engel, Ulrich: Die Sprache der Heimatverwiesenen und das Schwäbische. In: WJbVk 1956, S. 90-111. 700 Ferch, Heidrun: Beiträge zu einem Wörterbuch der Saderlacher Mundart. Zulassungsarb. Univ. Freiburg i. Br. 1993.1, 97 S.
  • Fiechtner, Hellmuth Erich: Fremde Einflüsse in der Sprache und in den sprachlichen Gütern der Bessarabiendeutschen. Ein Beitrag zur Geschichte und Entwicklung des bessarabiendeutschen Wortschatzes. [Masch.] Diss. Tübingen 1952.
  • Fiess, Dietrich: Siedlungsmundart - Heimatmundart. Studien zur Entwicklung der Mundart von Sarata in Bessarabien aus ihren verschiedenen Herkunftsmundarten. Tübingen 1975. 123 S., 4 Ktn. (= Idiomatica 4).
  • Fischer, Hermann: Die Schwaben in der ungarischen Grafschaft Szatmär. In: WJbbStLk 1911, S. 32-48. [Mit 5 Ktn. z. mundartlichen Gliederung Oberschwabens.]
  • Fischer, Hermann: Die Schwaben in Westpreußen. In: Besondere Beil. des Staats-Anzeigers für Württ. 1915, Nr. 2, S. 27-32.
  • Frey, Hildegard: Der Wortschatz der Mundart von Saderlach [Rumänien], [Hs.] Magisterarb. Universität Temeswar/Rumänien 1965. 168 S. [Kopie bei BW.]
  • Gäng, Richard: Die Sprache der Saderlacher. In: Saderlach 1737-1937. Hrsg. von J. Künzig. Karlsruhe 1937, S. 219-240.
  • Gehl, Hans: Merkmale der oberdeutschen „fescht"-Mundarten des Banats. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde 19, H. 2 (Bukarest 1976), S. 91-99.
  • Gehl, Hans: Von der Arbeit am Donauschwäbischen Wörterbuch. In: ZDL 55 (1988), S. 179-184.
  • Gehl, Hans: Die oberdeutschen fescht-Mundarten des Banats. Stuttgart 1991. XXI, 343 S„ 16 Ktn., 27 Tafeln. (= ZDL Beih. 67).
  • Gehl, Hans: Bericht zum Projekt: Donauschwäbische Mundartforschung am Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen. In: Jb. für ostdt. Volkskunde 36 (1993), S. 158-187.
  • Gehl, Hans: Fußbekleidung bei den Donauschwaben. In: Jb. f. dt. und osteurop. Volkskunde 37 (1994), S. 170-193.
  • Gehl, Hans (Hrsg.): Sprachgebrauch - Sprachanpassung. Eine Untersuchung zum heutigen Gebrauch der deutschen Sprache in Westrumänien und zur sprachlichen Anpassung der Donauschwaben. Tübingen 1998. 214 S., Abb., Tab. (= Inst, für donauschwäb. Gesch. und Landeskunde, Materialien, 11).
  • Gehl, Hans: Aktuelle Erkenntnisse in der donauschwäbischen Dialektologie. In: Stellmacher, Dieter (Hrsg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Beiträge der Internationalen Dialektologentagung, Göttingen, 19.-21. Oktober 1998. Stuttgart 2000, S. 288-333.
  • Gehl, Hans und Maria Purdela Sitaru (Hrsg.): Interferenzen in den Sprachen und Dialekten Südosteuropas. Tübingen 1994. 339 S., 2 Ktn. (= Inst, für donauschwäb. Gesch. und Landeskunde. Materialien, 4).
  • Gehmann, Ernest Α.: Lautlehre der pennsylvanisch-deutschen Mundart von Bally, Pennsylvanien. [Masch.] Diss. Heidelberg 1949. 133 S.
  • Gumperz, John: The Swabian Dialect of Washtenaw County, Michigan. Diss. University of Michigan Ann Arbor 1954. [Diss. Abstracts 14:677-678] [Bestell-Nr. 00-07655 bei Xerox University Microfilms, P.O. Box 1746 - Dissertation Orders, 300 North Zeeb Road, Ann Arbor, Michigan 48106.]
  • Hagel, Hans: Die Banater Schwaben. Gesammelte Arbeiten zur Volkskunde und Mundartforschung. Hrsg. von Anton Peter Petri. München 1967. 231 S. (= Veröff. des Südostdeutschen Kulturwerkes. R.B (Wiss. Arbeiten), Bd. 21).
  • Hahn, Gottlieb: Die Mundart von Lichtental, Kreis Akkerman - Cetatea-Alba, Bessarabien. [Masch.] Diss. Tübingen 1929. 132 Bll.
  • Hutterer, Claus Jürgen: Geschichte der ungarndeutschen Mundartforschung. Berlin 1960. 96 S. (= Berichte über d. Verhandlungen d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Phil.-hist. Kl. Bd. 106, H. 1).
  • Hutterer, Claus Jürgen: Hochsprache und Mundart bei den Deutschen in Ungarn. In: Hochsprache und Mundart in Gebieten mit fremdsprachigen Bevölkerungsteilen. Beiträge von Rudolf Grosse und C. J. H. Mit 15 Karten. Berlin 1961, S. 33-71. (= Berichte über d. Verhandlgn. d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Phil.-hist. Kl., Bd. 105, H. 5).
  • Hutterer, Claus Jürgen: Zur Sprachgeographie der deutschen Mundarten in Mittelungarn. In: PBB 82 (Halle 1961) (Sonderband), S. 319-351.
  • Hutterer, Claus Jürgen: Das ungarische Mittelgebirge als Sprachraum. Historische Lautgeographie der deutschen Mundarten in Mittelungarn. Bd. 1.2. Halle 1963. l.Text. XLIII, 531 S. 2. Kartenbd: 45 Ktn. (= Mitteidt. Studien 24).
  • Hutterer, Claus Jürgen: Grundsätzliches zur Sprachinselforschung. In: PBB 85 (Halle 1963), S. 177-196.
  • Hutterer, Claus Jürgen: Sprachinselforschung als Prüfstand für dialektologische Arbeitsprinzipien. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 1. Halbbd. Berlin/New York 1982, S. 178-189.
  • Kaiisch, Oskar: Typische Ausgleichserscheinungen in den Mundarten der deutschen Mutterkolonien in Bessarabien. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1966.4,182 S.
  • Karch, Dieter: Braunschweig-Veltenhof. Eine 225 Jahre alte pfälzische Sprachinsel im Ostfälischen. In: ZDL43 (1976), S. 150-181.
  • Karch, Dieter: Braunschweig-Veltenhof. Zum Sprachinselidiom einer pfälzischen Binneninsel. Lincoln (Nebraska) 1977. X, 183 S. (= University of Nebraska studies: new series no. 55).
  • Karch, Dieter: Neuberg [richtig: Neuburg] am Rhein. Eine alemannische Sprachinsel in der südlichen Vorderpflaz [richtig: Vorderpfalz]. Lincoln (Nebraska) 1978. 215 S. (= University of Nebraska studies: new series no. 59).
  • Karch, Dieter: Braunschweig-Veltenhof - Pfälzische Sprachinsel im Ostfälischen -. Tübingen 1978. 383 S. (= Monographien 11.) (= Phonai, Deutsche R. 20).
  • Kelz, Heinrich: Phonologische Analyse des Pennsylvaniadeutschen. Hamburg (1971). X, 152 S. (= IPK-Forschungsberichte 32).
  • Kiefer, F[erenc]: Zur synchronischen Beschreibung einer schwäbischen Mundart in Ungarn. (Die Mundart von Hajosch). In: Acta Linguistica Scientiarum Hungaricae T. 17 (1967), S. 89-120.
  • Klein, Karl Kurt: Hochsprache und Mundart in den deutschen Sprachinseln. In: ZfMF 24 (1956), S. 193-229.
  • Korn, Robert: Der Wandel im Lautsystem der schwäbischen Mundart in Kasachstan im Ergebnis von Sprachkontakten. In: Uhlisch, Gerda (Hrsg.): Das Wort. Germanistisches Jahrbuch DDR - UdSSR. Zwickau (Sachsen) 1986, S. 103-107.
  • Korn, Robert: Der Einfluß soziolinguistischer Faktoren auf den Lautwandel in den schwäbischen Mundarten der ehemaligen Sowjetunion. In: ZDL 60 (1993), 39-46.
  • Korn, Robert: Das System der Vokalphoneme der schwäbischen Mundart in Kazachstan. Entwicklungsbesonderheiten unter den Bedingungen fremdsprachiger Umgebung. Stuttgart 1995. XIII, 101 S. mit 30 Abb. und 3 Ktn. (= ZDL Beih. 89).
  • Krämer, Julius: Die „schwäbischen" Mundarten in Galizien. In: Gedenkbuch zur Erinnerung an die Einwanderung der Deutschen in Galizien vor 150 Jahren (1781-1931). Posen 1931, S. 178-189.
  • Krämer, Julius: Die Mundarten der schwäbisch-alemannischen Siedlungen in Galizien. In: Volk - Sprache - Dichtung. Festgabe für Kurt Wagner. Gießen 1960, S. 143-159.
  • Kubik, Kornelia: Die schwäbische Mundart von Priwolnoje in Kasachstan unter besonderer Berücksichtigung des Sprachkontaktes zwischen Deutsch, Russisch und Kasachisch. [Masch.] Diplomarb. Wien 1994. ΧΙΠ, 225 S.
  • Künzig, Johannes [Hrsg.]: Saderlach 1737-1937. Eine alemannische Bauerngemeinde im rumänischen Banat - und ihre Südschwarzwälder Urheimat. Karlsruhe 1937. XII, 376 S., 1 Kt. Auszüge daraus u.d.T.: Zur Geschichte und Volkskunde der alemannischen Bauernsiedlung Saderlach im rumänischen Banat. In: J. Künzig: Kleine volkskundliche Beiträge aus fünf Jahrzehnten. Freiburg 1972, S. 82-150.
  • Künzig, Johannes: Zürichtal und Schaba - zwei Schweizer Bauerndörfer im Schwarzmeergebiet. In: Syntagma Friburgense. Historische Studien, Hermann Aubin dargebracht. Lindau und Konstanz 1956, S. 87-106. Auch in: J. Künzig: Kleine volkskundliche Beiträge aus fünf Jahrzehnten. Freiburg 1972, S. 187-206.
  • Künzig, Johannes: Urheimat und Kolonistendorf - ein methodisches Beispiel der gegenseitigen Aufhellung. In. Jb. für Volkskunde der Heimatvertriebenen 2 (1956), S. 103-140. Auch in: J. Künzig: Kleine volkskundliche Beiträge aus fünf Jahrzehnten. Freiburg 1972, S. 207-244.
  • Lang, Franz: Mundart und Herkunft der 1787 in der Bukowina angesiedelten sogenannten Schwaben. Mit 2 Karten. In: ZfMF 30 (1963/64), S. 36-57.
  • Maenner, Emil: Alemannen im Banat. In: Schweizer Monatshefte 14 (1934/35), S. 398-403,453-459.
  • Maenner, Emil: Alemannen an der unteren Donau. In: Volk und Heimat 1 (1938), S. 33-38.
  • Mitzka, Walther: Die Ostbewegung der deutschen Sprache. In: ZfMF 19 (1943/44), S. 81-140.
  • Moser, Hugo: Schwäbische Mundart und Sitte in Sathmar. München 1937. 164 S., 9 Abb., 2 Ktn. (= Schriften der dt. Akad. 30). Diss. Tübingen 1932.
  • Moser, Hugo: Schwäbische Sprachinseln in Europa und Übersee. In: ZWLG 12 (1953), S. 91 -121. Wieder abgedruckt in: Hugo Moser, Studien zu Raum- und Sozialformen der deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Berlin 1979, S. 290-321.
  • Müller, Josef: A francfeldi nemet nyelvjäräs. [Die deutsche Mundart von Franzfeld.] Budapest 1901.
  • Najdic, Larissa: Eine mündliche deutsche Dialekterzählung aus Martuk in Kazachstan. In: ZDL 63 (1996), S. 269-281.
  • Najdic, Larissa: Deutsche Bauern bei St. Petersburg-Leningrad. Dialekte - Brauchtum - Folklore. Mit mehreren Ktn. und Abb. Stuttgart 1997. (= ZDL, Beih. 94).
  • Pauwels, Anne [F.]: Language use in two Swabian communities in Melbourne. 2 case studies in language maintenance. In: The German connection. Sesquicentenary essays on German-Victorian crosscurrents. 1835-1985. Ed. by Leslie Bodi and Stephen Jeffries. (Clayton/Victoria:) Monash Univ., Dept. of German 1985, S. 73-85.
  • Pauwels, Anne F.: Immigrant Dialects and Language Maintenance in Australia. The Cases of the Limburg and Swabian Dialects. Dordrecht/Providence, Rhode Island 1986. XIV, 150 S. (= Topics in Sociolinguistics 2).
  • Pauwels, Anne [F.]: Diglossia, immigrant dialects and language maintenance in Australia: the cases of Limburgs and Swabian. In: Journal of Multilingual and Multicultural development 7 (1986), S. 13-30.
  • Pauwels, Anne [F.]: The concept of diglossia in the study of language maintenance in Australia. In: Antipodische Aufklärungen. Antipodean enlightenment. Fs. für Leslie Bodi. Unter Mitwirkung von Μ. Clyne [u. a.] hrsg. von Walter Veit. Frankfurt/ Bern/New York (1987), S. 349-360.
  • Pauwels, Anne [F.]: Swabian Speech Communities in Melbourne: A Sociolinguistic Discussion. In: Sprachinselforschung. Eine Gedenkschrift für Hugo Jedig. Hrsg. von Nina Berend und Klaus J. Mattheier. Frankfurt a.M. [u. a.] 1994, S. 205-220.
  • Petri, Anton Peter: Kulturgeschichtliches Wortgut in den Mundarten der Donauschwaben. Stuttgart 1965. 96 S. (= Donauschwäbisches Schrifttum 10).
  • Petri, Anton Peter: Französische Lehnwörter und Ausdrücke in den donauschwäbischen Mundarten. Ergänzungen zur gleichnamigen Untersuchung von Josef Schramm. In: Südostdt. Semesterbll. 20/21 (1968), S. 53-66.
  • Post, Rudolf: Die hochalemannische Siedlungsmundart von Saderlach/Banat und ihre Interferenzen aus dem Österreichischen. In: Tatzreiter, Herbert, Maria Hornung und Peter Ernst (Hrsg): Erträge der Dialektologie und Lexikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. Wien 1999, S. 343-353.
  • Protze, Helmut: Bairisch-österreichische und alemannische Mundart neben rheinischostmitteldeutschen in Siebenbürgen. In: Siebenbürgische Mundarten. (= Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akad. der Wiss.en zu Leipzig, phil.-hist. Klasse 104/3). Berlin 1959, S. 79-111.
  • Reed, Carroll Ε.: A survey of Pennsylvania German phonology. In: Modern Language Quarterly 8 (1947), S. 267-289.
  • Reed, Carroll E.: A survey of Pennsylvania German morphology. In: Modern Language Quarterly 9 (1948), S. 322-342.
  • Reed, Carroll E.: The Pennsylvania German dialect spoken in the counties of Lehigh and Berks: Phonology and morphology. Introduction in collaboration with Lester W. Seifert. Seattle 1949. V, 66 S. [Urspr.] Diss. Brown University 1941.
  • Reed, Car[r]oll [E.]: Die Sprachgeographie des Pennsylvaniadeutschen. In: ZfMF 25 (1957), S. 29-39.
  • Reed, Carroll E.: The syntax of Pennsylvania German. In: Orbis 28 (1979), S. 242-256.
  • Reed, Carroll E. und Lester W. Seifert: A study of the Pennsylvania German dialect spoken in the counties of Lehigh and Berks. In: Modern Language Quarterly 9 (1948), S. 448-466.
  • Reed, Carroll E. und Lester W. Seifert: A Linguistic Atlas of Pennsylvania German. Marburg 1954. 4 S., 100 Ktn.
  • Schick, Hermann: Die schwäbischen Mundarten in deutschen Dörfern Südosteuropas. [Masch.] Diss. Tübingen 1954. ΧΠΙ, 183 S„ 4 Ktn. Auszüge u.d.T.: Schwäbische Mundarten in deutschen Dörfern Südosteuropas. In: WJbVk 1959/60, S. 138-149.
  • Schirmunski, Viktor [M.]: Deutsche Mundarten an der Newa. (Mit 1 Karte). II. Heimatbestimmung der ältesten deutschen Siedelungsmundarten im Newa-Gebiete. In: Teuthonista 3 (1926/ 27), S. 153-165. Wieder abgedr. in: V. Schirmunski, Linguistische und ethnographische Studien über die alten deutschen Siedlungen in der Ukraine, Rußland und Transkauksien. Hrsg. von Claus Jürgen Hutterer. München 1992, S. 157-167.
  • Schirmunski, Viktor [M.]: Die schwäbischen Mundarten in Transkaukasien und Südukraine. (Mit einer Karte). In: Teuthonista 5 (1928/29), S. 38-60; 157-171. Wieder abgedr. in: V. Schirmunski, Linguistische und ethnographische Studien über die alten deutschen Siedlungen in der Ukraine, Rußland und Transkaukasien. Hrsg. von Claus Jürgen Hutterer. München 1992, S. 168-200.
  • Schirmunski, Viktor [M.]: Sprachgeschichte und Siedlungsmundarten. In: GRM 18 (1930), S. 113-122; 171-188. Wieder abgedr. in: V. Schirmunski, Linguistische und ethnographische Studien über die alten deutschen Siedlungen in der Ukraine, Rußland und Transkaukasien. Hrsg. von Claus Jürgen Hutterer. München 1992, S. 112-134.
  • Schirmunski, Viktor [M.]: Die deutschen Kolonien in der Ukraine: Geschichte, Mundarten, Volkslied, Volkskunde. In: V. Schirmunski, Linguistische und ethnographische Studien über die alten deutschen Siedlungen in der Ukraine, Rußland und Transkaukasien. Hrsg. von Claus Jürgen Hutterer. München 1992, S. 15-110. - Erstmals erschienen Moskau 1928.
  • Schirmunski, Viktor [M.]: Linguistische und ethnographische Studien über die alten deutschen Siedlungen in der Ukraine, Rußland und Transkaukasien. Hrsg. von Claus Jürgen Hutterer, München 1992. 381 S., 4 Ktn. (= Veröff. des Südostdt. Kulturwerks. R. B: Wiss. Arbb. Bd. 59).
  • Schmidt, Heinrich: Herkunft und Mundart. In: Ungarische Jahrbücher 14 (1934), S. 63-75.
  • Schmit, Michael: Mundart und Siedlungsgeschichte der schwäbisch-rheinfränkischen Dörfer bei Litzmannstadt. Marburg 1942. VIII, 256 S„ 5 Ktn. (= DDG 6).
  • Schramm, Josef: Französische Lehnwörter und Ausdrücke in den donauschwäbischen Mundarten. In: Südostdt. Semesterbll. 19 (1967), S. 19-32.
  • Schwöb, Anton: Die Apatiner Mundart. In: Apatiner Heimatbuch. Hrsg. von Josef V. Senz. Straubing 1966, S. 430-443. (= Donauschwäb. Beitrr. 55).
  • Schwöb, Anton: Siedlermischung und Sprachausgleich in jungen südostdeutschen Sprachinseln am Beispiel der Mundart von Neubeschenowa im Banat. [Masch, vervielf.] Diss. Innsbruck 1967. VII, 343 S.
  • Schwöb, Anton: Siedlermischung und Sprachausgleich bei den Deutschen Südosteuropas. In: Südostdt. Arch. 14 (1971), S.225-241.
  • Schwöb, Anton: Wege und Formen des Sprachausgleichs in neuzeitlichen ost- und südostdeutschen Sprachinseln. München 1971.127 S. (= Buchreihe der Südostdt. Hist. Komm. 25).
  • Seifert, Lester W.: The diminutives of Pennsylvania German. In: Monatshefte f. deutschen Unterricht 39 (1947), S. 285-293.
  • Seifert, Lester W.: Lexical differences between four Pennsylvania German regions. In: The Pennsylvania German Folklore Society Proceedings 11 (1948), S. 157-169.
  • Seifert, Lester Wilhelm Julius: The Pennsylvania German dialect spoken in the counties of Lehigh and Berks: Vocabulary. Providence, Rhode Island 1941. 260 S. Diss. Brown University 1941.
  • Smirnickaja, S[vetlana] V. und M[uso] A. Barotov: Nemeckie govory Severnogo Tadiikistana [Deutsche Mundarten von Nord tadiikis tan], Sankt Petersburg 1997. 120 S. (= Rossiskaja Akademia Nauk. Institut Lingvisticeskich issledovanji).
  • Stang, Maria: Zur Morphologie und Funktion der modalen Hilfsverben in einer deutschen Mundart Südungarns. [Masch.] Zulassungsarb. Budapest 1972. 34 S.
  • Ströhm, Alfred: Deutsche Mundarten an der Newa. I. Die Mundarten der drei ältesten deutschen Mutterkolonien im Newa-Gebiete. In: Teuthonista 3 (1926/27), S. 39-62. Wieder abgedr. in: Viktor Schirmunski, Linguistische und ethnographische Studien über die alten deutschen Siedlungen in der Ukraine, Rußland und Transkaukasien. Hrsg. von Claus Jürgen Hutterer. München 1992, S. 135-156.
  • Szabö, Jözsef: Deutsch-ungarische Interferenz am Beispiel der Winzerterminologie und des Atlasses der rumänienungarischen Dialekte. In: Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999). Hrsg. von Edith Funk, Werner König und Manfred Renn. Heidelberg 2000, S. 321-329.
  • Veith, Werner H.: Pennsylvaniadeutsch. Ein Beitrag zur Entstehung von Siedlungsmundarten. [Mit 12 Ktn.]. In: ZfMF 35 (1968), S. 254-283.
  • Vonhäz, Istvän: Α szatmärmegyei nemet nyelvjäräs hangtana [= Lautlehre der deutschen Mundart des Szatmärer Komitats], Budapest 1908.
  • Ward, Robert Ε.: Brigandedeutsch in Amerika. In: Vierteljahresschrift für das kulturelle Leben in Stadt und Land. Karlsruhe 3 (1968), S. 24-27.
  • Weidlein, Johann: Die schwäbischen Mundarten im südlichen Transdanubien. In: Deutsch-Ungarische Heimatbll. 3 (1931), S. 230-242.
  • Weidlein, Johann: Katholische und protestantische Mundarten in der Batschka. (Mit einer Übersichtskarte). In: ZfMF 21 (1952/53), S. 43-49.
  • Weidlein, Johann: Deutsche Mundarten der Schwäbischen Türkei (Ungarn). (Mit einer Übersichtskarte). In: ZfMF 20 (1952), S. 218-231.
  • Weidlein, Johann: Siedlungsgeschichte, Mundarten und Flurnamen der Schwaben in Ungarn. In: ZWLG 12 (1953), S. 122-146.
  • Weidlein, Johann: Päri. (Schwäbische Türkei/Ungarn). Göttingen 1958. 19 S. (= Lautbibliothek der dt. Mundarten, hrsg. vom Dt. Spracharchiv, 10).
  • Weidlein, Johann: Württembergische und badische Merkmale in den donauschwäbischen Mundarten. In: WJbVk 1961/64, S. 188-196.
  • Weidlein, Johann: Zur Frage der ungarischen Lehnwörter in den donauschwäbischen Mundarten. In: Südostdt. Arch. 5 (1962), S. 178-183.
  • Weidlein, Johann: Zur Frage der Entwicklung der donauschwäbischen Mundart. In: Südostdt. Vjbll. 19 (1970), S. 225-227.
  • Weidlein, Johann: Die Verkleinerung in den donauschwäbischen Mundarten. In: Südostdt. Arch. 13 (1970), S. 241-243.
  • Weidlein, Johann: Das persönliche Fürwort in den donauschwäbischen Mundarten. Südostdt. Vjbll. 21 (1972), S. 180-183.
  • Weidlein, Johann: Pannonica. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze zur Sprachund Geschichtsforschung der Donauschwaben und der Madjaren. Schorndorf [Selbstverlag] 1979. VIII, 424 S.
  • Weifert, Ladislaus: Die deutschen Siedlungen und Mundarten im Südwestbanat. Belgrad 1941. 36 S. (= Schriften des Deutschen Wiss. Instituts in Belgrad 1).
  • Weifert, Ladislaus: Grundsätzliche Probleme und Erkenntnisse im Lichte der südostdeutschen, insbesondere Banater Siedlungsmundartforschung. Mit einer Karte. In: ZfMF 27 (1960), S. 115-128.
  • Wiesinger, Peter: Deutsche Dialektgebiete außerhalb des deutschen Sprachgebiets: Mittel-, Südost- und Osteuropa. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur dt. und allg. Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd., Berlin/New York 1983, S. 900-929.
  • Wild, Katharina: Syntaxwandel in der schwäbisch-alemannischen Sprachinselmundart von Nagyärpäd in Südungarn. In: Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999). Hrsg. von Edith Funk, Werner König und Manfred Renn. Heidelberg 2000, S. 367-371.
  • Wolgadeutscher Sprachatlas (WDSA), aufgrund der von Georg Dinges 1925-1929 gesammelten Materialien bearb. und hrsg. von Nina Behrend unter Mitarbeit von Rudolf Post. Tübingen/Basel 1997. 320 S. [davon 286 Ktn.]
  • Wood, Ralph Charles: Pennsilfaanisch (Pennsylvaniadeutsch). Eine neudeutsche Sprache Nordamerikas. In: Deutsche Philologie im Aufriß, Bd. 1, 2. Aufl. Berlin 1957, Sp. 1931-1954.

Kontakt mir nit-dytsche Sproche oder Dialäkt

[Quälltäxt bearbeite]
  • Auer, J. C. P[eter]: Zweisprachige Konversationen. Code-switching und Transfer bei italienischen Migrantenkindern in Konstanz. Konstanz 1983. 414 S. Diss. Univ. Konstanz. (= Papiere des SFB 99, Nr. 79).
  • Fischer, Hermann: Hechinger Latein. In: WVjhLG 8 (1885), S. 229-236; 10 (1887), S. 45-47.
  • James, Allan R.: Dialekt, Fremdsprache und phonischer Transfer. Eine kontrastive Analyse Schwäbisch-Englisch. In: Linguistische Berichte 32 (1974), S. 93-110. Auch in: Dialektphonologie und Fremdsprachenerwerb. Hrsg. von Allan James und Bernhard Kettemann. Tübingen 1983, S. 48-62. (= Tübinger Beitrr. zur Linguistik 199).
  • James, Allan R.: Dialektaler Transfer in der Prosodie. Auswirkungen des Schwäbischen in der englischen Intonation. In: Linguistik und Didaktik 7 (1976), H. 28, S. 261-272. Auch in: Dialektphonologie und Fremdsprachenerwerb. Hrsg. von Allan James und Bernhard Kettemann. Tübingen 1983, S. 208-219. (= Tübinger Beitrr. zur Linguistik 199).
  • Jutz, Leo: Sprachmischung in den Mundarten Vorarlbergs. In: GRM 14 (1926), S. 256-268.
  • Keim, Inken: Zum Problem der Gastarbeitersprache. Am Beispiel türkischer Gastarbeiter im Raum Mannheim. In: Deutsche Sprache 6 (1978), S. 289-305.
  • Klausmann, Hubert: Der spätrömische Limes als Grenze romanischer Reliktwörter. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997 (= Idiomatica Bd. 18), S. 271-276.
  • Klausmann, Hubert und Thomas Krefeld: Romanische und rätoromanische Reliktwörter im Arlberggebiet. In: Raetia Antiqua Et Moderna. W. Theodor Elwert zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Günter Holtus und Kurt Ringger. Tübingen 1986, S. 121-145.
  • Klausmann, Hubert und Thomas Krefeld: Quelques emprunts romans dans les parlers allemands du Vorarlberg et du Tyrol. In: Actes du XVIIIe Congres International de Linguistique et de Philologie Romane, Universitö de Treves (Trier) 1986, publies par Dieter Kremer. Tome I. Tübingen 1992, S. 228-238.
  • Klausmann, Hubert und Thomas Krefeld: Die Vorarlberger Walser und ihre romanische Nachbarschaft. In: Wir Walser. Halbjahresschr. für Walsertum, Jg. 34 (1996), Nr. 2, S. 7-30.
  • Klausmann, Hubert und Thomas Krefeld: Sprachliche Indizien einer spätantikmittelalterlichen Siedlungskontinuität im Allgäu. In: Montfort 49 (1997), S. 55-71.
  • Krefeld, Thomas: Reliktwort und Arealdistribution: Einige exemplarische Fälle aus dem Gebiet des Vorarlberger Sprachatlas' (VALTS). In: Montfort 45 (1993), S. 33-47.
  • Löffler, Heinrich: Deutsch-lateinische Schreib-Diglossie im späten Mittelalter. Zur textfunktionalen Verteilung von Deutsch und Latein in der urbarialen Verwaltungssprache des frühen 15. Jahrhunderts. Eine Fallstudie. In: Sprache, Literatur, Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Albrecht Greule und Uwe Ruberg. Stuttgart 1989, S. 125-137.
  • Plangg, Guntram Α.: Frühe rätoromanische Namen und Relikte in Vorarlberg. In: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter. Hrsg. von Achim Masser und Alois Wolf. Freiburg i. Br. 1989, S. 123-138. (= Lit. und Gesch. am Oberrhein 2).
  • Plangg, Guntram Α.: Überlebende rätoromanische Verba im Walgau (Vorarlberg). In: Annalas de la Societa retorumantscha 106 (1993), S. 174-184.
  • Vogt, Friedrich E.: Waldenserwelsch. Eine verklungene Asylantensprache in Württemberg. In: Schwäb. Heimatkalender 98 (1987), S. 100-102.
  • Waibel, Paul: Französisch und Deutsch in Friedrichstal. In: So weit der Turmberg grüßt 9(1957), S. 121-133.
  • Winkelmann, Otto: Französische Elemente in der Stadtmundart Mannheims. In: Das Galloromanische in Deutschland. Wilhelmsfeld 1990, S. 125-139.

Grammatischi Darstellige

[Quälltäxt bearbeite]

Syschtematischi Grammatike (Orts- oder Landschaftsgrammatike)

[Quälltäxt bearbeite]
  • Amann, Ursel: Der Vokalismus der Mundart von Herdern. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1972.
  • Armbruster, Wilhelm: Behandlung der Laute und der Flexion in der Mundart von Lustnau und Umgebung. [Hs.] Zulassungsarb. Tübingen 1926. 124 Bll. [Bei WL.]
  • Bacon, John: Schwäbische Grammatik. New Haven (Connecticut) 1962.49 S. [Masch. Ms. bei WL.] [Mittelschwäb., Reutlingen.]
  • Baur, Gerhard W.: Der Dialekt von Schiltach und Umgebung. Eine Fallstudie im Rahmen der .klassischen' Dialektologie. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 1. Halbbd. Berlin/ New York 1982, S. 316-340.
  • Beck, Ernst: Lautlehre der oberen Markgräfler Mundart. Mit einer Karte. Halle 1926, XX, 282 S. (= Sammlung kurzer Grammatiken deutscher Mundarten, hrsg. v. Otto Bremer, Bd. 10).
  • Beck, Esajas [später Ernst]: Einleitung zu einer Grammatik der oberen Markgräfler Mundart. Halle 1911. 44 S. Diss. Heidelberg 1911. Teildr. [Vollst, s. Nr. 829.]
  • Beck, Kornelia: Zur Mundart von Bisingen. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1977. 3 und 141 S.
  • Berger, Jakob: Die Laute der Mundarten des St. Galler Rheintals und der angrenzenden vorarlbergischen Gebiete. Mit 3 Ktn. Frauenfeld 1913. VII, 231 S. (= Beitrr. zur schweizerdt. Grammatik 3).
  • Beurer, Peter: Die Mundart der Insel Reichenau. Eine diachrone Betrachtung. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1979. V, 127 S„ 1 Kt.
  • Bingeser, Wolfgang: Die Mundart von Messkirch nach ihren Lauten und Dialektgeographie des Heuberggebietes. [Masch.] Diss. Freiburg i. Br. 1944. 82 Bll., 7 Ktn.
  • Bizer, Hermann: Die Flurnamen von Tailfingen mit Truchtelfingen in ihrer sprachlichen und wirtschaftsgeschichtlichen Bedeutung. Tübingen 1940.135 S. [Teildruck der] Diss. Tübingen 1939. [Enthält Lautgrammatik.]
  • Blumenstock, Friedrich: Die Mundart von Klein-Allmerspann OA. Gerabronn. Diss. Tübingen 1911. 85 S.
  • Bodenmüller, Willibald J.: Enquete phonetique ä Niefern. [Masch.] Zulassungsarb. Straßburg 1968. 319 S„ 12 Ktn.
  • Bohnenberger, Karl: Die Mundart der deutschen Walliser im Heimattal und in den Außenorten. Mit einer Karte der Walliser Mundart. Frauenfeld 1913. XVI, 280 S. (= Beitrr. z. schweizerdt. Gramm. 6).
  • Braunstein, Hermann: Der Dialekt des Dorfes Schutterwald (Ortenaukreis). Grammatik und Wortschatz. Schutterwald 1978. IV + 66 Bll. [Masch, vervielf. Ms.]
  • Bräutigam, Kurt: Die Mannheimer Mundart. Walldorf b. Heidelberg 1934.144 S. Diss. Heidelberg 1934.
  • Breier, Eugen Franz: Der Vokalismus der Mundarten des Gerichtsbezirkes Dornbirn. Wien 1942. VII, 127 S. [Masch.] Diss. Wien 1942.
  • Brobeil, Heinrich: Die Mundart von Geislingen O.A. Balingen und Umgebung nach Lauten und Flexion. (Samt zwei Sprachkarten). [Hs.] Diss. Tübingen [1932], 318 S.
  • Brobeil, Heinrich: Die Mundart von Geislingen (O.A. Balingen) und Umgebung nach Lauten und Flexion - Gekürzte Fassung: Vokalismus. [Hs.] Diss. Tübingen 1932. IX, 211 S.
  • Burkart, Hans: Laut- und Formenlehre der Mundart von Kappelwindeck. Freiburg i. Br. 1965. [Masch.] Zulassungsarb. XXXII, 386 S.
  • Cremer, Dieter: Die Stammsilbenvokale der Mundart von Liptingen im Hegau. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1972. 3, 37 Bll.
  • Dierberger, Joseph: Grammatische Darstellung der Mundart des Dorfes Sasbach am Kaiserstuhl. 378 Bll. [Hs. in 4 Heften aus den Jahren 1901-1916 mit Nachtr. von 1926 bei BW.]
  • Dietzel, Franz: Die Mundart des Dorfes Wachbach im Oberamt Mergentheim. I. Lautlehre [mehr nicht ersch.]. Freiburg i. Br. 1908. 64 S. Diss. Würzburg 1906. Auch in: Alemannia 36 (= N. F. 9) (1908), S. 33-64 und 109-136 sowie in: ZGG Freiburg 24 (1908), S. 33-64 und 109-136.
  • Dreher, Eleonore: Laut- und Flexionslehre der Mundart von Liggersdorf und Umgebung. Tübingen 1919. 103 S. Diss. Tübingen 1919.
  • Dreher, Johann: Die Mundart von Balgheim O.A. Spaichingen und Umgebung. o.O. o.J. [um 1914], 231 und 68 S. [Hs. bei WL.]
  • Eberle, Julius: Die Mundart um die Kupfer nach Lauten und Flexion. Stuttgart 1938. VI, 56 S., 1 Kt. Diss. Tübingen 1938.
  • Ehret, Karl: Lautlehre der Mundart von St. Georgen im Breisgau [Freiburg-St. Georgen], Freiburg 1911. 62 S.
  • Eisele, Anton: Die Mundart von Renhardsweiler. Eine diachrone Betrachtung. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1978. V, 90 S., 1 Kt.
  • Feihl, Helene: Die Mundart von Aalen und Umgebung nach Lauten und Flexion. [Tübingen] 1928. IV, 91 S. [Hs. bei WL.]
  • Frey, Theo: Die Mundart von Oberurbach und Umgebung in Verbindung mit den mundartlichen Erscheinungen der angrenzenden Gebiete. [Masch.] Diss. Tübingen 1949. 558 S„ 1 Kt.
  • Friker, Eduard: Die Lautlehre der Mundart von Ulm und Umgebung. Zulassungsarb. Tübingen 1928. 117 Bll. [Hs. bei WL.]
  • Gabriel, Eugen: Der Vokalismus der Mundarten von Dornbirn, Lustenau und Hohenems. (Mit einer Flexionslehre des Dornbirnerischen). [Masch.] Diss. Wien 1959. 371 S„ Abb., Kt.
  • Gabriel, Eugen: Die Mundarten an der alten churrätisch-konstanzischen Bistumsgrenze im Vorarlberger Rheintal. Eine sprachwissenschaftliche und sprachpsychologische Untersuchung der Mundarten von Dornbirn, Lustenau und Hohenems. (Mit Flexionslehre). Marburg/Lahn 1963. XV, 271 S. (= DDG 66). Diss. Wien 1959.
  • Germann, Alois: Die Mundart von Lauterach im Vorarlberger Rheintal (Vokalismus). [Masch.] Diss. Wien 1953. XI, 123 S„ 1 Kt.
  • Gesser, Ch.: Contribution ä l'etude du parier d'Istein. [Masch.] Zulassungsarb. Straßburg 1969. 27 und 224 S.
  • Groll, Joseph Jfröme: Sprachmonographie der Mundart von Lauf-Glashütte (Baden). [Masch.] Zulassungsarb. Straßburg 1969. 2 und 131 S.
  • Hartmann, D.: Beitrag zum Studium der Mundart von Hönau. (Contribution ä l'etude du parier de Hönau - Pays de Bade). [Masch.] Zulassungsarb. Straßburg 1970. IX, 193 S.
  • Haug, J. : Schwäbisch und Hochdeutsch. Darstellung der schwäbischen Laute und Biegungsformen nach dem Dialekt von Wurmlingen bei Rottenburg a. N. In: Magazin f. Pädagogik N. F. 8 (1860), S. 201-215; 249-269.
  • Heer, Richard: Laute und Flexion der Mundart von Schlier und Umgebung. [Hs.] Zulassungsarb. Tübingen 1932.
  • Heilig, Otto: Grammatik der ostfränkischen Mundart des Taubergrundes und der Nachbarmundarten. Lautlehre. Leipzig 1898. Nachdr. Wiesbaden 1969. XIII, 239 S., 1 Kt. (= Sammlung kurzer Grammatiken deutscher Mundarten 5).
  • Heimburger, Karl: Grammatische Darstellung der Mundart des Dorfes Ottenheim. Lautlehre. Halle 1887. 2 und 37 S. Diss. Freiburg i. Br. 1887. Auch in: PBB 13 (1888), S. 211-247.
  • Heissel, Sebastian: Die Mundart von Friedingen und Umgebung nach Lauten und Flexion. Jena 1935. VI, 44 S. Diss. Tübingen 1935.
  • Hermann, Gunhild: Die Stammsilbenvokale der Mundart von Hagnau am Bodensee. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1973/74. 31 S.
  • Hofmann, Max: Laut- und Flexionslehre der Mundart von Sulz a. Neckar und Umgebung. [Masch.] Diss. Tübingen 1926. VI, 136 S., 1 Kt.
  • Hohnerlein, Benno: Die Mundart um den unteren Kocher und die untere Jagst. Laute und Flexion, Gliederung und Wandlungen. [Masch.] Diss. Tübingen 1955. X, 192 S.
  • Hövemeyer, Bruno: Laut- und Flexionslehre in der Mundart der Steinlach und Umgebung. [Masch.] Diss. Tübingen 1927. 230 S.
  • Hunder, Birgit: Die Stammsilbenvokale der Mundart von Stahringen (Hegau). [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1974. 3 und 42 S.
  • Jutz, Leo: Die Laute der Mundart von Frastanz und Umgebung. [Hs.] Diss. Innsbruck 1914. Teildr. in: Vjs. f. Gesch. u. Landeskunde Vorarlbergs N. F. 3 (1919), S. 16-24. [Umgearbeitet und erweitert zu Nr. 630, Die Mundart von Südvorarlberg.]
  • Kaiser, Albert: Lautlehre der Mundart von Todtmoos-Schwarzenbach. Bonn 1910. 46 S. Diss. Freiburg 1910.
  • Kauffmann, Friedrich: Der Vokalismus des Schwäbischen in der Mundart von Horb. Straßburg 1887. Habil.schr. Marburg/ Lahn. 34 S.
  • Keinath, Walther: Laut- und Flexionslehre der Mundart von Onstmettingen und Umgebung. [Masch.] Diss. Tübingen 1922. 121 S., 1 Kt. [Im Anhang Übernamen und Geheimsprache der Killertalhändler.]
  • Keinath, Walther: Die Mundart von Onstmettingen und Umgebung nach Lauten und Hexion. Samt einer Sprachkarte. Mit einem Anhang von Karl Bohnenberger: Die Abstufungen der Mundart. Tübingen 1930. 31 S. (= Beiträge zur Sprachkunde Württembergs 1).
  • Kirner, Claudia Maria: Lautlehre der Mundart von Möhringen/Kreis Donaueschingen (Vokalismus). T. 1.2. Wien 1967. XXXIX, 520 S. [Masch.] Diss. Wien 1969.
  • Knupfer, Karl: Die Mundarten des Rot-Tales (OA. Gaildorf). Tübingen 1912. VII, 66 S. Diss. Tübingen 1912.
  • Lang, Erika: Die Stammsilbenvokale der Mundart von Kohlberg. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1974. 90 S.
  • Lang, Walther: Laut- und Flexionslehre der Mundart von Neuhausen ob Eck und Umgebung. [Masch.] Diss. Tübingen 1923. IV, 107 S., 1 Kt.
  • Lauchert, Friedrich: Lautlehre der Mundart von Rottweil und Umgegend. Rottweil 1855. 19 S. (= Einladungsschrift zu der Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs Wilhelm von Württemberg).
  • Lauinger, Emil: Lautlehre der Mundart des Dorfes Spessart. Borna-Leipzig 1929.45 S. Diss. Heidelberg 1929.
  • Letterer, Elfriede: Ein Beitrag zur Brettener Mundart. In: Brettener Jb. für Kultur und Gesch. 1956, Bretten 1957, S. 77-88.
  • Mangold, Hans: Die Mundart von Adelsheim. Walldorf bei Heidelberg 1930. 68 S. Diss. Heidelberg 1930.
  • Mehne, Rolf: Die Mundart von Schwenningen a.N. Flexion, Wortbildung, Syntax, Schichtung. [Masch.] Diss. Tübingen 1955. V, 240 S.
  • Meier, Josef: Untersuchungen zum Wortschatz der Mundart des oberen Elztales. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1969. XXVII, 265 S.
  • Meisinger, Othmar: Die Rappenauer Mundart. I. Teil. Lautlehre. II. Teil Flexionslehre. In: ZfhdM 2 (1901), S. 97-137 und 246-277. Teildr. [T. 1] Heidelberg 1901.44 S. Diss. Heidelberg 1901.
  • Meng, Ffransois]: Die Mundart von Auenheim bei Kehl. [Masch.] Zulassungsarb. Straßburg 1967. VIII, 310 S.
  • Metrich, R[en£]: Beitrag zur Studie der Mundart von Kippenheimweiler. [Masch.] Zulassungsarb. Straßburg 1969. V, 195 S.
  • Metzler, Fritz: Die Mundart von Munderkingen und Umgebung nach Lauten und Flexion. [Hs.] Zulassungsarb. Tübingen 1932.
  • Müller, Renate: Historische Lautlehre der Dorfmundart von Hundersingen, Krs. Sigmaringen. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1980. V, 82 S.
  • Müller, Theodor: Lautlehre der Mundart von Mühlingen. Freiburg i. Br. 1911. 66 S. Diss. Freiburg i. Br. 1911.
  • Noth, Harald: Alemannisches Dialekthandbuch vom Kaiserstuhl und seiner Umgebung. Freiburg i. Br. 1993. XV, 512 S.
  • Oechsner, Hans-Adolf: Die Mundart des Nagold-Enz-Gebiets. Laute und Flexion, Abstufungen und Wandlungen. 161 S., 2 Ktn. [Masch, vervielf.] Diss. Tübingen 1952.
  • Ohler, Ingeborg: Die Mundart von Schlächtenhaus. Eine diachrone Betrachtung. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1979. III, 90 S.
  • Raichle, Albert: Die Mundart von Saulgau und Umgebung nach Lauten und Flexion. [Masch.] Diss. Tübingen 1932. X, 151 S., 1 Kt.
  • Raupp, Traugott: Die Mundart von Wiesloch. Laut- und Formenlehre. Wiesloch 1921 [Hs. vervielf.]. IV, 142 S., 1 Taf. Diss. Heidelberg 1919.
  • Reichert, Heinrich: Lautlehre der Mundart von Mönchzell. Freiburg i. Br. 1914, 88 S. Diss. Freiburg i. Br. 1914.
  • Reiss, Anne: Vokalismus der Mundart von Ottersweier. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1972. 1 und 46 Bll.
  • Roedder, Edwin [C.]: Volkssprache und Wortschatz des Badischen Frankenlandes. Dargestellt auf Grund der Mundart von Oberschefflenz. New York 1936. XXVI, 606 S. (= The Modern Language Association of America. General Series).
  • Roos, Klaus Peter: Die Flurnamen der Freiburger Bucht. Ein Beitrag zur Namenkunde und Sprachgeschichte des Breisgaus. Diss. Freiburg i. Br. 1966. 725 S.
  • Ruoff, Arno: Untersuchung der Tübinger Weingärtner-Mundart, nach Lauten, Flexion und Fachwortschatz. Tübingen 1952. 44 S. [Masch. Ms. bei TA.]
  • Sander, Hermann: Die Mundart von Gaisbach, OA. Öhringen. Tübingen o.J. VII, 70 S. Diss. Erlangen 1916.
  • Schaupp, Julius: Die Laut- und Flexionslehre der Mundart von Schlechtenfeld OA. Ehingen und Umgebung. [Hs.] Zulassungsarb. Tübingen 1929.
  • Schecher, G.: Beitrag zum Studium der Mundart von Eckartsweier. (Contribution ä l'ötude du parier d'Eckartsweier - Pays de Bade). [Masch.] Zulassungsarb. Straßburg 1970. IV, 176 Bll.
  • Schmitt, Emil: Grammatik der Mundart von Hettingen. o.O. o.J. [um 1921], 106 Bll. [Hs. Ms. bei BW.]
  • Schneider, Anton: Konsonantismus der Mundart von Egg in Vorarlberg. [Hs.] Diss. Innsbruck. 1919. [Nicht mehr auffindbar.] Teildr. u.d.T.: Über Mundartgrenzen in: Vjs. f. Gesch. u. Landeskunde Vorarlbergs N. F. 4 (1920), S. 10-16.
  • Schneider, Franz: Die Mundart von Epfendorf und Umgebung nach Lauten und Hexion. [Hs.] Diss. Tübingen 1934. XXVIII, 590 S.
  • Schneider, Severin: Eine Lautgrammatik des Oberbergener Dialekts. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1996. II, 83 S.
  • Schöller, Georg: Laute und Flexion der Mundart von Bavendorf (Kreis Ravensburg) und Umgebung. Tübingen 1939. 69 S„ 1 Kt. Diss. Tübingen 1939.
  • Schreiber, Walter: Lautlehre der Alt-Singener Mundart. Lahr 1928. 58 S. (= Vogel Greif 2). Diss. Freiburg i. Br. 1927.
  • Schulze, Johannes: Lautlehre der Mundarten von Bottingen, Kippenheim, Schweighausen. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1969. 116 Bll.
  • Schwend, Adolf: Lautlehre der Mundart von Oberschopfheim mit besonderer Berücksichtigung von K. Heimburgers „Grammatischer Darstellung der Mundart des Dorfes Ottenheim". In: ZfhdM 1 (1900), S. 305-345, 365-373. Diss. Heidelberg 1900. Teildr. Heidelberg 1900. 4 und 41 S.
  • Schwendemann, Emil: Der Dialekt des Dorfes Münchweier (Ortenaukreis). Grammatik. [Masch, vervielf. Ms.] Murg/Säckingen 1986. ΙΠ, 42 Bll.
  • Schwer, Barbara: Historische Lautlehre der Mundart von Schönwald. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1983. VI, 60 S.
  • Sexauer, Ottmar: Die Mundart von Pforzheim. Leipzig 1927. VIII, 181 S. (= Form und Geist 2). Diss. Heidelberg 1925.
  • Siefert, Monika: Lautlehre der Mundart von Neuenweg. Eine diachrone Betrachtung. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1981. XIII, 227 S.
  • Spraul, Regine: Der Vokalismus der Mundart der Göge. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1974. 3 und 44 S.
  • Strohmaier, Otto: Die Laute und die Flexion des Schwäbischen in der Mundart des Oberamts Blaubeuren. Nürtingen 1930. VIII, 127 S„ 1 Kt. Diss. Tübingen 1930.
  • Treiber, Gottlieb: Die Mundart von Plankstadt. Walldorf bei Heidelberg 1931. 112 S. Diss. Heidelberg 1931.
  • Veith, Ludwig: Der Vokalismus der Mundart von Rohrbach bei Eppingen. [Hs.] Diss. Freiburg i. Br. 1916. 199 S. [Ms. bei BW.]
  • Vogt, E[mil] Friedrich: Die Mundart von Deufringen und Umgebung nach Lauten und Flexion. Stuttgart 1931. V, 38 S., 1 Kt. Diss. Tübingen 1931.
  • Wagner, [Philipp]: Der gegenwärtige Lautbestand des Schwäbischen in der Mundart von Reutlingen. 1. Teil. Reutlingen 1889. (= Fs. d. Königl. Real-Anstalt zu Reutlingen z. Feier d. 25jähr. Regierungszeit Sr. Majestät des Königs Karl. Progr. Nr. 565, S. 15- 96.) 2. Teil: Reutlingen 1891. (= Beil. z. Progr. der Königl. Real-Anstalt zu Reutlingen. Progr. Nr. 589, S. 97-199). 10 Tafeln.
  • Wahr, Bernhard: Der Vokalismus der Mundart von Furtwangen. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1974. 3 und 58 Bll.
  • Waibel, Paul: Die Mundarten im rechtsrheinischen Bereich des ehemaligen Fürstbistums Speyer. Mit einer Übersichtskarte und einer Mundartkarte. Walldorf bei Heidelberg 1932. 168 S. Diss. Heidelberg 1932.
  • Wandel, Rudolf: Die Mundart von Reutlingen-Betzingen und Umgebung nach Lauten und Flexion. [Masch.] Diss. Tübingen 1934. V, 64 Bll., 1 Taf. [Gekürzte Fassung.]
  • Wanner, Emma: Lautlehre der Mundart von Zaisenhausen. In: ZfdM 2 (1907), S. 264- 279; 3 (1908), S. 66-83.
  • Weik, Friedrich: Lautlehre der Mundart von Rheinbischofsheim. Halle 1913. 60 S. Diss. Freiburg i. Br. 1913.
  • Weishaupt, Guido: Die Mundart von Hauerz und Umgebung nach den Lauten. Stuttgart 1935. V, 45 S. Teildr. der Diss. Tübingen 1935.
  • Wiest, Josef: Die Mundart von Burgrieden und Umgebung. (Mit 2 Karten). [Hs.] Diss. Tübingen 1931. XXI, 366 S.
  • Willinger, M.: Die Mundart von Kork. (Etude du parier de Kork - Pays de Bade). [Masch.] Zulassungsarb. Straßburg 1970. X, 209 S.
  • Zeiser, Franz-Jürgen: Der Vokalismus der Mundart von Niederhausen. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1973. 5 und 73 Bll.
  • Zinser, Richard: Die Mundart des oberen Gäus südlich von Herrenberg nach Lauten und Flexion. Stuttgart 1933. V, 41 S. Diss. Tübingen 1933.

Allgmaineri grammatischi Karakterisierige vu ainzelna Dialäkt

[Quälltäxt bearbeite]
  • Amersbach, [XY.]: [Bericht über den Vortrag von Hermann Fischer auf der 36. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Karlsruhe vom 27.-30.9.1882:] Über den Vocalismus des schwäbischen Dialects. In: ZfdPh 15 (1883), S. 253f.
  • Arnold-Zinsler, Martha: „Neamrds wurds heba kenna!" Über die Aalen-Unterkochener Mundart. Auszug aus einem Beitrag für das „Heimatbuch Unterkochen" 1989. In: Schwädds 16 (1991), S. 8-12.
  • Auer, Peter und Manfred Faust: Der Litzelstetter Dialekt. In: Litzelstetten. Ein Streifzug durch 1150 Jahre vom Dorf im Mittelalter zum heutigen Stadtteil. Hrsg. vom Ortschaftsrat Litzelstetten. Konstanz 1989, S. 123-132.
  • Banzer, Roman: Die Mundart des Fürstentums Liechtenstein. Sprachformengebrauch, Lautwandel und Lautvariation. In: Jb. des Hist. Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 95 (1998), S. 142-247.
  • Bauer, Erika: Alte und neue Sprachgrenzen im Südrheinfränkischen. In: Communications et rapports du premier Congres International de Dialectologie generale 2. Hrsg. von A. J. van Windekens. (= Travaux publies par le Centre International de Dialectologie Generale de l'Universite Catholique de Louvain 8). Louvain 1964, S. 20-27.
  • Bauer, Erika: Zur Sprache der Mark Heppenheim - damals und heute. In: 1200 Jahre Mark Heppenheim, hrsg. vom Magistrat der Kreisstadt Heppenheim an der Bergstraße. 1973, S. 158-185. (= Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Heppenheim 3).
  • Bauer, H.: Der ostfränkische Dialekt, wie er zu Künzelsau und in dessen nächster Umgebung gesprochen wird. In: Zs. des Histor. Vereins f. das wirtemberg. Franken 6 (1864), S. 369-419.
  • Baur, Gerhard W.: Mundarten [des Schwarzwalds]. In: Der Schwarzwald. Beiträge zur Landeskunde. Hrsg. von Ekkehard Liehl und Wolf Dieter Sick. Bühl/Baden 1980, S. 268-284.
  • Bausinger, Hermann: Von der Mundart im südlichen Oberschwaben. In: Schwäb. Heimat 6 (1955), S. 69-72.
  • Bausinger, Hermann: Vielfalt - auch im Sprachlichen. Von den Dialekten in Baden- Württemberg. In: Baden-Württemberg 12 (1963), H. 2, S. 10-15.
  • Behaghel, Otto: Von der Karlsruher Mundart. In: Bad. Heimat 3 (1916), S. 43-56. Auch in: O. Behaghel, Von deutscher Sprache. Aufsätze, Vorträge und Plaudereien. Lahr 1927, S. 383-399.
  • Bentele, B.: Die Mundart von Hasenweiler. Ravensburg 1947. V, 28 S. [Masch. Ms. bei TA.]
  • Bergmann, Joseph von: Die Mundart der Walser. In: Anzeigebl. der Wiener Jbb. f. Lit. 108 (1844), S. 14-36. [Teildr. aus:] Untersuchungen über die freyen Walliser oder Walser in Graubünden und Vorarlberg. Wien 1844. 108 S.
  • Bethge, Wolfgang, Edeltraud Knetschke und Margret Sperlbaum: Sekundäre Mundartmerkmale und umgangssprachliche Typika in Stuttgarter Aufnahmen. In: Sprachsystem und Sprachgebrauch. Fs. für Hugo Moser. Düsseldorf 1975, S. 18-48. (= Sprache der Gegenwart 34).
  • Birlinger, A[nton]: Rechtsrheinisches Alamannien. Grenzen, Sprache, Eigenart. Stuttgart 1890. 119 S. Auch in: Forschungen zur dt. Landes- und Volkskunde 4 (1890), S. 279-397.
  • Bitschnau, Heinz: Montafoner Mundart, eine „Sprache" mit europäischen Anklängen? In: Alemannisch dunkt üs guet 1995, H. 3/4, S. 33f.
  • Bizer, Hermann: Unsere Mundart. Muttersprache, Mutterlaut. In: Tailfinger Heimatbuch. Hrsg. im Auftr. der Stadt Tailfingen von Hermann Bizer. Tailfingen 1953, S. 543- 564.
  • Bizer, Hermann: Mundart und volkstümliche Überlieferung. In: KB Balingen. Balingen 1960. Bd. 1, S. 428-485.
  • Bohnenberger, Karl: Die Mundart von Schwenningen und Umgebung nach Karl Haag. In: Alemannia 28 (= N. F. 1), (1900), S. 138-148.
  • Bohnenberger, Karl: Von der Südostecke des Schwäbischen. In: ZfhdM 3 (1902), S. 161-179.
  • Bohnenberger, Karl: Volkstümliche Überlieferungen und Mundart. In: OAB Urach. 2. Bearb. Stuttgart 1909, S. 328-350.
  • Bohnenberger, Karl: Volkstümliche Überlieferungen und Mundart. In: OAB Münsingen. 2. Bearb. Stuttgart 1912, S. 373-400.
  • Bohnenberger, Karl: Von der Südwestecke des Schwäbischen bei Schiltach. In: ZfdM 10(1915), S. 205-208.
  • Bohnenberger, Karl: Volkstümliche Überlieferungen und Mundart. In: OAB Tettnang. 2. Bearb. Stuttgart 1915, S. 430-484.
  • Bohnenberger, Karl: Tübinger Mundart. In: Universitätszeitung. Sonderheft der Universität Tübingen ihren Angehörigen im Felde gewidmet. Frankfurt 1917, S. 22f.
  • Bohnenberger, Karl: Volkstümliche Überlieferungen und Mundart. In: OAB Riedlingen. 2. Bearb. Stuttgart 1923, S. 467-496.
  • Bohnenberger, Karl: Volkstümliche Überlieferungen und Mundart. In: OAB Leonberg. 2. Bearb. Stuttgart 1930, Bd. 1, S. 435-464.
  • Bräutigam, Kurt: Die Mannheimer Mundart. In: Mannheimer Geschichtsbll. 35 (1934), S. 114-134.
  • Bräutigam, Kurt: Die Mannheimer Mundart. [Separater] Nachdr. aus: Mannheimer Geschichtsbll. 35 (1934), S. 114-134. Mannheim 1985. III + 19 [ungezählte] S.
  • Brechenmacher, Jfosef] K[arlmann]: Die Mundart des Heubergs. In: Albbilder. Heimatbuch des Heubergs. Hrsg. von [Johann] Albfert] Aich. Rottweil a. N. 3. Aufl. 1939, S. 133-145. 1. Aufl. 1924.
  • Breier, Eugen: Dornbirnerisch. In: Die Gartenstadt Dornbirn. Ein Heimatbuch zum 50. Jahrestag der Stadterhebung, hrsg. von Hans Naegele. Dornbirn 1961, S. 112-119.
  • Breitinger, Else und Friedrich Breitinger: Aamööl guet glääbt denkt aam lang. Die Künzelsauer Stadtmundart. Künzelsau 1987. 32 S.
  • Brunhart, Hans: Dr Hööwaga. Anmerkungen zur Balzner Mundart. In: Balzner Neujahrsbll. 1.1995 (1994), S. 51-53. [Betr. Balzers, Liechtenstein.]
  • Brunner, M. Catharina: Die Konstanzer Mundart. In: Bodensee-Chronik 26 (1937), Nr. 7-9, S. 25-26, 30-31, 34-36.
  • Burkhardt, Herbert: Sehr empfehlenswert: Alemannisch. In: Emmendinger Heimatkalender 1978, S. 50-52. Forts.: Teil II. In: ebd. 1979, S. 42-44.
  • Burkhardt, Herbert: Jetz isch de Bunde husse ... (I-X). In: Emmendinger Heimatkalender 1980, S. 67-69. Forts, in: ebd. 1981, S. 65-69; 1982, S. 47-49; 1984, S. 40f.; 1985, S. 38f.; 1986, S. 43f.; 1987, S. 49-51; 1988, S. 41-43; 1989, S. 64f.; 1990, S. 99-103.
  • Butz, Fritz: Der schwäbische Laut im Umkreis von Heidenheim. In: Land und Leute um den Hollenstein. Heidenheimer Heimatbuch. Heidenheim 1938, S. 387-408, 3 Abb.
  • Christmann, E[rnst]: Über Pfälzer Mundarten. (Mit Anmerkungen von Ernst Ochs zur badischen Seite). In: Kurpfälzer Jahrbuch 5 (1929), S. 28-35.
  • Christmann, Ernst: Rheinfranken und Alemannen. Zur stammeskundlichen Mundartforschung der Westmark. In: Die Westmark 1933/34, S. 294-298.
  • Dölker, Helmut: Die Mundart im Kreis Eßlingen a. N. 1935. 28 S. [Masch. Ms. bei WL.]
  • Dölker, Helmut: Mundart und Volkssprache. In: Heimatbuch des Kreises Nürtingen. Im Auftrag des Kreisverbandes Nürtingen hrsg. von Hans Schwenkel. Bd. 1. Nürtingen 1950, S. 460-482.
  • Dölker, Helmut: Mundart. In: KB Crailsheim. [Gerabronn] 1953, S. 110-112.
  • Dölker, Helmut: Territorium und Mundart. In: Eßlinger Studien 3. Eßlingen 1958, S. 1- 3.
  • Dölker, Helmut: Mundart. In: KB Ulm, Bd. 1. Ulm 1972, S. 642-664.
  • Dölker, Helmut: Volkskunde und Mundart. In: Das Land Baden-Württemberg. Bd. 1. Stuttgart 1974, S. 416-425.
  • Dölker, Helmut: Die Mundart im Esslinger Gebiet als Zeugnis der Geschichte. In: Schwab. Heimat 28 (1977), S. 213-217.
  • Dölker, Helmut: Territorium und Volkskultur. Beiträge aus Mundart und Volksleben zur Frage der räumlichen Verteilung von Erscheinungen des volkstümlichen Lebens in Südwestdeutschland. In: Bausteine zur geschichtl. Landeskunde von Baden- Württemberg. Stuttgart 1979, S. 505-535.
  • Dürr, [XY.]: Mundart. In: Ο AB Neckarsulm. Stuttgart 1881, S.115-121.
  • Epple, Bruno: Mundart im Landkreis Konstanz. In: Daheim im Landkreis Konstanz. Konstanz 1986, S. 118-123. Neu konzipierte und erw. Aufl. Konstanz 1998, S. 96-100.
  • Erni, Christian: Die Sprache der Rheintal-Allemannen und die Walser. In: Jahresber. der Walservereinigung Graubünden (1979), S. 15-34, 14 Ktn.
  • Ernst, Gottlob: Unsere Mundart. In: G. E., 6000 Jahre Bauerntum im Oberen Gäu. Deckenpfronn 1956, S. 476-497.
  • Ertel, Otto und Rainer Wollenschneider: Raschdadderisch 2. Ein Wörterbuch mit einem Blick zurück. Mit III. Rastatt 1988. 144 S.
  • Fecht, Karl Gustav: Mundarten. In: Das Großherzogtum Baden. Karlsruhe 1885, S. 250-257.
  • Fink, Barbara, Hildegard Nägele und Alois Summer: Bemerkungen zur Feldkircher Stadtsprache. In: Vorarlberger Oberland Kulturinformationen 1983, H. 2, S. 75-77.
  • Fischer, Hermann: Mundart. In: Ο AB Ehingen. 2. Bearb. Stuttgart 1893, S. 146-161. (= Beschreibung württ. Oberämter, N. F. 2).
  • Fischer, Hermann: Mundart. In: Ο AB Cannstadt. 2. Bearb. Stuttgart 1895, S. 173-181. (= Beschreibung württ. Oberämter, N. F. 3).
  • Fischer, Hermann: Mundart. In: Ο AB Ulm. 2. Bearb. Stuttgart 1897. Bd. 1, S. 430-445. (= Beschreibung württ. Oberämter N. F. 4,1).
  • Fischer, Hermann: Mundart. In: Ο AB Rottenburg. 2. Bearb. Stuttgart 1899. Bd. 1, S. 90-102. (= Beschreibung württ. Oberämter N. F. 5,1).
  • Fischer, Hermann: Mundart. In: Ο AB Heilbronn. 2. Bearb. Stuttgart 1901, Bd. 11,1, S. 141-159. (= Beschreibung württ. Oberämter, N. F. 6,11,1).
  • Fohrer, Madeleine: Sprachmonographie von Altenheim in Baden. [Masch.] Zulassungsarb. Straßburg 1967. 2, 216 S.
  • Frei, Karl: Ofdascha Schbroch un Gschischde mit Beiträgen von Else Geiger, Franz Volk [u. a.]. Oftersheim (1979). 129 S. [Darin Oftersheimer Mundart-Wörterbuch S. 13-30.]
  • Fuchs, Ernst: Zur Stockacher Mundart. In: Bad. Heimat 21 (1934), S. 206-210.
  • Gabriel, Eugen: Die liechtensteinischen Mundarten. (Ergebnisse der Aufnahmen für den liechtensteinischen Sprachatlas). In: Jb. d. Hist. Vereins f. d. Fürstentum Liechtenstein 65 (1966), S. 179-205.
  • Gabriel, Eugen: Die Mundart von Galtür. Beispiel einer Systemüberlagerung. In: Alemannica. Landeskundliche Beiträge. Fs. für Bruno Boesch zum 65. Geburtstag. Bühl/ Baden 1976, S. 95-116. (= Alem. Jb. 1973/75).
  • Gabriel, Eugen: Alemannische Mundarten. In: Kunst und Kultur von der Steinzeit zur Gegenwart. Ausstellung des Vorarlberger Landesmuseums. Ausstellungskatalog, Bregenz 1978, S. 43-46.
  • Gabriel, Eugen: Lautstand und Wortschatz [der Mundart von Hohenems]. In: Hohenems. Bd. 2: Kultur. (= Gesamtdarstellung der Marktgemeinde Hohenems; 2). Hohenems/ Dornbim 1978, S. 321-328.
  • Gabriel, Eugen: Die Mundarten des Bodenseeraumes. In: Der Bodensee. Landschaft, Geschichte, Kultur. Hrsg. von Helmut Maurer. Sigmaringen 1982, S. 281-300. (= SVG Bodensee 99/100 (1981/82)).
  • Gabriel, Eugen: Die Mundart von Liechtenstein. In: Das Fürstentum Liechtenstein. Ein landeskundliches Portrait. Hrsg. von Wolfgang Müller. Bühl/Baden 1982, S. 175-216. (= Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. Nr. 50).
  • Gabriel, Eugen: Die Schaaner Mundart. In: Festgabe für Alexander Frick. Hrsg. von Robert Allgäuer. Schaan/Liechtenstein 1985, S. 122-142.
  • Gabriel, Eugen: Allgäuische Einflüsse in der Sprachgeographie von Vorarlberg (mit 16 Karten). In: Jb. des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1985, Bregenz 1986, S. 151- 182.
  • Gabriel, Eugen: Die Mundart von Triesenberg und der Vorarlberger Walser. In: Probleme der Dialektgeographie. Hrsg. von Eugen Gabriel und Hans Stricker. Bühl/Baden 1987, S. 18-38.
  • Gabriel, Eugen: Die Lustenauer Mundart. In: Casimir Hämmerle. Ein Vorarlberger in Wien. 1847-1920. Hrsg. von K[arl]-H[einz] Burmeister und K[laus] Plitzner. Bregenz 1987 (= Schriften des Vorarlberger Landesarchivs Nr. 4), S. 146-175.
  • Gabriel, Eugen: Die Mundarten Vorarlbergs. In: Montfort 39 (1987), S. 31-41.
  • Gabriel, Eugen: Die Götzner Mundart. In: Heimatbuch Götzis. Hrsg. von W. Fehle. Götzis 1988, S. 283-291.
  • Gabriel, Eugen: Zur Mundart des Triesenberges. In: Alexander Frick, Die Mundarten von Liechtenstein. Bearb. von Eugen Gabriel. Vaduz 1990, S. 23f.
  • Gabriel, Eugen: Zur Mundart des Bregenzerwaldes. In: Begleitheft zur Ausstellung „Theaterverein Bizau - 125 Jahre", Ausstellung des Vorarlberger Landesmuseums mit dem Theaterverein Bizau ... Mai 1991. Dornbirn 1991, S. 31f.
  • Gabriel, Eugen: Namen und Mundart. In: Dornbimer Schriften, Beitrr. zur Stadtkunde. Dornbirn 1992, Sonderh. Nr. 1, S. 60-62. [Betr. Flurnamen und Mda. von Ebnit bei Dornbirn.]
  • Gabriel, Eugen: Zur Balzner Mundart. In: Balzner Neujahrsbll. 3 .1997 (1996), S. 5-8. [Betr. Balzers in Liechtenstein.]
  • Gabriel, Eugen: Mundart in Dornbirn. In: Dornbirner Schriften 24 (1997), S. 7-21.
  • Gang, Richard: Streifzüge durch die Sprache des Schwarzwaldes. In: Kunst und Wissen. Beil. z. Bad. Beobachter 1927 v. 28. April, S. lf.
  • Gassner, Arthur: Der Walserdialekt in Triesenberg. (Vaduz) 1980. 96 S.
  • Geller, Joseph: Der Rüßwihler Dialekt. In: Mein Heimatland 24 (1937), S. 202-214.
  • Götze, Alfred: Die Freiburger Mundart. In: Badener Land, Beil. der Freiburger Zeitung, Nr. 14 vom 10.4.1921.
  • Götzinger, Max Wilhelm: Schwäbische Mundart. In: M.W.G.: Die deutsche Sprache und ihre Literatur I, 1. Stuttgart 1836, S. 52-60. [Kurze Charakteristik und Sprachproben.]
  • Götzinger, Max Wilhelm: Oberdeutsche Mundarten. In: M.W.G.: Die deutsche Sprache und ihre Literatur I, 1. Stuttgart 1836, S. 38-40. [Mit Proben.]
  • Haag, Karl: Die Sprachlandschaften Württembergs und ihre Entstehung. In: Württemberg 1 (1929), S. 482-492.
  • Haffner, Oskar: Von der Freiburger Mundart. In: Bad. Heimat 7 (1920), S. 121-131.
  • Häfner, Karl: Vom Heilbronner Schwäbisch. In: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beil. der Heilbronner Stimme 1, Nr. 10 (27.8.1955), S. 3f„ mit 1 Kt.
  • Hall, Ewald: Stoa-Stai-Stui-Stoi-Stua. Am nördlichen Seeufer spricht man Bodensee- Alemannisch. In: Leben am See. Heimatjahrbuch des Bodenseekreises 4 (1986), S. 109-117.
  • Hall, Ewald: Halb Oberrheiner, halb Schwabe, halb Stidalemanne. Mundartliche Vielfalt im Schwarzwald-Baar-Kreis. In: Almanach 1988. Heimatjb. des Schwarzwald- Baar-Kreises, 12. Folge. Villingen-Schwenningen 1987, S. 203-207.
  • Hall, Ewald: Die Mundart von Donaueschingen. Ihre Stellung innerhalb der alemannischen Großraummundarten. In: Ewald Hall/Bärbel Stocker, Heimische Mundart und fremdländische Namen. Donaueschingen 1992, S. 7-30; 53f.
  • Halm, H.: Skizzen aus dem Frankenland. Hall 1884. VI, 114 S.
  • Halm, H.: Vom Unterland. Mundart, Sitten und Gebräuche. 2. Ausg. der „Skizzen aus dem Frankenland". Schwäbisch-Hall [1893], 114 S.
  • Hämmerle, Rudolf: Die Dornbirner Mundart. In: Vorarlberg 4 (1966), H. 2, S. 34-37.
  • Hampp, Irmgard: Mundart. In: KB Öhringen 1961, S. 340-346. [Mit Ktn.]
  • Hartmann, [XY.]: Mundart. In: Ο AB Spaichingen. Stuttgart 1876, S. 110-113.
  • Hartmann, [XY.]: Mundart. In: Ο AB Tuttlingen. Stuttgart 1879, S. 153-164.
  • Heilig, Otto: Zur Kenntnis der Mundart von Ottersdorf, Amt Rastatt. In: Die Ortenau 3 (1912), S. 114f.
  • Heilig, Oftto]: Die Mundarten im rechtsrheinischen Bereich des ehemaligen Fürstentums Speyer. In: Aus Bruhrain und Kraichgau 1932, Nr. 12, S. lf.
  • Hoffmann, Rüdiger: Zur Sprachgeographie des Markgräflerlandes. In: 550 Jahre Markgräflerland. Jubiläumsband [von] Das Markgräflerland Jg. 1994, H. 2, S. 224-248.
  • Humpert, Theodor: Mudau im badischen Odenwald, ein Heimatbuch. Buchen 1926. [Darin: Die Mudauer Mundart S. 205-210.]
  • Hutter, Christa: Die Mundarten Vorarlbergs. In: Alemannisch dunkt üs guet 1995, H. 3/4, S. 5-7.
  • Jäckle, Gottlob: Das Mundarten-Grenzgebiet im Oberamt Backnang. Ein Stück Heimatforschung. In: Württ. Schulwarte 1 (1925), S. 445-453.
  • Jäckle, Gottlob: Die Mundarten im Oberamt Backnang. In: Aus Vergangenheit und Gegenwart des oberen Murrgaus. Heimatbuch des Oberamts Backnang 4 (1933), S. 145- 167.
  • Jutz, Leo: [Die] Mundart [von Vandans]. In: Barbisch, Hans (Hrsg.): Vandans, eine Heimatkunde aus dem Tale Montafon in Vorarlberg. Innsbruck 1922, S. 265-315.
  • Jutz, Leo: Die vorarlbergischen Mundarten. In: Feierabend. Wochenbeil, zum Vorarlberger Tagblatt 1929, S. 340-342. Auch in: Das Bodenseebuch 14 (1927), S. 130-132.
  • Jutz, Leo: Aus der Geschichte der liechtensteinischen Mundarten. In: Jb. d. Hist. Vereins f. d. Fürstentum Liechtenstein 34 (1934), S. 41-59.
  • Jutz, Leo: Proben der Vorarlberger Mundarten. Die sprachliche Eigenart Vorarlbergs. In: Martin Bilgeri, Das Vorarlberger Schrifttum und der Anteil des Landes am deutschen Geistesleben. Wien/Leipzig 1936, S. 144-159. (= Heimatkunde von Vorarlberg 10).
  • Kapff, Rudolf: Mundart [von Urach und Umg.]. In: Heimatbuch des Bezirks Urach. Hrsg. von Hans Schwenkel. Urach 1933, S. 297-323.
  • Kapff, Rudolf: Mundart im Uracher Amt. Aus dem Heimatbuch des Bezirks Urach von Hans Schwenkel. In: Württemberg 1934, S. 75-79.
  • Karch, Dieter: Monographien 8: Mannheim. Umgangssprache. Tübingen 1975. 343 S. (= Phonai, Deutsche Reihe, 16).
  • Karch, Dieter: Zur Umgangssprache im Raum Heidelberg - Kaiserslautern - Worms. 2 Bde. T. 1: Ergebnisse - Phonemik/Morphemik. T. 2: Texte aus Heidelberg, Kaiserslautern, Worms. Tübingen 1988. 253 und 305 S. (= Phonai, Deutsche R., 35. 36).
  • Keinath, Hans: Die Tieringer Mundart und das Baiinger Sprachgebiet. In: Schwabenspiegel 24 (1930), S. 34lf.
  • [Keller, Adelbert von]: Konferenzaufsätze. [Von A. v. K. angeregte] Grammatische Darstellungen] der Abweichungen des schwäbischen Dialekts von der hochdeutschen Schriftsprache in den Lauten und den Flexionen [des Ortes X]. (1860). [Hs. Manuskripte aus 320 württ. Orten bei WL; vgl. Liste 5.]
  • Keller, Adelbert von: Die [württembergischen] Mundarten. In: Das Königreich Württemberg. Eine Beschreibung von Land, Volk und Staat. Bd. 11,1. Stuttgart 1884, S. 166- 177.
  • Kilian, Oskar: Die Baaremer Mundart. In: Bad. Heimat 25 (1938), S. 229-233.
  • Kilian, Oskar: Die Mundart von Eberbach am Neckar. In: Beiträge zur Sprachwiss. und Volkskunde. Fs. für Ernst Ochs zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Karl Friedrich Müller. Lahr (Schwarzwald) 1951, S. 248-252.
  • Kilian, Oskar: Die Mundart von Eberbach. In: Eberbacher Geschbl. 47-51 (1953), S. 3- 38.
  • Klausmann, Hubert: Die Mundart von Denzlingen und ihre Nachbarmundarten. In: Denzlingen - Eine alemannische Siedlung im Breisgau. Hrsg. von der Gemeinde Denzlingen. 1984, S. 148-160.
  • Klausmann, Hubert: Die Mundart von Sexau. Eine Übergangsmundart zwischen Rheinebene und Schwarzwald. In: Sexau. Ein Dorf am Fuße der Burg. Hrsg. von Gerhard A. Auer [u. a.]. Sexau 1992, S. 345-356.
  • Klausmann, Hubert: Der Ellwanger Sprachraum - Ein ostschwäbisches Randgebiet. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997 (= Idiomatica Bd. 18), S. 65-83.
  • Kleiber, Wolfgang: Über die alemannische Mundart des Markgräflerlandes. In: Das Markgräflerland, hrsg. vom Alem. Institut. Bühl (Baden) 1969, S. 160-178.
  • Klingele, Urban (d.i. Walter Fröhlich): Alemannisch für Anfänger. Singen 1978. 35 S. Nachdr. 1988.
  • Kraus, Johann Adam: Zur Mundart von Ringingen auf der Alb. In: Hohenzollerische Jahreshefte 13 (1953), S. 122-166.
  • Kunze, Konrad: Dialektgrenzen im Kreis Waldshut. In: Heimat am Hochrhein. Jb. des Landkreises Waldshut 15 (1990), S. 112-119.
  • Kurtz, Gregor: Zur Mundart des Oberamts Mergentheim. 6 S. [Masch. Ms. bei WL.]
  • Liepelt, Wilhelm: Die Mundart von Mannheim. In: Bad. Heimat 14 (1927), S. 248-254.
  • Lorenz, Karl: Mundart in Malschenberg und Umgebung. In: Aus Bruhrain und Kraichgau 1935, Nr. 12, S. 45-47.
  • Lorenz, Willi: Schwäbisch auch für NichtSchwaben. 2. Aufl. Augsburg 1981. 319 S.
  • Lott, Martin: Versuch einer Kategorisierung grammatischer Differenzen am Beispiel der Mundart von Ottersdorf. Hamburg 1996. 123 S.
  • Matzen, Raymond: Die Wiesentäler Mundart. In: Gerhard Jung, Loset, wie wär's? Gedichte und Geschichten in der Mundart des oberen Wiesentales. Kehl/Strasbourg/Basel 1983, S. 223-235, mit 1 Kt.
  • Maurer, Friedrich: Die Alemannen und ihre Mundart. In: Hebels Rheinländischer Hausfreund (1942), S. 68-72.
  • Maurer, Friedrich: Die Alemannen und ihre Mundarten. In: Der deutsche Erzieher 1943, H. 2, S. 10-13.
  • Mehne, Rolf: Ein Wort zur Schwenninger Mundart. In: Almanach Schwarzwald-Baar- Kreis 6 (1982), S. 195f.
  • Meisinger, Othmar: Aus dem Sprachleben der Kraichgauer Mundarten. In: Der Pfeiferturm 8 (1940), Nr. 8/9, S. 33 f.
  • Moser, Hugo: Mundart. [Jeweils kurze Abschnitte bei der Behandlung der betr. Stadt.] In: Keyser, Erich (Hrsg.): Württembergisches Städtebuch. Stuttgart 1962. 490 S. [Die Antworten auf die zugrundeliegenden Fragebogen zu den württ. Stadtmundarten sind bei LU; vgl. Liste 4.]
  • Mossemann, Karl: Alemannische Sprachrelikte im Main-Tauber-Gebiet. In: Bad. Heimat 49 (1969), S. 381f.
  • Mulch, Rudolf: Odenwälder Mundart. In: Der Odenwald. Hrsg. v. Heinrich Winter. Essen 1959, S. 139-141.
  • Müller, Joseph: Verklungene nordbadische Mundarten. In: Bad. Heimat 45 (1965), S. 253-257.
  • Müller-Ettikon, Emil: Mundart und Dichtung. In: Der Kreis Waldshut. 2. neu bearb. und erg. Aufl. Stuttgart 1979, S. 160-164.
  • Nachtrieb, Waldemar: Remstäler Schwäbisch im mittleren Remstal von Schorndorf bis Stuttgart-Bad Cannstatt. Remshalden-Buoch 1994. 122 S.
  • Nicolai, Friedrich: [Sprache in Schwaben], In: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. Bd. 10, Berlin/Stettin 1795, S. 133-137. [Über den Stuttgarter Dialekt.]
  • Ochs, Ernst: Die Mundarten der Ortenau. In: Die Ortenau 16 (1929), S. 287-291. Wieder abgedr. in: Die Ortenau 40 (1960), S. 428-432.
  • Ochs, Ernst: Hauensteiner [Hotzenwälder] Sprachkunde. In: Saderlach. Hrsg. von Johannes Künzig. Karlsruhe 1937, S. 249-251.
  • Ochs, Ernst: [Die] Mundart [des Kaiserstühlers]. In: Der Kaiserstuhl. Landschaft und Volkstum. Hrsg. vom Alemannischen Institut Freiburg i. Br. Freiburg 1939, S.171-181.
  • Ochs, Ernst: Die Sprachinsel Sulzburg. In: ZGO 97 (N. F. 58) (1949), S. 632f.
  • Ochs, Ernst und Karl Friedrich Müller: Mundart. In: KB Freiburg im Breisgau. Freiburg 1965, Bd. I, 1,S. 472-476.
  • Oechsner, Hans Adolf: Die schwäbisch-fränkische Stammesgrenze im Kreis Calw im Spiegel der Mundart. In: Schwäb. Heimat 5 (1954), S. 136-138.
  • Patigler, Josef: Die Dialectgebiete von Tirol-Vorarlberg. (Versuch mit Kartenskizze). In: Programm der deutschen k. k. Staats-Realschule in Budweis. Budweis 1887, S. 20- 48, 1 Kt.
  • Paulus, Eduard sen. und [XY.] Glatz: Mundart. In: Ο AB Rottweil. Stuttgart 1875, S. 107.
  • Perathoner, Victor: Ueber den Vocalismus einiger Mundarten Vorarlbergs. In: 28. Jahresbericht des k. k. Real- und Ober-Gymnasiums in Feldkirch. Innsbruck 1883, S. 3- 39.
  • Pfaff, Fridrich: Zur Handschuhsheimer Mundart. In: PBB 15 (1891), S. 178-194.
  • Pflüger, Walter: Mundart unserer Heimat [betr. Ditzingen], In: Heimatbuch Ditzingen, Ditzingen 1966, S. 184-193.
  • Post, Rudolf: Mundart und Mundartgrenzen im Kraichgau. In: Röcker, Bernd und Arnold Scheuerbrandt (Hrsg.): Grenzraum Kraichgau. Eppingen 1996, S. 117-121. (= Heimatverein Kraichgau e.V. Sonderveröffentlichung Nr. 9).
  • Post, Rudolf: Die Mundartlandschaft des östlichen Kraichgaus. In: Echner-Klingmann, Marliese: Kraichgauer Wortschatz. Wörter und Wendungen aus dem östlichen Kraichgau. [Eppingen] 2000, S. 10-15.
  • Rapp, K[arl] M[oriz]: Oberdeutsch. Schriftsprache und Dialect. In: Versuch einer Physiologie der Sprache nebst historischer Entwicklung der abendländischen Idiome nach physiologischen Grundsätzen. Bd. 4. Stuttgart 1841, S. 98-144. [Darin I. Alem. Dialekte S. llOff.; II. Fränk. Dialekte S. 126ff.]
  • Rapp, [Karl] Moriz: Grammatische Übersicht über den schwäbischen Dialect. In: DDM 2(1855), S. 102-115.
  • Roessler-Hägele, Barbara: Schwäbisch und Niederalemannisch in Friedrichshafen und seiner Umgebung. [Masch.] Zulassungsarb. PH Weingarten 1960. III, 32 Bll., 6 Tabb.
  • Ruoff, Arno: Über die Tübinger Stadtsprache. In: Schwäb. Heimat 8 (1957), S. 112-115.
  • Ruoff, Arno: Warum spricht man in Baiersbronn fränkisch? In: Freudenstädter Heimatbll. 8 (1959), Sp. 134f.
  • Ruoff, Arno: Von Dußlingens Mundart und Flurnamen. In: Dußlingen 888 bis 1988. Dußlingen 1988, S. 261-267.
  • Ruoff, Arno: „Bisch' dau dahoam g'sai" oder „Bisch' du dahoim g'wäa"? Vorderösterreichs Grenze als Sprachgrenze im Kreis Tübingen. In: Tübinger Blätter 1999/2000, S. 19-22.
  • Saillet, Christiane: Le parier alemanique d'Orschweier (Pays de Bade). [Masch.] Zulassungsarb. (Universit6 de Provence) Aix 1987. 93 S.
  • Schaaf, Karlheinz: Bemerkungen zu den Mundarten. In: Oberschwaben. Gesicht einer Landschaft. Hrsg. von Stefan Ott. Ravensburg 1971, 3. Aufl. 1976, S. 172-174.
  • Schädler, Philipp Albert: Einiges über die Mundart der Talgemeinden Liechtensteins. In: Jb. d. Hist. Vereins f. d. Fürstentum Liechtenstein 15 (1915), S. 5-74.
  • Scheffknecht, [Ernst]: Einige Eigentümlichkeiten der Mundart von Lustenau. In: Jahresbericht des Bundesrealgymnasium für Mädchen. Bregenz 1951/52, S. 3-7.
  • Scheiffele, [XY.]: Die Abweichungen von der Schriftsprache im fränkischen Dialekt, wie er in der Gegend von Künzelsau gesprochen wird. Stachenhausen 1924. 36 S. [Masch. Ms. bei WL.]
  • Schlenker, [XY.]: Mundart. In: Ο AB Balingen. Stuttgart 1880, S. 134-149.
  • Schmitt, Heinz: Pfälzisch links und rechts des Rheins. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Muddersprooch. Karlsruhe/Sandhausen 1978, S. 13-21.
  • Schmolck, Richard: Vom Lahrer Dialekt. In: Der Altvater 8 (1950), F. 5; 17 (1959), F. 16,22; 19(1961), F. 8, 9.
  • Schmolck, Richard: Der Lahrer Dialekt. In: Der Altvater 9 (1951), F. 14, 18.
  • Schrambke, Renate: Die Ortenau: Übergangslandschaft zwischen fränkischer und alemannischer Mundart. In: Alem. Jb. 1984/86. Bühl/Baden 1988, S. 95-109 [mit 18 Karten].
  • Schrambke, Renate: Die Entwicklung der Mundarten am Mittleren Oberrhein unter besonderer Berücksichtigung der Mundarten von Lahr. In: Geschichte der Stadt Lahr. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters. Hrsg. von der Stadt Lahr. Lahr/Schwarzw. 1989, S. 188-208.
  • Schrambke, Renate: Die Stellung der Mundart von Fischerbach im Rahmen der Nachbarmundarten. Eine dialektologische Studie. In: Fischerbach. Eine Ortsgeschichte in Wort und Bild. Hrsg. von der Gem. Fischerbach. Freiburg i. Br. 1989, S. 450-474.
  • Schrambke, Renate: Die Mundarten von Heimbach, Köndringen, Nimburg-Bottingen und Teningen im Verhältnis zu ihren Nachbarmundarten. In: Teningen. Ein Heimatbuch. Hrsg. von P. Schmidt. Teningen 1990, S. 503-524.
  • Schrambke, Renate: Zur Mundart von Vörstetten. In: Vörstetten. Ein Dorf im Wandel derZeit. Hrsg. von Gerhard A. Auer [u. a.]. Vörstetten 1993, S. 231-243.
  • Schrambke, Renate: Die Mundart von Weisweil. In: Weisweil. Ein Dorf am Rhein. Hrsg. von Gerhard A. Auer und Thomas Zotz. Weisweil 1995, S. 361-369.
  • Schrambke, Renate: Die Mundart von Reute. In: Reute. Ein Dorf zwischen Allmend und Glotter. Hrsg. von Gerhard A. Auer. Reute 1997, S. 307-318.
  • Schreiber, Walter: Ein Singener Beitrag zum Deutschen Sprachatlas. In: Hegau 15/16 (1963), S. 308-310.
  • Schuler, Josef: Die heimische Mundart, ein Denkmal! In: Jungingen im Killertal. Beitrr. zur Heimatgesch., hrsg. von der „Arbeitsgemeinschaft Heimatmuseum Jungingen", Bd. 2. Jungingen [1986], S. 16-49.
  • Schwarz, Artur: Mundart [von Langenegg]. In: Artur Schwarz, Heimatbuch Langenegg. Langenegg 1981, S. 119-136.
  • Seidelmann, Erich: Büsingen - ein badischer Sonderfall des Schweizerdeutschen. In: Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Hrsg. von Heinrich Löffler. Tübingen/Basel 1995, S. 227-241.
  • Semler, Alfons: Die Mundart im Gebiet des Überlinger Sees. In: Bad. Heimat 11 (1924), S. 198-203; 23 (1936), S.180-186.
  • Singer, Horst: Mundart. In: KB Konstanz. Bd. 2. Sigmaringen 1969, S. 19-36.
  • Speier, [XY.]: Mundart. In: Ο AB Mergentheim. Stuttgart 1880, S. 137-179.
  • Splanemann, C. und C. Bölle: Konstanzer, Singener und Reichenauer Dialekt. Ein Vergleich. In: Zum Konstanzer Stadtdialekt. Konstanz 1985, S. 70-86.
  • Staedele, Alfons: Die mündliche (und schriftliche) Ausdrucks- und Darstellungsweise in der Mundart [von Stahringen]. In: Bodensee-Chronik 22 (1933), Nr. 14-16, S. 56, 59f„ 64.
  • Staffier, Johann Jakob: Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 1839. [S. 105-121 über die Mundarten.]
  • Stehle, Bruno: Von der Sigmaringer Mundart. (Im Spiegel der deutschen Sprachgeschichte). In: Mitt. des Vereins für Gesch. und Altertumskunde in Hohenzollern 50 (1916/17), S. 19-80.
  • Streng, Hermann: Tuttlinger Allerlei. Von der Tuttlinger Art, Tuttlinger G'schichtle, Tuttlinger Sprache. Tuttlingen 1966. 112 S. (Tuttlinger Heimatbll., Jb. 1966, 1).
  • Stricker, Hans: Zur Sprachgeschichte des Rheintals, vor allem Werdenbergs und Liechtensteins. In: Gesellschaft Schweiz-Liechtenstein (Hrsg.). Die Sprachlandschaft Rheintal. St. Gallen 1981, S. 7-58.
  • Sütterlin, Adolf: Die alemannische Mundart des Markgräflerlandes. In: Bad. Heimat 10 (1923), S. 91-98.
  • Sütterlin, Ludwig: Die [Mannheimer] Volksmundart. In: Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 3. Mannheim 1907, S. 169-180.
  • Sütterlin, Ludwig: Die Heidelberger Mundart. In: Bad. Heimat 4 (1917), S. 71-92.
  • Treiber, Gottlieb: Die Lautform der Mundart von Plankstadt - ein Beitrag zur Erforschung der Plankstädter Mundart. In: Plankstadt - 1200 Jahre Entwicklung und Geschichte. Mannheim 1970, S. 395-414.
  • Veit, Friedrich: Ostdorfer Studien. 3 Hefte. I. Tübingen 1901,33 S.; Π. Tübingen 1901, 71 S.; III. Tübingen 1902, X, 137 S.
  • Vetter, Benno: Über den Lustenauer Dialekt. In: Unser Rheintal 24 (1967), S. 37.
  • Vogelmann, [Albert] und Hermann Fischer: Mundart. In: OAB Ellwangen. Stuttgart 1886, S. 184-199. [Lautlehre, Wortschatz, Proben.]
  • Vonbun, [Franz Joseph]: Über die Mundart der Walser in Vorarlberg. In: DDM 4 (1857), S. 323-329. (Sprachliche Anmerkungen von G. Karl Frommann, S. 329f.).
  • Vonbun, [Franz Joseph]: Einige bemerkungen über die mundart im vorarlbergischen thale Montavon. In: DDM 4 (1857), S. 319-323.
  • Waag, Albert: Einiges über die Karlsruher Mundart. In: Alemannia 35 (N. F. 8) (1907), S. 236-244. Zugl. in: ZGG Freiburg 23 (1907), S. 236-244, sowie in: Aus dem badischen Oberland. Fs. der 15. Hauptversammlung des Allg. Dt. Sprachvereins [...] Freiburg 1907, S. 159-167.
  • Waag, A[lbert]: Sprache und Literatur. In: Das Großherzogtum Baden. 2. Aufl. Karlsruhe 1912, Bd. 1,S. 229-244.
  • Wacker, Karl: Volkstum, Sprache, Sitte und Brauch. In: Der Landkreis Donaueschingen. [Donaueschingen] 1966, S. 194-217. (= Schriften des Landkreises Donaueschingen 26).
  • Wagner, Fritz: Hööchschdedda - Hochstetten. Soo ischs gwäsd un soo hema gschwädsd. Wörter- und Lesebuch in Hochstetter Mundart. Linkenheim-Hochstetten 1990. 203 S.
  • Wagner, [Philipp]: Mundart. In: OAB Reutlingen. 2. Bearb. Stuttgart 1893, S. 112-137.
  • Waibel, Paul: Zweihundert Jahre Karlsruherisch. In: Bad. Heimat 45 (1965), S. 78-88.
  • Waibel, Paul: Mundart und Volksbräuche in Schluttenbach. In: Rüdiger Stenzel, Geschichte von Schluttenbach, Ettlingen 1975, S. 159-188.
  • Waibel, Paul: Zaisenhäuser Mundart vor siebzig Jahren. In: Kraichgau 5 (1977), S. 144- 147.
  • Waibel, Paul: Alemannisch nördlich der Murg. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Muddersprooch. Karlsruhe/Sandhausen 1978, S. 80-82.
  • Waibel, Paul: Pfälzisch außerhalb der Pfalz. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Muddersprooch. Karlsruhe/Sandhausen 1978, S. 71 f.
  • Waibel, Paul: Die Plittersdorfer Mundart. In: Franz Ruf [u. a.], 1250 Jahre Plittersdorf. Ergänzungsbd. zu Hermann Krämers Plittersdorfer Ortsgeschichte (von 1959). Hrsg. von der Stadt Rastatt, Ortsverwaltung Plittersdorf. 1980, S. 187-201.
  • Waibel, Paul: Die Muggensturmer Mundart. In: Ernst Schneider, Muggensturm. Ein Dorf erinnert sich. Muggensturm o.J. [1985], S. 440-446.
  • Waltz, August: Von der Pforzheimer Mundart. In: Bad. Heimat 12 (1925), S. 249-256.
  • Weber-Benzing, Gferhard] F[riedrich]: Gibt (oder gab) es verschiedene Schwenninger Mundarten? In: Das Heimatblättle 34 (1986), 2, S. 4.
  • Welti, Aflois]: Über die Stellung der Mundart von Lustenau. In: Heimat 11 (1930), S. 93-98.
  • Welti, Alois: Einiges über die Lustenauer Mundart. In: Lustenau. Gedenkschrift zur 100. Wiederkehr des Tages, an dem die Gemeinde Lustenau unter die österreichische Gerichtshoheit gestellt wurde. Sonderbeil. z. Vorarlberger Volksblatt v. 22.3.1930, S. 38-40.
  • Wibel, Karl: Wertheimer Mundart. 1870. [Hs. im Besitz des Historischen Vereins Alt- Wertheim.]
  • Winder, Engelbert: Die Vorarlberger Dialektdichtung. In: Programm des Staatsgymnasiums in Innsbruck, 1887, S. 3-48.
  • Witz, Hans: Die Mundart des Markgräfler Landes, ihre Wesenszüge und allgemeingeschichtlichen Voraussetzungen. [Masch.] Zulassungsarb. o.O. 1935. 64 S. [Kopie bei BW.]
  • Woelke, Christine: Sprachanalyse von [oberschwäb.] Mundarttexten. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1976. 9 und 72 Bll. [Textgrundlage: Dialektgedichte von S. Sailer, Α. Weitnauer und M. Buck sowie Archivalien aus Wangen im Allgäu.]
  • Zehrer, Josef: Eigenheiten der Mundart im Räume von Rankweil. In: Heimat Rankweil. Hrsg. von Josef Bosch. Rankweil 1967, S. 463-466.
  • Zehrer, Josef: Die Mundart von Röthis. In: Röthis - Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Karl Heinz Burmeister. Dornbirn 1982, S. 275-280.
  • Ziegler, Volker: Ausgewählte Aspekte eines südrheinfränkischen Dialektes, dargestellt am Beispiel Walldürn. [Masch.] Zulassungsarb. Univ. Heidelberg 1988. VII, 119 S.
  • Zinsli, Paul: Vom heutigen Walsertum in Vorarlberg. In: Bündner Monatsblatt 1954, S. 241-265.
  • Zum Konstanzer Stadtdialekt. Ergebnisse eines Projektseminars (WS 1984/85). Konstanz (Univ., Fachgruppe Sprachwiss.) 1985. 156 S.
  • Zündel, [W.]: Eine sprachliche Grenze, die mitten durch ein hohenlohisches Dorf geht [Mangoldsall b. Öhringen], In: VkbllWH 1916/17, S. 10f.

Phonetik, Intonation

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bohnenberger, Karl: Zur Frage nach der Ausgleichung des Silbengewichts. In: ZfdPh 28 (1896), S. 515-524.
  • Dieth, Eugen: Vademekum der Phonetik. Phonetische Grundlagen für das wissenschaftliche und praktische Studium der Sprachen. Unter Mitwirkung von Rudolf Brunner. 2. Aufl. Bern/München 1950. XVI, 452 S.
  • Dressler, Wolfgang und Eugen Gabriel: Vorbericht über experimentelle textsyntaktische Untersuchungen zur deutschen Satzintonation. Walter Steinhauser zum 85. Geburtstag. In: Die Sprache, Zs. für Sprachwiss. 16 (1970), S. 132-137.
  • Ezawa, Kennosuke: Die Opposition stimmhafter und stimmloser Verschlußlaute im Deutschen. Tübingen 1972. 145 S. Diss. Köln 1969. (= Tübinger Beitrr. zur Linguistik 29).
  • Freudenberg, Rudolf: Opposition und Distribution von oberdt. st/st in diachronischer Sicht: Zur Entwicklungsgeschichte von deutschmundartlich fe5t „fest". In: Proceedings of the Fifth International Congress of Phonetic Sciences. Basel/New York 1965, S. 300- 305.
  • Gabriel, Eugen: Akzent und Vokalismus der Mundarten von Dornbirn, Lustenau und Hohenems. In: Jb. des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1961, S. 180-195. [Autorenreferat.]
  • Gassert, Alfred: Stimmhaftigkeit und Länge der Verschlußlaute im Konstanzer Dialekt. Eine experimentalphonetische Untersuchung. Borna-Leipzig 1929.92 S., 1 Tafel. Diss. Freiburg i. Br. 1929.
  • Ger§ic, Slavko: Mathematisch-statistische Untersuchungen zur phonetischen Variabilität, am Beispiel von Mundartaufnahmen aus derBatschka. Göppingen 1971.250 S. (= Göppinger Akademische Beiträge 14). Diss. Köln 1970.
  • GerSic, Slavko: Materialien zur phonetischen Variabilität. Göppingen 1973. 189 S. (= Göppinger Akademische Beiträge 78).
  • Gilles, Peter und Renate Schrambke: Divergenz in den Intonationssystemen rechts und links des Rheins. Die Sprachgrenze zwischen Breisach (Baden) und Neuf-Brisach (Eisass). In: Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999). Hrsg. von Edith Funk, Werner König und Manfred Renn. Heidelberg 2000, S. 87-98.
  • Gobiirsch, Kurt Gustav: Consonant strength in Upper German dialects. Odense 1994. VI, 127 S.; 1 Kt. (= NOWELE; Supplement 10). Phil. Diss. Univ. of Minnesota 1990.
  • Gobiirsch, Kurt Gustav: Consonant lenition in German dialects. In: NOWELE 24 (1994), S. 67-90.
  • Gräter, Reinhold: Untersuchungen über den Silbenakzent schwäbisch-alemannischer Mundarten. Görlitz 1917. VII, 30 S. Diss. Leipzig 1917.
  • Heike, Georg: Apparative Datenaufbereitung im signalphonetischen Bereich. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 1. Halbbd. Berlin/New York 1982, S. 640-654, mit 1 Kt.
  • Heike, Georg: Suprasegmentale dialektspezifische Eigenschaften. Überblick und Forschungsbericht. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1154-1169, mit 2 Ktn.
  • Hoffmann[-Krayer], Eduard: Stärke, Höhe, Länge. Ein Beitrag zur Physiologie der Akzentuation. Mit spezieller Berücksichtigung des Deutschen. Straßburg 1892. IX, 51 S.
  • Hoffmann-Krayer, Eduard: Grundsätzliches über Ursprung und Wirkungen der Akzentuation. In: Beiträge zur germanischen Sprachwissenschaft. Fs. für Otto Behaghel. Heidelberg 1924, S. 35-57.
  • Jutz, Leo: Zur falschen Worttrennung in den vorarlbergischen Mundarten. In: Vjs. f. Gesch. u. Landeskunde Vorarlbergs 7 (1923), S. 49-56.
  • Ketterer, Kurt: Lautentwicklung und Psychologie in der Mundart von Lenzkirch im Schwarzwald. [Masch.] Diss. Freiburg i. Br. 1928. 63 S., 1 Tafel.
  • Ketterer, Kurt: Psychologisches Moment und Vokalquantität in der alemannischen Mundart von Lenzkirch im Schwarzwald. Heidelberg 1930.63 S. (= Germ. Bibl. II, 27).
  • Ketterer, Kurt: Zur graphischen Auswertung der Sprechplatte. In: Journal für Psychologie und Neurologie. [...] 44 (1932), S. 675-689.
  • Ketterer, Kurt: Experimentelle Dialektgeographie des Alemannischen in Baden. I. Die Konsonanten. Berlin 1942, 86 S. (= Lebendige Sprache. Experimentalphonetische Untersuchungen H. 13).
  • Merrill, Peter Cawker: An Analysis of some Regional Differences in Standard German Pronunciation. Phil. Diss. Columbia University (New York). 1974. 289 S.
  • Pilch, Herbert: Intonation in Discourse Analysis. With Material from Finnish, English, Alemannic German. In: Phonetica 34 (1977), S. 81-92.
  • Sütterlin, Ludwig: Die exspiratorische Betonung in der Heidelberger Volksmundart. In: Fs. zu der 350jährigen Jubelfeier des Großh. Gymnasiums in Heidelberg. Heidelberg 1896, S. 64-70.
  • Ternes, Elmar: Über Herkunft und Verbreitung der Überlänge in deutschen Dialekten. In: Phonologica. Akten der 4. Internationalen Phonologie-Tagung, Wien, 29. Juni - 2. Juli 1980. Innsbruck 1981, S. 379-386. (= Innsbrucker Beitrr. zur Sprachwiss. 36).
  • Trost, Pavel: Vokalquantität und Silbe im Deutschen. In: Proceedings of the Sixth International Congress of Phonetic Sciences. Hold at Prague 7-13 September 1967. Hrsg. von Bohuslav Häla [u. a.]. Prag 1970, S. 939-941.
  • Wiesinger, Peter: Die „phonologische Zwischenstellung" einzelner Vokalphoneme in Vokalsystemen hochdeutscher Dialekte. In: Phonetica 15 (1966), S. 86-95.
  • Zwirner, E[berhard]: Phonometrische Isophonen der Quantität der deutschen Mundarten. Mit fünf Karten. In: Phonetica 4 (1959), S. 93-125.
  • Abraham, Werner: Das Vokalsystem der Mundart des Montafons. In: ZDL 38 (1971), S. 95-120.
  • Alix, Christian: Description du Systeme Phonologique d'un Parier Villageois [Wurmlingen, Kreis Tübingen]. Tübingen 1972. 55 S. [Masch. Ms. bei TA.]
  • Auer, Peter: Phonologie der Alltagssprache. Eine Untersuchung zur Standard/Dialekt- Variation am Beispiel der Konstanzer Stadtsprache. Berlin/New York 1990. IX, 358 S. (= Studia Linguistica Germanica 28).
  • Boyle, Margaret: The Phonology of the Dialect of the Montafon - Vorarlberg. [Masch.] Diss. Manchester 1960. ΙΠ, 180 S., 1 Kt.
  • Boyle, Peter Alan: Der Vokalismus der Mundart von Villingen. Eine historische Phonologie verbunden mit einer Untersuchung altersspezifischer Variation im Gebrauch mundartlicher Merkmale in gesprochener Sprache. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1984. ΙΠ, 82 S.
  • Demers, Richard Arthur: A diachronic phonology from West Germanic into Old Alemannic using rules based on distinctive features. Diss. Univ. of Washington 1967.
  • Engesser, Regina: Phonologie der Mundart von Sunthausen. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1977. 3 und 101 S.
  • Frey, Eberhard: Stuttgarter Schwäbisch. Laut- und Formenlehre eines Stuttgarter Idiolekts. Marburg 1975. 15, 168 S. (= DDG 101).
  • Heberling, Johanna: Zur Phonologie von Bad Rotenfels. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1972. 11,51 S.
  • Höfflin, Horst: Die exemplarische Erstellung einer Ortsphonologie mit Hilfe der EDV am Beispiel der Ortsmundart von Gottenheim. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1977. 175 S.
  • Holl, Hans-Joachim: Computergestützte Analysen phonologischer Systeme. Exemplarisch am Beispiel einer historisch-vergleichenden Ortsgrammatik aus dem schwäbisch- fränkischen Übergangsgebiet. Tübingen 1994. XVI, 319 S. (= Sprache und Information Bd. 27).
  • James, Allan R.: Transferability and Dialect Phonology: Swabian - English. In: Dialektphonologie und Fremdsprachenerwerb. Hrsg. von Allan James und Bernhard Kettemann. Tübingen 1983, S. 173-197. (= Tübinger Beitrr. zur Linguistik 199).
  • Karch, Dieter: Umgangssprache - Standardsprache im Raum Mannheim-Ludwigshafen. Ein Beitrag zur allophonischen Distribution in den beiden Systemen. In: ZDL 47 (1980), S. 313-331.
  • Keller, R[udolf] E[rnst]: Die Bewahrung der alten Hochzungenlängen im Niederalemannischen. In: ZfMF 29 (1962), S. 329-340.
  • Keller, Rfudolf] E[rnst]: Zur Phonologie der hochalemannischen Mundart von Jestetten. In: Phonetica 10 (1963), S. 51-79.
  • König, Werner: Kontextuell bedingte Neutralisationen und der Vorgang des Lautwandels. In: ZDL 40 (1973), S. 157-164.
  • König, Werner: Ein Stück Volkslinguistik oder: Wie aus einem Wort zwei werden. In: Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff, hrsg. von Hermann Bausinger. Tübingen 1990, S. 126-133.
  • Landgraf, Hans Werner: Phonologische Analyse der Schapbacher Mundart. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1969. 174 Bll.
  • Lidbray, Gilbert: Das phonologische System der Oftersheimer Mundart. Marburg 1969.12 und 319 S. (= DDG 70).
  • Möcker, Hermann: Die <ober>deutschen Verschlußreibelaute pf, z/tz <k/ck> im Rahmen des phonologisch-orthographischen Systems. [I.] In: Österreich in Geschichte und Literatur 20 (1976), S. 245-298.
  • Morey, Margaret [= Margaret Boyle]: Zur Phonologie der Montafoner Mundart. In: Montfort 48 (1996), S. 286-295.
  • Mürb, Franz: Zur Phonologie von Freiburg-Wiehre. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1975.1, 61 S.
  • Platzek, Eberhard: Zur Phonologie der Ortsmundart von Ehrenstetten. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1975. 2 und 70 S.
  • Russ, Charles V. J.: Studies in Historical German Phonology. A phonological comparison of MHG and NHG with reference to modern dialects. Bern/Frankfurt a. M. 1982. XI, 202 S„ 10 Ktn. (= European University Studies 1/616).
  • Singer, Horst: Die Mundarten der Höri. Untersuchungen zur Lautgeographie und Phonologie. Freiburg i. Br. 1964. 218 S. (= Forschgn. zur oberrh. Landesgesch. 15). Diss. Freiburg i. Br. 1963.
  • Singer, Horst: Zur Struktur des Zeichenfeldes beim Vokalismus der Hs. 64 St. Georgen. Ein Beitrag zur historischen Phonologie. In: Friedrich Maurer [Hrsg.], Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte, Stuttgart 1965, S. 131- 150.
  • Stanforth, Anthony: The Phonology of the Town Dialect of Bruchsal. [Masch.] Zulassungsarb. Durham 1962. XVII, 93 S.
  • Thurow, Joachim: Artikulatorische Steuerung und syntagmatische Phonemstruktur. In: Phonologica 1976. Akten der dritten Internationalen Phonologie-Tagung Wien, 1.-4. September 1976, Innsbruck 1977, S. 249-259. [Verwendet Material aus Rickenbach.]
  • Twiste, Wolfgang: Historische Phonologie der Elztäler Mundarten (Vokalismus). [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1987. 2 Bde. Τ. I: Textbd. X, 94 S. T. II: Kartenbd. 5* S„ XII + 73 Ktn.
  • Ungeheuer, Gerold: Durlacher Dialekt (um 1958). In: Gerold Ungeheuer, Phonetik und angrenzende Gebiete. Aus dem Nachlaß hrsg. von Wilhelm H. Vieregge und Joachim Göschel. Stuttgart 1993 (= ZDLBeih., H. 79), S. 52-65.
  • Waite, Richard Α.: Vowel structures of the Northern Vorarlberg. Diss. Princeton Univ. 1979. 205 S. [University Microfilms International HUN 79 - 28492.]
  • Wiesinger, Peter: Phonologische Vokalsysteme deutscher Dialekte. Ein synchronischer und diachronischer Überblick. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1042-1076, m. 1 Kt.
  • Zinsmeister, Elisabeth: Zur Phonologie der Mundart von Markelfingen. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1975. 2 und 69 Bll.

Hischtorisch-geografischi Ainzeldarstellige iber Brobläm vu dr Lutlehr

[Quälltäxt bearbeite]
  • Abraham, Werner: Die Mundart von Tschagguns im Montafon/Vorarlberg (Vokalismus). Wien 1964. XV, 240 Bll., 1 Kt. [Masch.] Diss. Wien 1964.
  • Alexander, Gerda I.: Fortis and Lenis in Germanic. Bern/Frankfurt a.M./New York 1983. ΧΠΙ, 183 S. (= Europ. Hochschul-Schriften. R.I.: Dt. Sprache und Lit. 734).
  • Antonsen, Elmer H.: Zur Umlautfeindlichkeit des Oberdeutschen. In: ZDL 36 (1969), S. 201-207.
  • Auer, Peter: „Giigeboge - Gäigeboge". In: Bodensee-Hefte 38 (1987), 3. S. 32-35.
  • Auer, Peter: A Case of Convergence and its Interpretation: MHG ΐ and ü in the City Dialect of Constance. In: Variation and Convergence. Studies in Social Dialectology. Hrsg. von Peter Auer und Aldo Di Luzio. Berlin 1988, S. 44-75.
  • Auer, Peter: Zur Dehnung im Alemannischen (am Beispiel des Konstanzer Stadtdialekts). In: ZDL 56 (1989), S. 32-57.
  • Baur, Gerhard W.: Dehääm, dehääm, deheem, dehaim, dehoim. Von den verschiedenen Ausprägungsformen des alten „ei". In: Kurt Bräutigam/Rudolf Lehr [Hrsg.], Daheim. Karlsruhe 1986, S. 14-16.
  • Beck, Esajas [später Ernst]: Der Wandel von inlautendem s+C > S+C im Alemannischen. In: PBB 36 (1910), S. 229f.
  • Beckmann, Werner: Zur Geschichte der deutschen Modalverben. Das Problem des Umlauts bei den Modalverben in der deutschen Schriftsprache und den Dialekten. In: Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie, Münster 1991. Jg. 30 (1990), S. 55-81.
  • Behaghel, Otto: Mhd. iu und (ue). In: Germania 34 (1889), S. 247-251, 370f.
  • Benzing, Hans: Zur Lautlehre der ostmittelalemannischen Mundart von Schwenningen a. Ν. O.O., o.J. 18 S. [Masch. Ms. bei WL.]
  • Bergmann, J[oseph] [von]: Über die Veränderung des 1 und η in u in der Volkssprache des äussern Bregenzerwaldes in Vorarlberg und des k. baierischen Alpendorfes Balderschwang, verglichen mit dem Französischen, Italienischen und Holländischen. In: [Kaltenbäck's] Bll. f. Lit., Kunst und Kritik zur österr. Zs. f. Geschichts- und Staatskunde (Wien) 1837, Nr. 78 und 79, S. 309-311 und 313-315.
  • Bertram, Otto: Der Wandel nd zu ng am Oberrhein. In: ZfMF 11 (1935), S. 6-12.
  • Besch, Werner: „Milk" - eine alte Rückzugsetappe der k-Verschiebung. In: Friedrich Maurer [Hrsg.], Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte, Stuttgart 1965, S. 244-259.
  • Beyer, Ernest: A propos de l'ue alsacien en pays de Bade. In: Etudes Germaniques 11 (1956), S. 240-244.
  • Beyer, Ernest: La palatalisation vocalique spontande de l'alsacien et du badois. Sa position dans Involution dialectale du germanique continental. 2 Bde. Straßburg 1964. 373 S.; 49 S. (= Publications de la societe savante d'Alsace et des rögions de Test. Serie recherches et documents 1).
  • Bohnenberger, Karl: Zur Lautlehre des Schwäbischen [in der Mundart von Renningen bei Leonberg]. In: Korr.bl. für die Gelehrten- und Realschulen Württembergs 34 (1887), S. 502-518.
  • Bohnenberger, K[arl]: Schwäbisch ψ als Vertreter von a. In: Germania 34 (1889), S. 194-203.
  • Bohnenberger, Karl: Mhd. ä im Schwäbisch-Alemannischen. In: PBB 20 (1895), S. 535-553.
  • Bohnenberger, Karl: Die Verbreitung von anlautendem ρ und pf zwischen Main und Rhein. In: ZfhdM 4 (1903), S. 129-140.
  • Bohnenberger, Karl: Die Südgrenze der Diphthongierung von mhd. I und ü westlich der Vogesen. In: ZfhdM 6 (1905), S. 299-304.
  • Bohnenberger, K[arl]: Auslautend g im Oberdeutschen. In: PBB 31 (1906), S. 393-428.
  • Bohnenberger, Karl: Zwischenformen. In: Festschrift Friedrich Kluge zum 70. Geburtstage am 21. Juni 1926 [...]. Tübingen 1926, S. 3f.
  • Bohnenberger, K[arl]: Ostalem. q für mhd. η ohne Gutturalfolge. In: PBB 56 (1932), S. 41-60.
  • Bopp, Karl: Der Vokalismus des Schwäbischen in der Mundart von Münsingen. Ein Beitrag zur schwäbischen Grammatik. Straßburg 1890. 5, 81 S. Diss. Straßburg 1890.
  • Bräutigam, Kurt: Haus oder Hausch, Maus oder Mausch. Ein sprachliches Relikt im Badischen Bauland. In: Kurt Bräutigam/Rudolf Lehr [Hrsg.], Daheim. Karlsruhe 1986, S. 176-179. Auch in: Hierzuland 1 (1986), 1, S. 82f.
  • Brechenmacher, Josef Karlmann: r. Handreichung zur geschichtlichen Erkenntnis und zum Schutze eines mißhandelten Lautes. In: Württ. Schulwarte 7 (1931), S. 193-204.
  • Brenner, Ofskar]: Zum deutschen Vocalismus. In: PBB 19 (1894), S. 472-485.
  • Brenner, Ofskar]: Zum deutschen Vocalismus. in: PBB 20 (1895), S. 80-87.
  • Breunig, Hermann: Die Laute der Mundart von Buchen und seiner Umgebung. Tauberbischofsheim 1891. 36 S. (Beil. zum Jahresber. des Großh. Gymnasiums zu Tauberbischofsheim 1891. Progr. Nr. 607).
  • Brunner, Jean-Jacques: Die Mundart von Jechtingen am Kaiserstuhl. Straßburg o.J. 316 S. [Masch.] Zulassungsarb.
  • Claudin, Simone: Die Mundart von Grissheim. Straßburg o.J. 268 S. [Masch.] Zulassungsarb.
  • Diels, Paul: Zur spontanen Nasalierung der deutschen Dialekte. In: ZfvglSprf 45 (1913), S. 86-89.
  • Diels, Paul: Nochmals die spontane Nasalierung. In: ZfvglSprf 45 (1913), S. 326-333.
  • Dunn, James Manning: Swabian vowels. [Masch.] Diss. Univ. of Michigan, Ann Arbor 1970. V, 144 S.
  • Eberhardt, Adolf: Die kurzen Vokale des Mittelhochdeutschen in der Mundart von Bodelshausen. Mit Beiträgen von K. Bohnenberger. In: ZGG Freiburg 17 (1901), S. 248-258, sowie in: Alemannia 29 (N. F. 2) (1901), S. 248-258.
  • Elsässer, August: Die Kürzung der mhd. langen Stammsilbenvokale in den hochdeutschen Mundarten. Auf Grund der vorhandenen Dialektliteratur. Halle a.S. 1909. 76 S. Phil. Diss. Heidelberg 1909.
  • Fischer, Hermann: Zur Geschichte des Mittelhochdeutschen. Beilage zur Ei nladung zur akademischen Feier des Geburtstagsfestes Seiner Majestät des Königs Karl von Württemberg auf den 7. März 1889 im Namen des Rektors und akademischen Senats der königlichen Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Tübingen 1889. 74 S., 1 Kt.
  • Frings, Th[eodor]: Germanisch ö und e. Mit einer Karte. In: PBB 63 (1939), S. 1-116.
  • Gabriel, Eugen: Die Notkerschen Akzentzeichen und die Lustenauer Triphthongierung. In: ZfMF 30 (1963/64), S. 320-330.
  • Gabriel, Eugen: Die Entwicklung der Lautgruppen -rn, -rm und -Im im Oberdeutschen. Ein Beitrag zum Problem der Sproßvokalbildung. In: Beitrr. zur oberdt. Dialektologie, hrsg. v. L. E. Schmitt. Fs. f. E. Kranzmayer, Marburg 1967 (= DDG 51), S. 11-80.
  • Gabriel, Eugen: Die Entwicklung der althochdeutschen Vokalquantitäten in den oberdeutschen Mundarten. Wien 1969. 232 S., 1 Kt. (= Studien zur österr.-bairischen Dialektkunde 5).
  • Gabriel, Eugen: Die Sibilanten in den oberdeutschen Mundarten. In: Rolf Müller, Eugen Gabriel, Waltraud Kraemer, Laut und Schrift in Dialekt und Standardsprache. Wiesbaden 1978, S. 55-91, 1 Kt. (=ZDLBeih. N. F. 27).
  • Gabriel, Eugen: Das Lautsystem der Mundarten des Liechtensteiner Rheintales. In: Alexander Frick, Die Mundarten von Liechtenstein. Bearb. von Eugen Gabriel. Vaduz 1990, S. 13-23.
  • Gabriel, Eugen: Beiträge zur alemannischen Dialektgeographie. Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. In: ZDL 59 (1992), S. 129-166.
  • Gaiss, Aloysius J . : The nasalization of MHG stressed vowels in the 33 villages of the Oberamt Rottweil. In: Papers of the Michigan Academy of Science, Arts and Letters 33 (1947, ersch. 1949), S. 345-354.
  • Gradl, Heinrich: Zum Vokalismus der deutschen Dialekte. Der au-Laut. In: ZfdPh 3 (1871), S. 342-356.
  • Griffen, T. D.: The Swabian voiceless vowel. In: Word 34 (1983), S. 145-173.
  • Guentherodt, Ingrid: Assimilation und Dissimilation in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1139-1147, mit 1 Kt.
  • Haag, Karl: Konsonantenlänge im Schwäbischen. In: Die Neueren Sprachen 11 (1903/04), S. 257-274.
  • Haas, Walter: Vokalisierung in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1111-1116.
  • Hall, Ewald Marzell: Historische Lautlehre der Mundart von Donaueschingen. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. o.J. (1980). VI, 43 S.
  • Hefner, Werner und Per Sture Ureland: Areale und soziolinguistische Variationen: Die p-/pf-Isoglosse im Raum Rhein-Neckar-Main. In: Sprachvariation und Sprachwandel. Probleme der Inter- und Intralinguistik. Akten des 3. Symposions über Sprachkontakt in Europa, Mannheim 1979. Hrsg. von Per Sture Ureland. Tübingen 1980, S. 52-93.
  • Heilig, Oftto]: Die Aussprache der e-Laute im Großherzogtum Baden. In: Süddt. Bll. f. höhere Unterrichtsanstalten 1 (1893), S. 127f.
  • Heilig, Otto: Zum Vokalismus des Alemannischen in der Mundart von Forbach im Murgtal. In: Alemannia 24 (1897), S. 17-23.
  • Heusler, Andreas: Zur Lautform des Alemannischen. In: Germania 34 (1889), S. 112-130.
  • Hinderling, Robert: Das Phonem nhd. /ä/ im Lichte der Sprachgeschichte und Dialektologie. In: Fimfchustim. Fs. für Stefan Sonderegger zum 50. Geburtstag am 28. Juni 1977. Hrsg. von Robert Hinderling und Viktor Weibel. (= Bayreuther Beitrr. zur Sprachwiss. 1). Bayreuth 1978, S. 29-61, 3 Ktn.
  • Hoffmann-Krayer, Eduard: Ferndissimilation von r und 1 im Deutschen. Ein Beitrag zu den Prinzipien des Lautwandels. In: Fs. zur 49. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner in Basel im Jahre 1907. Basel 1907, S. 491-506.
  • Horn, Wilhelm: Einige Fälle von Consonantenschwund in deutschen Mundarten. In: PBB 22 (1897), S. 217-222.
  • Horn, Wilhelm: Beiträge zur deutschen Lautlehre. Leipzig 1898. 37 S. Diss. Gießen 1898.
  • Kaiser, August: Studien zur Bildung des Präteritums in den heutigen deutschen Mundarten. Darmstadt 1910. 80 S. Diss. Gießen.
  • Kauffmann, Friedrich: Geschlossenes e aus e vor i. In: PBB 13 (1888), S. 393f. [zu H. Paul in PBB 12 (1887), S. 548f.]
  • Keller, Afdelbert] v[on]: Zur schwäbischen Lautlehre. Das kurze a. In: DDM 2 (1855), S. 467-469.
  • Kleiber, Wolfgang: Rundung und Entrundung im Bereich der Sundgau-Bodenseeschranke. Ein Beitrag zur Geschichte der alemannischen Binnengliederung. In: Vielfalt des Deutschen. Fs. für Werner Besch. Hrsg. von Klaus J. Mattheier [u. a.]. Frankfurt a.M. [u. a.] 1993, S. 565-581
  • Kraus, Christof: Zur Mundart von Hausen am Andelsbach. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1983. III, 60 S.
  • Küppersbusch, Emil: Born und Brunnen. Studien zur r-Metathese. In: Teuthonista 8 (1931/32), S. 55-94.
  • Lenz, Philipp: Ausfall und Antritt eines stammauslautenden t oder d bei Zeitwörtern. In: ZfdM 11 (1916), S. 351-356.
  • Libermann, Anatoly: The reaction of monosyllables to apocope in German dialects. In: Insights in German Linguistics II. Classic and Contemporary. Ed. by Irmengard Rauch and Gerald F. Carr. Berlin/New York 1997, S. 99-133. (= Trends in Linguistics. Studies and Monographs 94).
  • Liebetanz, Frank H.: Zur Mundart von Saulgau. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1979. 176 S.
  • Luick, Karl: Die Qualität der mittelhochdeutschen e nach den lebenden Dialekten. In: PBB 11 (1886), S. 492-517. [Zum Schwäb.-AIem. S. 507-511.]
  • Luick, Karl: Geschlossenes e für e vor st. In: PBB 13 (1888), S. 588-589. [zu F. Kauffmann, PBB 13, S. 393f.]
  • Lüssy, Heinrich: Umlautung in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. Halbbd. 2. Berlin/New York 1983, S. 1083-1088.
  • Marte, Josef: Der Umlaut des kurzen a im Hochalemannischen. [Hs.] Hausarb. Innsbruck 1913.1, 138 S.
  • Mentz, Ferdinand]: r für η in unbetonter Silbe (mer=man). In: ZfdW 15 (1914), S. 234- 240.
  • Mertes, Emmi: Ahd. iu ohne Umlaut im Dialektgebiet des Deutschen Reiches. In: Teuthonista 6 (1929/30), S. 161-234; 7 (1930/31), S. 43-120, 268-287. Diss. Marburg 1921. Auszug in: ZfdM 16 (1921), S. 34-42.
  • Meyer, Johannes: Das gedehnte a = ai in nordostalemannischen Mundarten. In: Schweizerische Schulzeitung 1/2 (1872), S. 142-143, 149-151, 350-352, 357-359, 367, 374- 375.
  • Meyer, Johannes: Das gedehnte e in nordostalemannischen Mundarten. In: DDM 7 (1877), S. 177-190.
  • Mitzka, Walther: Ablautstufen im germanischen Adjektiv. In: PBB 58 (1934), S. 312- 323.
  • Mitzka, Walther: klein, klln, klin als Ablautstufen im Ober-, Mittel- und Niederdeutschen. In: Beiträge zur oberdeutschen Dialektologie, hrsg. von L. E. Schmitt, Fs. für E. Kranzmayer. Marburg 1967, S. 1-10. (= DDG 51).
  • Mitzka, Walther: Mitteldeutsch ch, sch und die Konsonantenschwächung. In: PBB 93 (1972), S. 34-43.
  • Moser, Virgil: Über mhd. und nhd. i für e und e in Tonsilben. In: PBB 41 (1916), S. 437-480.
  • Moser, Virgil: Über den mhd. Diphthong eü. In: PBB 51 (1927), S. 107-134.
  • Nagl, [Johann] Wilibald: Zur Aussprache des ahd. mhd. e in den oberdeutschen Mundarten. In: PBB 18 (1894), S. 262-269.
  • Nagl, J[ohann] Wfilibald]: Zur Geschichte des qualitativen Lautwertes von germ, ξ (ahd. mhd. ä) in der deutschen Sprache. In: DM 1 (1895-1901), S. 269-302.
  • Nagl, J[ohann] W[ilibald]: Zu den zwei Stufen des Umlautes von ahd. mhd. a. In: DM 1 (1895/1901), S.210-217.
  • Nagl, J[ohann] W[ilibald]: Über mhd. e, ae, ce und die gleiche Aussprache dieser Laute. In: DM 2 (1906), S. 53-68.
  • Najdiö, Larissa: Zur Rekonstruktion der Silbenstrukturentwicklung in den oberdeutschen Mundarten. In: Germanic Studies in honor of Anatoly Libermann. Odense 1997, S. 253-276. (= NOWELE 31/32).
  • Ochs, Ernst: Lautstudien zu Notker von St. Gallen (zum Oberdeutschen des 11. Jahrhunderts). Freiburg i. Br. 1911. 47 S. Diss. Freiburg i. Br. 1911.
  • Ochs, Ernst: Der Lautwandel -b- > -w- in Baden. In: PBB 46 (1922), S. 147-156.
  • Ochs, Ernst: Germanisch eu im Großalemannischen. In: ZfMF 12 (1936), S. 133-135.
  • Paul, Hermann: Beiträge zur Geschichte der Lautentwicklung und Formenassociation. 3) Oberdeutsch ch - k. In: PBB 6 (1879), S. 556-560.
  • Rein, Kurt: Kontraktion in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1147-1153.
  • Rein, Kurt: Metathese in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1136-1139, mit 1 Kt.
  • Ritzert, Adam: Die Dehnung der mhd. kurzen Stammsilbenvocale in den Volksmundarten des hochdeutschen Sprachgebiets auf Grund der vorhandenen Dialektliteratur. In: PBB 23 (1898), S. 131-222. Diss. Heidelberg 1897. [Teildr.] Halle a.S. 1897. 32 S.
  • Schmeller, J[ohann] Andreas: lieber Quantität im bayrischen und einigen anderen oberdeutschen Dialekten, verglichen mit der in der jetzigen und in der ältern hochdeutschen Schriftsprache. In: Denkschriften der k. bayer. Akademie der Wissenschaften 1 (1835), S. 739-762.
  • Schrambke, Renate: Mhd. j, w, g und der Vokalismus der mittelbadischen Mundarten am Oberrhein. In: Forschungsbericht „Südwestdeutscher Sprachatlas" mit Beiträgen von Eugen Gabriel [u. a.]. Marburg 1983 (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland, Bd. 1), S. 235-295.
  • Schrambke, Renate: Lenisierungen im südwestdeutschen Sprachraum. In: Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Fs. für Hugo Steger. Hrsg. von H. Löffler [u. a.]. Berlin/New York 1994, S. 315-342.
  • Schwarz, Artur: Eine sprachliche Sonderentwicklung im Bregenzerwalde. In: Alemannia 11 (Dornbirn 1937), S. 184-186.
  • Schweickart, Robert: Sprachmonographie von Legelshurst (Baden). [Masch.-vervielf.] Zulassungsarb. Straßburg 1968. ΧΧΠ, 81 S.
  • Seidelmann, Erich: Vokaldehnung und Diphthongierung im Neuhochdeutschen. In: ZDL 66 (1999), S. 129-146.
  • Seidelmann, Erich: Fortis und Lenis im Oberdeutschen - kontrastiv. In: Greule, Albrecht, Franz Xaver Scheuerer und Ludwig Zehetner (Hrsg.): Vom Sturz der Diphthonge. Beitrr. zur 7. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie. Tübingen 2000, S. 197-205.
  • Sievers, E[duard]: Germanisch *Isa ,Eis'. In: PBB 38 (1913), S. 324-329. [Zu P. Diels, Nr. 1254.]
  • Simmler, Franz: Konsonantenschwächung in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1121-1129, mit 3 Ktn.
  • Smith, J. B.: The Changing Sound Pattern of a German Dialect. In: Journal of the International Phonetic Association 4 (1974), S. 4-12. [Lautlehre von Mudau.]
  • Springer, Otto: Ortsnamenkunde und Dialektgeographie. (Mit Beispielen aus dem alemannisch-schwäbischen Sprachgebiet). In: The German Quarterly 32 (1959), S. 85- 97. Auch in: Otto Springer: Arbeiten zur germanischen Philologie und zur Literatur des Mittelalters. München 1975. S. 102-110.
  • Staedele, Alfons: Zum Lautstand der mittelbadischen Mundarten. In: Die Ottenau 38 (1958), S. 211-215.
  • Staub, F[riedrich]: Ein schweizerisch-alemannisches Lautgesetz. In: Die deutschen Mundarten, hrsg. v. G. K. Frommann, 7 (1877), S. 18-36, 191-207, 333-389. Auch als S.A. unter dem Titel: Die Vokalisierung des η bei den schweizerischen Alemannen. Halle a.S. 1874. 92 S.
  • Tesniere, L.: Le ü alsacien outre-Rhin. In: Etudes Germaniques 9 (1954), S. 153 f.
  • Veit, Friedrich: Zur Entwicklung von ahd. ä im Ostfränkischen. In: ZfdM 4 (1909), S. 279f.
  • Veit, Friedrich: Die althochdeutschen a- und e-Laute in der Mundart von Ostdorf. [Mit Vorwort von Hermann Fischer]. In: PBB 40 (1915), S. 169-215.
  • Voetz, Lothar: Formen der Kürzung in einigen alemannischen Denkmälern des achten und neunten Jahrhunderts. In: Sprachwiss. 12 (1987), S. 166-179.
  • Vonbun, [Franz] J[oseph]: Einiges aus der lautlehre des alemannisch-schwäbischen dialektes in Tirol und Vorarlberg. In: DDM 6 (1859), S. 218-221.
  • Wagner, Kurt: Ein süddeutsches „Curiosum". [ischt]. In: ZfdM 18 (1923), S. 295-301.
  • Wagner, Kurt: Die Geschichte eines Lautwandels, ks < chs > s. In: Teuthonista 2 (1925/26), S. 30-46; 9 (1933), S. 33-47.
  • Weise, Oskar: Der Hiatus in den deutschen Mundarten. In: ZfdM 7 (1912), S. 97-112.
  • Werten, Iwar: Velarisierung (Gutturalisierung) in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1130-1136, mit 1 Kt.
  • Wiesinger, Peter: Reihenschrittentwicklungen der mittelhochdeutschen Langvokale und Diphthonge in den oberdeutschen Dialekten des Alemannischen, Bairischen und Ostfränkischen. [Masch.] Diss. Wien 1964. II, 351 S., 16 Ktn.
  • Wiesinger, Peter: Über Palatalisierung velarer Vokale im Deutschen. In: ZfMF 35 (1968), S. 140-146. [Im wesentl. Besprechung von Nr. 1237, E. Beyer, La palatalisation.]
  • Wiesinger, Peter: Phonetisch-phonologische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in den deutschen Dialekten. Bd. 1: Die Langvokale im Hochdeutschen. Bd. 2: Die Diphthonge im Hochdeutschen. Berlin 1970. XXIX, 423 S.; VII, 361 S. (= Studia Linguistica Germanica 2/1, 2/2. Deutscher Sprachatlas, Gesamtdarstellungen, Vokalismus 1 und 2). Dazu Ktn. 1-18 zu Bd. 1 und 2.
  • Wiesinger, Peter: Dehnung und Kürzung in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1088-1101, mit 1 Kt.
  • Wiesinger, Peter: Diphthongierung und Monophthongierung in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1076-1083, mit 2 Ktn.
  • Wiesinger, Peter: Hebung und Senkung in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1106-1110, mit 1 Kt.
  • Wiesinger, Peter: Rundung und Entrundung, Palatalisierung und Entpalatalisierung, Velarisierung und Entvelarisierung in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1101-1105, mit 1 Kt.
  • Wiget, Wilhelm: Der Umlaut von ahd. u in den oberdeutschen Dialekten. In: ZfdM 19 (1924), S. 250-269.
  • Wolf, Norbert Richard: Durchführung und Verbreitung der zweiten Lautverschiebung in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1116-1121, mit 5 Ktn.
  • Wrede, Ferdinand: Schwäbisch milk .Milch'. In: ZfdM 1921, S. 179 f. Auch in: F. W„ Kleine Schriften, Marburg 1963 (= DDG 60), S. 353-354. [Mit 1 Kt. im Text.]
  • Zehrer, Josef: Die Entwicklung des althochdeutschen kurzen i in der Dornbirner Mundart. In: Jb. des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1954, S. 124-140; 1965, S. 9-13.
  • Bohnenberger, K[arl]: Zu gän/gen/gangan. In: PBB 59 (1935), S. 235-243.
  • Bynon, Theodora: Pronominal Attrition and Word Order in Swabian: A Preliminary Assessment. In: ,Das unsichtbare Band der Sprache'. Studies in German Language and Linguistic History in Memory of Leslie Seiffert. Ed. by John L. Flood [u. a.]. Stuttgart 1993, S. 577-585. (= Stuttgarter Arbb. zur Germanistik Nr. 280).
  • Dal, Ingerid: Zur Frage des süddeutschen Präteritumschwunds. In: Indogermanica. Fs. für Wolfgang Krause. Heidelberg 1960, 5. 1-7.
  • Dietrich, Martina: Die Verwendung des Präteritum im Konstanzer Dialekt. Eine Untersuchung gesprochener Sprache. [Masch.] Zulassungsarb. Konstanz 1988. IV, 72 S.
  • Dingeldein, Heinrich J.: Spezielle Pluralbildungen in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1196-1202.
  • Engel, Ulrich und Ewa Geller: Das Verb in seinem Umfeld. Die deutsche Standardsprache im Licht des Schwäbischen, des Jiddischen und des Polnischen. In: Deutsch - typologisch. Hrsg. von Ewald Lang und Gisela Zifonun. Berlin [u. a.] 1996, S. 384-401. (= Inst. f. dt. Spr., Jb. 1995).
  • Friedrich, W[illy]: Die Flexion des Hauptwortes in den heutigen deutschen Mundarten. In: ZfdPh 32 (1900), S. 484-501; 33 (1901), S. 45-84. Auch separat: Halle a.S. 1901. 58 S. Diss. Gießen 1901.
  • Frings, Theodor und Elisabeth Linke: Der Plural des Präsens im Germanischen. (Mit einer Karte). In: PBB 88 (Halle 1967), S. 358-383.
  • Gayler, [XY.]: Die Deutsche Deklination mit besonderer Rücksicht auf den schwäbischen Dialekt; gegründet auf sorgfältige Darstellung der Wortform; nebst einem Anhange über die Interpunktion. Reutlingen, Stuttgart 1835. 158 S.
  • Gersbach, Bernhard: Das Präteritum im heutigen Oberdeutschen. Empirische Untersuchung an gesprochener Sprache. [Masch.] Zulassungsarb. Tübingen 1975. 71 S.
  • Gersbach, Bernhard: Übergänge und Grenzen im Gebrauch der Vergangenheitstempora. Untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayrisch-Schwaben und Vorarlberg. In: Historische, geographische und soziale Übergänge im alemannischen Sprachraum, hrsg. v. Werner König und Hugo Stopp, München 1980, S. 111-119.
  • Gersbach, Bernhard: Die Vergangenheitstempora in oberdeutscher gesprochener Sprache. Formen, Vorkommen und Funktionen untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden- Württemberg, Bayrisch-Schwaben und Vorarlberg. Tübingen 1982. 237 S. (= Idiomatica Bd. 9).
  • Goldener, Hans: Die Verbalflexion einer ostschweizerischen Dialektgruppe mit besonderer Berücksichtigung der Analogiebildungen. Frauenfeld 1908. 62 S. Diss. Bern. [Berücksichtigt die Verbalflexion von Meiningen/Vorarlberg.]
  • Heilig, Otto: Die Flexion des Verbums in der alemannischen Mundart von Kenzingen. In: ZfhdM 1 (1900), S. 359-365.
  • Hildebrand, Rudolf: Ein wunderlicher rheinischer accusativ. In: ZfdPh 1 (1869), S. 422- 448.
  • Hoffmann-Krayer, E[duard]: Über einige Analogiewirkungen in der Zeit- und Hauptwortbeugung des Deutschen und seiner Mundarten. In: ZfdM 19 (1924), S. 149-168.
  • Hooge, David: Verwendungstypen der Tempusformen in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S.1209-1220.
  • Jacki, Kurt: Das starke Präteritum in den Mundarten des hochdeutschen Sprachgebiets. In: PBB 34 (1909), S. 425-529.
  • Jäger, Josef: Die Flexionsverhältnisse der Mundart von Mahlberg (bei Lahr) und einiger anderer niederalemannischer Mundarten. I. Deklination der Substantiva. Karlsruhe 1903. VII, 27 S. (= 35. Jahresbericht des Realgymnasiums zu Karlsruhe 1902/03, Beil.).
  • Koss, Gerhard: Realisation von Kasusrelationen in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1242-1250, mit 2 Ktn.
  • Lenz, Philipp: Die Flexion des Verbums im Handschuhsheimer Dialekt. In: ZfhdM 1 (1900), S. 17-26.
  • Lindgren, Kaj B.: Über den oberdeutschen Präteritumschwund. Helsinki 1957. 133 S. (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Ser. B, Tom. 112,1).
  • Lindgren, Kaj B.: Über Präteritum und Konjunktiv im Oberdeutschen. In: Neuphil. Mitteill. 64 (1963), S. 264-283.
  • Lipoid, Günter: Adjektivische Deklinationssysteme in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1179-1195, mit 2 Ktn.
  • Lipoid, Günter: Möglichkeiten der Komparation in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1232-1241, mit 1 Kt.
  • Ludwig, Otto: Präsens und süddeutscher Präteritumschwund. In: Neuphil. Mitteill. 68 (1967), S. 118-130.
  • Maak, Hans-Georg: Sonderformen in den Pronominalsystemen deutscher Dialekte. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1174-1179.
  • Nübling, Damaris: Der alemannische Konjunktiv II zwischen Morphologie und Syntax. Zur Neuordnung des Konjunktivsystems nach dem Präteritumschwund. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997 (= Idiomatica Bd. 18), S. 107-121.
  • Nübling, Damaris: Entwicklungen im Flexionsklassen- und Ablautsystem des Alemannischen. In: Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999). Hrsg. von Edith Funk, Werner König und Manfred Renn. Heidelberg 2000, S. 217-229.
  • Ochs, Ernst: 's Kolmers Loch. In: Mein Heimatland 19 (1932), S. 169f.
  • Reis, Hans: Das Praeteritum in den süddeutschen Mundarten. In: PBB 19 (1894), S. 334-337.
  • Ritter, Rudolf: Der alemannische Konjunktiv. In: Geroldsecker Land 20 (1978), S. 89f.
  • Rothmund, Walter: Wortbiegungslehre (Substantiv, Adjektiv, Pronomen) der Mundart von Eschbach bei Waldshut. Lahr 1932. 45 S. (= Vogel Greif 4). Diss. Freiburg i. Br.
  • Rowley, Anthony [Robert]: Das Präteritum in den heutigen deutschen Dialekten. In: ZDL 50 (1983), S. 161-182.
  • Rowley, Anthony Robert: Zur Pluralbildung in den deutschen Dialekten: -ach-Plurale und verwandte Erscheinungen im Oberdeutschen. In: ZDL 59 (1994), S. 3-30.
  • Rühl, Karl: Unflektierte (nominale) und starke Form im Singular des attributiven Adjektivs in den hochdeutschen Mundarten. Darmstadt 1909. 100 S. Diss. Gießen.
  • Saltveit, Laurits: Anlage der Modussysteme in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1220-1232.
  • Schachner, Theodor: Das Zeitwort sein in den hochdeutschen Mundarten. Darmstadt 1908. Vin, 52 S. Diss. Gießen 1908.
  • Schirmunski, Viktor [M.]: Schwachbetonte Wortformen in den deutschen Mundarten. In: Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie. Festgabe für Theodor Frings. Berlin 1956, S. 204-220. (= Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin/ Veröff. d. Inst. f. dt. Sprache und Literatur 8).
  • Schirmunski, Viktor [M.]: Verstärkte Wortformen in den deutschen Mundarten. In: ZfMF 26 (1958), S. 225-238.
  • Schwarz, Artur: Die Flexion des Substantivums in der Mundart des vorderen Bregenzerwaldes. [Hs.] Diss. Innsbruck 1935. XII, 125 S„ 1 Kt.
  • Stopp, Hugo: gewesen - gesin - gewest. Zur Behandlung von Einzelphänomenen in einer frühneuhochdeutschen Flexionsmorphologie. In: ZfdPh 96 (1977), Sonderh. Sprache, S. 1-34.
  • Sütterlin, Ludwig: Der Genetiv im Heidelberger Volksmund. In: Fs. zur Einweihung des neuen Gebäudes für das Großh. Gymnasium in Heidelberg. Leipzig 1894, S. 46-60. Auch sep. ersch.
  • Sütterlin, Ludwig: Heidelberger Kleinigkeiten. In: ZfdM 4 (1903), S. 172-176.
  • Thompson, Robert G.: The Declension of Pronouns in Alemannic. [Masch.] Diss. Pennsylvania 1947.
  • Trost, Pavel: Zum oberdeutschen Präteritumschwund. [Tschechisch, mit dt. Zusammenfassung.] In: asopis pro moderni filologii 43 (1961), S. 170f.
  • Trost, Pavel: Präteritumsverfall und Präteritumsschwund im Deutschen. In: ZDL 47 (1980), S. 184-188.
  • Van der Eist, Gaston: Abweichungen bei der Genuszuordnung deutscher Dialekte. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1202-1209, mit 1 Kt.
  • Veit, Friedrich: Zum Conj. Praet. im Schwäbischen. In: PBB 35 (1909), S. 348-359.
  • Veith, Werner H.: Zur Variation der deutschen Verbflexion.In: Muttersprache 87 (1977), S. 148-158
  • Wanner, Emma: Die Flexion des Verbums in der Zaisenhäuser Mundart. In: ZfdM 3 (1908), S. 173-180.
  • Wanner, Emma: Deklination und Komparation in der Zaisenhäuser Mundart. In: ZfdM 3 (1908), S. 245-248.
  • Welti, Alois: Die Flexion des Substantivs in der Mundart von Lustenau. Ein Beitrag zur alemannischen Flexionslehre. [Hs.] Diss. Innsbruck 1929. ΧΙΠ, 300 S„ 1 Kt.
  • Ahlden, Tage: der- = er-. Geschichte und Geographie. Göteborg 1953. 167 S. (= Acta Universitatis Gotoburgensis 59 (1953), 5).
  • Baumgartner, Eugen: Materialien zur neuhochdeutschen Wortbildung. 2. Die neuhochdeutschen Adverbia auf -lings. In: ZfdW 3 (1902), S. 53-90. Zugl. Diss. Freiburg i. Br. 1902. Vm, 38 S.
  • Berrer, Julie: Verbale Bildungsmittel zur Intensivierung im Alemannischen. Tübingen 1934. 77 S. Diss. Tübingen 1930.
  • Davis, Charles G.: Die deutschen Substantiva auf -ling im 18. Jahrhundert. Diss. Freiburg i. Br. 1903. VI, 49 S. Zugl. in: ZfdW 4 (1903), S. 161-209.
  • Dölker, Helmut: Die Flurnamen der Stadt Stuttgart in ihrer sprachlichen und siedlungsgeschichtlichen Bedeutung. Stuttgart 1933. XV, 460 S. (= Tübinger germanist. Arbeiten 16).
  • Gartner, Theodor: Die Nachsilben -chen und -lein. In: Wiss. Beihh. z. ZADS 3. R., H. 14/15 (1898), S. 167-176.
  • Gersbach, Bernhard und Rainer Graf: Wortbildung in gesprochener Sprache. Die Substantiv-, Verb- und Adjektiv-Zusammensetzungen und -Ableitungen im „Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache". Bd. I. Tübingen 1984. XVIII, 313 S. (= Idiomatica Bd. 12).
  • Gersbach, Bernhard und Rainer Graf: Wortbildung in gesprochener Sprache. Die Substantiv-, Verb- und Adjektiv-Zusammensetzungen und -Ableitungen im „Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache". Bd. II. Tübingen 1985. XVI, 721 S. (= Idiomatica Bd. 13).
  • Glattes, Lothar: Wortbildung (durch Ableitung) im Oberen Markgräflerischen. Lahr i. B. 1933. 59 S. (= Vogel Greif 5). Diss. Freiburg i. Br.
  • Landau, A[lfred]: Das Deminutivum der galizisch-jüdischen Mundart. Ein Capitel aus der jüdisch-deutschen Grammatik. In: DM 1 (1895-1901), S. 46-58. [S. 54f. das Auftreten von -lach im Schwäb.-Alem.; hist. Belege.]
  • Lenz, Philipp: Auslautendes -ig, -ich und verwandte Wortausgänge im Deutschen. In: ZfhdM 4 (1903), S. 195-215; ZfdM 10 (1915), S. 302-312.
  • Lenz, Philipp: Kleine Beiträge zur Sprachlehre der deutschen Mundarten. In: ZfdM 18 (1923), S. 316-318.
  • Meisinger, Othmar: Zur Bildung des Beiworts in der Rappenauer Mundart. In: Teuthonista 4 (1927/28), S. 57-60.
  • Öhmann, Emil: Zur Geschichte der Adjektivabstrakta auf -ida, -i und -heit im Deutschen. Helsinki 1921. 56 S. (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae Ser. B, Bd. 15,4).
  • Öhmann, Emil: Suffixstudien IV. Die alten Adjektivabstrakta auf -i im Bairischen und im Schwäbischen. In: Neuphil. Mitteill. 69 (1968), S. 427-437.
  • Polzin, Albert: Studien zur Geschichte des Deminutivums im Deutschen. Straßburg 1901, 109 S. (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germ. Völker, H. 88). Diss. Göttingen.
  • Schwarz, Hermann: Das Suffix „lich(t)" bei Adjektiven im Neuhochdeutschen. Freiburg i. Br. 1905. 64 S. Diss. Freiburg i. Br. 1905.
  • Seebold, Elmar: Diminutivformen in den deutschen Dialekten. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1250-1255, mit 1 Kt.
  • Seymour, Richard Kellog: Nominal word formation by suffixes in the Swabian dialect. Diss. Pennsylvania 1955.
  • Seymour, Richard Kfellog]: Zu den schwäbischen Nominibus agentis auf -äre. In: ZfMF 25 (1957), S. 216-221.
  • Staedele, Alfons: Bildung des Hauptwortes durch Ableitung in der Mundart von Stahringen, Kreis Konstanz (Baden). In: Teuthonista 6 (1929/30), S. 108-118.
  • Staedele, Alfons: Zur Wortbildung der Stahringer Mundart. In: Mein Heimatland 16 (1929), S. 86-90.
  • Staedele, Alfons: Zur Wortbildung der Mundart von Stahringen, Kreis Konstanz (Baden). In: Teuthonista 8 (1931/32), S. 95-107.
  • Staedele, Alfons: Das Wichtigste aus der Wortbildung der Stahringer Mundart. In: Bodensee-Chronik 21 (1932), Nr.1-2, S. 3, 7f.
  • Steinger, Hans: Wortmischung mit fremder Betonung in deutschen Mundarten. In: PBB 53 (1929), S. 307-396.
  • Sütterlin, Ludwig: Die Vorwörter im Pfälzer Volksmund. In: Vom Werden des deutschen Geistes. Festgabe Gustav Ehrismann. Berlin und Leipzig 1925, S. 243-253.
  • Tobler, Ludwig: Über die verstärkenden Zusammensetzungen im Deutschen. In: DM 5 (1858), S. 1-30, 180-201, 302-310.
  • Tobler, L[udwig]: Über die Bedeutung des deutschen ge- vor Verben. In: ZfvglSprf 14 (1865), S. 108-138.
  • Tobler, Lfudwig]: Über das Gerundium. In: ZfvglSprf 16 (1867), S. 241-266.
  • Tobler, Ludwig: Über die sogenannten Verba intensiva im Deutschen. In: Germania 16 (1871), S. 1-37.
  • Veit, Friedrich: Zur Diminutivbildung im Schwäbischen. In: PBB 35 (1909), S. 181- 190.
  • Walzer, Claudia: Verbalpräfixe in gesprochener Sprache. Verwendung und Funktion untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayrisch-Schwaben und Vorarlberg. [Masch.] Zulassungsarb. Heidelberg 1971. 164 S.
  • Wanner, Emma: Wortbildung und Syntax der Zaisenhäuser Mundart. In: ZfdM 3 (1908), S. 345-348.
  • Wohlgenannt, Gertraud: Untersuchungen zu den adjektivbildenden Suffixen im Vorarlbergischen. [Masch.] Hausarb. Innsbruck 1976. ΠΙ, 49 S.
  • Wrede, Ferdinand: Die Diminutiva im Deutschen. In: DDG 1, Marburg 1908, S. 71- 144.
  • Behaghel, Otto: Zur deutschen Wortstellung. In: Wiss. Beihh. zur ZADS 3. R„ H. 17/18 (1900), S. 233-251.
  • Berndt, Carl: Die Verba reflexiva in den deutschen Mundarten. Diss. Gießen 1912. VIII, 67 S.
  • Berry, Darcy Bruce: Deutsche Dialekte in der formalsyntaktischen Forschung. In: Stellmacher, Dieter (Hrsg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Beiträge der Internationalen Dialektologentagung, Göttingen, 19.-21. Oktober 1998. Stuttgart 2000, S. 277-284.
  • Bizer, Hermann: Schwäbische Umstandswörter des Orts. Eine mundartliche Studie. In: Württ. Schulwarte 8 (1932), S. 611-628.
  • Bizer, Hermann: Schwäbische Prädikative und Adverbien nach der Art a graeße ,sehr groß'. In: Teuthonista 9 (1933), S. 117-119.
  • Dal, Ingerid: Systemerhaltende Tendenzen in hochdeutschen Mundarten. In: Wirkendes Wort, Sammelbd. I. Sprachwissenschaft. Düsseldorf 1962, S. 133-139.
  • Eisenmann, Fritz: Die Satzkonjunktionen in gesprochener Sprache. Vorkommen und Funktion, untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayrisch- Schwaben und Vorarlberg. Tübingen 1973. 417 S. (= Idiomatica 2).
  • Engel, Ulrich: Syntaktische Besonderheiten der deutschen Alltagssprache. Paul Grebe zum 65. Geburtstag gewidmet. In: Gesprochene Sprache. Jahrbuch 1972 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf 1974, S. 199-228. (= Sprache der Gegenwart 26).
  • Glaser, Elvira: Die syntaktische Nullstelle - eine Kennform des Alemannischen? In: Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Hrsg. von Heinrich Löffler. Tübingen/Basel 1995, S. 65-79.
  • Graf, Rainer: Der Konjunktiv in gesprochener Sprache. Form, Vorkommen und Funktion, untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayrisch- Schwaben, Vorarlberg und Liechtenstein. Tübingen 1977. 560 S. (= Idiomatica 5).
  • Graf, Rainer: Übergänge in den Formen der Redewiedergabe. In: Historische, geographische und soziale Übergänge im alemannischen Sprachraum, hrsg. von Werner König und Hugo Stopp, München 1980, S. 121-130.
  • Haag-Merz, Christine: Pronomen im Schwäbischen - Syntax und Erwerb. Diss. Stuttgart 1996. 294 S. (= Edition Wissenschaft, R. Sprachwiss. 6). Microfiche-Ausg. Marburg 1996.
  • Hammarström, Emil: Zur Stellung des Verbums in der deutschen Sprache. Studien in volkstümlicher Literatur und Urkundensprache der Übergangszeit vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Lund 1923. IV, 259 S.
  • Henn, Beate: Syntaktische Eigenschaften deutscher Dialekte. Überblick und Forschungsbericht. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1255-1282, mit2Ktn.
  • Henn-Memmesheimer, Beate: Nonstandardmuster. Ihre Beschreibung in der Syntax und das Problem ihrer Arealität. Tübingen 1986. XVIII, 375 S.
  • Hinderling, Robert: Die Richtungsadverbien im Bairischen und im Alemannischen. Versuch einer Synopse. In: Beiträge zur Semantik. 5. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Bezau, Bregenzerwald vom 1. bis 3. Mai 1975, hrsg. von Josef Zehrer und Eugen Gabriel, Dornbirn 1978, S. 65-97.
  • Hinderling, Robert: Die Richtungsadverbien im Bairischen und im Alemannischen. Versuch einer Synopse. Mit vier Karten. In: Sprachliche Orientierung I. Untersuchungen zur Morphologie und Semantik der Richtungsadverbien in oberdeutschen Mundarten. Hrsg. von Anthony Rowley. Bayreuth 1980, S. 249-296. (= Bayreuther Beiträge zur Sprachwiss.-Dialektologie 1). [Verb, und geringfügig erw. Neudruck von R. H., Die Richtungsadverbien ... in: Beiträge zur Semantik.]
  • Huber, Eduard: Die Landschaft im Spiegel einer Wortgruppe. Der Gebrauch zusammengesetzter Raumadverbien, vor allem bei Ortsnamen, in einer oberschwäbischen Mundart und in der Schrift- und Umgangssprache. München 1968. 147 S., 1 Kt. Diss. München 1968.
  • Hug, Alois: Das Adjektiv in der Mundart von Götzis. [Hs.] Diss. Innsbruck 1936. XIII, 186 S., 1 Kt.
  • Lippi-Green, Rosina: The development of the directional adverb <hin> in an Alemannic dialect: from sociolinguistic marker to stereotype. In: American journal of Germanic linguistics and literatures 3 (1991), S. 31-50.
  • Löffelad, Peter: Das Adjektiv in gesprochener Sprache. Gebrauch und Funktion untersucht an Tonbandaufnahmen südwestdeutscher Alltagssprache im Vergleich zu Tonbandaufnahmen der Sprache von Patienten im psychotherapeutischen Prozeß. Tübingen 1989. 285 S. (= Idiomatica 16).
  • Löffelad, Peter: Gebrauch und Funktion des Adjektivs in der südwestdeutschen Alltagssprache. In: M. Philipp (Hrsg.): Alemannische Dialektologie im Computer-Zeitalter. Göppingen 1990, S. 131-144.
  • Maurer, Friedrich: Untersuchungen über die deutsche Verbstellung in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Heidelberg 1926. XI, 216 S. (= Germanische Bibl. II, 21).
  • Mikosch, Ingrid: Die Präpositionen in gesprochener Sprache. Vorkommen und Funktion untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayrisch-Schwaben und Vorarlberg. Tübingen 1987. 219 S. (= Idiomatica Bd. 14).
  • Nübling, Damaris: Klitika im Deutschen. Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte. Tübingen 1992. XX, 377 S. (= Script Oralia 42).
  • Obenland, Roland: Die Präposition MIT in den Mundarten Württembergs und angrenzender Gebiete untersucht an den Tonbandaufnahmen der Tübinger Außenstelle des Deutschen Spracharchivs samt einem Abriß aller in diesem Material vorkommenden Präpositionen. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1967. 4 und 126 S.
  • Ruoff, Arno: Einige Bemerkungen zur vorarlbergischen Syntax. In: Montfort 27 (1975), S. 249-257.
  • Ruoff, Arno: Einschränkungsformeln in südwestdeutscher Alltagssprache. In: Aktuelle Probleme der Phraseologie. Symposium 27.-29.9.1984 in Zürich. Hrsg. von Harald Burger und Robert Zett. Bern, Frankfurt/Main [u. a.] 1987, S. 187-200. (= Zürcher Germanistische Studien 9).
  • Sanner, Friedrich: Der Konjunktiv und die Schwaben. In: Heimatkundliche Bll. für den Kreis Balingen 1967, S. 665f.
  • Schwarz, Artur: Das alte Eigenschaftswort. In: Bregenzerwald-Heft 2 (1983), S. 47-55.
  • Schwarz, Artur: Das alte Eigenschaftswort. In: Bregenzerwald-Heft 4 (1985), S. 73-83.
  • Stadelmann, Manfred: Orts- und Richtungsadverbien in Vorarlberg und Liechtenstein. In: Montfort 27 (1975), S. 258-329. Wieder abgedr. in: Sprachliche Orientierung I. Untersuchungen zur Morphologie und Semantik der Richtungsadverbien in oberdeutschen Mundarten. Hrsg. von Anthony Rowley. Bayreuth 1980, S. 93-195.
  • Stadelmann, Manfred: Orts- und Richtungsadverbien bei Siedlungsbezeichnungen. Verbreitung und Funktion in oberdeutschen Mundarten untersucht an Tonbandaufnahmen und Erhebungen der Tübinger Arbeitsstelle. Tübingen 1978. 391 S. (= Idiomatica 6).
  • Staedele, Alfons: Syntax der Mundart von Stahringen. Lahr i. B. 1927. 78 S. (= Vogel Greif 1). Diss. Freiburg i. Br. 1927.
  • Staedele, Alfons: Zum Adverb in der Mundart von Stahringen (Kreis Konstanz). In: Beiträge zur Sprachwiss. und Volkskunde. Fs. für Ernst Ochs zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Karl Friedrich Müller. Lahr (Schwarzwald)1951, S. 253f.
  • Stevens, Christopher Michael: Directional adverbs in fourteenth century southwestern German: a study in historical dialectology. Göppingen 1992. XII, 222 S. (= Göppinger Arbb. zur Germanistik 570).
  • Stickelberger, Heinrich: Über das rückbezügliche Fürwort. In: ZfdU 14 (1900), S. 610f.
  • Szadrowsky, Manfred: Zu Teuth[onista] 9,117f. [Schwäbische Prädikative und Adverbien nach der Art a graeße ,sehr groß'. ] In: Teuthonista 9 (1933), S. 251f.
  • Vahl-Seyfarth, Ellen: Das unbestimmte Subjekt in gesprochener Sprache. Vorkommen, Funktionen und Gebrauchsbedingungen untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden- Württemberg, Bayrisch-Schwaben und Vorarlberg. Tübingen 1987. 148 S. (= Idiomatica Bd. 15).
  • Vulpe, Magdalena: Die Leistung der Satzkonjunktionen in gesprochener Sprache: Rumänisch - Schwäbisch kontrastiv. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ell wangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997 (= Idiomatica Bd. 18), S. 135-143.
  • Weise, Ofskar]: Derzeitiger Stand der Forschung auf dem Gebiete der Syntax deutscher Mundarten. In: GRM 1 (1909), S. 733-742.
  • Weise, Ofskar]: Die Relativpronomina in den deutschen Mundarten. In: ZfdM 12 (1917), S. 64-71.
  • Weise, Oskar: Die vergleichenden Konjunktionen in den deutschen Mundarten. In: ZfdM 13 (1918), S. 169-181.
  • Werlen, Iwar: Gebrauch und Bedeutung der Modalverben in alemannischen Dialekten. Stuttgart 1985. IX, 100 S. (= ZDL Beih. 49).
  • Wild, Katharina: Zur Verbstellung in den schwäbischen Mundarten Südungarns. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997 (= Idiomatica Bd. 18), S. 145-154.
  • Baur, Gerhard W[olfram]: Mundart auf der Bühne? Vortrag zum 50jährigen Bestehen der Alemannischen Bühne Freiburg i. Br. In: Bad. Heimat 54 (1974), S. 265-269.
  • Baur, Gerhard Wfolfram] und Hans-Rüdiger Fluck (Hrsg.): Warum im Dialekt? Interviews mit zeitgenössischen Autoren. Bern/München 1976. 216 S.
  • Baur, Gerhard Wfolfram]: Warum schreiben sie im Dialekt? Eine Autorenbefragung. In: Dialekt - Wiederentdeckung des Selbstverständlichen? Eine alemannisch-schwäbische Bestandsaufnahme. Hrsg. von Matthias Sprangen Freiburg 1977, S. 41-47.
  • Bausinger, Hermann: Dialekt und Erzählstil. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997 (= Idiomatica Bd. 18), S.13-26.
  • Bizer, Hermann: Volkstümliche Vergleiche. In: Württ. Schulwarte 10 (1934), S. 34-37. Nachtr. S. 306f.
  • Bloch, Peter Andrö [Hrsg.]: Der Schriftsteller und sein Verhältnis zur Sprache, dargestellt am Problem der Tempuswahl. Eine Dokumentation zu Sprache und Literatur der Gegenwart. Gespräche und Werkanalysen [...]. Bern/München (1971). 344 S. [Berücksichtigt u. a. Martin Walser.]
  • Boesch, Bruno: Hebels Umgang mit der Sprache. Rede beim „Schatzkästlein" zum Hebeltag 1964. Lörrach [1964]. 35 S. (= Schriftenreihe des Hebelbundes Sitz Lörrach e.V. 13).
  • Hauschild, Oskar: Die verstärkende Zusammensetzung bei Eigenschaftswörtern. In: ZfdW 4 (1903), S. 315-320; 5 (1903/04), S. 242-248; 6 (1904/05), S. 198-211.
  • Herz, Dieter: Mundart in der Zeitung. Möglichkeiten nicht-hochsprachlicher Beiträge in der Tagespresse. Tübingen 1983. 180 S. (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland- Instituts der Universität Tübingen im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde hrsg. von Hermann Bausinger [u. a.], Bd. 59).
  • Heuss, Theodor: Betrachtungen zum Schwäbischen [und] Schwäbische Anekdoten. In: Atlantis 14 (1942), S. 149-153, 153-156.
  • Jost, Walter: Probleme und Theorien der deutschen und englischen Verslehre mit einem Sonderteil über die Form des alemannischen Mundarthexameters bei Johann Peter Hebel und den Schweizern. Bern/Frankfurt (1976). 275 S.
  • Korhonen, Jarmo: Besonderheiten der Verbidiomatik in der gesprochenen Sprache. Dargestellt am Beispiel südwestdeutscher Mundarten. In: Beitrr. zur Phraseologie, Wortbildung, Lexikologie. Fs. für Wolfgang Fleischer zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Rudolf Große [u. a.]. Frankfurt a.M. 1992, S. 51-62.
  • Löffelad, Peter: Emotionale Modalisatoren in südwestdeutscher Alltagssprache. In: Grazer Linguistische Studien 33/34 (1990), S. 165-182.
  • Löffelad, Peter: Landschaftliche Bedingtheit des emotionalen Ausdrucks. In: Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Hrsg. von Heinrich Löffler. Tübingen/Basel 1995, S. 131-142.
  • Ruoff, Arno: Stilistische Funktion der Namen in mündlichen Erzählungen. In: Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Hrsg. von Ernst Eichler [u. a.]. 1. Teilbd. Berlin/New York 1995, S. 551-556.
  • Schramm, Heinz-Eugen: Michel Buck als Mundartdichter. Stuttgart 1956. 176 S. Diss. Tübingen 1952.
  • Treskow, Isabella von: Der deutsche Briefstil Elisabeth Charlottes von der Pfalz und die „art öpistolaire" Madame de S6vign6s. In: Zs. für Germanistik 6 (1996), S. 584-595.
  • Vogt, Friedrich E[mil]: Fakta [!] und Probleme der schwäbischen Mundartdichtung. In: WJbVk 1961/64, S. 197-242.
  • Wolfram, Eugen G. unter Mitarb. von Dieter Thomas: Kontextuell motivierte Variation einer Uhlandschen strophischen Eloge anlässlich eines labialisierten (stark geründeten) Anniversariums. Vorgetragen zum 26.6.2000 in Wittstaig. 2 gez. Bll. [Ms. bei BW und TA.]

Werterbiecher

[Quälltäxt bearbeite]

Großlandschaftligi Werterbiecher

[Quälltäxt bearbeite]

s Badisch Werterbuech

[Quälltäxt bearbeite]
  • Badisches Wörterbuch. Hrsg. mit Unterstützung des Bad. Ministeriums des Kultus und Unterrichts bzw. des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Vorbereitet und betreut von Friedrich Kluge, Alfred Götze, Ludwig Sütterlin, Friedrich Wilhelm, Ernst Ochs, Friedrich Maurer, Bruno Boesch. Bearbeitet von Ernst Ochs. Bd. Iff. Lahr (Schwarzwald) 1925/40ff. Bd. 1: A. BP. DT. E. 1925-1940. 19*, 725 S. Bd. 2: FV. G. H. 1942-1974. Bearb. von Ernst Ochs. Fortgesetzt von Karl Friedrich Müller und Gerhard W. Baur. XXXVII, 806 S. Bd. 3:1. J. K. L. M. 1975-1997. Bearb. von Gerhard W. Baur. XIV, 713 S. Bd. 4, Lfg. 57 (1999): Ν - narri(ch)t - Lfg. 58/59 (2000): Närrin - Nutzen. Bearb. von Rudolf Post.
Vorgschicht, Probe
[Quälltäxt bearbeite]

Kluge, F[riedrich]: Das badische Wörterbuch. In: Badener Land. Beil. der Freiburger Ztg. Nr. 8 vom 27. 2. 1921.

  • Kluge, [Friedrich], [Alfred] Götze und [Ernst] Ochs: [Aufruf zur Sammlung für ein] Badisches Wörter-buch. Freiburg i. Br. [1920ff.] 1 Bl.
  • Kluge, Friedrich, Elard Hugo Meyer und Fridrich Pfaff: Fragebogen zur Sammlung der volkstümlichen Überlieferungen in Baden. In: Alemannia 21 (1893), S. 301-304. Ergänzend F. Pfaff in: Alemannia 22 (1894), S. 191f.
  • Ochs, Ernst: Proben des Badischen Wörterbuchs nebst Gliederung der badischen Mundarten. Mit Skizze. [Darin S. 9-16 „Gliederung der bad. Mundarten"]. 2. Aufl. Karlsruhe 1923. 16 S. 1. Aufl. Karlsru-he 1921. 12 S. (= Vom Bodensee zum Main. Heimatblätter im Auftr. des Landesvereins „Bad. Heimat" hrsg. v. Max Wingenroth [...] Nr. 12).
  • Ochs, Ernst: Grüße vom Badischen Wörterbuch. In: ZfdM 19 (1924), S. 210-212.
  • Umfrage zur badischen Volkskunde, 1894 veranstaltet von Fr. Kluge, E. H. Meyer und Fr. Pfaff. Der größte Teil der handschriftlichen Antworten befindet sich in der Bad. Landesstelle für Volkskunde, Frei-burg i. Br., kleinere Teile sind im Besitz der Arbeitsstelle des Bad. Wörterbuchs. Vgl. Nr. 2555.
Arbetsbericht, Bsprächige, Wirdigige
[Quälltäxt bearbeite]

Baur, Gerhard W.: Zum Stand der Arbeiten am Badischen Wörterbuch. In: FBVkBW 1 (1973), S. 277-279.

  • Baur, Gerhard W.: Arbeitsstelle „Badisches Wörterbuch". Zum Stand der Arbeiten von 1973 bis Früh-jahr 1976. In: FBVkBW 3 (1977), S. 247-249.
  • Baur, Gerhard W.: Das Badische Wörterbuch. In: Dialektlexikographie. Festgabe für Luise Berthold zum 85. Geburtstag am 27.1.1976, Wiesbaden 1976, S. 25-35. (= ZDL Beih. N. F. 17).
  • Baur, Gerhard W.: Das Badische Wörterbuch 1972-1975. In: Beiträge zur Semantik, hrsg. von Josef Zehrer und Eugen Gabriel. Dornbirn 1978, S. 193-196.
  • Baur, Gerhard W.: Das Badische Wörterbuch 1978-1981. In: Wortschatzprobleme im Alemannischen, hrsg. von Walter Haas und Anton Näf. Freiburg/Schweiz 1983, S. 265-267.
  • Baur, Gerhard W.: Das Badische Wörterbuch. In: Bad. Heimat 63 (1983), S. 387-394.
  • Baur, Gerhard W.: Arbeitsstelle ‚Badisches Wörterbuch‘. Zum Stand der Arbeiten von 1976 bis 1985. In: Beitrr. zur Volkskunde in Baden-Württemberg 1 (1985), S. 239-246.
  • Baur, Gerhard W.: Das Badische Wörterbuch 1981-1984. In: Probleme der Dialektgeographie. Hrsg. von Eugen Gabriel und Hans Stricker. Bühl/Baden 1987, S. 243-246.
  • Baur, Gerhard W.: Das Badische Wörterbuch und Lahr. In: Brücke zur Heimat. Gruß an die Lahrer im Ausland. Nr. 41, Herbst 1987, S. 25-33.
  • Baur, Gerhard W.: Das Badische Wörterbuch. In: Symposion Ernst Christmann. Vorträge zur Dialekt-lexikographie, Sprachgeographie und Volksforschung des Westmitteldeutschen. Hrsg. von Wolfgang Kleiber. Stuttgart 1987, S. 61-72.
  • Baur, Gerhard W.: Arbeitsbereich Badisches Wörterbuch. Arbeitsbericht über die Jahre 1987-1990. In: Alemannisch in der Regio. Beiträge zur 10. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Frei-burg/Breisgau 1990. Hrsg. von Volker Schupp. Göppingen 1993, S. 229-234.
  • Baur, Gerhard W.: Die Arbeit am Badischen Wörterbuch in den Jahren 1990 bis 1993. In: Alemannische Dialektforschung. Bilanzen und Perspektiven. Beiträge zur 11. Arbeitstagung alemannischer Dia-lektologen. Hrsg. von Heinrich Löffler. Tübingen/Basel 1995, S. 269f.
  • Baur, Gerhard W.: Die Arbeit am Badischen Wörterbuch in den Jahren 1993 bis 1996. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997 (= Idiomatica Bd. 18), S. 175f.
  • Fehrle, Eugen: Badisches Wörterbuch. In: Mein Heimatland 12 (1925), S. 215-218.
  • Götze, Alfred: Die badischen Mundarten und ihr Wörterbuch. In: Wiss. Beih. der ZADS 6. Reihe, H. 42 (1926), S. 126-140.
  • Lenz, Philipp: Nachträge zu Lieferung 1 des Badischen Wörterbuches, bearbeitet von E. Ochs, In: Teuthonista 2 (1925/26), S.286-289.
  • Müller, Karl Friedrich: Badisches Wörterbuch. In: ZfMF 32 (1965), S. 118f.
  • Ochs, Ernst: Badisches Wörterbuch (Bericht). In: ZfdM 16 (1921), S. 180f.
  • Ochs, Ernst: Badisches Wörterbuch. In: Teuthonista 2 (1925/26), S. 289.

s Schwäbisch Werterbuech

[Quälltäxt bearbeite]
  • Schwäbisches Wörterbuch. Auf Grund der von Adelbert v. Keller begonnenen Sammlungen und mit Unterstützung des württembergischen Staates bearbeitet von Hermann Fischer. Zu Ende geführt von Wilhelm Pfleiderer. 6 Bde. und 1 Nachtrag. Tübingen 1904-1936. [Mit Einschluß von Württemberg-Hohenzollern, Bayrisch-Schwaben, Baden östl. der Linie Neuhausen - Stockach - Ludwigshafen a. Β.]. Bd. 1: Α. Β. P. 1904. XXIV S., 1576 Sp. Bd. 2: D. Τ. E. F. V. 1908. Bearb. unter Mitwirkung von Wilhelm Pfleiderer. VII S., 1904 Sp. Bd. 3: G. H. 1911. Bearb. unter Mitwirkung von Wilhelm Pfleiderer. XVII S„ 1940 Sp. Bd. 4:1. J. K. Q. L. Μ. N. 1914. Bearb. unter Mitwirkung von Wilhelm Pfleiderer. XIX S., 2098 Sp. Bd. 5: O. R. S. 1920. Bearb. unter Mitwirkung von Wilhelm Pfleiderer. IV S., 1976 Sp. Bd. 6, 1. Halbbd.: U. W. X. Z. 1924. Weitergeführt von Wilhelm Pfleiderer. IV S„ 1480 Sp. Bd. 6, 2. Halbbd.: Nachträge. Zu Ende geführt von Wilhelm Pfleiderer. Mit einem Bildnis von Hermann Fischer. 1936. CLXXIV, 3534 Sp.
Vorgschicht, Probe
[Quälltäxt bearbeite]
  • Keller, Adelbert von: Bitte um Mitwirkung zur Sammlung des schwäbischen Sprachschatzes. Tübingen 1854 u.ö. 1 Bl.
  • Keller, Adelbert von: Anleitung zur Sammlung des schwäbischen Sprachschatzes. In: Einladungsschrift der Universität Tübingen zum 27. Sept. 1855. Tübingen 1855, S. 5-24.
Arbetsbericht, Bsprächige, Wirdigige
[Quälltäxt bearbeite]
  • Fischer, Hermann: Das schwäbische Wörterbuch. In: Besondere Beil. des Staats-Anzeigers für Würt-temberg 1911, Nr. 13, S. 193-200.
  • Herrigel, Hermann: Das Schwäbische Wörterbuch. In: Der Schwabenspiegel 19 (1925), S. 67-69.
  • Keinath, Walther: Das Schwäbische Wörterbuch und sein weiterer Ausbau. In: WJbVk 1959/60, S. 187-194.
  • Kluge, F[riedrich]: Das schwäbische Wörterbuch. In: ZfdW 8 (1906/07), S. 364-366.
  • Nägele, E[ugen]: H. Fischers Schwäbisches Wörterbuch vollendet. In: B11SAV 49 (1937), S. 95.
  • Pfleiderer, W[ilhelm]: Schwäbisches Wörterbuch. In: Teuthonista 2 (1925/26), S. 290.

s Vorarlbergisch Werterbuech

[Quälltäxt bearbeite]
  • Vorarlbergisches Wörterbuch mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein. Hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung des Bundesministeriums für Unterricht, des Landes Vorarlberg und des Fürstentums Liechtenstein. Bearbeitet von Leo Jutz. Wien 1960-1965. 2 Bde. Bd. 1: A-I, J. XXIV S., 1510 Sp. Bd. 2: Κ-Z. Lfg. 19-21 aus dem Nachlaß redigiert von Eugen Gabriel und Eberhard Kranzmayer. 1965. 1790 Sp.
Vorgschicht, Probe
[Quälltäxt bearbeite]
  • Huber, Joseph: Vorarbeiten zu einem Vorarlberger Idiotikon (hierzu Fragebogen 1). In: Arch. f. Gesch. u. Landeskunde Vorarlbergs 8 (1912), S. 89-112.
  • Jutz, L[eo]: Probleme des Vorarlbergischen Wörterbuches. In: Verhandlungen der 57. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner zu Salzburg, 1929, S. 85f.
Arbetsbericht, Bsprächige, Wirdigige
[Quälltäxt bearbeite]
  • Gabriel, Eugen: Vorarlberger Wörterbuch. In: ZfMF 32 (1965), S. 114.
  • Ruoff, Arno: Vorarlbergisches Wörterbuch [...] In: Wirkendes Wort 13 (1963), S. 60f.
  • Schwarz, Artur: Wir blättern im Vorarlberger Wörterbuch. In: Montfort 9 (1957), S. 262-266.
  • Wanner, Hans: Vorarlbergisches Wörterbuch [...] In: ZfMF 25 (1957), S. 124-126; 27 (1960), S. 64.
  • Zinsli, Paul: Vorarlbergisches Wörterbuch [...]. In: PBB 79 (Tübingen 1957), S. 402-406.

Anderi großlandschaftlgi Werterbiecher

[Quälltäxt bearbeite]
  • Fischer, Hermann und Hermann Taigel: Schwäbisches Handwörterbuch auf der Grundlage des „Schwäbischen Wörterbuchs" von Hermann Fischer t und Wilhelm Pfleiderer | · Tübingen 1986. 428 S., 1 Kt. 3., von Hermann Fischer erw. Aufl. Tübingen 1999. 687 S.
  • Ruoff, Arno: Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache gesondert nach Wortarten alphabetisch, rückläufig alphabetisch und nach Häufigkeit geordnet unter Mitarbeit von Harald Fuchs, Bernhard Gers-bach, Rainer Graf, Simone Thiers. Tübingen 1981. 2., unveränd. Aufl. 1990. 517 S. (= Idiomatica Bd. 8).
  • Schmid, J[ohann] Chrfistoph] von: Versuch eines schwäbischen Idiotikon oder Sammlung der in verschiedenen schwäbischen Ländern und Städten gebräuchlichen Idiotismen; mit etymologischen Anmerkungen. In: Friedrich Nicolai: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. Bd. 9. Berlin und Stettin 1795. Beil. VIII, S. 113-254. [Auch separat:] Berlin und Stettin o. J. 1 und 142 S.
  • Schmid, Johann Christoph von: Schwäbisches Wörterbuch, mit etymologischen und historischen Anmerkungen. Stuttgart 1831. 2. Ausg. ebd. 1844. XVI, 630 S.

Landschaftligi Werterbiecher un Ortswerterbiecher

[Quälltäxt bearbeite]
  • Auer, Peter und Karl Joos: Kleiner Seealemannischer Wortschatz gehoben auf Konstanzer Grund. Konstanz 1988. 179 S.
  • Baum, Hubert: Alemannisches Taschenwörterbuch für Baden. Freiburg i. Br. 1972. 247 S. 7. Aufl. 1999.
  • Beck, [Paul]: Anfänge eines oberschwäbischen Idiotikons. In: Korr.bll. d. Vereins f. Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 2 (1877), S. 31-32, 70-72, 84-86.
  • Birlinger, Anton: Wörterbüchlein zum Volkstümlichen aus Schwaben. Freiburg i. Br. 1862. 96 S.
  • Bräutigam, Kurt: So werd bei uns geredd. Eine Mannheimer Wortschatzauslese. Mannheim 1977. 160 S. 2., erw. und Überarb. Aufl. Mannheim 1979. 168 S.
  • Brustgi, Franz Georg: Kleines Schwäbisches Wörterbuch. Aus Volksmund und Dichtung in traditionel-ler und neuer Schreibweise. Reutlingen (1986). 365 S.
  • Buck, Michael Richard: Die Mundart von Ertingen. 1868.62 S. [Masch. Kopie der Hs. bei WL.]
  • Ein Oberschwäbisches und ein Altshauser Idiotikon. Gesammelt von Paul Beck und Karl F. Ritter. In: Beitrr. zur Kulturgesch. von Altshausen und Umg. 7 (1984), S. 57-66.
  • Erbe, Karl: Der schwäbische Wortschatz. Eine mundartliche Untersuchung. Fs. zur 10. Hauptversammlung des Allgem. Deutschen Sprachvereins. Stuttgart 1897. 43 S.
  • Fitterer, [XY.]: Wörterbuch der Mundart von Mörsch bei Karlsruhe. 308 Bll.
  • Fleig, Oskar: Alemannisches Wörterbuch der Raumschaft Triberg mit Redensarten. Wie mr um Dribärg rum schwäzd, un wa mr so kurz un bindig säid. Triberg 1980. 156 und 20 S.
  • Fleig, Oskar: Alemannisches Wörterbuch der Raumschaft Triberg mit Redensarten. Wie mr um Dribärg rum schwäzd, un wa mr so kurz un bindig säid. Nachtrag. Triberg [1982], 27 S.
  • Fritz, Tiburt, Werner Drechsel und Karl Keßler: Kleinwalsertaler Wörterbuch. Der Wortschatz einer Vorarlberger Walsergemeinde. O.O., o.J. [Mittelberg 1995]. 202 S.
  • Heilig, Otto: Beiträge zu einem Wörterbuch der ostfränkischen Mundart des Taubergrundes. Leipzig 1894. 20 S. (= Progr. der Großh. Bad. Realschule zu Heidelberg, Beil.).
  • Herwig, Eugen und Karl Schuhmann: Schriesemerisch fer Schriesemer. Eine Mundart-Sammlung mit bebilderten heimatkundlichen Beiträgen. Schriesheim 1994.170 S., 1 Kt.
  • Krämer, Julius: Unser Sprachschatz. Wörterbuch der galizischen Pfälzer und Schwaben. Stuttgart 1979. XX, 276 Sp„ 9 Ktn.
  • Lenz, Philipp: Der Handschuhsheimer Dialekt. 1. Teil: Wörterverzeichnis. Konstanz 1887. 55 S. Auch Leipzig 1888. (= Beil. zu dem Programm [Nr. 567] des Großh. Bad. Gymnasiums zu Konstanz).
  • Lenz, Philipp: Der Handschuhsheimer Dialekt. Nachtrag zum Wörterverzeichnis von 1887. Darmstadt 1892. 20 S. (= Beil. zu dem Programm [Nr. 601] des Großh. Bad. Gymnasiums zu Heidelberg).
  • Lenz, Philipp: Vergleichendes Wörterbuch der neuhochdeutschen Sprache und des Handschuhshei-mer Dialekts. Baden-Baden 1898. 81 S.
  • Lenz, Philipp: Beiträge zu einem Wörterbuch der badischen Mundarten mit besonderer Berücksichti-gung Mittelbadens. In: Ortenau 1/2 (1910/11), S. 164-176.
  • Lenz, Philipp: Weitere Beiträge zum Wortschatz der badischen Mundarten. In: ZfdM 12 (1917), S. 151-177; 13 (1918), S. 145-152.
  • Lenz, Philipp: Beiträge zum Wortschatz der badischen Mundarten. In: ZfdM 12(1917), S. 32-63.
  • Meier, Fritz: „I woddigt awer ni(e)t, ass i soddigt ebbis g'sait hoa!" Freiämter Wörterbuch. Freiamt 1995. 212 S.
  • Meisinger, Othmar: Wörterbuch der Rappenauer Mundart. Nebst einer Volkskunde von Rappenau. Dortmund 1906. V, 60 und 235 S. Nachdr. Walluf bei Wiesbaden 1973.
  • Meisinger, Othmar: Volkswörter und Volkslieder aus dem Wiesentale. Gesammelt von O. M. Freiburg i. Br. 1907. 72 S.
  • Meisinger, Othmar: Lexikalische Beiträge. Nachträge zu meinem Rappenauer Wörterbuch. In: ZfdM 6 (1911), S. 72-76.
  • Ochs, Ernst: Der Verfasser des Sausenburger Idiotikons. In: ZfdM 17 (1922), S. 78-81.
  • Ochs, Ernst: Vorsicht mit Kleins ProvinzialWörterbuch! In: ZfdM 17 (1922), S. 74-77.
  • Odenwald, Konrad: Die Mundart in Philippsburg. Philippsburg 1971, 148 S.
  • Post, Rudolf: Kleines Pfälzisches Wörterbuch. Edenkoben 2000. 167 S.
  • Reich, Lucian: Baarer Idiotikon. [Hs. um 1895]
  • Rittler, Karl: Bietigheimer Wörterbuch. Die Mundart an der fränkisch-alemannischen Sprachgrenze, mit Kinderreimen, Redensarten, allerlei Geschichten, Liedern, Necknamen und einem Mundartvergleich. Bietigheim 1991. 221 S.
  • Schmitt, Heinz: Weinheimer Wortschatz. Ein Mundartwörterbuch. Sonderband des Weinheimer Ge-schichtsblattes. Hrsg. von der Karnevalsgesellschaft „Weinheimer Blüten". Weinheim 1970. 96 S. 2., stark erw. Aufl. Weinheim 1981. 139 S.
  • Schwendemann, Emil: Ortenauer Wortschatz. Ein Bezeichnungswörterbuch in der Mundart von Etten-heim-Münchweier. Lahr 1992. 2 Tie. X, 235 S.; ΙΠ, 60 S.
  • Schwendemann, Emil: Ortenauer Wortschatz. Ergänzungen zum Wörterbuch in der Mundart von Et-tenheim-Münchweier. Masch, vervielf. Murg 1993. II, 31 Bll.
  • Schwendemann, Emil: Ortenauer Wortschatz. Ein Wörterbuch in der Mundart von Ettenheim-Münchweier. Dritter Teil. Masch, vervielf. Murg 1993. III, 134 S. + 7 S. Anhang.
  • Wasmer, Α.: Wortbestand der Mundart von Oberweier (Amt Rastatt). In: ZfdM 10 (1915), S. 333-396; 11 (1916), S. 209-288, 305-350.
  • Zimmermann, Waither: Handschriftliche Beiträge zum Badischen Wörterbuch. Um 1920. 305 BU. [Ms. bei BW.]

Werterbiecher un Glossar vum eltere Dialäkt, Arbete zur eltere Lexikografi

[Quälltäxt bearbeite]
  • Anmerkung über die Erklärung altdeutscher Schriften, aus noch übrigen Provinzialwörtem, und besonderer Mundart, zumal des Oberschwabens. In: Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache usw., hrsg. von einigen Mitgl. d. Dt. Ges. in Leipzig V (1737-38), 18. St., S. 270-287. [Mit einem schwä-bischen Idiotikon.] Auch in: Provinzialwörter. Hrsg. von Walter Haas. Berlin/New York 1994, S. 470-477.
  • [Aurbacher, Ludwig]: Kleines Wörterbuch der deutschen Sprache nach Joh. Christ. Adelung's größerem Wörterbuche, mit besonderer Rücksicht auf die oberdeutsche Mundart. Sulzbach 1828. VIII, 464 S.
  • Baufeld, Christa: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen 1996. XXXII, 264 S.
  • Beitrag zu einem Schwäbischen Idiotikon. In: [Hausleutners] Schwäb. Archiv 1 (1790), 3. St., S. 326-339. Auch in: Provinzialwörter. Hrsg. von Walter Haas. Berlin/New York 1994, S. 491-499.
  • Beytrag zu einem Schwäbischen Idiotikon aus dem Herzogthum Wirtemberg. In: Journal von und für Deutschland 5 (1788), 9. St., II, S. 179-183. Auch in: Provinzialwörter. Hrsg. von Walter Haas. Berlin/New York 1994, S. 512-515.
  • Beyträge zu einem Sausenburger und Rötteler Idiotikon. In: Journal von und für Deutschland 4 (1787), 4. St., S. 363-365. Wieder abgedr. von O. Meisinger in: ZfdM 2 (1907), S. 217-222. Auch in: Provinzialwörter. Hrsg. von Walter Haas. Berlin/New York 1994, S. 510f.
  • Beyträge zu einem Schwäbischen Idiotikon. In: Journal von und für Deutschland 2 (1785), 7. St., S. 50f.; 3 (1786), 7. St., S. 21-24. Auch in: Provinzialwörter. Hrsg. von Walter Haas. Berlin/New York 1994, S. 479-482.
  • Birlinger, A[nton]: Zum Alemannischen und Schwäbischen Wortschaze. In: Alemannia 10(1882), S. 168-216.
  • Birlinger, A[nton]: Zum Alemannischen und Schwäbischen Wortschaze. In: Alemannia 11 (1883), S. 150-206.
  • Birlinger, A[nton]: Zum alemannischen Sprachschaze. In: Alemannia 16 (1887), S. 169-181.
  • Birlinger, Anton: Lexikographisches. In: Alemannia 16 (1888), S. 61-68. [Aus Conrad Dieterich von Ulm, auch Heinrich Sander.]
  • Birlinger, A[nton]: Zum deutschen Sprachschaze. In: Alemannia 18 (1890), S. 17-46.
  • Bischoff-Luithlen, Angelika: Von Amtsstuben, Backhäusern und Jahrmärkten. Ein Lese- und Nach-schlagebuch zum Dorfalltag im alten Württemberg und Baden unter Mitarb. von Christel Köhle-Hezinger. 2. Aufl. Stuttgart 1979. 294 S.
  • Brunt, Richard James: The Influence of the French Language on the German Vocabulary (1649-1735). Berlin/New York 1983. X, 557 S. (= Studia Linguistica Germanica 18).
  • Chronik des Bickenklosters zu Villingen. Hrsg. von Karl Jordan Glatz. Tübingen 1881. 167 S. (= Bibl. des Liter. Vereins in Stuttgart 151). [Wortregister S. 163-166.]
  • Ein kleiner Beytrag zum Studium unserer Muttersprache. Versuch eines Heilbronnischen Idiotikons. In: Journal von und für Deutschland 3 (1786), 11. St., S. 429-432. Nachtrag ebd. 6 (1789), 2. St., S. 163. Auch in: Provinzialwörter. Hrsg. von Walter Haas. Berlin/New York 1994, S. 503-505.
  • Fernere Beyträge zu einem Schwäbischen Idiotikon. In: Journal von und für Deutschland 3 (1786), 10. St., S. 325-330. Auch in: Provinzialwörter. Hrsg. von Walter Haas. Berlin/New York 1994, S. 482-485.
  • Fischer, Hermann: Aus dem schwäbischen Wortschatz älterer Zeit. In: WVjhLG N. F. 23 (1914), S. 337f.
  • Fulda, Friedrich Carl: Grundriß zu einem Württembergischen Idioticon. In: Gelehrte Ergötzlichkeiten und Nachrichten II (1774), S. 195-202.
  • Fulda, Friedrich Carl: Versuch einer allgemeinen teutschen Idiotikensammlung, Sammlern und Lieb-habern zur Ersparung vergeblicher Mühe bey bereits schon aufgefundenen Wörtern, und zu leichterer eigener Fortsetzung gegeben. Berlin und Stettin 1788. 608 Sp. Nachdr. Leipzig 1975.
  • Gesner, Konrad: Mithridates, de differentiis linguarum. Zürich 1555. [Darin S. 37ff. Bemerkungen über die Unterschiede zwischen Schwäbisch und „Helvetisch", mit einer Wortdifferenzliste Schweize-risch/Schwäbisch, diese abgedruckt bei Hans Trümpy, Schweizerdeutsche Sprache und Literatur im 17. und 18. Jahrhundert, Basel 1955, S. 16f.]
  • Glossar der Mundart der Baar im Amt Tuttlingen. [Hs. von 1787]
  • Goebel, Ulrich: Index verborum to the „Corpus der altdeutschen Originalurkunden". Vol. 1-4. Diss. Ohio State University 1972.
  • Goebel, Ulrich: Wortindex zum 1. Band des Corpus der altdeutschen Originalurkunden. Hildes-heim/New York 1974. 7*, 536 S.
  • Götze, Alfred: Frühneuhochdeutsches Glossar. 7. Aufl. Berlin 1967. Nachdr. Berlin 1971. XII, 240 S. (= Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen 101).
  • Gräter, F[riedrich David]: Erste Anlage zu einem Wörterbuche der Schwäbisch-Hallischen Mundart. Mit einem Vorwort von Rüdiger. In: J.C.C. Rüdiger [Hrsg.]: Neuester Zuwachs der teutschen, fremden und allgemeinen Sprachkunde in eigenen Aufsätzen, Bücheranzeigen und Nachrichten. Leipzig 1793. Bd. 5, S. 184-216. Auch in: Provinzialwörter. Hrsg. von Walter Haas. Berlin/New York 1994, S. 529-539.
  • [Hausleutner, Philipp Wilhelm Gottlieb]: Schwäbisches Idiotikon. In: Schwäbisches Archiv. Hrsg. von Ph.W.G. Hausleutner. Bd. 1. Stuttgart 1790, S. 324-344. Auch in: Provinzialwörter. Hrsg. von Walter Haas. Berlin/New York 1994, S. 491-499.
  • Herwig, [Johann Justus]: Sammlung einiger altteutscher und anderer Idiotismen in Schwaben, Breisgau und der Schweiz. In: Journal von und für Freunde der Religion und Litteratur. Hrsg. von J.J.H. Augsburg 1780, S. 76-79. Wieder abgedr. in: Provinzialwörter. Hrsg. von Walter Haas. Berlin/New York 1994, S. 477f.
  • [Hirsching, Friedrich Karl Gottlieb]: Idiotismen aus dem Fürstenthum Hohenlohe. In: Journal von und für Deutschland 5 (1788), 7. St. S. 52-56. Auch in: Provinzialwörter. Hrsg. von Walter Haas. Berlin/New York 1994, S. 486-489.
  • [Hirsching, Friedrich Karl Gottlieb]: Beytrag von Idiotismen aus dem Fürstenthum Hohenlohe. In: Jour-nal von und für Deutschland 6 (1789), 1. St., S. 59-61. Auch in: Provinzialwörter. Hrsg. von Walter Haas. Berlin/New York 1994, S.489-491.
  • Jones, William Jervis: A Lexicon of French Borrowings in the German vocabulary, (1575-1648). Ber-lin/New York 1976. VIII, 699 S. (= Studia linguistica Germanica 12).
  • Kaltschmidt, Jakob Heinrich: Kurzgefaßtes vollständiges stamm- und sinnverwandtschaftliches Ge-sammt-Wörterbuch der Deutschen Sprache, aus allen ihren Mundarten und mit allen Fremdwörtern. Ein Hausschatz der Muttersprache für alle Stände des deutschen Volkes, worin außer allen einfachen und zusammengesetzten Wörtern der hochdeutschen Schriftsprache, auch alle derselben fehlenden Wörter der norddeutschen d.h. der westphälischen, bremischen, hamburgischen, holsteinischen, dittmarsi-schen, mecklenburgischen, pommerschen, lief- und ehsthländischen, und die Wörter der sueddeut-schen, d. h.der baierischen, schwäbischen, schweizerischen und österreichischen Mundarten in schrift-gerechter Schreibart verzeichnet und erklärt sind. Leipzig 1834. VIII, 1116 S. 2. Ausg. Nördlingen (1850). 5. Ausg. ebd. 1864.
  • Kuen, Dionys: Oberschwäbisches Wörterbuch der Bauernsprache von mehr als zweitausend Wörtern und Wortformen. Buchau 1844. X, 57 S. Wieder abgedr. Kürnbach (1987).
  • Meineke, Eckhard: Saint-Mihiel Bibliotheque Municipale Ms. 25. Studien zu den althochdeutschen Glossen. Göttingen 1983. 390 S. (= Studien zum Althochdeutschen 2).
  • Meisinger, Othmar: Lexikalische Beiträge. [Beyträge zu einem Sausenburger und Rötteler Idiotikon von 1787, urspr. in: Journal von und für Deutschland Bd. IV (1787), 4. St., S. 363-365]. In: ZfdM 2 (1907), S. 217-222. Auch in: Provinzialwörter. Hrsg. von Walter Haas. Berlin/New York 1994, S. 510f.
  • [Mone, Franz Joseph:] F. J. Mones Bruhrainisches Idiotikon aus der Handschrift herausgegeben von Otto Heilig. In: Neues Arch. f. d. Gesch. d. Stadt Heidelberg 6 (1905), S. 121-166.
  • Oberrheinische Stadtrechte. 2. Abt. Schwäbische Rechte. H. 1: Villingen. Wort- und Sachverzeichnis. Bearb. von Christian Roder. Heidelberg 1909, S. 235-250; H. 2. Überlingen. Wort- und Sachverzeichnis. Bearb. von Emil Hafen und Friedrich Geier. Heidelberg 1913, S. 695-716; H. 3: Neuenburg am Rhein. Bearb. von Walther Merk. Heidelberg 1913, S. 181-214.
  • Pietsch, P[aul]: Ein unbekanntes oberdeutsches Glossar zu Luthers Bibelübersetzung. In: ZfdPh 22 (1890), S. 325-336.
  • Popowitsch, J.S.V.: Versuch einer Vereinigung der Mundarten von Teutschland als eine Einleitung zu einem vollständigen Teutschen Wörterbuche mit Bestimmungen der Wörter und beträchtlichen Beiträ-gen zur Naturgeschichte. Aus dem Nachl. des Verfassers, hrsg. von J. L[ethmüller], Wien 1780. 4 Bll., 649 und 41 S.
  • Provinzialwörter. Deutsche Idiotismensammlungen des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Walter Haas. Ber-lin/New York 1994. LXVH, 943 S., 1 Kt. (= Histor. Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kul-turgesch. des Deutschen in seinen europ. Bezügen 3).
  • Scherzius, Johann Georg: Glossarium germanicum medii aevi Potissimum dialecti suevicäedidit illust-ravit supplevit - Jeremias Jacobus Oberlinus. 2 Bde. Straßburg 1781, 1784. X S., 2146 Sp.
  • Versuch eines Idiotikons aus der Wirtembergischen Baar. In: [Hausleutners] Schwäb. Archiv 2 (1793), 2. St. S. 238-260. Auch in: Provinzialwörter. Hrsg. von Walter Haas. Berlin/New York 1994, S. 520-528.
  • Versuch eines Ulmischen Idiotikons. In: Journal von und für Deutschland 4 (1787), 1. St., S. 48-50. Auch in: Provinzialwörter. Hrsg. von Walter Haas. Berlin/New York 1994, S. 508-510.
  • Waibel, Paul: Mosbacher Wörterverzeichnis von 1808. Ein Vorläufer badischer Mundartforschung. In: Badische Heimat 63 (1983), S. 395-400.

Wortkund un Wortforschig

[Quälltäxt bearbeite]

Bedytigslehr (Semasiologi)

[Quälltäxt bearbeite]

Bedytigsinhalt, Bedytigswandel, Bedytigsparallele

[Quälltäxt bearbeite]
  • Ihrig, R. M.: The semantic development of words for ,walk, run' in the Germanic languages. Diss. Chicago 1916. X, 168 S.
  • Klausmann, Hubert: Von der Wiese zur Bünt - Über die Umstrukturierung des Wortfeldes „Grasboden - offener Boden" in Vorarlberg und Liechtenstein. In: Montfort 48 (1996), S. 91-104.
  • Lenz, Philipp: Gleichbedeutende Wörter der badischen Mundarten. In: ZfdM 11 (1917), S. 149 f.
  • Radlof, J[ohann] Gfottlieb]: Beyträge aus den oberteutschen Mundarten zu Bestimmung der Sinnenwörter schauen und sehen, horchen und hören, und einiger ähnlichen. In: J.G.R., Teutschkundliche Forschungen und Erheiterungen für Gebildete. 1. Berlin 1825, S. 26-39.
  • Schrambke, Renate: Differenzierung des Wortfeldes „Bewirtschaftetes Acker- und Grasland" im Alemannischen. In: Probleme der Dialektgeographie. Hrsg. von Eugen Gabriel und Hans Stricker. Bühl/Baden 1987, S. 185-199.
  • Schwabe, Henry Otto: The semantic development of words for „eating and drinking" in the Germanic dialects. Diss. Chicago o. J., 10 und 110 S.
  • Zabel, Η. Ε.: The semantic development of words for mental aberration in Germanic. Diss. Chicago 1922. IX, 64 S.

Volksetymologi

[Quälltäxt bearbeite]
  • Andresen, Karl Gustav: Über deutsche Volksetymologie. 7., verb. Aufl. besorgt von Hugo Andresen. Leipzig 1919. 496 S. [Mit Beispielen aus dem Schwäb.-Alem.]
  • Hartmann, J[ulius]: Volksetymologisches aus dem [Ulmer] Vereinsgebiet. In: Korr.bl. des Vereins f. Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 1 (1876), S. lOlf.
  • Heilig, Otto: Volksetymologie in badischen Ortsnamen. In: Monatsbll. d. bad. Schwarzwaldvereins 3 (1900), Sp. 131-134.
  • Heilig, Otto: Aus dem Wortschatz des Volkes. Volksetymologie aus Baden. In: Volk und Heimat. Beil. zur Badischen Presse, Karlsruhe, vom 22.5.1920. 6.1.3 Appellativnamen
  • Boesch, Bruno: Die Eigennamen in ihrer geistigen und seelischen Bedeutung für den Menschen. In: DU 9 (1957), H. 5, S. 32-50.
  • Meisinger, Othmar: Die Appellativnamen in den hochdeutschen Mundarten. I. Die männlichen Appellativnamen. Ein Beitrag zur Sprachgeschichte. Lörrach 1904. 27 S. (= Beil. zum Progr. des Gymn. Lörrach (Nr. 714)).
  • Meisinger, Othmar: Die weiblichen Appellativnamen in den hochdeutschen Mundarten. In: ZfhdM 6 (1905), S. 84-91.
  • Meisinger, Othmar: Die Appellativnamen in den hochdeutschen Mundarten. Nachträge. Lörrach 1910. 19 S. (= Beil. zum Progr. des Gymn. Lörrach (Nr. 845)).
  • Meisinger, Othmar: Weibliche Appellativnamen. In: ZfdM 5 (1910), S. 220-224.
  • Wackernagel, Wilhelm: Die deutschen Appellativnamen. Ι-ΙΠ. In: Kleinere Schriften 3, Leipzig 1874, S. 59-177. Auch in: [Pfeiffers] Germania 4 (1859), S. 129-159; 5 (1860), S. 290-356.

Studie iber ainzelni Werter

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bader, Karl Siegfried: Schurtag-Schuddig. Vom Aschermittwochbrauchtum zur Elzacher Fastnachtsfigur. In: Schau-ins-Land 81 (1963), S. 99-115.
  • Baier, Hermann: Hammeltage. In: ObdZVk 3 (1929), S. 43 f.
  • Bauer, Erika: Schapp + Schrank = Schänk. Aus der Wortgeographie von .Schrank'. In: ZfMF 24 (1956), S. 246-248.
  • Bech, Fedor: Moenli bei Hebel. [,Unke\ Tiern.] In: Alemannia 3 (1875), S. 293.
  • Beck, Paul: Kalabrien in Schwaben. In: Diöcesanarchiv von Schwaben 20 (1902), S. 79f.
  • Behaghel, Otto: Der accusativ einem. In: PBB 42 (1917), S. 557f.; 44 (1920), S. 347.
  • Birlinger, A[nton]: Pfingstrek. In: DDM 6 (1859), S. 233f.
  • Birlinger, Afnton]: Das Gerütze. In: DDM 6 (1859), S. 235.
  • Birlinger, A[nton]: Zur Wortforschung. Wadel, zweite Mondhälfte. In: Alemannia 1 (1873), S. 155.
  • Birlinger, Anton: Zur Wortforschung. An St. Nimmerlinstag, ad calendas graecas. In: Alemannia 1(1873), S. 151f.
  • Birlinger, A[nton]: Zur Wortforschung. Hornung. In: Alemannia 1 (1873), S. 152-154.
  • Birlinger, A[nton]: Sprachliches. 2) Der Gruos, Zwillingsobst. In: Alemannia 2 (1875), S. 261 f.
  • Birlinger, A[nton]: Tobel. In: Alemannia 4 (1877), S. 159.
  • Birlinger, Afnton]: Zur Wortforschung. 7. Serren. In: Alemannia 7 (1879), S. 91.
  • Bohnenberger, Karl: Herre und plan. In: ZfdW 3 (1902), S. 106-113.
  • Boh[nenberger, Karl]: Das Eck und die Eck. In: VkbllWH 1916/17, S. 11.
  • Borst, Eugen: Heimweh. Nachträge und Ergänzungen [zu Kluge, Heimweh], In: ZfdW 11 (1909), S. 27-36.
  • Brooks, Neil C.: Schrecke läuten. In: Modern Language Notes 40 (1925), S. 76-79.
  • Eichhoff, Jürgen: Reep, Reif und Reifen. Zur Semasiologie von germ. *raipa-. In: Marburger Universitätsbund. Jahrbuch 1963, Bd. 2, S. 111-119.
  • Fetz, Josef: Die Schwozer. In: Montfort 2 (1947), S. 296f.
  • Fischer, Herm[ann]: Anfrage [die schwäbische Affirmationspartikel ja betr.]. In: Germania 30 (1885), S. 124f.
  • Fischer, Hermann: Gutentag. In: AfdA 28 (1902), S. 295f. [Schwäb. Bezeichnung für Montag, nicht für Mittwoch.]
  • Freudenberg, Rudolf: Obd. der Furm - eine etymologische Doublette von nhd. die Form. Zur Geschichte eines obsoleten Lehnworts. In: Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Hrsg. von Horst Haider Munske [u. a.]. Berlin/New York 1988, S. 210-245.
  • Frings, Theodor: Alemannisch klin .klein'. In: PBB 53 (1929), S. 454-458.
  • Frings, Theodor: Deutsch Karch „Wagen", französisch charrue „Pflug". In: ZfVk 40 (N. F. 2) (1930), S. 100-105.
  • Frings, Theodor: Französisch und Fränkisch. 4. Franz. hache = deutsch Häpe, Hippe. In: Zs. f. roman. Philologie 63 (1943), S. 174-178.
  • Götze, Alfred: Treffen. In: ZfdW 8 (1906/07), S. 313-329.
  • Götze, Alfred: Busper. In: Teuthonista 1 (1924/25), S. 191f.
  • Harm, Volker: Bedeutung und Herkunft von ahd. mennen .vorladen; (Vieh) antreiben'. In: ZDL 62 (1995), S. 155-165.
  • Häuser, Christian: Zur Wortforschung im Vorarlberg. Tschana im Paznaunthale. In: Alemannia 18 (1890), S. 134-138. [Tschana = Bein, Schenkel, Fuß.]
  • Hildebrandt, Reiner: Der Käfer. Dialektgeographische Notizen. In: ZfMF 32 (1965), S. 311-318.
  • Hintner, Valentin: Tschäna. In: Alemannia 19 (1892), S. 73. [Zu Chr. Hauser in Alemannia 18 (1890), S. 136.]
  • Hiss, Albert: Fasnacht oder Fastnacht? Eine germanistisch-volkskundliche Studie zur Wortgeschichte. Mit einer Karte. In: WJbVk 1965/69, S. 123-193.
  • Hoffmann-Krayer, E[duard]: Die Imperativform ,bis'. In: ZfdU 6 (1892), S. 575f.
  • Hoffmann-Krayer, E[duard]: Daß du bist! In: ZfdW 9 (1907), S. 314.
  • Hoffmann-Krayer, E[duard]: Alemannisch chli .klein'. In: PBB 54 (1930), S. 157f.
  • Hotzenköcherle, Rudolf: Alemannisch klin/klein. In: Die Wissenschaft von deutscher Sprache und Dichtung. Methoden, Probleme, Aufgaben. Fs. für Friedrich Maurer. Stuttgart 1963, S. 118-137. [Auseinandersetzung mit Behaghel, Frings, Hoffmann- Krayer vom Schweizerdt. her.]
  • Jänichen, Hans: Der oder die Bach. Ein Beitrag zur fränkisch-schwäbischen Stammesgrenze. In: Württembergisch Franken 50 (1966), S. 72-77.
  • Kiefer, Ernst: Mhd. maentag. In: PBB 47 (1923), S. 499f.
  • Kluge, Friedrich: Heimweh. Ein wortgeschichtlicher Versuch. Freiburg i. Br. 1901. 50 S. Ohne die Anhänge wieder abgedruckt in: ZfdW 2 (1902), S. 234-251 sowie in: F. Kluge, Wortforschung und Wortgeschichte. Leipzig 1924.
  • Kluge, Friedrich: Anheimeln, eine alemannische Wortgeschichte. In: Volkskunde im Breisgau. Hrsg. [...] von Fridrich Pfaff. Freiburg i. Br. 1906, S. 149-154. Auch in: F. Kluge, Wortforschung und Wortgeschichte. Leipzig 1924.
  • Kluge, Friedrich: Anstellig. Eine alemannische Wortgeschichte. In: Aus dem badischen Oberland. Fs. der 15. Hauptversammlung des Allg. Dt. Sprachvereins [...] Freiburg 1907, S. 136-138.
  • Leonhardi, P.: „Er weißt" für „er weiß". In: ZfdU 12 (1898), S. 419-421.
  • Leupold, Franz: „Mannemer Loobier". In: Mannheimer Geschichtsbll. 30 (1929), Sp. 91-93.
  • Meisen, Karl: Namen und Ursprung der Fastnacht. In: Rheinisches Jb. für Volkskunde 17/18 (1966/67), S. 7-47.
  • Meisinger, Othmar: Heimweh. In: ZfhdM 3 (1902), S. 326f. [Entsprechungen für das Wort Heimweh in verschiedenen Mundarten.]
  • Meisinger, Othmar: Beidergemang. In: ZfdWf 11 (1909), S. 307.
  • Meisinger, Othmar: Mein. In: ZfdM 5 (1910), S. 224f.
  • Meyer, Johannes: Über die Betonung des verstärkenden zu. In: Alemannia 26 (1898), S. 257-263.
  • Müller, Ernst Erhard: Wächter blas uf, blas uf, es taget schon. Eine Lücke im Wortfeld. In: ZfdA 102 (1973), S. 250-282. [schon .bereits'.]
  • Müller, Karl Friedrich: Eine Nebenbedeutung von Hochzeiter. In: Sprachdienst 16 (1972), S. 68.
  • Müller, Karl Friedrich: Die Freiburger Vierziger. In: Der Sprachdienst 16 (1972), S. 57.
  • Müller, 0[tto] A[ugust]: Hohwölfle. In: ObdZVk 3 (1929), S. 16-39.
  • Ochs, Ernst: Wenn der Mann geht ins Mahd ... In: Münchener Museum 4 (1924), S. 226f.
  • Ochs, Ernst: swickä, we he do swenken genc! In: Münchener Museum 4 (1924), S. 348- 352. [Schwicke .Lenkvorrichtung am Wagen'.]
  • Ochs, Emst: Die Überlinger michi. In: PBB 50 (1927), S. 146-148.
  • Ochs, E[rnst]: Hißgir. In: Teuthonista 6 (1929/30), S. 313.
  • Ochs, Ernst: Schwäbisch ,Ruit\ In: ZfMF14 (1938), S.149f.
  • Ochs, Ernst: Alemannisch Un-gelünster. In: Neuphil. Mitteill. 61 (1960), S. 340f.
  • Pfaff, F[ridrich]: Bereits= fast. In: ZfdU13 (1900),S.637.
  • Philipp, Oskar: Die Bach. Ein Beitrag zur Geographie der deutschen Mundarten. In: ZfdM 1 (1906), S. 373-379; 2 (1907), S. 1-18 (Elsaß, Baden, Württemberg), S. 210-217; 3 (1908), S. 55-64, 333-345.
  • Rebay, Wilhelm von: Lalle - Lälli - Löll als Scheltwort, Neckname und Bezeichnung für eine Fasnachtsfigur im alemannisch-fränkischen Raum. In: Bayer. Jb. für Volkskunde 1961, S. 76-80.
  • Reichel, Ortrud: Schwäbische „Gutsle". In: Muttersprache 1954, S. 379f.
  • Sander, H[ermann]: Eine Ortsneckerei aus dem Bregenzerwalde [Federenblaser], In: Alemannia 16 (1888), S. 164.
  • Schupp, Josef: Ein kleiner Beitrag zur Geschichte des Wortes „Gred". In: Bodensee- Chronik, Beil. zur Dt. Bodensee-Ztg. 17 (1928), Nr. 5, S. 20.
  • Schwarz, Artur: Die „Schwozer" [eine Speise]. In: Montfort 1 (1946), S. 118-120.
  • Schwyzer, Eduard: Nhd. Rahm: jgav. raoyna-, In: IF 21 (1907), S. 180-182. Dazu noch: Ebd. 23 (1908/09), S. 307f.
  • Schwyzer, E[duard]: Busper. Ein etymologischer Versuch. In: ZfdM 19 (1924), S. 213-224.
  • Sehrt, Edward H.: Zur Geschichte der westgermanischen Konjunktion „und". Mit einer Karte. Göttingen 1916. 56 S. (= Hesperia 8).
  • Semler, Alfons: Pilgrim, pilgram, pilgrum, pilger. In: ZfdW 11 (1909), S. 36-44. Ders.: Der Typus Pilgrum. Ebd. S. 44-47.
  • Seymour, Richard K[ellog]: Schwäbisches Aberär. In: ZfdW 17 (N. F. 2), (1961), S. 185f.
  • Smet, Gilbert [A. R.] de: »dulden«. Die Geschichte einer süddeutschen Neubildung. In: Leuvense bijdragen 44 (1954), S.l-20; 47-64.
  • Tumbült, G[eorg]: Zur doppelten Bedeutung des Wortes Weglöse. In: ZGO N. F. 43 (1929), S. 488-491.
  • Volk, Karl: Der Kaib. In: Almanach 91. Heimatjb. des Schwarzwald-Baar-Kreises, 15. Folge. Villingen-Schwenningen 1991, S. 236-238.
  • Volk, Karl: Was heißt hier „närrsch"? In: Almanach 92. Heimatjb. des Schwarzwald- Baar-Kreises, 16. Folge. Villingen-Schwenningen 1992, S. 268-270.
  • Vortisch, Christian] M[artin]: Über das Wort Narr. In: Das Markgräflerland N. F. 11 (42) (1980), S. 345f.
  • Waibel, Paul: Der rätselhafte Dambedei. Ein sprachlicher Beitrag zur Gebildbrotforschung. In: So weit der Turmberg grüßt 10 (1958), S. 141-156.
  • Waibel, Paul: Korrewausel. Der Stolz der alten Daxlander. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Muddersprooch. Karlsruhe/Sandhausen 1978, S. 42-44.
  • Waibel, Paul: Dambedei. In: Kurt Bräutigam/Rudolf Lehr [Hrsg.], Landuff, landab. Karlsruhe/Sandhausen 1981, S. 50-53.
  • Waibel, Paul: Luppert oder Lubad in Oftersheim. In: Kurt Bräutigam/Rudolf Lehr [Hrsg.], Daheim. Karlsruhe 1986, S. 74f.
  • Weizsäcker, P.: Bereits = fast. In: ZfdU 13 (1900), S. 513.
  • Wiesinger, Peter: Fasching und Fasnacht. Ein Beitrag zur historischen Wortgeographie des Bairischen und zur Etymologie. In: Sprache, Literatur, Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Albrecht Greule und Uwe Ruberg. Stuttgart 1989, S. 71-109.
  • Zimmermann, Waither: Buschber - unmundsam. In: Badener Land. Beil. der Freiburger Ztg., Nr. 51 vom 17.12.1922.

Studie iber verschideni Werter

[Quälltäxt bearbeite]
  • Baur, Gerhard W.: Nochmals zu Narren und Schornigeli. In: Das Markgräflerland, N. F. 12 (43, 1981), S. 359-362.
  • Baur, Gerhard W.: Daheim und heimzus. Vom sprachlichen Umfeld des Heimisch-Heimatlichen in der pfälzisch-fränkischen Mundart. In: Kurt Bräutigam/Rudolf Lehr [Hrsg.], Daheim. Karlsruhe 1986, S. 16-21.
  • Birlinger, A[nton]: Zur Wortforschung. Zur Sprache und Litteratur aus der Oberrheinischen Zeitschrift. [ZGO 22, 1869]. In: Alemannia 1 (1873), S. 157-163.
  • Birlinger, Anton: Zur Wortforschung. Friesen, Frieser, Gefries, Graben ziehen, Wasserarbeiter. In: Alemannia 1 (1873), S. 147-150.
  • Birlinger, A[nton]: Sprachliches. Barrlaufen. Schmelge. Vass. Abwank. Hanfbutze. Dimperle-Damperle. Pflanzennamen. Frisen. Hotzen. Vieharzneisprache. In: Alemannia 3 (1875) S. 65-74.
  • Bohnenberger, Karl: Zu Brühl, Espan und Eschbach. In: WVjhLG 33 (1927), S. 302- 309. Auch in: Württemberg. Monatsschrift [...] 1929, S. 271-276.
  • Brechenmacher, Josef Karlmann: Schwäbische Etymologien. In: Magazin für Pädagogik 95 (1932), S. 50-55,182-187; 96 (1933), S. 258-264; Derschwäb. Schulmann 14 (1933), S. 81-95.
  • Götze, Alfred: Alemannische Wortprobleme. In: Fs. für Eugen Mogk, Halle 1924, S. 455-459.
  • Götze, Alfred: Mitteilungen [über die Worte] Bungst. Gedult. Reiel. In: Teuthonista 2 (1925/26), S. 314-316.
  • Häfner, Karl: Einige schwäbische Wörter. In: BUSAV 85 (1979), S. 173.
  • Hentschel, Karl-Heinz: Pforzheimer Besonderheiten: „Raßler", „Sechs" und „Seggl". In: Hierzuland 7 (1992), 13, S. 25-32.
  • Horn, Wilhelm: Beiträge zur deutschen und englischen Wortgeschichte. In: ASNS 185 (1948), S. 117-121.
  • Jutz, Leo: Seltenes Wortgut aus der Mundart. In: Fs. für Dietrich Kralik. Horn 1954, S. 241-249.
  • Kelle, Bernhard: Dialekt und Dialog. Beobachtungen zu Wortgeographie und geschlechtsspezifischer Verwendung der Sprechersignale nicht wahr, nicht, gelt, oder und wissen Sie. In: Erscheinungsformen der deutschen Sprache. Fs. zum 60. Geburtstag von Hugo Steger. Hrsg. von Jürgen Dittmann, Hannes Kästner und Johannes Schwitalla. Berlin 1991, S. 237-254.
  • Keller, Albrecht: Die Formen der Anrede im Frühneuhochdeutschen. Straßburg 1904. 46 S. Diss. Freiburg i. Br. Auch in: ZfdW 6 (1904/05), S. 129-174.
  • Kleiber, Wolfgang: Die Bezeichnungen für Rebneuanlage am Oberrhein im 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zur historischen Wort- und Lautgeographie. In: ZGO 112 (1964), S. 225-242.
  • Kunze, Konrad: Textsorte und historische Wortgeographie. Am Beispiel Pfarrer/ Leutpriester (mit 6 Karten). In: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Peter Resting. München 1975, S. 35-76.
  • Kunze, Konrad: Frühneuhochdeutsche Wortvarianz im Kleinraum. Am Beispiel der Bezeichnungen für .Begräbnis'. In: Bayerisch-österreichische Dialektforschung. Würzburger Arbeitstagung 1986. Hrsg. von Erwin Koller [u. a.]. Würzburg 1989, S. 130-146. (= Würzburger Beiträge zur dt. Phil. 1).
  • Louis, Gertrud: „nicht" und „nichts" im Sprachgebiet des Deutschen Reiches einst und jetzt. Marburg 1917. 61 S. Diss. Marburg 1915.
  • Mulch, Rudolf: Elbentritschen und Verwandtes. In: HessBllVk 49/50 (1958), S. 176-194; [II.] 51/52 (1960), S. 170-217.
  • Müller, Ernst E[rhard]: Synchronie-Diachronie an einem Beispiel aus der Wortgeschichte: Knabe, Bube, Junge. In: Sprache der Gegenwart. Düsseldorf 1969, S. 129- 146. (Jb. des Instituts für dt. Sprache 5).
  • Ochs, Ernst: Schwäbische Knacknüsse. In: ZfdM 18 (1923), S. 309-315. [Betr. äbich, Lotteisen, Milch, Mirre, Rrne, Rosmucke, Säcker, Schlotter-kelle, Seize.]
  • Ochs, Ernst: Schwäbische Knacknüsse. In: PBB 48 (1924), S. 114-117. [Troaschen, Lohoch, Tigeldeckh, Lebsitzer, mornzig, olofett, Geitnitgar.]
  • Öhmann, Emil: Romanische Randwörter der mittelhochdeutschen Zeit im Kontinentalgermanischen. In: ZfMF 20 (1951/52), S. 93-101. [U. a. über mdal. Pfister, lat. pistor.]
  • Röhrich, Lutz: Der Dämon und sein Name. Sprachgeschichtliche und namenkundliche Studien über schwäbische Sagengestalten. In: PBB 73 (1951), S. 456-468.
  • Seebold, Elmar: Laut- und bedeutungsgleiche Wörter. In: Wortschatzprobleme im Alemannischen, hrsg. von Walter Haas und Anton Näf. Freiburg/Schweiz 1983, S. 131- 152.
  • Steiner, Thaddäus: Mundartunterschiede zwischen oberem Allgäu und Bregenzerwald an Örtlichkeitsnamen aufgewiesen. In: Beiträge zur Semantik, hrsg. von Josef Zehrer und Eugen Gabriel, Dornbirn 1978, S. 99-103.
  • Sütterlin, L[udwig]: Aus meinem etymologischen Sammelkasten I. In: IF 29 (1911), S. 122-129. [Auch Mundartliches.]
  • Trüb, Rudolf: Vorarlberger - Schweizer Wortschatz. Furgge, Trienze, Gable. In: Montfort49 (1997), S. 33-45.
  • Vortisch, Christian] M[artin]: Weingarten - Rebberg. Ein sprachlicher Wandel (?) und seine Voraussetzungen. In: Das Markgräflerland N. F. 11 (42) (1980), S. 165-179.

Wortschatz vu ainzelne Dialäklt oder Dialäktschriftsteller

[Quälltäxt bearbeite]
  • Albrecht, Karl: Handschriftliche Wortsammlung, entstanden Ende des 19. Jahrhunderts, mit Belegen vorzugsweise aus Freiburg i. Br. [Bei BW.]
  • Barth, Ansgar: Mundarten unserer Heimat [Ortenau]. In: Land um Rhein und Schwarzwald. 4. Überarb. Aufl. Kehl 1980, S. 340-342.
  • Baum, Hubert: Alimannisch's Wörterbüechli gschriibe vum Alfred Riedel. Freiburg [1950], 28 Bll., 6 S.
  • Baur, Gerhard W.: Wat heeßt denn „haas"? Oder: wer sagt mir, was dieses Wort bedeutet? In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Muddersprooch. Karlsruhe/Sandhausen 1978, S. 27-29.
  • Bayer, Josef: Der Dialekt des Dorfes Hofweier (Ortenaukreis). Hohberg-Hofweier o.J. IV, 82 S. [Masch. Ms. bei BW.]
  • Bayer, Rosa: Wie mer om Saschbach schwätze duet. Kleines Mundartwörterbuch von Aase bis Zwuggel. Achern 1993. 28 S.
  • Beck, [Paul]: „Der schwäbische Bauer auf der Bühne" - ein Beitrag zur Kunde des schwäbischen, bzw. Ulmer Dialektes und Schuldramas. In: Diöcesanarchiv von Schwaben 15 (1897), S. 33-39, 57-59, 165-170.
  • Bergmann, Joseph von: Über die Volkssprache im äussern Bregenzerwalde, nebst einem alphabetischen Verzeichnisse und beigefügter Erklärung dortiger Idiotismen. In: Beiträge zur Gesch., Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg. Hrsg. von den Mitgll. des Ferdinandeums 3 (1827), S. 268-312.
  • Bergmann, Joseph [von]: Die Pfarre Riefensberg im äussern Bregenzerwalde und ihre Mundart. In: Österr. Zeitschrift f. Gesch.- und Staatskunde 3 (1837), S. 335f„ 338-340.
  • Binder, Theo: Aus dem Wortschatz eines Baardorfes [Hausen ob Verena bei Spaichingen]. In: Muttersprache 44 (1929), Sp. 155f.
  • Birlinger, [Anton]: Sprachvergleichende Studien im alemannischen und schwäbischen. In: ZfvglSprf 15 (1866), S. 191-214, 257-283.
  • Birlinger, [Anton]: Zu dem schwäbischen und alemannischen. In: ZfvglSprf 16 (1867), S. 47-49.
  • Birlinger, A[nton]: Zum alemannischen Sprachschaze. In: Alemannia 3 (1875), S. 275-285. [Wörterverzeichnis zu Sebastian Bürster: Beschreibung des Schwedischen Krieges 1630-1647. Nach der Originalhs. hrsg. von Friedrich von Weech. Leipzig 1875.]
  • Birlinger, A[nton]: Sprachliches und Aberglauben aus Heinrich Sander. In: Alemannia 12 (1884), S. 80-82.
  • Birlinger, A[nton]: Hebelstudien. In: Alemannia 13 (1885), S. 57-59, 278-282; 14 (1886), S. 75-79, 186.
  • Bizer, Hermann: Etwas zur schwäbischen Wortkunde. In: Württ. Schulwarte 12 (1936), 5. 361-364.
  • Bohle, Albert: Alt's Doarobiorarisch. In: Stubat - mit und für Senioren gestaltete Informationsschrift der Stadt Dornbirn, 1995, Nr. 5, S. 9.
  • Börsig, Josef: Geschichte des Oppenauer Tales. Oppenau o.J. XVI, 448 S. [Zur Mundart S. 85ff.]
  • Bosch, Adolf: Uf guot luschnouarisch: Blootora und Bläuona. In: Kultur Journal 13 (1994), Nr. 4, S. 11.
  • Braun, Max: Löcher und Döbel um Dreistegen. Wie es früher war im Hexenloch. Furtwangen 1979. III + 157 S. [Darin Wörterverzeichnis S. 135-153.]
  • Braunstein, Hermann: Chronik von Schutterwald. Schutterwald 1974. 247 S. [Zur Mundart S. 159ff.]
  • Braunstein, Hermann: Ergänzungen zum Wortschatz der Dialektgrammatik des Dorfes Schutterwald (Ortenaukreis). Schutterwald 1980. Π + 17 Bll. [Ms. bei BW.]
  • Braunstein, Hermann: Zweite Ergänzung zum Wortschatz der Dialektgrammatik des Dorfes Schutterwald (Ortenaukreis). Schutterwald 1981. II + 13 Bll. [Ms. bei BW.]
  • Braunstein, Hermann: Stammwörter und ihre Ableitungen im Dialekt des Dorfes Schutterwald (Ortenaukreis). Schutterwald 1991. Π + 26 Bll. [Ms. bei BW.]
  • Breagazer Wörterbuch. In: Bregenzer Autorengemeinschaft (Hrsg.), Bloß it vergeassa - Bregenzer Allerlei. Bd. 1, Bregenz 1990, S. 11-28. - Breagazer Wörterbuch II. In: Bloß it vergeassa, Bd. 2, Bregenz 1990, S. 97-107. - Breagazer Wörterbuch ΠΙ. In: Bloß it vergeassa, Bd. 3, Bregenz 1991, S. 23-26. - Breagazer Wörterbuch IV. In: Bloß it vergeassa, Bd. 4, Bregenz 1992, S. 7f. - Breagazer Wörterbuch V. In: Bloß it vergeassa, Bd. 5, Bregenz 1994; S. 101-103. - Breagazer Wörterbuch VI. In: Bloß it vergeassa, Bd. 6, Bregenz 1995, S. 83-85.
  • Brucker, Philipp: Hänner's verstände? Lohrerditsch von aba bis Zwuckili. Ein Wörterbuch mit Zutaten. Lahr/Schwarzwald 1991. 76 S.
  • Brüstle, Hans: Die Mundart. In: Die Chronik des Schwarzwald-Baar-Kreises 1, Waldshut 1975, S. 215.
  • Bumiller, Casimir [jun.]: Die Sprache der Junginger. In: Heimatbuch Jungingen. Hrsg. v. d. Gemeinde Jungingen. 1976, S. 230-237.
  • Burk, Brigitte: Schwäbisch für Deutsche. Wörterbuch zom Schwätzelerne für Reigschmeckte, Tourischte ond andre Leut. Frankfurt a. M. 1993. 96 S.
  • Des und seil. Mundartausdrücke aus dem Deggenhausertal. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Hauptschulklasse im Schuljahr 1989/90. Hrsg. von Kurt Dadischeck. Deggenhausertal 1990. 12 S. [Bei BW und im Kreisarchiv Bodenseekreis.]
  • Das neue Dictionärle. Schwäbisch von A-Z. Göppingen [1993]. [32] S.
  • Dierberger, J[oseph]: Von der bad. Mundart mit besonderer Berücksichtigung der Gegend von Waldkirch im Elztal. In: Der kleine Familienfreund. Heimatgeschichtliche Beil. zur Waldkircher Volksztg. 1926, Nr. 15/16.
  • Dischinger, Hermann: Eeschdringä Wäddäbuuch. Östringer Wörterbuch. Mundart einer Kraichgaugemeinde. Östringen [1994]. XXVIII,232 S.
  • Dold, Paul: Heimat und Sprache. In: Württemberg 8 (1936), S. 441-449. [Mda. von Tuttlingen.]
  • Dölker, Helmut: Von Mundart und Namen in Stadt und Markung Tübingen. In: Tübinger Bll. 40 (Dez. 1953), S. 31-35.
  • Dölker, Helmut: Wörter und Sachen am Ende des Dreißigjährigen Krieges. Ein Beitrag aus Langenau Kreis Ulm. In: Neue Beiträge zur südwestdt. Landesgesch. Fs. für Max Miller, Stuttgart 1962, S. 217-222.
  • Dorer, Richard: Schönwald in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Heimatbuch. Villingen 1948. 664 S.
  • Echner-Klingmann, Marliese: Kraichgauer Wortschatz. Wörter und Wendungen aus dem östlichen Kraichgau mit Zeichnungen von Edgar John. [Eppingen] 2000. 148 S. (Heimatverein Kraichgau e. V.; Sonderveröffentlichung Nr. 23).
  • Ellenbast, Ferdinand Carl: Zfcllfcr Sprööch. Lautschriftliche Darstellung von Wörtern und Ausdrucksweisen in Radolfzeller Mundart. (Radolfzell) 1980. IV, 86 S. [Masch. Ms. bei BW.]
  • Engelsing, Tobias und Ekkehard Faude: Litzelstetter ABC. In: Litzelstetten. Ein Streifzug durch 1150 Jahre vom Dorf im Mittelalter zum heutigen Stadtteil. Hrsg. vom Ortschaftsrat Litzelstetten. Konstanz 1989, S. 18-32.
  • Englert, Anton: Wörter und Redensarten, die unsere Enkel nicht mehr kennen. In: Heimat am Hochrhein 9 (1984), S. 151-155.
  • Epple, Bruno: Wosches. Sechzig vergnügliche Lektionen zur alemannischen Mundart. Konstanz 1980. 105 S.
  • Epple, Bruno: Wosches 2. Weitere sechzig vergnügliche Lektionen zur alemannischen Mundart. Konstanz 1981. 102 S.
  • Epple, Bruno: Wosches 3. Nochmals sechzig vergnügliche Lektionen zur alemannischen Mundart. Konstanz 1983. 101 S.
  • Erlewein, Heinz: Alemannisches an Oos und Murg. Über Herkunft und Bedeutung alemannischer Ausdrücke. Baden-Baden 1992. 95 S.
  • Ertel, Otto: Raschdadderisch. Ein Wörterbuch mit einem Blick zurück. Rastatt 1986. 144 S.
  • Fautz, Hermann (Hrsg.): Aus der Werkstatt Heinrich Hansjakobs. Der Briefwechsel mit dem Waldhüter Josef Dieterle. Freiburg 1964. 195 S. (= Hansjakob-Jahrbuch 2).
  • Felder, Franz Michael: Wörterbuch der Innerbregenzerwälder Mundart. In: F. M. Felder, Vermischte Schriften. Ed. von Walter Methlagl. Bregenz 1979, S. 29-105. (= Sämtl. Werke Bd. 8).
  • Fix, Wolfgang: Langenargener Dialekt: Gsi - gwea, Iis - Eis. In: Langenargener Geschichtein) 1 (1986), S. 37-45.
  • Fix, Wolfgang: Der alte Langenargener Wortschatz. In: Langenargener Geschichte(n) 5 (1990), S. 110-119.
  • Flügel, Hans: We d'Singemer Mehner gschwätzt hond. Unterhaltsame Mundartkunde. Singen 1995. 168 S. (= Hegau-Bibliothek 94).
  • Forer, Rosa und Hans Moser: Beobachtungen zum westösterreichischen Sonderwortschatz. In: Das österreichische Deutsch. Hrsg. von Peter Wiesinger. Wien [u. a.] 1988, (= Schriften zur dt. Sprache in Österreich 12), S. 189-210.
  • Frei, Karl: Schbrooch un Schbrisch. Die Mundarten im früheren Amtsbezirk Schwetzingen mit über 50 III. Schwetzingen (1985). 192 S.
  • Freyas, Hubert: Ε baar alemannische Dialegdbroggö. In: Markdorf. Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Gisela Bachmann [u. a.]. Freiburg 1994, S. 226-243.
  • Frick, Alexander: Die Mundarten von Liechtenstein. Bearb. von Eugen Gabriel. Vaduz 1990. 252 S.
  • Fritz, Tiburt: Auf dem Weg zu einem Kleinwalsertaler Mundartwörterbuch. In: Walserheimat im Vorarlberg 41 (1987), S. 25-30.
  • Fuss, Margot: Kleines Wörterbuch für Mittelbaden. In: Bad. Heimat 53 (1973), S. 246-248.
  • Gäng, Richard: Die Mundart und die Mundartdichter in Freiburg i. Br. In: Bad. Heimat, Ekkhart Jahrbuch 1971, S. 86-96.
  • Gäng, Richard: Alemannische Wörter. In: Bad. Heimat 59 (1979), S. 75-86.
  • Ganz, Christel: Beobachtungen an unserer Mundart in Au am Rhein. In: Um Rhein und Murg. Heimatbuch des Landkreises Rastatt. Bd. 2 (1962), S. 152-154.
  • Götz, Hans: Über den Wortschatz der Schwetzinger Mundart. [Masch.] Hausarb. Schwetzingen 1953. II, 76 S. [Ms. bei BW.]
  • Götz, Karl: Schwäbisch von Α - Ζ. Eine heitere Sprach- und Menschenkunde für Schwaben und NichtSchwaben. Bodman 1970. 189 S. Genehmigte Taschenbuchausg. München 1979. 187 S. (Württembergica 26512). Erw. Neuausg. Mühlacker 1987. 283 S.
  • Götze, Alfred: Lücken im niederalemannischen Wortschatz. In: Alemannia 35 (N. F. 8) (1907), S. 216-235. Auch in: ZGG Freiburg 23 (1907), S. 216-235. Ebenfalls in: Aus dem badischen Oberland [...] Freiburg 1907, S. 139-158.
  • Götzelmann, P. Ambrosius: Hainstadt in Baden. Ein Beitrag zur Staats- und Kirchengeschichte Ostfrankens. Würzburg-Aumühle 1922. VIII, 444 S. [Sprache S. 377ff.; Redensarten, Sprüche, Lieder S. 381ff.]
  • Gsteu, Hermann: Mundartwörter des Hinteren Bregenzerwaldes - aufgezeichnet in Au. In: Montfort 28 (1976), S. 88-90.
  • Haass, Albert: Volkstümliches aus Vögisheim im badischen Markgräflerland. In: Alemannia 25 (1898), S. 97-114. Auch separat Bonn 1897. (= Zur deutschen Volkskunde Nr. 6).
  • Häfner, Karl: Von der Heilbronner Mundart. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Wie merredde un schwätze. Karlsruhe/Sandhausen 1980, S. 159f.
  • Hall, Ewald: Die Mundart von Bühlertal. Wo man im Untertal gwää und im Obertal gsing sagt. In: Bühler Heimatgeschichte 9 (1995), S. 75-86.
  • Heilig, Otto: Zum Wortschatz der Kenzinger Mundart. In: ZfhdM 3 (1902), S. 87-95.
  • Heilig, Otto: Zum Wortbestand der niederalemannischen Mundart von Ottersdorf [richtig: Plittersdorf] bei Rastatt. In: ZfdM 9 (1914), S.335-345.
  • Heilig, 0[tto]: Die Mundart des badischen Frankenlandes. In: Frank. Bll. 1 (1918), Ausg. 1.
  • Heilig, 0[tto] E.: Hundert Worte Bruhrainisch. In: Aus Bruhrain und Kraichgau 1930, Nr. 6/7, S. lf. [Aus d. Bruhr. Idiotikon von F.J. Mone.]
  • Hertel, Gerhard und Willy Münz: Mundart, Bräuche und Feste. In: Der Kreis Freudenstadt. Stuttgart 1978, S. 215-231.
  • Hirtler, Karl Johann: Hundert Worte Alemannisch ... aus dem Sprachgebiet des Kaiserstuhls. In: Mein Heimatland 25 (1938), S. 35-40.
  • Hiss, Albert: Kaltbrunn-Wittichen einst und jetzt. Chronik einer Schwarzwaldgemeinde und ihres Klosters. (Kaltbrunn 1966). 400 S. [Zur Mda. S. 231f.]
  • Hodapp, Artur: Dialektprobe aus Altenschwand (Hotzenwald). In: Mein Heimatland 16 (1929), S. 205f.
  • H[oefer, Albert]: Einiges vom Schwarzwälder Dialekt. In: Zs. f. d. Wiss. der Sprache 2 (1850), S. 214-219. [Bespricht Berthold Auerbach: Schwarzwälder Dorfgeschichten und bringt ein Verzeichnis der dort gebrauchten mdal. Formen und Ausdrücke.]
  • Hoffmann, J. J.: Schapbach und seine Bewohner. Bearbeitet nach dem Fragebogen zur Badischen Volkskunde. In: Alemannia 23 (1895), S. 1-50.
  • Hoffmann-Krayer, Eduard: Etymologische Erläuterungen zu Hebels mundartlichem Wortschatz. In: ZfhdM 4 (1903), S. 145-172.
  • Hollenweger, Paula: Eigenwörter aus dem alemannischen Sprachschatz, gesammelt in Feldberg von P. H. In: Das Markgräflerland 33 (N. F. 1) (1971), S. 141-153.
  • Huber, Frfiedrich]: Beiträge zum Wortbestand badischer Mundarten. In: ZfdM 8 (1913), S. 316-368. [Aus Achern, Bühl, Ottersweier, Kenzingen, dem Kaiserstuhl, bes. Eichstetten.]
  • Huber, Friedrich]: Neue Beiträge zum Wortbestand mittelbadischer Mundarten. In: ZfdM 10 (1915), S. 209-214. [Aus Achern, Bühl, Kappelwindeck, Ottersweier.]
  • Huber, Frfiedrich]: Kreuz und quer durch Gebiete badischer Mundarten. [1921] 37 S. [Hs. bei BW; Wörter aus Achern, Altschweier, Bühl, Bühlertal, Freiste«, Kappelwindeck, Lichtenau, Neusatz, Nußloch, Ottersweier, Rauenberg, Scherzheim, Sinzheim, Steinbach, Unzhurst, Walldorf, Wiesloch.]
  • Huber, Susanne: Vielfalt in der Sprache. In: Daheim im Landkreis Tuttlingen. Konstanz 1983, S. 234-239.
  • Humburger, Hermann: Volksmund im Land am Steinsberg. XV und 221 S. (Heidelberg 1980). (= Heimatverein Kraichgau, Sonderdruck 2).
  • Humpert, Theodor: Geschichte der Stadt Zell im Wiesental. Zell i. W./Freiburg i. Br. 1922. VII, 328 S„ 1 Kt. [Zur Mundart S. 258ff.]
  • Hurst, Mechthilde: D'heim in Fessebach. Sprache und Lebensart eines Dorfes. 2., unveränd. Aufl. Offenburg-Fessenbach [1992], 126 S.
  • Junginger, Eis: So a Lätta-Gschwätz. Schwäbisches Sprachbuch = Ein dummes Gerede. Nürtingen 1991. 95 S.
  • Jutz, L[eo]: Kleinigkeiten aus der Mundart. In: Heimat 2 (1921), S. 61f., 112-114, 3 (1922), S. 29f.
  • Klink, Hermann: Schwäbisch schwätza von A-Z. München 1994. 256 S.
  • Knöpfle, Babette: Schwätz koin Bäpp! Schwäbischer Dolmetscher. Stuttgart 1991. 176 S.
  • Koch, Edmund: Die Wortbildungen aus der lebenden Rede in einer württembergischen Kleinstadt [Aalen]. O.O. 1949. 190 S. [Masch.] Diss. München 1950.
  • König, Wilhelm: Schwätza ond babbla: die Mundartlandschaften des Südwestens. In: Schwädds 19 (1995), S. 32f.
  • Kranich, Kurt: Brigandedeutsch für Anfänger. Ein karlsruherischer Sprachlehrgang. 5. Aufl. Karlsruhe 1990. 100 S.
  • Krieger, Karl: Kraichgauer Bauerntum. Bühl 1933.175 S. (= Bausteine zur Volkskunde und Religionswissenschaft 6).
  • Krieger, Peter: „Wie de Karlsdörfer schwätzt". In: Jb. Landkreis Karlsruhe 2 (1990), S. 277-281.
  • Kuppler, Alfred: Hohenlohisch soll nicht sterben. Eine Sammlung hohenlohischer Dialektwörter, Eigenheiten der Hohenloher Mundart, Redensarten. Mit 15 Illustrationen von Hanna Scheel. Gerabronn/Crailsheim 1988. 136 S.
  • Kurzemann, Rudolf: Sterbender Dialekt. [Betr. Götzis]. In: Kummenberg 2 (1993), S. 59-63.
  • Kusterer, Wilhelm: Halbseggeldeutsch on Dachtraufschwäbisch. Ein Dialektwörterbuch um Pforzheim. Engelsbrand 1987.140 S.
  • Laib, Fritz: Schiltacher Mundart. In: Die Ortenau 47 (1967), S. 168-176.
  • Lämmle, August: Die Reise ins Schwabenland. 3. erw. Aufl. Stuttgart 1938. 344 S.
  • Lauinger, Emil: Von unserer Mundart [in Spessart]. In: Alt-Ettlingen 3 (1935/36), S. 115-118.
  • Lehr, Rudolf: Kurpfälzer Wortschatz in der Mundart von Sandhausen bei Heidelberg. Heidelberg/Sandhausen 1983. 144 S. 2., erw. Aufl. u. d. T. Kurpfälzer Wortschatz in den Mundarten von Sandhausen und vieler Orte der Region. Mit einem Nachw. von Rudolf Post. Heidelberg 1997. 178 S.
  • Lehr, Rudolf: Sandhaiser Leit. Mundartliches aus Vergangenheit und Gegenwart. Heidelberg/Sandhausen 1983. 208 S. [Enth. vollst. R. L. Kurpfälzer Wortschatz ... S. 69-202.]
  • Lehr, Rudolf: Von Schiffern, Fawwariklern und vom „Neckar-Napoleon". Mundartrunde mit Senioren von Haßmersheim und Neckarzimmern. In: Hierzuland 7 (1992), 13, S. 72-74.
  • Lehr, Rudolf: De Foorschder ufs Maul geguckt. In: Hierzuland 7 (1992), 14, S. 68-73.
  • Lenz, Philipp: Wieviele Wörter der deutschen Sprache sind in der Volkssprache üblich? In: ZfhdM 4 (1903), S. 216f.
  • Lenz, Philipp: Vergleichende Bemerkungen zum Wortschatz unserer Schriftsprache und der Handschuhsheimer Mundart. In: ZfdM 12 (1918), S. 152-159.
  • Lutz, Eugen: Mei' Wortschatz. Ein kleines schwäbisches Wörterbuch mit einem kleinen Anhang über des Schwaben Sprachschatz. Stuttgart 1966. 63 S.
  • Mahal, Günther: Schwäbisch ischs, net bloß rausgeschwätzt. Stuttgart 2000. 160 S.
  • Mai, Eugen: Geschichte der Stadt Freudenberg am Main. Freudenberg 1908. ΧΙΠ, 446 S.
  • Mai, Manfred: Schwäbisch für Anfänger. München 1992. 48 S.
  • Maier, Günther: Die Mundart in der Gemeinde Appenweier (Ortenaukreis). (Eine Sammlung heimischer Wörter und Redensarten). Appenweier o.J. VI, 192 S.
  • Maier, Günther: Die Mundart in der Gemeinde Appenweier (Ortenaukreis). (Eine Sammlung heimischer Wörter und Redensarten). Nachtrag. Appenweier o.J. III, 79 S.
  • Marx, Wilhelm, Else Marx und Werner Kopf: Dialekt des Dorfes Neuried-Altenheim, Ortenaukreis. Altenheim 1989. II, 63 S. + 7 BU. [Masch. Ms. bei BW.]
  • Meier, Hermann: Gengenbacher Sprachführer. 1001 Stichworte für „Inheimischi" und „Hergloffeni". Gengenbach: Selbstverlag (1980). 36 S.
  • Meisinger, Othmar: Lexikalische Beiträge aus Rappenau. I. Volksetymologisches. II. Volkstümliche Vergleiche. III. Volkssuperlative. In: ZfhdM 4 (1903), S. 176-184; [...] IV. Lotekholisch [Vgl. Nr. 473]. In: ZfhdM 6 (1905), S. 91f.
  • Meisinger, Othmar: Lexikalische Beiträge. In: ZfdM 3 (1908), S. 201-207.
  • Meisinger, Othmar: Lexikalische Beiträge aus Unter- und Oberbaden. In: ZfdM 7 (1912), S. 112-114.
  • Meisinger, Othmar: Aus dem Bruhrainer Wortschatz. In: Aus Bruhrain und Kraichgau 1921, Nr. 10.
  • Meyer, Joh[annes]: Hebel's Habermus nach der Aussprache seines Geburtsortes Hausen. In: DDM 7 (1877), S. 448-461.
  • Mickeier, Willy: Fundgrube der schwäbischen Mundart im Schönbuch. Gesammelt und volkstümlich kommentiert von W. M. Böblingen 1987. 103 S.
  • Müller, Anton: Freiburger ABC. Ein heiteres Mundartlexikon. Freiburg i. Br. 1965. 2. Aufl. 1967. 140 S.
  • Müller, Anton: 2. Freiburger ABC. Ein weiteres heiteres Mundartlexikon. Freiburg i. Br. 1966. 141 S.
  • Müller, Anton: Freiburger Mundart-ABC. Freiburg i. Br. 1975. 185 S. [Neubearb. der zweibändigen Ausgabe „Freiburger ABC" (1965/66) durch Walter Vetter.] 4. Aufl. Freiburg i. Br. 1992.
  • Nagel, Wilhelm: Mannheimer Mundart und Mundartdichtung. In: Bad. Heimat 37 (1957), S. 149-156.
  • Nohe, Mina: Zum Wortschatz der Mundart von Steinbach bei Baden-Baden. In: ZfhdM 2 (1901), S. 326f.
  • Normann, Reinhard von und Monika von Normann: Deutsch - Schwäbisch: Eichborns Dialekt-Lexikon. Frankfurt a. M. 1989. 80 S.
  • Pfaff, Harald: Alemannisch in Oberschwaben. In: Oberland 3 (1992), 1, S. 40-45.
  • Plangg, Guntram: Sprachliche Wegmarken im Süden Vorarlbergs. In: Bludenzer Geschichtsbll. 24/26 (1995), S. 207-212.
  • Platz, Karl: Wertheimer Mundart. In: Wertheimer Jb. 1979, S. 163f.
  • Platz, Karl: Wertheimer Mundart-Wörterbuch, gesammelt von Karl Platz (1910-1930), genannt „Gondeles-Blääds". Hrsg. von Gudrun Platz. Wertheim (1990). VIII, 398 S.
  • Proben unserer Mundart und Volkspoesie. Zusammengestellt von Emil Müller-Ettikon. In: Der Kreis Waldshut. 2. neu bearb. und erg. Aufl. Stuttgart 1979, S. 165-176.
  • Reichert, Willy: „Guet schwäbisch". Kleines schwäbisches Wörterbuch [...]. Bearb. von A(ugust) L(äxnmle). Stuttgart 1933. 3 Bll. [in Leporelloform]. (= Weisheit auf der Gassen 1).
  • Reimold, Emil: Dorfleben in Handschuhsheim und Neuenheim. Heidelberg o.J. 288 S. [Zur Mundart S. 216ff., Redensarten S. 201ff.]
  • Reiser, F.: Beiträge zum schwäbischen Sprachschatz. In: Jahresbericht d. Königl. Höheren Bürgerschule zu Hechingen 1865, S. 1-19.
  • Reitz, August: Die Aussteuer einer Neuhauserin vom Jahre 1771. In: Tuttlinger Heimatbll. 27 (1938), S. 10-15.
  • Reitz, August: Von des Neckars Quelle. Ein Heimatbuch. Schwenningen a.N. (3. Aufl.) 1949. 295 S. [Umfängliches Wörterverz. S. 271-295.]
  • Ruf, Franz: Ottersdorfer Mundartwörterbuch. Rastatt-Ottersdorf 1994. 48 S.
  • Rusch, Wolfgang: Breagazer Mundart. In: Bregenzer Autorengemeinschaft (Hrsg.), Bloß it vergeassa - Bregenzer Allerlei. Bregenz 1990, S. 7-10. [Betr. Mda. von Bregenz.]
  • Sauerwein, Herbert: Alte Lecher Mundart. In: Walserheimat in Vorarlberg 1993, H. 52, S. 92f.
  • Schaaf, Karlheinz: „Wia es bei is dahuim freiher isch gsi". Bemerkungen zu Texten Franziska Schieies in niederalemannischem Dialekt. Lebendige Mundart (3). In: Im Oberland 4 (1993), 1. S. 39-42.
  • Scheerer, Fritz: Aus unserem mundartlichen Wortschatz. In: Heimatkundliche Bll. für den Kreis Balingen. Beil. zum Baiinger Volksfreund. Balingen 31 (1984), S. 433f.
  • Scheerer, Fritz: Aus „aesara" Mundart. In: Heimatkundliche Bll. für den Kreis Balingen. Beil. zum Baiinger Volksfreund. Balingen 32 (1985), S. 488. 492.
  • Scheuermann, Wendelin: Steinbach bei Wertheim. Geschichte eines fränkischen Bauerndorfes 1214-1940. Steinbach 1940. 210 S. [Darin S. 138ff. Sprache, Sagen, Volksglaube, Sitten und Gebräuche.]
  • Schmider, Angelika, Kurt Kussi und Thomas Kopp: Unsere Mundart, gesammelt von A. Sch., K. K., Th. Kopp und Arbeitsgemeinschaften aus Zell a.H., Nordrach, Oberharmersbach. Zell a.H. 1983. 140 S.
  • Schmider, Angelika, Kurt Kussi und Thomas Kopp: Unsere Mundart II. Zell a.H. 1988. 303 S.
  • Schmitt, Franz: Des is halt Mannemerisch. Mannheim 1960. 52 S.
  • Schmitt, Heinz: Weinheimer Mundart im 19. Jahrhundert. Alte Gedichte belegen verschwundene Sprachformen. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Wie mer redde un schwätze. Karlsruhe/Sandhausen 1980, S. 38-43.
  • Schneider, Ernst: Durlacher Volksleben 1500-1800. Volkskundliches aus archivalischen Quellen. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Stadt Durlach. Karlsruhe 1980. (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 5).
  • Schreiber, Heinrich: Freiburg im Breisgau mit seinen Umgebungen. Geschichte und Beschreibung. Freiburg i. Br. 1825.400 S. Nachdr. Freiburg i. Br. 1970. [Enth. S. 133- 140 „Sprache".]
  • Schroth, Alfred: Über die Mundart im Oberamt Tuttlingen. Mundartliche Besonderheiten. In: Tuttlinger Heimatbll. 9 (1929), S. 14-18; 26 (1937), S. 32-34.
  • Schwäbisch vom Blatt für Schwaben und andere. Wörter und Sprüch' gesammelt von Gerhard Widmann. Stuttgart 1983. 4. Aufl. 1997. 320 S.
  • Schwarz, Artur: Heimatkunde von Vorarlberg. Bregenz 1949. 500 S., 16 Bll. m. Abb. [Darin im Kap. Volkstum über Bräuche, Sitten, Hausformen, Mundart.]
  • Schwarz, Artur: Vorarlbergisches Wörterbuch: Ungeklärte Wörter. In: Montfort 27 (1975), S. 164-167.
  • Schwarz, Kurt: Jehlingadeidsch zum Nochdeng-ga un Lacha un sunschd no Sacha. Masch, vervielf. Jöhlingen 1991. II, 151 Bll.
  • Schwendemann, Emil: Erinnerungen aus Münchweier. Versuch einer volkskundlichen Darstellung des Lebens und der bäuerlichen Arbeit in Münchweier vor Beginn der Mechanisierung. Murg (Baden) 1977. 167 S. [Masch, vervielf. Ms. bei BW, BL.] [S. 104-167 Worterklärungen.]
  • Schwendinger, Klara: Aus dem Hinterwälder Wortschatz. In: Bregenzerwald-Heft 11 (1992), S. 99-102; 12 ( 1993), S. 81-84.
  • Sexauer, Ottmar: Die Mundart im Landkreis Pforzheim. In: Baden 8 (1956), Ausg. 6, S. 13f.
  • Socin, Adolf: Basier Mundart und Basler Dichter. Basel 1895. 63 S. (= 74. Neujahrsbl. hrsg. von der Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen, 1896). [Darin vergleichende Worttabellen Schriftdt./Markgrafenland, Hebel (Wiesental).]
  • Späth, E.: Aus dem Wortschatz der Tübinger Wengerter. In: Der Schwabenspiegel 27 (1933), S. 318f.
  • Staedele, Alfons: Zum Wortschatz der Stahringer Mundart. In: Bodensee-Chronik 20 (1931), Nr. 16, S. 62f.
  • Staedele, Alfons: Volkskundliche Mundartforschung. Mit Belegen aus der Stahringer Mundart. In: Mein Heimatland 23 (1936), S. 360-366. Auch in: Stahringen-Homburg zwischen Bodensee und Hegau. Hrsg. von Achim Fenner. Radolfzell 1995, S. 360-366.
  • Staedele, Alfons: Mundartliches und Volkskundliches aus der Ortenau. In: Beiträge zur Sprachwiss. und Volkskunde. Fs. für Ernst Ochs zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Karl Friedrich Müller. Lahr (Schwarzwald) 1951, S. 255-265.
  • Stein, Theodor: Mundart, Bräuche und Feste. In: Der Rems-Murr-Kreis. Stuttgart 1980, S. 193-199.
  • Strasser, Erwin: Tausend Worte Hohenlohisch. Mit Schimpfnamensammlung. Bergatreute 1988. 100 S.
  • Streng, Hermann: Duttlingerisch. In: Tuttlinger Heimatbll. N. F. 54 (1991), S.41.
  • Sütterlin, Adolf: Alemannisches Wörterbuch. Beil. zu: [Johann Peter] Hebels Werke in 4 Teilen. Hrsg. [...] von Adolf Sütterlin. Berlin (1911). 43 S.
  • Sütterlin, Ludwig: Von der Pfälzer Mundart. Vortrag, gehalten am Volkslieder- und Dialektabend zu Heidelberg. In: Heidelberger Tageblatt v. 24.2.1905. Auch separat als S.A.: Heidelberg 1905. 16 S.
  • Vogelmann, Albert: Aus dem Wortschatz der Ellwanger Mundart. In: WVjhLG 9 (1886), S. 154-160, 247-252; 10 (1887), S. 40-45.
  • Vogt, Friedrich [Emil]: Aus dem Wortschatz unserer Mundart. In: Aus Schönbuch und Gäu. Beil. des Böblinger Boten Nr. 31 vom 10. Nov. 1951. [Auswahl von aussterbenden Wörtern.]
  • Vogt, Friedrich E[mil]: Schwäbisch auf deutsch. Herkunft und Bedeutung schwäbischer Wörter. München 1973. 80 S. 2., erw. und vom Autor durchges. Aufl. München 1979. 80 S. 3. Aufl. Reutlingen 1987. I I I S.
  • Vonbun, [Franz] Joseph: Mundartliches aus Vorarlberg. In: DDM 3 (1856), S. 297-305.
  • Wagner, Uwe: Das Helmlinger Wörterbuch. Helmlingen 1995 [Selbstverlag]. V, 45 S.
  • Waibel, Paul: Die alte Rohrbacher Sprache. In: Rohrbach am Gießhübel, Heimatbuch 1973. Eppingen 1973, S. 156-164.
  • Waibel, Paul: Mundart im Bruhrain. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Muddersprooch. Karlsruhe/Sandhausen 1978, S. 67-69.
  • Wannenmacher, Johannes: Sprach- und Volkskundliches aus Rangendingen. In: Hohenzoll. Heimat 16 (1966), S. 34.
  • Wannenmacher, Johannes: So sagt es die heimische Mundart in Rangendingen. Althergebrachte Ausdrücke und Redewendungen. In: Hohenzoll. Heimat 29 (1979), S. 30f.
  • Wannenmacher, Johannes: Aus der Vielfalt unserer heimischen Mundart. Althergebrachtes und Ausdrücke mit mehrfacher Bedeutung. In: Hohenzoll. Heimat 30 (1980), S. 12f.
  • Wanner, Emma: Lexikalisches aus Zaisenhausen. In: ZfdM 4 (1909), S. 173-178. [Vornamen, Familiennamen, Wortschatz mit Wörterverzeichnis.]
  • [Weber-Benzing, Gerhard Friedrich]: Aus dem Schwenninger Wortschatz. In: Das Heimatblättle. Eine Monatsschrift für alle heimatverbundenen Schwenninger und deren Freunde. 25 (1977), H. Iff.
  • Weiss, Gertrudis: Gau, schdau, bleiba lau. D'Gaußamar un we si schwätzad. [Gosheim/ Offenburg] 1995. 96 S.
  • Weissmann, H.: Geschichte des Dorfes und der ehemaligen Herrschaft Bohlingen im Hegau. Freiburg i. Br. 1915. VII, 299 S. [Darin Mundart, Sitten und Bräuche S. 253-273.]
  • Werfer, [XY.]: Volksausdrücke in Oberschwaben. In: Korr.bl. d. Vereins f. Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 1 (1876), S. 45f.
  • Werner, Jürgen und Peter Hellriegel: Bichenauerisch. So schwätza ma in Bichenau [Büchenau bei Bruchsal]. Bruchsal 1998. 241 S.
  • Wessels, Hans: Buchener Mundart - lebendig oder vergessen? In: Der Wartturm. Heimatbll. für Buchen und Umgebung 7 (1972), Nr. 11, S. lx-3x.
  • Wolfhard, Adolf: Im Kaiserstühler Dorf. In: Oberdeutschland 3 (1921), S. 363-369.
  • Wolfhard, Adolf: Vom Kaiserstühler Volkstum und Sprachschatz. In: Mein Heimatland 9 (1922), S. 59-62, 70-74; 11 (1924), S. 16-19.
  • Wunsch, Gotthard: Wörterbuch vom Murgtal. Was i saait will - Wife mir schwätze -. Heimatverein „Unsere Heimat" und „Murgtal-Museum" Bermersbach (Hrsg.) 1996. 191 S.
  • Zehnter, Johann Anton: Geschichte des Ortes Messelhausen. Ein Beitrag zur Staats-, Rechts-, Wirtschafts- und Sittengeschichte von Ostfranken. Heidelberg 1901. XII, 355 S. [Darin Sprache und Sprüche S. 294-296.]

Lähnwerter un Främdwerter

[Quälltäxt bearbeite]
  • Hubschmied, J[ohann] Uflrich]: Ausdrücke der Milchwirtschaft gallischen Ursprungs: dt. senn, ziger, lomb. mascarpa, maäoka, matüs. In: Vox Romanica 1 (1936), S. 88-105; 396 [Korrekturen.]
  • Hudler, Ingeborg: Altromanisches Lehnwortgut am West- und Ostrand des deutschen Sprachgebietes. Innsbruck 1963. XXI, 232 B1I. [Masch.] Diss. Innsbruck 1964.
  • Jacobi, Franz: Schwäbische und schwäbisch-neuhochdeutsche Lehnwörter mit lateinischer und lateinisch-romanischer Grundlage. In: Alemannia 24 (1897), S. 252-261.
  • Kirchmeier, Monika: Entlehnung und Lehnwortgebrauch, untersucht am französischen Einfluß auf die württembergischen Mundarten und am württembergischen Einfluß auf die Sprache im Pays de Montböliard. Tübingen 1973. 363 S. (= Idiomatica 3).
  • Klausmann, Hubert und Thomas Krefeld: Zwischen Isolation und Sprachkontakt: Der romanische Wortschatz der Vorarlberger Walser. In: ZDL 62 (1995), S. 1-28.
  • Kleiber, Wolfgang: Auf den Spuren des voralemannischen Substrats im Schwarzwald. In: ZGO 108 (= N. F. 69) (1960), S. 305-371.
  • Kleiber, Wolfgang: Zwischen Antike und Mittelalter. Das Kontinuitätsproblem in Südwestdeutschland im Lichte der Sprachgeschichtsforschung. In: Frühmittelalterliche Studien. Jb. des Instituts f. Mittelalterforschung der Univ. Münster Bd. 7. Berlin 1973, S. 27-52.
  • Kleiber, Wolfgang und Max Pfister: Aspekte und Probleme der römisch-germanischen Kontinuität. Sprachkontinuität an Mosel, Mittel- und Oberrhein sowie im Schwarzwald. Stuttgart 1992. 115 S. mit 28 Ktn. (= Veröff. der Akad. der Wiss.en und der Lit., Mainz).
  • Lenz, Philipp: Die Fremdwörter des Handschuhsheimer Dialektes. I. Teil. Baden-Baden 1896. 20 S. (= Beil. zum Jahresber. der Höheren Mädchenschule zu Baden-Baden für das Schuljahr 1895/96).
  • Lenz, Philipp: Die Fremdwörter des Handschuhsheimer Dialektes. Π. Teil. Baden- Baden 1897. 15 S. (= Beil. zum Jahresber. der Höheren Mädchenschule zu Baden- Baden für das Schuljahr 1896/97).
  • Lenz, Philipp: Zur Statistik der Fremdwörter im Deutschen. In: ZfhdM 1 (1900), S. 136-138.
  • Mätzler, Maria Clarina: Romanische Entlehnungen in den Mundarten Vorarlbergs. In: Jb. des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1965, S. 147-151.
  • Mätzler, Sr. Maria Clarina: Romanisches Wortgut in den Mundarten Vorarlbergs. Innsbruck 1968. XXXVII, 133 S., 1 Kt. (= Romanica Aenipontana 5). Diss. Innsbruck 1963.
  • Meisinger, Othmar: Die hebräischen Fremdwörter der Rappenauer Mundart. In: ZfhdM 1 (1900), S. 172-177. Ders.: Die hebräischen Fremdwörter der Rappenauer Mundart. Nachtrag. In: ZfhdM 2 (1901), S. 73-75.
  • Miettinen, Erkki: Zum mundartlichen Fortleben mhd.-mnd. Lehnwortgutes romanischer Herkunft. Eine semantische Untersuchung. Helsinki 1962. 341 S. (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Ser. B, 126).
  • Müller, Guido: D' Sondwiermer Schbrooch. Eine Auswahl von Dialektworten und Sätzen, wie diese in Sandweier gesprochen werden. Sandweier 1985. II, 74 S. [Masch, vervielf. Ms. bei BW.]
  • Nipp, Eugen: Alte Sprachüberreste und fremdes Sprachgut in Liechtenstein. In: Jb. des Hist. Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 24 (1924), S. 95-114.
  • Plangg, Guntram Α.: Ab Hus und Hof - nach Lut und Sag. Das Rätoromanische in Vorarlberg. In: Thema Vorarlberg. Hrsg. von Günther Salzmann. Bregenz 1987, S. 77-82.
  • Plangg, Guntram [A.]: Verdeckte rätoromanische Reliktwörter in Vorarlberg. In: Sprache, Sprachen, Sprechen. Fs. für Hermann Ölberg. Innsbruck 1987, S. 15-22. (= Beiträge zur Sprachinselforschung Bd. 8).
  • Plangg, Guntram [A.]: Romanisches Erbe in Tirol und Vorarlberg. In: Investigationes romanicae, hrsg. von Peter Aureiter Bd. 1. Innsbruck 1989, S. 27-33.
  • Plangg, Guntram Α.: Rätoromanische Lehnübersetzungen im Alemannischen Vorarlbergs. In: Mundart und Name im Sprachkontakt. Fs. für Maria Hornung zum 70. Geburtstag. Hrsg. vom Verein der Freunde der im Mittelalter von Österreich besiedelten Sprachinseln und von der Kommission für Mundartkunde und Namenforschung der Österr. Akad. der Wiss. Wien 1990, S. 117-125.
  • Schick, Paul: Parlez-vous Frankedaal? In: Rudolf Lehr/Paul Waibel (Hrsg.), Muddersprooch. Karlsruhe/Sandhausen 1978, S. 25-28.
  • Schmolck, Richard: Aus dem Französischen abgeleitete Dialektwörter im Landkreis Lahr. In: Der Altvater. Heimatbll. der Lahrer Ztg. 19 (1961), F. 13, S. 51.
  • Schwarz, Artur: Alte Fremdwörter in der Mundart. In: Vorarlberg 4 (1966), H. 4, S. 28- 30.
  • Staedele, Alfons: Die Wortentlehnungen in der Mundart von Stahringen. In: Bodensee- Chronik 19 (1930), Nr. 21-22.
  • Staedele, Alfons: Das Fremdwort in der Mundart von Stahringen. In: Mein Heimatland 20 (1933), S. 22-24.
  • Stricker, Hans: Sprachgeschichte des oberen Rheintals. Mit besonderer Berücksichtigung der romanischen Epoche und ihrer Überreste. In: Werdenberger Jb. 1992 (1991), S. 9-35.
  • Vallaster, F[ranz]: Im Montavon. In: Montfort 8 (1956), S. 33-55.
  • Weik, Friedrich: Fremdwörter in der Mundart von Rheinbischofsheim. In: ZfdM 8 (1913), S. 244-249.

Wortschatz einzelner Sachgruppen (Onomasiologie)

[Quälltäxt bearbeite]

Abstrakti Werter

[Quälltäxt bearbeite]
  • Hausser, Eberhard: Abstrakta im Schwäbischen. [Masch.] Diss. Tübingen 1959.221 S.

Grueßformle

[Quälltäxt bearbeite]
  • Baur, Gerhard W.: Grüßliches. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997. (= Idiomatica Bd. 18), S. 251f.
  • Beer, Nathalie: Grüß Gott, mitanand: Kleine Skizze über das ländliche Grüßen. In: Jahresbericht der Bürgergemeinschaft Rankweil (1975), S. 25-36.
  • Leutz, Herbert: Gruß- und Anredeformeln im reichsdeutschen Südwesten. Grundsätzlicher Beitrag zur Erforschung von Sprachgemeinschaften und Sprachschichten. Friedberg- Augsburg 1934. XI, 126 S. Diss. Heidelberg 1930.
  • Marxer, Felix: Bäuerliche Grußformeln in Liechtenstein. In: Festgabe für Alexander Frick. Schaan 1985, S. 252-259.
  • Prause, Karl: Deutsche Grußformeln in neuhochdeutscher Zeit. Breslau 1930. XII, 286 S. (= Wort und Brauch 19).
  • Vortisch, Christian M[artin]: „Regionale Varianten der Abschiedsgrüße in der deutschen Umgangssprache". In: Das Markgräflerland 41, N. F. 10 (1979), H. 1/2, S. 55-57.
  • Wolff, Roland Α.: Regionale Varianten der Abschiedsgrüße in der deutschen Umgangssprache. In: ZDL44 (1977), S. 81-84.
  • Zehetner, Ludwig: Grüß Gott - ein keltisches Sprachfossil im Oberdeutschen? In: Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999). Hrsg. von Edith Funk, Werner König und Manfred Renn. Heidelberg 2000, S. 373-376.
  • Bizer, Hermann: Schwäbische Empfindungswörter (Interjektionen). In: Württ. Schulwarte 10 (1934), S. 301-306.
  • Brechenmacher, J[osef] Karlmann: Schwäbische Sprachschöpfung. In: Muttersprache 41 (1926), S. 298f. [Interjektionen.]
  • Glaser, Elvira: Hoi! In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997 (= Idiomatica Bd. 18), S. 257-262.
  • Herz, Dieter: Das „I freilich" der Gustel aus Blasewitz in „Wallensteins Lager". In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997 (= Idiomatica Bd. 18), S. 263-265.
  • Willmann, Andreas: Volkstümliches und Sprachliches aus der Baar. In: Alemannia 1 (1873), S. 298-303. [Lock- und Mahnrufe für Haustiere; Begrüßungsformeln.]

Schmährede, Schimpfnäme, Fliech

[Quälltäxt bearbeite]
  • Assion, Peter: Odenwald-Schelte in sprichwörtlichen Redensarten. In: Der Odenwald 30 (1983), S. 39-49.
  • Auer, Peter: Schimpfen will gelernt sein. In: Bodensee-Hefte 41 (1990), 10, S.26-29.
  • Baur, Gerhard W.: Du...! - Wie schimpfen die Nordbadener? In: Kurt Bräutigam/Rudolf Lehr [Hrsg.], Landuff, landab. Karlsruhe/Sandhausen 1981, S. 17-23.
  • Bertsche, Karl: Der große Möhringer Schimpfwortrodel. In: Alemann. Heimat. Heimatgeschichtliche Beil. der Tagespost Freiburg 4 (1937), Nr. 8.
  • Dirty Words alemannisch. Freiburg i. Br. 2000. 96 S.
  • Dirty Words schwäbisch. Freiburg i. Br. 2000. 98 S.
  • Fetzer, Arthur (Hrsg.): Deutsch - schwäbisch. Schmutzige Wörter. Frankfurt a. M. 1993. [32] S.
  • Klenz, Heinrich: Schelten-Wörterbuch. Die Berufs-, besonders Handwerkerschelten und Verwandtes. Straßburg 1910.159 S. Neudr. Berlin/New York 1991. ΙΠ, 159 S. Mit einem Nachw. und einer Bibliographie von Heidrun Kämper-Jensen. 19 S.
  • Köhler, Peter K.: Das schwäbische Schimpfwörterbuch. Lauter ausgschämte Wörter. Nidderau 1992. 79 S.
  • Strittmatter, Roland: Das badische Schimpfwörterbuch. Lutter gmeini Wörter. Nidderau 1995. 78 S. 2. Aufl. 1996.
  • Troll, Thaddäus: [Schwäbische Schimpfwörterei] Thaddäus Trolls schwäbische Schimpfwörterei. Hrsg. von Eleonore Lindenberg. 2. Aufl. Stuttgart 1988. 192 S.

dr Mänsch un sy Lyyb

[Quälltäxt bearbeite]
  • Allgäuer, Emil: Vom Liebesleben unseres Landvolkes. In: Heimat 3 (1922), S. 1-5,18-21.
  • Arnoldson, T. W.: Parts of the body in older Germanic and Scandinavian. Diss. Chicago 1915. ΧΠ, 217 S.
  • Baskett, William Danny: Parts of the body in the later Germanic dialects. Chicago 1920. XII, 139 S. Diss. Univ. Chicago 1920.
  • Davis, E. P. : The semasiology of verbs of talking and saying in the High German dialects. Diss. Chicago 1925.
  • Dietrich, Kurt: Metaphorische Personenbezeichnungen in der Montafoner Mundart. [Masch.] Hausarb. Innsbruck 1979. ΠΙ, 56 S.
  • Drechsel, Leonie: Studien zur adjektivischen Bezeichnung menschlicher Eigenschaften in der Kleinwalsertaler Mundart. [Masch.] Hausarb. Innsbruck 1985. IX, 109 S.
  • Drechsel, Leonie: Studien zur adjektivischen Bezeichnung menschlicher Eigenschaften in der Kleinwalsertaler Mundart. In: Vorarlberger Oberland Kulturinformationen 1986, H. 2/3, S. 67-72.
  • Feuerstein, Alfred: Die neuhochdeutschen Verba mit der Bedeutung .riechen und schmecken nach etwas' und verwandte Wortgruppen. [Masch.] Diss. Freiburg i. Br. 1922. 142 S.
  • Jones, William Jervis: German kinship terms (750-1500). Documentation and analysis. Berlin [u. a.] 1990. X, 282 S. (= Studia linguistica Germanica 27).
  • Kraus, Manfred: Die Versprachlichung der um .nörgeln' gelagerten Unmutsäußerungen in der schwäbischen Mundart. Studien zur sinnerschließenden Leistung des Dialektes in einem Affektbereich. 3 Bde. Diss. München 1974. XLVI, 1227 S.
  • Lenz, Philipp: Die Interjektion des Niesens. In: ZfhdM 2 (1901), S. 138-142.
  • Müller, Ernst Erhard: Großvater, Enkel, Schwiegersohn. Untersuchungen zur Geschichte der Verwandtschaftsbezeichnungen im Deutschen. Heidelberg 1979.179 S. (= Germanische Bibliothek, 3. R., Unters.).
  • Müller, Hermann: Untersuchungen über das intellektuelle sprachliche Feld im Alemannischen, durchgeführt an der Mundart des Dorfes Altglashütten im Schwarzwald. O.O. [1941], 102 und 23 Bll., 4 Tabb. [Masch.] Diss. Freiburg i. Br. 1950.
  • Ruoff, Arno: Die Hand im Volksmund. In: Alber, Wolfgang [u. a.] (Hrsg.): Übriges. Kopflose Beiträge zu einer volkskundlichen Anatomie. Utz Jeggle zum 22. Juni 1991. Tübingen 1991, S. 82-86.
  • Schwendinger, Klara: Dialektausdrücke von Körperteilen und deren Veränderungen. In: Bregenzerwald-Heft 16 (1997), S. 119.
  • Schwyzer, Eduard: Die Bezeichnungen des Zahnfleisches in den indogermanischen Sprachen. In: ZfvglSprf 57 (1930), S. 256-275.
  • Wannenmacher, Johannes: Ein Gang durch die heimische Mundart. Bezeichnung der Verwandtschaftsgrade in Rangendingen. In: Hohenzoll. Heimat 20 (1970), S. 14f. Auch in: Hohenzollerische Zeitung 1970, Nr. 52.

Topographischer Wortschatz

[Quälltäxt bearbeite]
  • Schatz, Josef: Berg und deutsche Bergnamen in den Alpen. In: Fs. Friedrich Kluge zum 70. Geburtstage am 21. Juni 1926, Tübingen 1926, S. 122-131.

Wind un Wätter

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bürgel, Evelin: Die sprachliche Fassung von Witterungsphänomenen im Vorarlbergischen. [Masch.] Hausarb. Innsbruck 1977. XI, 127 S„ 1 Kt.
  • Lang, Walther: Wind und Wetter in der Sprache des Bodenseefischers. In: WJbbStLk 1928, S. 57-61.
  • Steuer, Wilfried: Bäuerliche Wetterregeln. 2., Überarb. Aufl. Bad Buchau 1982. 166 S.
  • Wannenmacher, Johannes: Die Armut, das Wetter und alte Ausdrücke und Redewendungen in unserer Mundart. In: Hohenzoll. Heimat 33 (1983), S. 62f.
  • Wehrle, Hugo: Die deutschen Namen der Himmelsrichtungen und Winde. In: ZfdW 7 (1905/06), S. 61-135, 221-240; 8 (1906/07), S. 333-352.
  • Wehrle, Hugo: Volkstümliche Windnamen. In: ZfdW 9 (1907), S. 163-170.
  • Ziegler, Karl: Deutsche Sternnamen. [Masch.] Diss. Freiburg i. Br. 1921. 95 S.

Handwärch un Gwärb

[Quälltäxt bearbeite]
  • Alanne, Eero: Das Fortleben einiger mhd. Bezeichnungen für den Weinhandel am Oberrhein. In: Neuphil. Mitteill. 56 (1955), S. 178-193.
  • Alanne, Eero: Das Fortleben einiger mhd. Gefäß- und Handwerkernamen am Oberrhein. In: Neuphil. Mitteill. 56 (1955), S. 193-230.
  • Barth, Ludwig: Die Geschichte der Flößerei im Flußgebiet der oberen Kinzig. Ein Beitrag zur Geschichte der Schwarzwälder Schifferschaften. Mit einer Karte und einer archivalischen Beilage. Karlsruhe 1895. 123 S. Diss. München 1894/95.
  • Beierl, Th.: Vom Salbebrennen im Schwarzwald [Teerherstellung]. In: Aus dem Schwarzwald 38 (1930), S. 90f.
  • Bender, Gerd: Die Uhrenmacher des hohen Schwarzwaldes und ihre Werke. 2 Bde. Villingen 1975, XI, 536 S.; 1978, VII, 689 S.
  • Birlinger, A[nton]: Zur Wortforschung. 6. Zur Sprache des Post- und Botenwesens. In: Alemannia 7 (1879), S. 88-91.
  • Breusz, Gebhard: Die Kübler-Hausindustrie im Laternsertal. In: Walserheimat in Vorarlberg, H. 6 (Juni 1970), S. 3-12.
  • Buck, Michael [Richard]: Das freie Handwerk der Keßler in Oberschwaben. In: Verhandlungen des Vereins f. Kunst und Altert, in Ulm und Oberschwaben, Neue Reihe 4 (1872), S. 9-19.
  • Buck, [Michael Richard]: Die Buchauer Seebriefe, ein Beitrag zur Geschichte der Fischerei. In: Verhandlungen des Vereins f. Kunst und Altert, in Ulm und Oberschwaben, Neue Reihe 6 (1874), S. 10-22.
  • Bürk, Richard: Die Schwenninger Uhrmacher bis ums Jahr 1850. Ebingen 1904. 80 S.
  • Christ, Karl: Fischerei und Schiffahrt im Neckar einst und jetzt. In: Heidelberger Soldatenbüchlein, hrsg. vom Roten Kreuz Heidelberg, N. F. 1918, S. 68-78.
  • Dörner, Alma: Die Sprache der Pforzheimer Goldschmiede. Heidelberg 1931. VI, 115 S. [Masch.-vervielf.] Diss. Heidelberg 1931.
  • Eglmeier, Helmut: Die Bodenseefischerei im Umkreis von Buchhorn-Friedrichshafen. Eine volkskundliche Untersuchung. [Masch.] Zulassungsarb. PH Weingarten 1965. 101 S.
  • Emminghaus, Α.: Die Murgschifferschaft in der Grafschaft Eberstein im unteren Schwarzwalde. Eine wirthschaftsgeschichtliche Studie. Jena 1870. 96 S. [S.A. aus: B. Hildebrands Jbb. für Nationalökonomie und Statistik Bd. XV, Η. 1 und 2.]
  • Fautz, Hermann: Die Geschichte der Schiltacher Schifferschaft. In: Ortenau 28 (1941), S. 150-212. [S. 207f. Fachausdrücke der Flößerei.]
  • Feucht, Otto: Von Harzern, Pechern und Köhlern im Schwarzwald. In: Schwäb. Heimat 12 (1961), S. 138-145.
  • Fluck, Hans-Rüdiger: Die Fischerei im Hanauerland. In: Bad. Heimat 50 (1970), S. 466-489.
  • Fluck, Hans-Rüdiger: Eine Wort- und Sacherklärung zu den Freistetter Fischereiordnungen vom 3. Juni 1671 und 19. März 1745. In: Die Ottenau 52 (1972), S. 121-138.
  • Fluck, Hans-Rüdiger: Arbeit und Gerät im Wortschatz der Fischer des badischen Hanauerlandes. Untersuchungen zur Fachsprache am Oberrhein. Freiburg i. Br. 1974. 573 S. Diss. Freiburg i. Br. 1973. (= Forschungen z. Oberrhein. Landesgesch. 25).
  • Frank, Theophil: Das Textilgewerbe der Stadt Freiburg i. Br. bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. Emmendingen 1912. 145 S. Diss. Freiburg i. Br. 1912.
  • Gittinger, Otto: Bei den Kohlebrennern im Schwarzwald. In: Freudenstädter Heimatbll. 3/4 (1938/39), S. 82-88.
  • Gothein, Eberhard: Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden Landschaften. Hrsg. von der Bad. Hist. Kommission. Bd. 1: Städte- und Gewerbegeschichte. Straßburg 1892. XVI, 896 S.
  • Heimberger, Heiner: Die Strohkorbflechterei im Bauland. In: Mein Heimatland 26 (1939), S. 268-273.
  • Herbster, Karl: Die Berufssprache des oberrheinischen Fischereigewerbes. In: Bll. aus der Markgrafschaft 1919, S. 79-82.
  • Herbster, Karl: Die Rheinfischerei zwischen Säckingen und Basel. Mit 5 Abb. In: Bll. aus der Markgrafschaft 1919, S. 38-57.
  • Herbster, Karl: Die Fischerei im Hochrhein zwischen Laufenburg und Basel. In: Bad. Heimat 19 (1932), S. 91-99.
  • Hillenbrand, Karl: Ziegler in und um Schwäbisch Hall. Mit Eiden, Ordnungen und Taxen für die Ziegler der Reichsstadt Hall vom 16. bis 18. Jahrhundert (von Kuno Ulshöfer). Schwäb. Hall 1974. 55 S., 35 Abb. (Schriftenr. des Vereins Alt Hall e.V. 1).
  • Hindennach, Christian: Die Schindelmacher von Busenweiler. Von einem alten Schwarzwälder Handwerk. (Mit 4 Abb.). In: Schwäb. Heimat 9 (1958), S. 65 f.
  • Hoffmeister, Gerhart: Fischer- und Tauchertexte vom Bodensee. Teil I: Einleitung und Text. In: Fachliteratur des Mittelalters. Fs. für Gerhard Eis. Stuttgart 1968, S. 261-275.
  • Jäck, Markus Fidelis: Tryberg, oder Versuch einer Darstellung der Industrie und des Verkehrs auf dem Schwarzwald. Constanz 1826. Wieder abgedr. in: Gerd Bender, Die Uhrenmacher des hohen Schwarzwaldes und ihre Werke. Bd. 2. Villingen 1978, S. 441- 602.
  • Jägerschmid, K. F. V.: Handbuch für Holztransport- und Floßwesen. Zum Gebrauch für Forstmänner und Holzhändler, und für solche, die es werden wollen. Zweiter Band, welcher den Transport des Holzes zu Wasser und die Magazinierung der verschiedenen Hölzer enthält. Karlsruhe 1828, XX, 640 S.
  • Jüttemann, Herbert: Schwarzwaldmühlen. Karlsruhe 1985. 120 S.
  • Kammerer, Willi: Die Werkzeuge und Arbeitsweisen der Netzfischerei in der Fachsprache der Freistetter Fischer. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1975. 103 S.
  • Kirschmer, Karl: Mühlenchronik des Filstales. Göppingen 1960. 124 S.
  • Kistner, Adolf: Die Schwarzwälder Uhr. Mit 113 Abb. im Text. Karlsruhe 1927.164 S. (= Heimatblätter „Vom Bodensee zum Main" Nr. 31).
  • Lohss, Max: Von der Leineweberei, besonders im Altschwäbischen. Mit 12 Abb. In: Schwäb. Heimat 12 (1961), S. 58-70.
  • Lorenz, [Karl]: Spinnen und Weben. (Kulturhistorisches Kapitel aus der „guten alten Zeit"). In: Aus Bruhrain und Kraichgau 1932, Nr. 12, S. 8.
  • Luttenberger, Karl: Untersuchungen über die Flößerei auf dem Neckar und seinen Nebenflüssen in geschichtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht. Stuttgart [1905]. VI, 112 S. Diss. Heidelberg.
  • Meitzen, August: Über die Uhrenindustrie des Schwarzwaldes. Diss. Breslau 1848. Wieder abgedr. in: Alemannia 28 (1900), S. 1-78.
  • Mitzka, Walther: Deutsche Fischervolkskunde. Neumünster 1940. 126 S„ 1 Taf.
  • Möking, Bernhard: Die Sprache des Reichenauer Fischers. Überlingen a.B. [1934]. XV, 96 S„ 12 Abb., 2 Tafeln. Diss. Heidelberg 1935. Auch in: SVG Bodensee 61 (1934), S. 131-240.
  • Mone, Franz Joseph: Über die Flußfischerei und den Vogelfang vom 14. bis 16. Jahrhundert. [In Baden, Elsaß, Baiern und Hessen], In: ZGO 4 (1853), S. 67-97.
  • Müller, Karl Friedrich: Geschichte der Getreidehandelspolitik, des Bäcker- und Müllergewerbes der Stadt Freiburg im 14., 15. und 16. Jahrhundert. Freiburg i. Br. 1926. VIII, I I I S . Diss. Freiburg i. Br. 1925.
  • Müller, Karl Friedrich: Zur Breisgauer Metzgersprache. In: Beiträge zur Sprachwiss. und Volkskunde. Fs. für Ernst Ochs zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Karl Friedrich Müller. Lahr (Schwarzwald) 1951, S. 226-247.
  • Reitz, Heinz: Müllerzeichen im Odenwald. Ein Beitrag zur Volkskunde des Müllers und der Mühle. In: Zu Kultur und Geschichte des Odenwaldes. Festgabe für Gotthilde Güterbock, Breuberg-Neustadt 1976, S. 79-90.
  • Renner, Eugen: Entstehung und Entwicklung der Murgflößerei bis zum Dreißigjährigen Kriege. Freiburg i. Br. 1928. IV, 125 S. Diss. Freiburg i. Br.
  • Ricker, Leo: Zur landschaftlichen Synonymik der deutschen Handwerkernamen. [Töpfer, Böttcher, Tischler], 139 S., 3 Ktn. Diss. Freiburg i. Br. 1917.
  • Ricker, Leo: Beiträge zur Wortgeographie der deutschen Handwerkernamen. Seiler, Schornsteinfeger. In: ZfdM 15 (1920), S. 97-119.
  • Schaaf, Berthold: Schwarzwalduhren. Geschichte und Technik, Alltag der Uhrmacher, Holzräderuhren, Komplikationen, Musik- und Figurenuhren, Die Kuckucksuhr, Sorgund Jockeleuhren, Restaurierung, Fälschungen, Preisbild, Uhrmacherverzeichnis mit über 3000 Namen. Karlsruhe 1995. 332 S.
  • Schäfer, Josef: Die Fischerei im Kehler Gebiet. In: Bad. Heimat 18 (1931), S. 105-114.
  • Schilli, Hermann: Die Schwarzwälder Mühle (erläutert an der Mühle des Vogtsbauernhofes in Gutach). In: Ekkhart 1966, S. 81-107.
  • Schmalz, Josef: Die Fischerei im Untersee. In: Bad. Heimat 13 (1926), S. 23-38.
  • Schrambke, Renate: Vom »bannen« und »riejen«. Fachsprache und Arbeitsleben der Weisweiler Fischer. In: Weisweil. Ein Dorf am Rhein. Hrsg. von Gerhard A. Auer und Thomas Zotz. Weisweil 1995, S. 247-258.
  • Schrambke, Renate: Schiff - Dreibord - Weidling - Nachen. Arbeit und Sprache der Flußfischer in Weisweil am Oberrhein. In: Alem. Jb. 1995/96, S. 311-354.
  • Schülin, Fritz: Erinnerungen an die Isteiner Fischerei. In: Markgräfler Jahrbuch, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes 3 (1954), S. 73-81.
  • Schülin, Fritz: Zur Erinnerung an die einstige Fischerei in der Bannmeile von Basel. In: Die Markgrafschaft 1968, H. 2, S. 7-9; H. 3, S. 8-11; H. 4, S. 10-12; H. 5, S. 8-10. [Weitgehende Kopie von Nr. 2053.]
  • Schülin, Fritz: Erläuterungen zur Mühlenordnung von 1714. In: Das Markgräflerland 40 (N. F. 9) (1978), S. 97f.
  • Schwärzel, Friedrich: Die Fischerei in den Riedorten. In: Geroldsecker Land 1 (1958/59), S. 63-69.
  • Seiinka, Karl: Aus dem Sprachschatz der Langenargener Fischer. Altes und Interessantes. O.O. o.J. 23 S. [Masch. Ms. bei WL.]
  • Steigerwald, Eva: Zu Handwerk und Berufssprache der Korbmacher in Süddeutschland. München 1959. 175 S. Diss. München 1959.
  • Stengel, Georg: Bauernmühlen im Gebiet der geschlossenen Hofgüter des mittleren Schwarzwaldes. In: SVG Baar 27 (1968), S. 34-49.
  • Steyrer, Franz: Geschichte der Schwarzwälder Uhrenmacherkunst, nebst einem Anhange von dem Uhrenhandel derselben. Eine Beylage zur Geschichte des Schwarzwaldes. Freiburg i. Br. 1796. Wieder abgedr. in: Gerd Bender, Die Uhrenmacher des hohen Schwarzwaldes und ihre Werke. Bd. 2. Villingen 1978, S. 375-436.
  • Stoffel, Felix: Die Fischereiverhältnisse des Bodensees unter besonderer Berücksichtigung der an ihm bestehenden Hoheitsrechte. Historisch-dogmatische Studie. Bern 1906. XVI, 362 S. mit 1 Tab. Diss. Bern. (= Abhandl. z. Schweiz. Recht, hrsg. von Gmür, H. 13). [Mit Verz. der im Bodensee lebenden Fischarten sowie der gebräuchlichen Fangwerkzeuge aus dem Jahr 1790.]
  • Sütterlin, Ludwig: Von der Neuenheimer Schiffer- und Fischersprache. In: ZfdW 6 (1904/05), S. 68-76.
  • Trautweiler, A.: Der Salmenfang im Rhein. In: Vom Jura zum Schwarzwald 1,2 (Aarau 1885), S. 1-15.
  • Vetter, J.: Die Schiffahrt, Flötzerei und Fischerei auf dem Oberrhein (Schaffhausen- Basel) sowie: Geschichte der alten Schiffergesellschaften genannt „Rhein-Genossenschaft" und „Laufenknechte". Mit Beigabe der darauf bezüglichen Urkunden. Karlsruhe 1864. VI, 219 S.
  • Walter, Max: Die Kunst der Ziegler. In: ObdZVk 1 (1927), S. 5-19.
  • Wegmann, Werner: Fischereibezeichnungen in der alemannischen Mundart der Fischer am Hochrhein von Basel bis zur Aaremündung. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1966. 7 und 134 Bll.
  • Weiss, Eugen: Die Entdeckung des Volks der Zimmerleute. Jena 1923. 237 S.
  • Weiss, Eugen: Mauresches aus Schwaben. Maurerischer Brauch, Maurerspaß und Maurerspruch. In: Schwabenspiegel 20 (1926), 60f., 134f„ 284f.
  • Wissler, Hermann: Fischerei am Bodensee. In: Bad. Heimat 11 (1924), S. 46-51.
  • Wörterbuch der donauschwäbischen Bekleidungsgewerbe. Bearb. von Hans Gehl. Sigmaringen 1997. 614 S. mit 61 Abb. und 7 Ktn. (= Schriftenr. des Instituts für donauschwäb. Gesch. und Landeskunde. Donauschwäb. Fachwortschätze, 6).
  • Zandt, Ferdinand: Fischerei imÜberlinger See. In: Bad. Heimat 23 (1936), S. 311-320.

Uusdruck fir Beruef un Änter, Näme vu Gruppe un Verbänd

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bidembach [d. i. Buck, Michael]: Aus der guten alten Zeit: 1) Die Bäder. 2) Suppe und Mus. 3) Kraut und Rüben. 4) Rechtsbräuche und Criminalia. In: Sonntagsbeil, des Ulmer Tagblatts 1878, Nr. 43 und 1879, Nr. 1.
  • Fladt, Wilhelm: Die Amtsleute der Stadt Freiburg vor 200 Jahren. In: Badener Land. Beil. der Freiburger Zeitung, Nr. 11 und 12 vom 5.9. und 12.9.1920.
  • Götze, Alfred: Deutsche Handwerkernamen. In: Neue Jbb. f. d. klassische Altertum, Gesch. und dt. Lit. 41 (1918), S. 125-137.
  • Grober-Glück, Gerda: Die Anrede des Bauern und seiner Frau durch das Gesinde in Deutschland um 1930 unter volkskundlichen und soziolinguistischen Aspekten nach Materialien des Atlas der deutschen Volkskunde. Frankfurt a.M. [u. a.] 1994.212 S., 21 Ktn. und 3 Abb. (= Germanistische Arbb. zur Sprach- und Kulturgesch. 28).
  • Hartfelder, Karl: Die alten Zunftordnungen der Stadt Freiburg i. Br. Freiburg i. Br. 1879. 47 S.
  • Heuss, Theodor: Weinbau und Weingärtnerstand in Heilbronn a. N. Heilbronn 1906. Diss. München 1905. 144 S.
  • Scheid, Hermann: Die Amtsbezeichnungen der städtischen Beamten im mittelalterlichen SUdwestdeutschland. Darmstadt 1917. 33 S. Diss. Gießen 1917.
  • Waibel, Paul: Pääxer. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Wie merreddeun schwätze. Karlsruhe/Sandhausen 1980, S. 24f.

Landwirtschaft

[Quälltäxt bearbeite]
  • Assion, Peter: Bäuerliches Tagewerk vor der Mechanisierung. Fränkische Beiträge zur Sozialgeschichte, Gerätekunde und landwirtschaftlichen Fachsprache. In: Ländliche Kulturformen im deutschen Südwesten. Hrsg. von Peter Assion. Stuttgart 1971, S. 53- 94.
  • Bärtie, Josef: Bilder aus dem schwäbischen Bauernleben. Zwischen Blau und Donau. Stuttgart (1932). 31 S. (= Aus Schwabens Vergangenheit 10).
  • Baur, Günther: Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen. [Masch.] Diss. München 1960.
  • Bilgeri, Benedikt: Der Getreidebau im Lande Vorarlberg. Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Siedlungs- und Stammesgeschichte. In: Montfort 2 (1947), S. 178-248; 3 (1948), S. 65- 99; 4 (1949), S. 11-49, 142-229. Nachträge und Berichtigungen 5 (1950), S. 233-251.
  • Dobler, Eugen: Vom Ackerbau im Großwalsertal. In: Walserheimat in Vorarlberg Η. 15 (Dezember 1974), S. 188-199.
  • Dobler, Eugen: Gewinnung und Verarbeitung von Hanf, Flachs und Wolle bei den Waisern. In: Walserheimat in Vorarlberg H. 21 (Dezember 1977), S. 11-25.
  • Feuerstein, Anton: Alte Bregenzerwälder Ausdrücke für einige Gebrauchsgegenstände und Handwerksgeschirr. In: Bregenzerwald-Heft 3 (1984), S. 93-96.
  • Fischer, Hermann: Bemerkungen zu schwäbischen Wörtern aus dem bäuerlichen Umfeld. In: Im Oberland 1995, 1, S. 15f.; 1995, 2, S. 46f.; 1996, 1,S. 24-26; 1996, 2, S. 60f.; 1998, S. 44-46.
  • Gradmann, Robert: Der Dinkel und die Alemannen. Eine geographische Untersuchung. In: WJbbStLk 1901, S. 103-158. [1 KL].
  • Häfner, Karl: Das bäuerliche Jahr im Wortschatz. Für den südwestdeutschen Raum zusammengestellt. In: Die Schulwarte 9 (1956), S. 164-167, 230f., 284f„ 363f., 429f., 484f„ 554f„ 619f., 680f„ 748f.; 10 (1957), S. 45f., 105-107.
  • Häfner, Karl: Vom Dreschen. In: Schwäb. Heimat 19 (1968), S. 281-284.
  • Häfner, Karl: Vom Schwäbischen Dorf um die Jahrhundertwende. Arbeits- und Lebensformen. Stuttgart 1974. 124 S., 17 Abb. 2., erw. und [mit 22 Zeichnungen] neuillustrierte Aufl. Reutlingen 1980. 176 S.
  • Henger, [XY.]: Hanf- und Hachsbereitung. In: Württemberg 10 (1938), S. 111-114.
  • Hirsch, Ernst: Zur Volkskunde der württembergischen Waldenser. In: FBVkBW 3 (1977), S. 171-178.
  • Jänichen, Hans: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des schwäbischen Dorfes. Stuttgart 1970. 222 S. (Veröff. d. Komm. f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, 60).
  • Jutz, Leo: Wörter und Sachen beim Heumachen. In: Heimat 4 (1923), S. 116-119.
  • Kallenberg, Dorothea und Gerhard Bäuerle: Was dr Schwöb schafft. Der ländliche Alltag einst und heut'. 2. Aufl. Stuttgart 1990. 216 S.
  • Lohss, Max: Aus dem bäuerlichen Tagewerk in Württemberg im Rahmen der geschichtlichen Entwicklung. Dreschen, Träppen, Walzen und Mähen (nach persönlichen, örtlichen Erkundungen seit 1910). Mit 17 Abb., Skizzen und einer Wortkarte. In: Schwäb. Heimat 20 (1969), S. 273-283.
  • Lohss, Max: Vom Flachs und seiner Verarbeitung insonderheit im Schwäbischen. Mit 1 Tafel und 6 Aufnahmen. In: Schwäb. Heimat 11 (1960), S. 170-180.
  • Schlenker, Otto: Vom ältesten Getreidebau, den einzelnen Getreidearten, ihrer Abstammung und Bedeutung im Volksleben. In: Württ. Schulwarte 10 (1934), S. 371-378,463- 469.
  • Schwarz, Artur: Ein Beitrag zum Flachs- und Hanfbau in früheren Zeiten. In: Bundesgymnasium Bregenz. Jahresbericht 1949/50, S. 5-20.
  • Schweizer, Eberhard: Die bäuerliche Arbeit in den alemannischen Gedichten Johann Peter Hebels. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1967. IV, 46 S.
  • Wackerbauer, Martina: Die Feldarbeit um 1900 - Die Feldarbeit heute. (Untersuchung zur Mundart der Bauern des Simonswälder Tales). [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1971. 58 S.
  • Weber, Artur: Die Sprache des Obstbaus am Überlinger See. Dornbirn 1931. 77 S. Diss. Freiburg i. Br. 1930. Auch ersch. in: SVGBod 58 (1930), S. 189-361.
  • Wiederrecht, Martin: Beiträge zur Heimatkunde am Oberrhein. Freistett [1950], 89 S. [Zu Hanfanbau und -Verarbeitung in Freistett S. 47-60.]
  • Zeis, Karl: Bauernarbeit in der Mundart von Nordweil. Nordweil 1957. 57 S. [Hs. Ms. bei WL und BW.]
  • Zeis, Karl: Bauernarbeit in der Mundart von Nordweil. Teil I. In: >s Eige zeige< Jb. des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 2/1988, S. 21-34.
  • Zeis, Karl: Bauernarbeit in der Mundart von Nordweil. Teil Π. In: >s Eige zeige< Jb. des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 3/1989, S. 51-70.

Alpwirtschaft

[Quälltäxt bearbeite]
  • Dobler, Eugen: Die Alpwirtschaft des Großen Walsertales. In: Walserheimat in Vorarlberg H. 8 (Juni 1971), S. 17-29.
  • Greyerz, Otto von: Alpenwörter. Untersuchungen über die Sprachgemeinschaft im alpinen Wortschatz der deutschen Alpenvölker. In: Sprache, Dichtung, Heimat. Studien, Aufsätze und Vorträge über Sprache und Schrifttum der deutschen Schweiz und der östlichen Alpenländer. Bern 1933, S. 72-145.
  • Ilg, Karl: Das Maisäß in Vorarlberg. Zu seiner wirtschaftlichen und wörtlichen Bedeutung. In: Montfort 4 (1949), S. 129-132.
  • Alanne, Eero: Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit. Helsinki 1950. 247 S. (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Ser. B. 65,1).
  • Alanne, Eero: Das Fortleben des mhd. fchen und seiner Synonyme am Oberrhein. In: Neuphil. Mitteill. 55 (1954), S. 275-289.
  • Alanne, Eero: Das Fortleben einiger mhd. Weinbauwörter am Oberrhein. In: Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Ser. B. 84 (Helsinki 1954), S. 643-657.
  • Alanne, Eero: Das Fortleben einiger mhd. Bezeichnungen für die Weinlese und Weinbehandlung am Oberrhein. Helsinki 1956. 54 S. (= M6moires de la Socidtö N6ophilologique de Helsinki XVIII, 2).
  • Alanne, Eero: Das Fortleben der mhd. Ausdrücke für den Weinberg, Weinbergsarbeiten und Weinsorten am Oberrhein. Helsinki 1957. 104 S. (= Mimoires de la Societe Nöophilologique de Helsinki XX, 2).
  • Alanne, Eero: Die Stellung der Weinbauterminologie in den westgermanischen Hauptdialekten mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachgebiets. In: Neuphil. Mitteill. 64 (1963), S. 16-40.
  • Ankenbrand, Roswitha: Das Pelzbuch des Gottfried von Franken. Untersuchungen zu den Quellen, zur Überlieferung und zur Nachfolge der mittelalterlichen Gartenliteratur. Diss. Heidelberg 1970. [Darin S. 87-188: Eine niederalemannische Überlieferung von Gottfrieds Weinbuch im Donaueschinger Cod. 787. S. 89-104 Orthographie und Sprache. S. 152-188 Wörterverzeichnis.]
  • Birlinger, Anton: Zur Wortforschung. Sinnen, Sinne, Sinner, eichen, Eichung, Eicher. In: Alemannia 1 (1873), S. 150f.
  • Bolay, Theodor: Weinbau im Zabergäu einst und jetzt. Bietigheim 1969. 136 S., Abb.
  • Götz, Bruno: Alte Rebordnungen [von Bellingen]. In: Das Markgräflerland 1988, H. 1, S. 119-122.
  • Hirsch, Fritz: Der Salemer Torkel. In: Bad. Heimat 1924, S. 161-196.
  • Höfflin, Horst Christian: Zur Sprache des Weinbaus am Kaiserstuhl und Tuniberg. Göppingen 1983. X, 324 S. (= Göppinger Arbb. zur Germanistik 380). Diss. Freiburg i. Br. 1982.
  • Höfflin, Horst Christian: Beiträge zur Winzersprache am Kaiserstuhl und Tuniberg. In: Der Badische Winzer 1983, S. 351f.; 1984, S. 190-193; 1985, S. 190-195.
  • Kleiber, Wolf gang: Zur sprachgeographischen Struktur der deutschen Winzerterminologie. Mit 14 Ktn. und 2 Abb. im Anhang. Mainz/Wiesbaden 1980. 40 S. (= Abhh. der Geistes- und Sozialwiss. Kl. der Akad. der Wiss. und der Lit., Mainz; Jg. 1980, Nr. 6).
  • Kleiber, Wolfgang: Oberrheinisch Särmde, Sände f. „Rebwelle, Rebreisig" aus lateinisch sarmenta f. „Rebreisig". Zur Geschichte des Weinbaus am Oberrhein (mit drei Karten). Mainz/Stuttgart 1990. 33 S. (= Abhh. der Geistes- und Sozialwiss. Kl. der Akad. der Wiss. und der Lit., Mainz; Jg. 1990, Nr. 3).
  • Kleiber, Wolfgang, Sigrid Bingenheimer und Rudolf Steffens: Weinbau und Sprachgeschichte vom Mittel- bis zum Oberrhein. In: Alois Gerlich (Hrsg.): Weinbau, Weinhandel und Weinkultur. Sechstes Alzeyer Kolloquium. Stuttgart 1993, S. 245-281. (= Gesch. Landeskunde, Veröff. des Instituts für Gesch. Landeskunde an der Univ. Mainz, Bd. 40).
  • Kreutz, Gernot: Vom Sprachgut der Rebbauern in Zell-Weierbach. Offenburg-Zell- Weierbach 1992. 96 S.
  • Krückeis, Heide: Terminologie des Weinbaus im Markgräflerland. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1965, 3 und 243 S.
  • Lohmüller, Gebhard: Die Sprache der Winzer in der „Bühler Gegend". [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1970/71. 39 S.
  • Meichle, Friedrich: Die Sprache des Weinbaus am badischen Seeufer. [Masch.] Diss. Heidelberg 1923. IX, 77 S. In erweiterter Form u. d. T. „Die Sprache der Weinbauern am Bodensee" ersch. in: SVGBod 63 (1936), S. 177-248. Auch separat Friedrichshafen/ Lindau 1936.
  • Meichle, Friedrich: Der Weinbau am Überlinger See. In: Bad. Heimat 23 (1936), S. 322-333.
  • Menton, Heinrich: Untersuchungen zur Terminologie des Weinbaus im nördlichen Breisgau und im Kaiserstuhl. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1966. 121 S.
  • Ochs, Emst: Vom Weinbau am Oberrhein. In: ZfdM 15 (1920), S. 168-171.
  • Öhmann, Emil: Zum sprachlichen Einfluss Italiens auf Deutschland. III. Über einige Ausdrücke des süddeutschen Weinbaus. In: Neuphil. Mitteill. 42 (1941), S. 15-34.
  • Round, Alison: Eine Untersuchung der südbadischen Weinbauterminologie. Freiburg i. Br. 1969. 73 S. [Masch.-vervielf.] Zulassungsarb. Univ. Liverpool. [Bei BW.]
  • Schülin, Fritz: Zur Sammlung „Geräte und Begriffe aus der alten bäuerlichen Arbeitswelt". Hier: Um die Reben, den Herbst und Wein. Zeichnungen von Ernst Schäfer. In: Das Markgräflerland 39 (N. F. 8) (1977), S. 370-379.
  • Schwarz, Werner: Weinbau früher - Weinbau heute. Untersuchungen zur Mundart der Winzer in Achkarren/Kaiserstuhl. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1966. 84, VS.
  • Schweizer, Waltraud: Die Weinbauterminologie am Überlinger See. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1969. 46 S.
  • Strobel, Elisabeth: Die Mundart in der Weinbauterminologie des Markgräflerlandes - Untersuchung in den Orten Haltingen, Binzen und Wittlingen. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1972. 3 und 39 S„ 1 Kt.
  • Veith, Werner H.: Historische Expansionsbewegungen und heutige Raumeinheiten in der deutschen Weinbauterminologie. In: ZfdS 27 (1971), S. 31-44.
  • Wolf, Brigitte: Die Weinbauterminologie am Kaiserstuhl untersucht in den Orten Ihringen, Eichstetten und Endingen. [Masch, vervielf.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1972. 11 und30Bll.
  • Zimmermann, W[alther]: Volksnamen für Rebarten aus Baden. In: Badener Land, Beil. der Freiburger Zeitung, Nr. 47 vom 19.11.1922.

Waldarbet un Waldböu

[Quälltäxt bearbeite]
  • Birlinger, Anton: Zur Sprache der Murgschiffer. In: Alemannia 1 (1873), S. 112. [Bemerkungen zu: A. Emminghaus, Zur Sprache der Murgschiffer, in B. Hildebrands Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik Bd. XV, H. 1-2 (auch als Sonderdruck erschienen. Jena, Mauke 1870).]
  • Fautz, Hermann: Das Holzriesen im Schwarzwald. In: Bad. Heimat 22 (1935), S. 572- 577.
  • Kehr, Kurt: Die Fachsprache des Forstwesens im 18. Jahrhundert. Eine wort- und sachgeschichtliche Untersuchung zur Terminologie der deutschen Forstwirtschaft. Gießen 1964. 286 S. (= Beiträge z. dt. Philologie 32).
  • Steinlin, H[ansjürg]: Wandlungen von Arbeitsweise und Sprache der Waldarbeiter. In: Alem. Jb. 1970, S. 332-340.
  • Wallner, Ernst: Zastler. Eine Holzhauergemeinde im Schwarzwald. Mit 4 Karten, 8 Tafeln und 16 Abbildungen. Freiburg i. Br. 1953, 87 S. (= Veröffentl. des Alem. Instituts Freiburg i. Br.).

Wasserböu, Bewässerig

[Quälltäxt bearbeite]
  • Haas, Werner: Steinerne Stege und ihre Steige im südlichen Odenwald. Materialien zur zwischendörflichen Kommunikation in älterer Zeit. In: Zu Kultur und Geschichte des Odenwaldes. Festgabe für Gotthilde Güterbock, Breuberg-Neustadt 1976, S. 63-78.

Gschirr, Fahrzyg, Schlitte, Schiff

[Quälltäxt bearbeite]
  • Assion, Peter: Die Traggeräte und einfachen Transportmittel im Odenwald. In: Der Odenwald. Heimatkundliche Zs. des Breuberg-Bundes 19 (1972), S. 107-118.
  • Christ, Karl: Namen alter Fischgeräte. In: Arch. f. Fischereigesch. 10 (1926), S. 65-68.
  • Flad, Max: Alte bäuerliche Geräte und Maschinen in Oberschwaben. Bad Buchau 1985. 92 S.
  • Gebhard, Torsten und Helmut Sperber: Alte bäuerliche Geräte aus Süddeutschland. 2., neubearb. und erw. Aufl. München/Bern/Wien 1978. 189 S., Illustr.
  • Geräte und Begriffe aus der bäuerlichen Arbeitswelt (Fortsetzung). Hier: Geschirr und Geräte im Haus und Hof. Aus dem Skizzenbuch von Ernst Schäfer, Huttingen. In: Das Markgräflerland 40 (N. F. 9) (1978), S. 336-345.
  • Heimberger, Heiner: Darren [Flachs-, Zwetschgen-, Grünkerndarren] im Gebiet zwischen Neckar und Main. In: Bad. Heimat 37 (1957), S. 252-266.
  • Henzler, Eva: Bäuerliches Arbeitsgerät um die Jahrhundertwende in Markgröningen. In: Hie gut Württ. (Ludwigsburger Kreisztg.) 17 (1966), S. 37-39,46-48, 51-52.
  • Jutz, Leo: Landwirtschaftliche Geräte. (Wörter und Sachen.) In: Heimat 5 (1924), S. 196-199.
  • Klein, Ernst: Die Entwicklung des Pflugs im deutschen Südwesten. Stuttgart 1966. 60 S. (= Der Museumsfreund. Aus Heimatmuseen und Sammlungen in Baden- Württemberg H. 7).
  • Kratz, Bernd: Zum landwirtschaftlichen Wortschatz der „Germania Romana". In: Muttersprache 76 (1966), S. 65-77. [ Flegel, Sichel, Sech-Kolter, culter, Speicher.]
  • Kratz, Bernd: Zur Bezeichnung von Pflugmesser und Messerpflug in Germania und Romania. Gießen 1966.131 S. (= Beiträge zur deutschen Philologie 34). Diss. Marburg 1963.
  • Lohss, Max: Von bäuerlichen Geräten (nach persönlichen, örtlichen Aufnahmen seit 1910). In: B11SAV 75 (1969), S. 172-175.
  • Lohss, Max: Der Pflug im landwirtschaftlichen Wortschatz des Schwäbisch-Württembergischen. Heidelberg 1913. 29 S., 2 Ktn. Teildr. der Diss. Straßburg 1912.
  • Lohss, Max: Beiträge aus dem landwirtschaftlichen Wortschatz Württembergs nebst sachlichen Erläuterungen. [Scheuer, Pflug, Egge, Doppeljoch, Spannarten.] Heidelberg 1913. XIV, 115 S„ 7 Ktn. (= Wörter und Sachen Beih. 2). Nachdr. Nendeln 1975.
  • Lohss, Max: Von alten Gespannen insonderheit von altschwäbischen. Mit 8 Aufnahmen und 1 Wortkarte. In: Schwäb. Heimat 8 (1957), S. 12-17.
  • Lohss, Max: Von alten Pflügen, insonderheit altdeutschen, altschwäbischen und alemannischen. Mit 12 Aufnahmen und 2 Sprachkarten. In: Schwäb. Heimat 9 (1958), S. 128-138.
  • Meisinger, Othmar: Wagen und Pflug in der Mundart von Steinen (i. Wiesenthal). In: ZfdM 1 (1906), S. 86f.
  • Mitzka, Walther: Bauern- und Fischerboote. Heidelberg 1933. III, 116 S. (= Wörter und Sachen, Beih. 6.)
  • Mössinger, Friedrich: Odenwälder Köhlergeräte. In: HessBllVk 49/50 (1958), S. 156-175.
  • Schäfer, Ernst: Geräte und Begriffe aus der alten bäuerlichen Arbeitswelt. In: Das Markgräflerland 38 (N. F. 7) (1976), S. 131-139; 40 (N. F. 9) (1978), S. 336-345.
  • Schülin, F[ritz]: Aus der Sammlung „Geräte und Begriffe aus der alten bäuerlichen Arbeitswelt". Hier: Um die Ernte (gezeichnet von Ernst Schäfer, Huttingen). In: Das Markgräflerland 38 (N. F. 7) (1976), S.131-139.
  • Schülin, Fritz: Mühlen, Reiben, Walken, Öltrotten, Säge-Mühlen und andere Wasserwerke im Oberamt Rötteln, im 18. Jhdt. In: Das Markgräflerland 40 (N. F. 9) (1978), S. 91-96.

Huus, Huusböu, Huusrot, Huuszaiche

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bär, Jodok: Das Vorarlberger Haus. In: Jahres-Bericht des Vorarlberger Museumsvereins 30 (1891), S. 116-125; 31 (1892), S. 80-85; 32 (1893), S. 42-48.
  • Bär, Jodok: Das Walserhaus. In: Jahres-Bericht des Vorarlberger Landesmuseums- Vereins 33 (1894), S. 36-46.
  • Bäuerlicher Hausrat einer vermöglichen schwäbischen Familie in Oberstenfeld vor 200 Jahren. Teilungsprotokoll von 1744. Mitgeteilt von Christian Bischoff. In: Württemberg 4 (1932), S. 455-458.
  • Baumeister, Georg: Das Bauernhaus des Walgaues und der Walserischen Bergtäler Vorarlbergs einschließlich des Montavon. Beiträge zur Hausforschung in alemannischromanischem Grenzgebiet. Mit Abb. und einer Kartenskizze. München 1913. 209 S.
  • Baumeister, Georg: Die liebe, alte, traute Stube. In: Heimat 1 (1920), S. 10-13.
  • Bettinger, Heinrich: Das Bauernhaus und seine Teile in der Mundart von Stockach und Umgebung. [Hs.] Zulassungsarb. 1925. 60 S. [Bei BW.]
  • Döbele, Leopold: Das Hotzenhaus. Mit 52 Abbildungen. Karlsruhe 1930. 56 S. (= Vom Bodensee zum Main Nr. 35).
  • Elsässer, Anton: Dorf und Bauernhaus der Baar. In: Bad. Heimat 25 (1938), S. 169-184.
  • Fautz, Hermann: Die Hofnamen und Hofzeichen im oberen Kinzigtal. Beitrag zur Besiedelungs- und Hofmarkenkunde im Schwarzwald. In: Mein Heimatland 27 (1940), S. 79-96.
  • Glück, Julius: Einbau und Gehöft im westlichen badischen Odenwald. In: ObdZVk 10 (1936), S. 98-108.
  • Götz, Alfons: Das mainfränkische Bauernhaus. Seine Einzelformen und seine Beziehungen zur Mundart. Würzburg 1938. XI, 119 S., 3 Tafeln. Diss. Würzburg 1934.
  • Gruber, Otto: Bauernhäuser am Bodensee. Hrsg. von Karl Gruber. Konstanz/Lindau 1961. 137 S.
  • Gsteu, Hermann: Die Bevölkerung von Au. Eine anthropogeographische Skizze. In: Heimat 6 (1925), S. 172-185. [Mit Haus-Terminologie.]
  • Güterbock, Gotthilde: Haus-, Hof- und Handwerkszeichen im Odenwald. In: Ländliche Kulturformen im deutschen Südwesten. Fs. f. H. Heimberger. Hrsg. von Peter Assion. Stuttgart 1971, S. 37-52.
  • Haas, Berthold: Das Bauernhaus im Schwarzwald-Baar-Kreis. In: Der Schwarzwald- Baar-Kreis. Stuttgart 1977, S. 176-191.
  • Heimberger, Heiner: Besitzverzeichnis eines Markgräfler Bauernhofes anläßlich seiner Übergabe im Jahre 1739. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 68/69 (1972/73), S. 254-260.
  • Helbok, A[dolf]: Das Walserhaus. In: Heimat 6 (1925), S. 85-99.
  • Helbok, Afdolf]: Das Vorarlberger Rheintalhaus. In: Heimat 7 (1926), S. 51-58.
  • Hensle, Robert: Backtraditionen im oberen Erftal. Studien zum Bauernbackofen, zur Landbäckerei und zu den Gebildbroten. In: Zu Kultur und Geschichte des Odenwaldes. Festgabe für Gotthilde Güterbock, Breuberg-Neustadt 1976, S. 91-100.
  • Heyne, Moriz: Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert. 3 Bde. [Mehr nicht ersch.] Leipzig 1899-1903. Bd. 1: Das deutsche Wohnungswesen. 1899. VII, 406 S. Bd. 2: Das deutsche Nahrungswesen. 1901. VI, 408 S. Bd. 3: Körperpflege und Kleidung bei den Deutschen. 1903. VI, 373 S.
  • Hunziker, J.: Das Bauernhaus des Großherzogtums Baden, verglichen mit demjenigen der Schweiz. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 2 (1898), S. 89-105,193-215.
  • Ilg, Karl: Ein Beitrag zur Geschichte des Ofens und der Stube. In: Fs. für Viktor v. Geramb, Wien 1949, S. 85-97.
  • Ilg, Karl: Die Walser in Vorarlberg. 2 Bde. Dornbirn 1949 und 1956. 199 und 275 S. (= Schriften zur Vorarlberger Landeskunde 3 und 6). [In Τ. 1: u. a. Haus und Hof; in T. 2: Sitte und Brauch, Tracht.]
  • Ilg, Karl: Ein Ausschnitt aus der Vorarlberger Hauslandschaft. Das Bauernhaus des „Vorderen Bregenzerwaldes". In: Montfort 5 (1950), S. 191-210.
  • Ilg, Karl: Bodenständiges Bauen und Wohnen. Mit 2 Abb. auf Farbtafel IV, 4 Abb., 1 Textabb. und 19 Textzeichnungen. In: Karl Ilg, Landes- und Volkskunde. Geschichte, Wirtschaft und Kunst Vorarlbergs. Bd. 3 - Das Volk. Innsbruck 1961, S. 291-342.
  • Irlinger, [XY.]: Was uns das Waisenbuch über das Leben und Treiben im Bregenzer Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert zu erzählen weiß. In: Heimat 7 (1926), S. 13-22.
  • Kocher, Jakob: Inventarium Nr. 4. 22. August 1631. In: Württemberg 10 (1938), S. 345-349. [Nachlaß von Johann Fried aus Nürtingen.]
  • Kolesch, Hermann: Das altoberschwäbische Bauernhaus. Mit einem Nachwort von Adolf Schahl. Tübingen 1967. 312 S. (= Volksleben 17).
  • Kruse, Norbert: Von »Kornschütte« zu »Fruchtkasten«. Zum Gebäudenamen und zu den Bezeichnungen für Getreidespeicher in Oberschwaben. In: Der Fruchtkasten des Klosters Weingarten. 1688 - 1988. Hrsg. von Hans Ulrich Rudolf und Norbert Kruse. Mit Beitrr. von Ursula Kaiser [u. a.]. Bergatreute (1989), S. 54-58. (= Weingartener Hochschulschriften Nr. 7).
  • Leute, B.: Alte Sitten und Gebräuche vom oberen Heuberg. In: Tuttlinger Heimatbll. 20 (1935), S. 21-26; 21 (1935), S. 3-12.
  • Lohss, Max: Ofen und Herd in Württemberg. (Mit 16 Abbildungen). In: Wörter und Sachen 12 (1929), S. 362-386.
  • Lohss, Max: Vom Bauernhaus in Württemberg und angrenzenden Gebieten. Heidelberg 1932. XVIII, 200 S. mit 106 Abb., 4 Taff., 1 Kt. Auch: Wörter und Sachen 13 (1932), S. III-XVIII, 1-176.
  • Lohss, Max: Vom Bauernhaus und Bauerntum aus früheren Tagen. In: Württemberg 5 (1933), S. 376-383.
  • Lohss, Max: Einkehr im württembergischen Bauernhaus. In: Württemberg 10 (1938), S. 148-157.
  • Lohss, Max: Vom altschwäbischen Ofen. Mit 8 Aufnahmen. In: Schwäb. Heimat 6 (1955), S. 52-57.
  • Lohss, Max: Vom alten Kleinbauernhaus im früheren Oberamt Heidenheim. Mit 4 Abb. und einem Plan. In: Schwäb. Heimat 13 (1962), S. 123-125.
  • Lohss, Max: Vom Bauernhaus in Württemberg - einst und jetzt. Mit 18 Aufnahmen, einer Karte und einem Plan. In: Schwäb. Heimat 13 (1962), S. 171-183.
  • Lohss, Max: Vom alten Albhaus. In: B11SAV 70 (1964), S. 38-43, [Nachtrag] S. 102.
  • Rusch, Wolfgang: Vorarlberger Stuben. [Masch.] Diss. Innsbruck 1958. 101 S., 36 Tafeln, 1 Kt. [Unter dems. Titel Autorenreferat in: Jb. d. Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1960, S. 83-86.]
  • Rusch, Wolfgang: Stuben aus Vorarlberg. Eine Fibel mit 29 Plänen und 34 Bildern. Bregenz 1964. 28 S.
  • Schilli, Hermann: Ländliche Haus- und Hofformen im alemannischen Gebiet Badens. Mit Aufnahmen und Zeichnungen und einer Kartenbeilage des Verfassers. In: Bad. Heimat 31 (1951), S. 168-188.
  • Schilli, Hermann: Württembergische Schwarzwaldhäuser. In: Schwäb. Heimat 3 (1952), S. 18-21.
  • Schilli, Hermann: Das Schwarzwaldhaus. Stuttgart 1953. 3. Aufl. Stuttgart 1977. 312 S„ 204 Abb., 22 Tafeln. [Mit Worterklärungen von Otto Basler S. 281-292.]
  • Schilli, Hermann: Die Hausformen der Ortenau. In: Die Ortenau 40 (1960), S. 112-133.
  • Schilli, Hermann: Das Schwarzwaldhaus. In: Bad. Heimat 40 (1960), S. 259-272.
  • Schilli, Hermann: Die Hausformen des Schauinslandgebiets. In: Der Schauinsland. Lahr 1966, S. 153-162.
  • Schilli, Hermann: Die ländlichen Haus- und Siedlungsformen im Landkreis Lahr. In: Bad. Heimat 48 (1968), S. 137-151.
  • Schilli, Hermann: Der Vogtsbauernhof. Das Schwarzwälder Freilichtmuseum. Lahr/Schwarzw. 1975. 104 S.
  • Schilli, Hermann: Übersicht über die Hausformen der Ortenau. In: Land um Rhein und Schwarzwald. Kehl 1978, S. 343-348
  • Schilli, Hermann: Schwarzwaldhäuser. Überarb. und erw. Aufl. Karlsruhe 1978.108 S. Mit III.
  • Vogt, Werner: Stallbauten im Montafon. Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Montafons. In: Montfort 25 (1973), S. 60-72.
  • Wahl, Eugen: Bezeichnung des Wohnhauses und der Stallung in Württemberg. [Masch.] Diss. Tübingen 1923. LXXm, 259 S„ 1 Kt.
  • Walzer, Albert: Baden-württembergische Bauernmöbel. I. Bauernschränke. II. Truhen, Bettläden, Fußnetkästen, Kinderwiegen, Behälter für Trink- und Eßgeschirr, Küchenschränke, Tische, Sitzmöbel. In: Der Museumsfreund 8/9 (1968), S. 4-131, 8 Farbtafeln; 10/11 (1969), S. 5-179.
  • Zaiss, Wilhelm: Wie wohnt das Volk in der Gegend von Heiligkreuzsteinach (Amt Heidelberg)? In: ObdZVk 10 (1936), S. 109-113.
  • Zehrer, Josef: Haus, Hof und Flur im Vorarlberger Rheintal (aus Urbaren und Flurnamen). In: Beiträge zur Semantik, hrsg. von Josef Zehrer und Eugen Gabriel, Dornbirn 1978, S. 105-123.
  • Dobler, Eugen: Waschtag zu Großmutters Zeiten. In: Walserheimat in Vorarlberg 22 (1978), S. 71-74.

Gaschtgwärb, Ässe un Drinke

[Quälltäxt bearbeite]
  • Assion, Peter: Die altfränkische Backstube. In: Der Odenwald 13 (1966), S. 92-98.
  • Birlinger, Anton [Hrsg.]: Ein alemannisches Büchlein von guter Speise (15. Jahrhundert). In: Sitzungsberichte der Königl. Bayer. Akademie der Wissenschaften zu München 2 (1865), H. 3, S. 171-206.
  • Birlinger, Anton: Zur Wortforschung. Zur altdeutschen Küchensprache. In: Alemannia 6(1878), S. 42-45.
  • Birlinger, A[nton]: Älteres Küchen- und Kellerdeutsch. In: Alemannia 18 (1890), S. 244-267. [Aus einem Heidelberger Kochbüchlein vom Ende des 15. Jh.]
  • Christmann, E[rnst]: Von den Gebildbroten „Deihe" und „Dampedei". In: ObdZVk 16 (1942), S. 35-40.
  • Endriss, Gerhard: Speis und Trank in Ulm an der Donau. In: Alem. Jb. 1953, S. 349- 378.
  • Häfner, Karl: Most und Mosten. In: Schwäb. Heimat 20 (1969), S. 221-224.
  • Heimberger, Heiner: Semmede. In: Bad. Heimat 42 (1962), S. 100-102.
  • Heimberger, Heiner: Bauländer Bauernkost. In: Bad. Heimat 45 (1965), S. 258-267.
  • Helbok, Klaudia: Die Küche und die volkstümlichen Speisen in Vorarlberg. [Masch.] Diss. Wien 1931.
  • Hollenweger, Paula: Speis' und Trank im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland 23 (1961), H. 2, S. 29-44.
  • Ilg, Karl: Vorarlberger Nahrungsvolkskunde. In: Jb. d. Vorarlberger Landesmuseumsvereins 97 (1954), S. 87-101.
  • Ilg, Karl: Volkstümliche Nahrungsweise. Mit 4 Abbildungen. In: Karl Ilg, Landes- und Volkskunde. Geschichte, Wirtschaft und Kunst Vorarlbergs. Bd. III - Das Volk. Innsbruck 1961, S. 269-289.
  • Kallenberg, Dorothea: Was dr Schwöb ißt. Über Herkunft und Geschichte seiner Leibspeisen. Stuttgart 1986. 208 S.
  • König, Bruno: Semmede. In: Dallau im Elztal. 1200 Jahre Ortsgeschichte. Elztal-Dallau 1974, S. 273f.
  • Lämmle, August: Schwäbische Kost. In: Württemberg 10 (1938), S. 120-125.
  • Mehring, G[ebhard]: Bauernhochzeit auf den Fildern am Anfang des 18. Jahrhunderts. In: WJbbStLk 1910, S. 78f.
  • Metzler, Karin: Das Verhalten Vorarlbergs gegenüber Wortgut aus Ostösterreich, dargestellt an Beispielen aus dem Bezeichnungsfeld >Essen, Trinken, Mahlzeiten<. In: Das österreichische Deutsch. Hrsg. von Peter Wiesinger. Wien [u. a.] 1988, S. 211-223.
  • Mohr, [XY.]: Bauernkost im Stehental. [Oberstadion bei Ehingen.] In: VkbllWH 1912, Nr. 4, S. 17-20.
  • Mossemann, Karl: Gebildbrote im festlichen Brauchtum des Jahres. In: Bad. Heimat 48 (1968), S. 407-419.
  • Palm, Adolf: Die Hutzeln und Schnitz. Ein Kapitel schwäbischer Kulturgeschichte. In: WJbVk 1961/64, S. 134-154.
  • Schock, Gustav: Der Most - das „Nationalgetränk" der Schwaben? - „Dem Schwaben sei Troscht isch der Moscht". In: ZWLG 41 (1982), S. 215-232.
  • Schwarzmann, Karin: Umgangssprachliches Wortgut aus Innerösterreich in Vorarlberg (an ausgewählten Beispielen). [Masch.] Hausarb. Innsbruck 1983. III, 146 S., III.
  • Valentin, Hans E.: Brezen, Kletzen, Dampedei. Brot im süddeutschen und österreichischen Volksbrauchtum. Regensburg 1978. 115 S. Mit III.
  • Vollmer, Vera: Sprachliches aus altschwäbischen Kochbüchern. In: Beitrr. zur Gesch., Lit. und Sprachkunde vornehmlich Württembergs. Festgabe für Karl Bohnenberger. Tübingen 1938, S. 361-375.
  • Volz, G. Α.: Ein Blick in die Fleischtöpfe der Schwarzwälder. Beiträge zu den Sitten und Gebräuchen im Schwarzwald. In: Aus dem Schwarzwald 18 (1910), S. 164-168.
  • Vortisch, Christian] M[artin]: Brot und Wein. Kulturgeschichtliches und Volkskundliches zur Familiennamengebung. In: Das Markgräflerland 42 (N. F. 11) (1980), S. 350- 365.
  • Wackernagel, Wilh[elm]: Kochbuch von Maister Hannsen des von Wirtenberg koch. In: ZfdA 9 (1853), S. 365-373.
  • Waibel, Paul: „Deie" und andere Gebildbrote im Kraichgau. Eine Umfrage. In: Kraichgau 2 (1970), S. 193-198.
  • Waibel, Paul: Gebildbrote im Kraichgau. Zu unserer Umfrage in „Kraichgau" 2 (1970), S. 193ff. In: Kraichgau 3 (1972), S. 228-230.
  • Walzer, Albert: Springerlesbilder. In: Württemberg 8 (1936), S. 496-511.
  • Wiegelmann, Günter: Alltags- und Festspeisen. Wandel und gegenwärtige Stellung. Marburg 1967. 12 und 270 S., 26 Ktn. (= Atlas der deutschen Volkskunde, N. F. Beih. 1).
  • Wiesinger, Alfons: Narrenschmaus und Fastenspeise im schwäbisch-alemannischen Brauch. Konstanz 1980. 74 S. (= Schriftenr. der Vereinigung schwäb.-alem. Narrenzünfte. Allg. R„ Bd. 4).
  • Wolber, Karl: Das Christel oder das Deihen, ein pfälzisches Gebildbrot. In: ObdZVk 16 (1942), S. 187f.
  • Zeller, Hede: Eine Umfrage über das Gebäck „Seele". In: WJbVk 1961/64, S. 155f.

Chlaider, Dracht

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bischoff-Luithlen, Angelika: Der Schwabe und sein Häs. Stuttgart 1982. 176 S. [Darin Glossar S. 112-148.]
  • Brüstle, Hans: Tracht und Brauchtum. In: Die Chronik des Schwarzwald-Baar-Kreises 1, Waldshut 1975, S. 214.
  • Curti, P. Notker O.S.B.: Die Männertracht im Bregenzerwald. In: Heimat 12 (1931), S. 209-222.
  • Fladt, Wilhelm: Die Volkstracht des Hotzenwaldes. In: Bad. Heimat 19 (1932), S. 205-213.
  • Götze, Paul: Trachten derBaar. Trossingen 1931. 38 S.
  • Hiss, Albert: Von alter bäuerlicher Tracht. Wie man sich im Bezirk Freudenstadt einst kleidete. In: Schwäb. Heimat 3 (1952), S. 31 f.
  • Hoffmann, J. J.: Trachten, Sitten, Bräuche und Sagen in der Ortenau und im Kinzigtal. Lahri. B. 1899. 176 S.
  • Ilg, Karl: Die Trachten. Mit Farbtafel II und III, 3 Abb. und 1 Textzeichnung. In: Karl Ilg, Landes- und Volkskunde. Geschichte, Wirtschaft und Kunst Vorarlbergs. Bd. III - Das Volk. Innsbruck 1961, S. 249-267.
  • Johne, Eduard: Die Volkstracht der Baar. Beiträge zu ihrer Geschichte. In: SVG Baar 16 (1926), S. 199-251.
  • Keller, Rudi: Tracht am Oberrhein. Straßburg 1942. 78 S., 12 und 80 Abb., 4 Ktn. (= Schriften des Alem. Instituts Freiburg i. Br.).
  • Kolb, H.: Die Frauentracht im Markgräflerlande. In: Mein Heimatland 9 (1922), S. 74- 77.
  • Maier, August Richard: Die Markgräfler Volkstracht. In: Bad. Heimat 10 (1923), S. 99- 106.
  • Mentges, Gabriele: Auf den Spuren Karl Bohnenbergers und der frühen volkskundlichen Forschungen zur Sachkultur. Konferenzaufsätze als Quelle für die Erforschung ländlicher Kleidungskultur. In: Beitrr. zur Volkskunde in Baden- Württemberg 6 (1995), S. 7-40.
  • Riffel, Maria: Zur Trachtenkunde. Die Hotzentracht gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Handschriftliche Aufzeichnungen des Malers Johann Baptist Tuttind aus Bräunlingen bei Donaueschingen. In: ObdZVk 11 (1937), S. 76-80.
  • Spengel, Wilhelm: Kleidung und Hausrat aus alten Inventaren eines Waldenserdorfes (Palmbach/Baden). In: FBVkBW 3 (1977), S. 183-188.
  • Wedler, Hermann: D'Hippere und d'Roggere. Ein Kapitel von der Trossinger und Baaremer Tracht. In: Tuttlinger Heimatbll. 33 (1940), S. 5-9.
  • Wehrle, Fred: Die Markgräfler Tracht. In: Das Markgräflerland 1987, H. 2, S. 153-160.
  • Wolf, Berta: Von der Tracht der Walserinnen. In: Heimat 6 (1925), S. 99-106.

Rächtssproch, Bolitik un Verwaltig

[Quälltäxt bearbeite]
  • Angstmann, Else: Der Henker in der Volksmeinung. Seine Namen und sein Vorkommen in der mündlichen Volksüberlieferung. Mit 1 Grundkarte und 3 Deckblättern. Bonn 1928. X, 113 S. (= Teuthonista Beih. 1).
  • Bader, Karl Siegfried: Der schwäbische Untergang. Studien zum Grenzrecht und Grenzprozeß im Mittelalter. Freiburg i. Br. 1933. VIII, 115 S. (= Freiburger rechtsgeschichtliche Abhandlungen 4).
  • Bader, Karl Siegfried: Über Herkunft und Bedeutung von Zwing und Bann. In: ZGO N. F. 50 (1936), S. 617-637.
  • Bader, Karl Siegfried: Ländliches Wegerecht im Mittelalter, vornehmlich in Oberdeutschland. In: ZGO N. F. 49 (1936), S. 371-444.
  • Bader, Karl Siegfried: Ausmessung und Breite des ländlichen Weges. Eine rechtlichvolkskundliche Betrachtung nach schweizerischen und oberdeutschen Quellen. In: Vom Jura zum Schwarzwald. N. F. 15 (1940), S. 33-47.
  • Bader, Karl Siegfried: Die Zimmerische Chronik als Quelle rechtlicher Volkskunde. Mit 6 Tafeln. Freiburg i. Br. 1942. 61 S. (= Das Rechtswahrzeichen 5).
  • Bader, Karl Sfiegfried]: „...wisse von ime nit anders denn liebs und guets". Zur Herkunft und Geschichte einer Abbitte-Formel. In: Rechtsgeschichte und Volkskunde. Josef Bielander zum 65. Geburtstag. Brig 1968, S. 11-20.
  • Bader, Karl Siegfried]: Ze urstat stan. Rechtssprachgeschichtliches aus dem Bereich des älteren Liegenschaftspfandes. In: Fs. Hans Lentze zum 60. Geburtstage dargebracht [...] Innsbruck/München 1969, S. 21-34.
  • Bader, Karl Siegfried] und Theodor Bühler: Heimbürgen in Schwaben und am Oberrhein. In: Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft. Fs. f. Clemens Bauer zum 75. Geburtstag. Berlin 1974, S. 93-110.
  • Baur, [Hans]: Schupoße. In: Heimatbll. vom oberen Neckar Nr. 118 (März 1934), S. 1685f.; Nr. 119 (April 1934), S. 1699f.
  • Bossert, G[ustav]: Fränkisches Gemeinderecht. Auf Grund von Dorfordnungen des württembergischen Frankens dargestellt. In: WVjhLG 9 (1886), S. 71-80, 119-134, 225-238, 277-282.
  • Bossert, Gustav: Recht und Brauch in Langenburg im sechzehnten und siebenzehnten Jahrhundert. In: WJbbStLk 1910, S. 80-107.
  • Brechenmacher, Josef Karlmann: Württembergische Rechtsaltertümer. In: Schwabenspiegel 9 (1915/16), S. 107, 119f., 160.
  • Buck, Michael [Richard]: Stab und Stecken. In: WVjhLG 7 (1884), S. 217-221.
  • Dölker, Helmut: Das Schiederbüchlein von Wachbach. In: Ländliche Kulturformen im deutschen Südwesten. Fs. f. H. Heimberger. Hrsg. von Peter Assion. Stuttgart 1971, S. 17-30.
  • Ernst, Viktor: Die Entstehung des württembergischen Kirchenguts. In: WJbbStLk 1911, S. 377-424.
  • Ernst, Viktor: Die Entstehung des niederen Adels. Stuttgart/Berlin/Leipzig 1916. 96 S.
  • Ernst, Viktor: Schwäbische Maierhöfe. In: B11SAV 31 (1919), Sp. 103-106.
  • Ernst, Viktor: Die Entstehung des deutschen Grundeigentums. Stuttgart 1926. 3,146 S.
  • Heusler, Andreas: Weidhube und Handgemal. In: Fs., dem Schweizerischen Juristenverein bei seiner 52. Jahresversammlung gewidmet von der Juristischen Fakultät der Univ. Basel. Basel 1915. S. 5-21.
  • Hillenbrand, Karl: Geheime Marksteinzeugen in Baden und Württemberg. In: Ländliche Kulturformen im deutschen Südwesten. Fs. f. H. Heimberger. Hrsg. von Peter Assion. Stuttgart 1971, S. 9-16.
  • Jänichen, Hans: Über die Schuppose. In: ZWLG 27 (1968), S. 423-427.
  • Kayser, Gudrun: Untersuchungen zur Mundart des fränk.-schwäb. Grenzgebiets um Heilbronn anhand von Einzelbeispielen aus Rechtsquellen des 15. Jahrhunderts. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1969. 37 und 4 S., 6 Abb.
  • Kienle, Richard von: Zum Begriffsbezirk Strafe. (Mit 4 Karten.) In: Wörter und Sachen 16(1934), S. 67-80.
  • Knapp, Theodor: Gesammelte Beiträge zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte vornehmlich des deutschen Bauernstandes. Tübingen 1902. XII, 485 S.
  • Knapp, Theodor: Über Marksteine und andere Grenzbezeichnungen. In: WJbbStLk 1909,1, S. 135-146. Auch in: Th. Knapp, Neue Beitrr. zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des württ. Bauernstandes, Bd. 1, 2. Aufl. Tübingen 1919, S. 137-153.
  • Knapp, Theodor: Neue Beiträge zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des württembergischen Bauernstandes. 2 Bde. Tübingen 1919. VII, 210 S.; X, 234 S.
  • Konzelmann, Friedrich: Sprachliche Ausdrücke aus dem Rechts- und Wirtschaftsleben des schwäbischen Dorfs vom 14.-18. Jahrhundert. (Nach württ. ländlichen Rechtsquellen). [Masch.] Diss. Tübingen 1924. 21 und 156 S.
  • Kraus, Joh[ann] Ad[am]: Forstordnung der gefürsteten Grafschaft Zollern um 1623. In: Hohenzollerische Jahreshefte 12(1952), S. 163-176.
  • Krüger, Karin: Eine rechtssprachgeographische Untersuchung ostfränkischer bäuerlicher Rechtsquellen des 15. und 16. Jahrhunderts. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1969. XXIII, 78 S. 14 Kartenpausen.
  • Künssberg, Eberhard Freiherr von: Rechtssprachgeographie. Mit einer Grundkarte und 20 Deckblättern. Heidelberg 1926. 49 S. (= Sitzungsberr. der Heidelberger Akad. der Wiss. Phil.-hist. Kl., Jg. 1926/27, Abh. 1).
  • Kiinssberg, Eberhard Freiherr von: Rechtswortkarten I. 1.Gilde. 2. Zunft. In: ZfMF 11 (1935), S. 242-245.
  • Künssberg, Eberhard Freiherr von: Rechtswortkarten II.,Dunschlag', .Beulschlag' und ihre Verwandten. In: ZfMF 13 (1937), S. 213-215.
  • Merk, Walther: Werdegang und Wandlungen der deutschen Rechtssprache. Marburg 1933. 78 S. (= Marburger Akademische Reden Nr. 54).
  • Müller, Karl Otto: Das Finanzwesen der Deutschordenskommenden Beuggen und Freiburg i. Br. im Jahre 1414. In: ZGG Freiburg 32 (1917), S. 47-102.
  • Müller, Walter: Die Weibelhuben. In: Zs. der Savigny-Stiftung f. Rechtsgesch. 83 (1966), Germanistische Abt., S. 202-238.
  • Münger, Paul: Über die Schuppose. Studie zu Inhalt und Wandel eines Rechtswortes aus der Zeit des Verfalls der mittelalterlichen Agrarverfassung. Zürich 1967. XV, 176 S. Jur. Diss. Zürich 1966.
  • Pflüger, Helmut: Zur Bedeutung von Dieb und Frevel in den schwäbischen Rechtsquellen des 13. Jahrhunderts. In: ZWLG 17 (1958), S. 281-291.
  • Schaitel, M.: Die Dorfordnung von Heiligenzimmern vom Jahre 1473. In: Hohenzollerische Jahreshefte 12 (1952), S. 125-133.
  • Schenck, Ernst: Das Finanz- und Steuerwesen der Stadt Villingen/Schwarzwald in seiner Entwicklung und seinem Bestände gegen Ausgang des 17. Jahrhunderts. Borna- Leipzig 1912. 4 BI„ 48 S. Diss. Freiburg i. Br.
  • Senti, Α.: Gemerk und Losung. Der organisierte Warnungs- und Kundschaftsdienst im Fricktal und im südlichen Schwarzwald im 16., 17. und 18. Jahrhundert. In: Vom Jura zum Schwarzwald. N. F. 15 (Frick 1940), S. 53-64.
  • Stolz, Otto: Überblick über die Geschichte des Bauernstandes in Vorarlberg. In: Montfort 1 (1946), S. 132-140.
  • Stolz, Otto: Verfassungsgeschichte des Landes Vorarlberg. In: Montfort 5 (1950), S. 3- 100.
  • Thamm, Melchior: Hachberger Hofordnungen des 16. Jahrhunderts. In: Alemannia 31 (N. F. 4) (1903), S. 243-261 und 32 (N. F. 5) (1904), S. 115-130.
  • Thudichum, Friedrich: Die Stadtrechte von Tübingen 1388 und 1493. Anhang: 1. Die Rechtssprache als Hilfe zur Ausmittelung der alten Grenzen der deutschen Stämme. 2. Die ehemaligen Deutschen Reichsarchive. Tübingen 1906. VIII, 79 S. (= Tübinger Studien f. Schwäb. und Dt. Rechtsgesch. I, 1).

Maß, Gwicht, Gäld, Zytmässig

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bader, Karl Siegfried: Manngrab und Hofstatt. Zwei herkömmliche Rebflächenmaße aus dem Gebiet von Unter- und Überlinger See. In: SVG Bodensee 92 (1974), S. 131-168.
  • Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte. Fs. zum 25-jährigen Bestehen d. Württ. Vereins f. Münzkunde. Hrsg. von Peter Gössler. Stuttgart 1927. 131 S.
  • Berstett, A. von: Münzgeschichte des Zähringen-Badischen Fürstenhauses und der unter seinem Scepter vereinigten Städte und Landschaften. Mit Abbildungen. Freiburg i. Br. 1846. VIII, 278 S., 50 Tafeln.
  • Binder, Christian: Württembergische Münz- und Medaillenkunde. Neu bearb. von Jul. Ebner. Unter Mitwirkung der Stuttgarter Numismat. Vereinigung hrsg. von der Württ. Kommission für Landesgeschichte. Bd. 1. Mit 20 Doppeltafeln in Lichtdruck. Bd. 2. H. 1 und 2. Mit 4 Doppeltafeln. Stuttgart 1910/15. V, 293 S.; 164 S.
  • Brechenmacher, Josef Karlmann: Zur schwäbischen Zahlformscheidung. In: Württ. Schulwarte 9 (1933), S. 524-531.
  • Cahn, Julius: Münz- und Geldgeschichte der im Großherzogtum Baden vereinigten Gebiete. Hrsg. von der Badischen Histor. Kommission. Teil 1: Konstanz und das Bodenseegebiet im Mittelalter. Heidelberg 1911. 460 S., 1 Kt., 10 Tafeln.
  • Grote, H[ermann]: Schwäbisch-Alemannische Geld- und Münzgeschichte des Mittelalters. In: Münzstudien, N. F. der Blätter für Münzkunde. Hrsg. von H. Grote, Nr. XVI (6. Bd. 1. Heft). Leipzig 1865. Nachdr. Graz 1969. 188 S.
  • Günter, Heinrich: Das Münzwesen der Grafschaft Württemberg. Stuttgart 1897. IV, 121 S.
  • Kraus, Johann Adam: Ehemalige Maße und Gewichte im heutigen Hohenzollern und seiner Umgebung. In: Hohenzollerische Jahreshefte 3 (1936), S. 120-178. Nachtrag ebd. 22 (1962), S. 228-230.
  • Lebek, W.: Das Geld am Bodensee. In: SVG Bodensee 67 (1940), S. 1-43.
  • Lutz, Friedrich: Altwürttembergische Hohlmaße (Getreide/Salz/Wein). Bearb. und mit einem Anhang über Neuwürttemberg nebst Glossar versehen von Walter Lutz. Stuttgart 1938. X, 214 S. (= Darstellungen aus der württ. Gesch. 31).
  • Müller, Karl Friedrich: Feldmaße als Flurnamen. In: ZGO 114 (1966), S. 393-398.
  • Müller, Karl Otto: Die amtlichen Weinpreise des nördlichen Bodenseegebiets von 1538-1648. Ein Beitrag zur Handels-, Maß- und Münzgeschichte. In: WJbbStLk 1913, S. 713-727.
  • Netzer, Maria: Spätmittelalterliche astrologische Handschrift im Vorarlberger Landesarchiv. [Masch.] Hausarb. Innsbruck 1981. IV, 200 S.
  • Ofterdinger, L. F.: Über Maß und Gewicht der Reichsstadt Ulm. In: Verhandlungen des Vereins f. Kunst und Altert, in Ulm und Oberschwaben, Neue Reihe 5 (1873), S. 55-58.
  • Rottleuthner, Wilhelm: Die Flächenmaße in Tirol und Vorarlberg. In: Zeitschrift des Ferdinandeums 36, III. F. (1892), S. 401-439.
  • Schöttle, Gustav: Das Geld- und Münzwesen Württembergs vom 13. bis 17. Jahrhundert. In: WJbbStLk 1915, S. 127-134.
  • Schöttle, Gustav: Münz- und Geldgeschichte von Ulm in ihrem Zusammenhang mit derjenigen Schwabens. In: WVjhLG N. F. 31 (1922-24), S. 54-128.
  • Spiegier, Otto: Alte Maße im heutigen Kreis Schwäbisch Hall. In: Württ. Franken 61 (1977), S. 3-58.
  • Weise, Oskar: Die Stundenbezeichnungen in den deutschen Mundarten. In: ZfdM 5 (1910), 5. 260-264.
  • Wielandt, Friedrich: Badische Münz- und Geldgeschichte. Karlsruhe 1955. XI, 573 S„ 36 Tafeln.

Termin, Näme fir Däg un Monet

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bohnenberger, Karl: Alemannische Festtagsnamen. In: Fs. Paul Kluckhohn und Hermann Schneider, gewidmet zu ihrem 60. Geburtstag [...] Tübingen 1948, S. 468- 497.
  • Ebner, Otto: Volkstümliche Monatsnamen alter und neuer Zeit im Alemannischen. Zürich 1907. 35 S. Auch in: Schweizerisches Archiv f. Volkskunde 11 (1907), S. 70- 104. Diss. Freiburg i. Br. 1907.
  • Fischer, Hermann: Die Namen der Wochentage im Schwäbischen. In: WVjhLG N. F. 9 (1900), S. 158-196.
  • Fischer, Hermann: Zu den schwäbischen Wochentagsnamen. In: WVjhLG N. F. 10 (1901), S. 328. [Nachtr. zu N. F. 9; Belege aus Ulm. Urkundenbuch],
  • Ruoff, Arno: „Am Mittwoch, dem 11. Oktober 1899". Zu den Formen von Datumsangaben und ihrer Verwendung in der gesprochenen Sprache. In: Sprache und Sprechen. Fs. für Eberhard Zwirner zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Kennosuke Ezawa und Karl H. Rensch. Tübingen 1979, S. 65-75.
  • Schulz, Hans: Die Namen der Wochentage in der Sprache der Freiburger Urkunden und Protokolle. In: ZfdW 9 (1907), S. 182-185.
  • Trenkle, J[ohann] Bfaptist]: Zur ältern süddeutschen Calenderkunde. In: Alemannia 5 (1877), S. 235-259.
  • Wannenmacher, Johannes: Besondere Tage und Gezeiten für unsere bäuerlichen Vorfahren im Ablauf des Kalenderjahres. In: Hohenzoll. Heimat 24 (1974), 1, S. 6f.
  • Weinhold, Karl: Die deutschen Monatsnamen. Halle 1869. 68 S. 6.6.23 Wehrwesen, Waffennamen
  • Biener, Clemens: Waffennamen zur Zeit Kaiser Maximilians I. In: Wörter und Sachen 16 (1934), S. 47-60.
  • Helbling, Franz: Das militärische Fremdwort des 16. Jahrhunderts. In: ZfdW 14 (1912/13), S. 20-70.
  • Jähns, Max: Geschichte der Kriegswissenschaften, vornehmlich in Deutschland. 3 Bde. München/Leipzig 1889-1891. 2915 S.
  • Schwabe, Theodor: Schwäbische Mundart und Soldatenwesen. In: Der Schwabenspiegel 8 (1914/15), S. 181f., 188.

Dierhaltig, Dierzucht, Dierhailkund, Jagd

[Quälltäxt bearbeite]
  • Birlinger, A[nton]: Zur Wortforschung. Zur Tierarzneisprache, alemannisch. In: Alemannia 5 (1877), S. 147-151.
  • Bumiller, Anton: Die Jagd im ehemaligen Fürstentum Hechingen von 1730 bis 1798. In: Hohenzoll. Jahreshefte 3 (1936), S. 198-224.
  • Burkert, Alois: Die Synonymik gynäkologischer, andrologischer und geburtshilflicher Begriffe beim Rind in den Mundarten der Bundesrepublik. München 1970. 291 S. Vetmed. Diss. München 1970.
  • Eis, Gerhard: Ein Vogeljagdbüchlein vom Bodensee. In: PBB 78 (Tübingen 1956), S. 226-234.
  • Hornberger, Theodor: Der Schäfer. Landes- und volkskundliche Bedeutung eines Berufsstandes in Süddeutschland. Stuttgart 1955. 226 S., 88 Abb. (= Schwäb. Volkskunde N. F. 11/12).
  • Ludvik, DuSan: Untersuchungen zur spätmittelalterlichen deutschen Fachprosa [Pferdebücher]. Ljubljana 1959. 181 und 3 S.
  • Rentschier, Hans: Die schwäbische Bienenzucht einst und jetzt. In: Schwäb. Heimatbuch 1926, S. 40-46.
  • Wannenmacher, Johannes: Aus unserer heimischen Mundart. Selten gewordene Ausdrücke und Namen für unsere Haustiere. In: Hohenzoll. Heimat 24 (1974), S. 26f.
  • Wannenmacher, Johannes: Von den Zugtieren unserer bäuerlichen Vorfahren. Erinnerungen aus Rangendingen. In: Hohenzoll. Heimat 25 (1975), S. 30.
  • Birlinger, A[nton]: Tierstimmen. In: Alemannia 4 (1877), S. 160f.; 11 (1883), S. 44f.; 12(1884), S. 41-43.
  • Hauschild, Oskar: Deutsche Tierstimmen in Schriftsprache und Mundart I. In: ZfdW 11 (1909), S. 149-180.
  • Hauschild, Oskar: Naturlaute der Tiere in Schriftsprache und Mundart II. In: ZfdW 12 (1910), S. 1-47. [Forts, von Nr. 2399].
  • Ochs, Ernst: Die Vogelsprache. In: Badener Land 1923, Nr. 37. Wieder abgedr. in: Beiträge zur Sprachwiss. und Volkskunde. Fs. für E. Ochs zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Karl Friedrich Müller. Lahr 1951, S. 20-22.

Dier- un Bflanzenäme

[Quälltäxt bearbeite]
  • Beitl, Klaus: Der Marienkäfer in der Sprache und der Meinung des Vorarlberger Volkes. In: Taschenjahrbuch für den Vorarlberger Landwirt 27 (1970), S. 10-15.
  • Bertsche, Karl: Die Namen der Haustiere in Möhringen (Amt Engen). In: Alemannia 34 (= N. F. 7) (1906), S. 130-137. Zugl. in: ZGG Freiburg 22 (1906), S. 130-137 sowie in: BllBVVk H. 4 (1906), S. 49-56.
  • Bildstein, Emil: Die Namenserklärung einiger bekannter Pflanzen Dornbirns sowie deren Bedeutung in der Volksmedizin. In: Heimat 7 (1926), S. 18-22.
  • Birlinger, Afnton]: Ochsennamen. In: DDM 6 (1859), S. 232f.
  • Bosshard, Hans Heinrich: Mundartnamen von Bäumen und Sträuchern in der deutschsprachigen Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Zürich 1978. 372 S. (= Beih. zu den Zeitschriften des Schweizerischen Forstvereins Nr. 59).
  • Christ, Karl: Die Fische des unteren Neckars. In: Alemannia 38 (= 3. F. 2) (1910), S. 85-88.
  • Dalla Torre, Karl Wilhelm von: Die volkstümlichen Pflanzennamen in Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 1895.
  • Dieterle, Gertrud: Volk und Pflanze. Ein Beitrag zur Volksbotanik auf schwäbischfränkischem Boden. [Masch.] Zulassungsarb. Stuttgart 1953. 457 S. [Ms. bei WL].
  • Götze, Alfred: Die Namen der Kirsche. In: Neue Jbb. f. das klassische Altertum, Gesch. und dt. Lit. 40 (1917), S. 67f.
  • Grether, Ernst: Die Fischerei. In: Das Markgräflerland 23 (1961), H. 2, S. 25-28.
  • Greule, Albrecht: Anmerkungen zu „Lachs" und „Salm". In: Alemannica, Fs. Bruno Boesch zum 65.Geburtstag, Bühl 1976, S. 86-94.
  • Gysin, Α.: Schwarzwälder Kuhnamen. In: ZfdW 11 (1909), S. 304.
  • Heilig, Otto: „Eidechse" in badischen Mundarten. In: ZfdM 5 (1910), S. 367f.
  • Heilig, Otto: Tiernamen und Verwandtes in der Mundart von Ballenberg. Unter Berücksichtigung anderer badischer Mundarten. In: ZfdM 5 (1910), S. 359-367.
  • Heilig, Otto: Volkstümliche Tier- und Pflanzennamen aus Baden. In: Volk und Heimat, Beil. zur Badischen Presse, Karlsruhe 1921, Nr. 46 und 47.
  • Hepfer, Elsbeth: Die Pflanze beim Volke. Volkstümliche Pflanzennamen und Bräuche am Beispiel des Ortes Scharenstetten. [Masch.] Zulassungsarb. PI Weingarten 1959.
  • Imm, Emil: Volkstümliche Pflanzennamen im Bereich des Schwarzwaldes und seines Vorlandes. In: Der Schwarzwald (1973) Η. 1, S. 17-20.
  • Kemper, Heinrich: Die tierischen Schädlinge im Sprachgebrauch. Unter Mitarb. von Waltraut Kemper. Mit 66 Abb. Berlin 1959. 401 S.
  • Kunze, Richard: Die Fische in Sprache und Anschauung des Volkes. In: ZfdU 33 (1919), S. 26-34, 100-105.
  • Leuprecht, Alfons: Die Tiere im Volksmunde. In: Bludenzer Geschichtsbll. 1994, Nr. 18/19, S. 80-83.
  • Losch, Friedlich]: Die Volksnamen der Pflanzen. In: B11SAV 10 (1898), Sp. 497-510, 546-548.
  • Marzell, Heinrich: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Unter Mitwirkung von Wilhelm Wissmann und Wolfgang Pfeifer. [Ab Lfg. 23] Aus dem Nachlaß hrsg. von Heinz Paul. 5 Bde. Leipzig/Stuttgart/Wiesbaden 1937-1979.
  • Meisinger, Othmar: [Zu fränk. Gäret .Gänserich'.] In: ZfdM 3 (1908), S. 189.
  • Petri, Anton Peter: Pflanzen- und Tiernamen in den Mundarten der Donauschwaben. Versuch einer Sammlung und Sichtung. München 1971. 203 S.
  • Pritzel, Georg August und C. Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Aus allen Mundarten und Zeiten zusammengestellt. Hannover 1882. VIII, 465 S. Nachdr. Amsterdam 1967.
  • Ribi, Adolf Hermann: Stilistische Beobachtungen an den Fischbenennungen des Unterseegebiets. In: Melanges de linguistique offerts äCharles Bally, Genf 1939, S. 481-511.
  • Ribi, Adolf Hermann: Die Fischbenennungen des Unterseegebietes. Rüschlikon 1942. 158 S. Diss. Zürich.
  • Scheerer, Fritz: Die Volksnamen unserer Pflanzen. In: Heimatkundliche Bll. für den Kreis Balingen 5 (1958), S. 214f„ 218f„ 223f.
  • Scheiffele, [XY.]: Volkstümliche Pflanzennamen aus dem Gebiet der Rauhen Alb. In: Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 46 (1890), S. 288-302.
  • Schlauch, Ingaruth: Botanischer Lehrgang auf Hohenlohisch. Ein Beitrag zur volkskundlichen Sprachsymbolik. In: Schwäb. Heimat 6 (1955), S. 148f.
  • Schmidt, Siegfried: Geweihte Kräuter im Odenwald und ihre Volksnamen. Eine Bestandsaufnahme des traditionellen Brauches. Lorsch 1990, 2. verb. Aufl. 1992. 259 S.
  • Schneider, Ernst: Zur Tiereigennamengebung im Hegau. In: Hegau 43/44 (1986/87), S. 274-278.
  • Suolahti, Hugo: Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung. Straßburg 1909. XXXIII, 540 S.
  • Zimmermann, Walther: Badische Volksnamen von Pflanzen. In: Mitteill. d. Bad. Landesvereins f. Naturkunde und Naturschutz Nr. 287/88 (1913), S. 285-300; Nr. 297/300 (1915), S. 365-392: N. F. 1 (1919), H. 2, S. 49-56 und H. 3 (1919), S. 65-77; N. F. 2 (1933), H. 22/23, S. 290-312.
  • Zimmermann, Walther: Tiernamen im badischen Volksmunde. In: Mitteill. d. Bad. Landesvereins f. Naturkunde und Naturschutz Nr. 293 (1914), S. 329-337 und N. F. 1 (1919), H. 3, S. 77-92.
  • Zimmermann, Walther: Die Eidechse im badischen Volksmunde. In: Mein Heimatland 1 (1914), S. 116f.
  • Zimmermann, Walther: Mundartliche Pflanzennamen aus Baden. In: Alemannia 42 (1915), S. 175-189; 43 (1916), S. 124-156.
  • Zimmermann, Walther: Libelle - Löwenzahn. Aus der Wortschmiede des badischen Volkes. In: Badener Land, Beil. der Freiburger Zeitung, Nr. 17 v. 1.5.1921.
  • Zimmermann, Waither: Vom badischen Volksgemüt. In: Badener Land, Beil. der Freiburger Zeitung, Nr. 3 v. 21.1.1923. [Volkstüml. Blumennamen.]
  • Zimmermann, Walther: Pflanzen- und Tiernamen am Bodensee. In: Das Bodenseebuch 1925, S. 47-51.
  • Zimmermann, Walther: Pflanzennamen aus dem alemannischen Dorf Saderlach (Banat). In: Mein Heimatland 25 (1938), S. 138-140.
  • Aich, [Johann] A[lbert]: Skizzen zur schwäbischen Volkskunde. 1. Volkstum der südwestlichen Alb. 2. Bräuche und Sprüche der Alb. 3. Siedlungsgeschichte der Südwestalb. In: Gelbe Hefte 3 (1927) Halbbd. 1, S. 52-70; Halbbd. 2, S. 619-635, 702- 712, 859-868.
  • Aich, Johfann] Albert: Bräuche und Sprüche. In: Albbilder. Heimatbuch des Heubergs. Hrsg. von (Johann) Alb(ert) Aich. Rottweil a. N. 3. Aufl. 1939, S. 153-175. 1. Aufl. 1924.
  • Allgäuer, Emil: Zeugnisse zum Hexenwahn des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Volkskunde Vorarlbergs. In: Arch. f. Gesch. u. Ldskde. Vorarlbergs 11 (1915), S. 29- 52; 12(1916), S. 61-72.
  • Allgäuer, Emil: Zur Geschichte der Stubat in Vorarlberg. In: Heimat 1 (1920), S. 61-65.
  • Arnold, K.: Volkskunde von Mückenloch bei Neckargemünd. Nach den Fragebogen zur Badischen Volkskunde bearbeitet. In: Alemannia 27 (1900), S. 193-246.
  • Aschoff, Dieter: Palmbrauch in den ehemaligen Landkreisen Villingen und Donaueschingen. In: SVG Baar 35 (1984), S. 42-64.
  • Assion, Peter: Brauchtum im Wandel - Beobachtungen aus dem hinteren Odenwald. In: Breuberg-Bund. Sonderveröffentlichung 1972. Beitrr. zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften. Breuberg 1972, S. 1-27.
  • Bäurer, Hans-Günther: Fasnacht zwischen Neckar und Allgäu. (Fasnächtliches Geschehen im Spiegel der Zeitung). O.O. (1967). 175 S. [Masch. Ms. bei WL],
  • Bäurer, Hans-Günther: Fasnacht zwischen Neckar und Rhein. (Fasnächtliches Geschehen im Spiegel der Zeitung). (Stockach 1970). 437 S. [Masch. Ms. bei WL],
  • Bäurer, Hans-Günther: Fasnet im Hegau, am Bodensee und im Linzgau. In: Fasnet im Hegau und Linzgau. Hrsg. von Herbert Berner. Konstanz 1982, S. 96-215.
  • Bäurer, Hans-Günther: Hoorig, hoorig, hoorig isch die Katz'. Heischebräuche und Fasnetversle in der Hegau-Bodensee-Fasnet. In: Fasnet im Hegau und Linzgau. Hrsg. von Herbert Berner. Konstanz 1982, S. 217-238.
  • Beck, Uta: Sigmaringer Fasnetsbräuche. [Masch.] Zulassungsarb. PI Weingarten 1960. 114 S. [Ms. bei WL].
  • Behr, Liese: Volkskundliches aus Mannheim und seinen Vororten. In: Bad. Heimat 14 (1927), S. 277-280.
  • Beitl, Klaus: Fastnachtstradition und -brauchtum in Vorarlberg im Spiegel der neueren volkskundlichen Forschung. In: Fas(t)nacht in Geschichte, Kunst und Literatur mit Beiträgen von Klaus Beitl [u. a.]. Hrsg. von Horst Sund. Konstanz 1984, S. 173-187.
  • Berner, Herbert: Fasnet im Hegau. Grundmotive - Brauchtumsfiguren - Fasnetkalender - Geschichtliches. In: Fasnet im Hegau. Hrsg. v. Herbert Berner. Singen (Hohentwiel) 1959, S. 31-53.
  • Berner, Herbert: Sitte und Brauch [des Kreises Konstanz]. In: KB Konstanz Bd. Π. Sigmaringen 1969, S. 36-90.
  • Berner, Herbert: Fasnet im Hegau. Grundmotive - Brauchtumsfiguren - Geschichtliches. In: Fasnet im Hegau und Linzgau. Hrsg. von Herbert Berner. Konstanz 1982, S. 19-50.
  • Berner, Herbert (Hrsg.): Fasnet im Hegau und Linzgau. 2., vollständig neu bearb. Aufl. v. Fasnet im Hegau, hrsg. v. Herbert Berner. Singen a.H. 1959. Konstanz 1982. 330 S.
  • Bertsche, Karl: Kinderspiele aus Möhringen (Amt Engen). In: Alemannia 34 (N. F. 7) (1906), S. 233-235. Zugl. in: ZGG Freiburg 22 (1906), S. 233-235.
  • Birlinger, Anton: Zur schwäbischen Sittenkunde. 1. Funkentag. 2. St. Johannistag und seine Bedeutung im schwäbischen Volksleben. In: Zs. f. dt. Kulturgesch. 3 (1858), S. 512- 520, 689-701.
  • Birlinger, Anton: Beiträge zur schwäbischen Sittenkunde. Der Kalwer Jahrtag. Deutsche Rechtsalterthümer. Hochzeitsbräuche in Oberschwaben. In: Zs. f. dt. Kulturgesch. 4 (1859), S. 248-254, 333-338, 435-448.
  • Bofinger, Karl: Sitte und Brauchtum im Kreis Brackenheim. Stuttgart 1938. 119 S. (= Arbb. aus dem Inst, für dt. Volkskunde, Univ. Tübingen 2). Diss. Tübingen 1935.
  • Bohle, Albert: Klosatag im Dialekt. In: Stubat - mit und für Senioren gestaltete Informationsschrift der Stadt Dornbirn, 1995, Nr. 6, S. 9.
  • Bohle, Albert: Fasnat im Dialekt. In: Stubat - mit und für Senioren gestaltete Informationsschrift der Stadt Dornbirn, 1996, Nr. 7, S. 9.
  • Bohnenberger, [Karl]: Mitteilungen über volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Nr. 1. In: WJbbStLk 1904, H. 1, S. 91-116. Wieder abgedr. in: Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Stuttgart 1961,2. Aufl. 1963 (= Schwäb. Volkskunde N. F. 14), S. 1-26.
  • Boh[nenberger, Karl]: Winteraustragen. In: VkbllWH 1910, S. 11-13.
  • Bohnenberger, K[arl]: Klöpflesnächte. In: VkbllWH 1913, S. 10-21.
  • Bohnenberger, Karl: Volkstümliche Überlieferungen im württembergischen Bodenseegebiete. In: VkbllWH 1913, S. 25-32.
  • Boh[nenberger, Karl]: Muetes Heer und Muete. In: VkbllWH 1914, S. 8-15.
  • Bolsinger, Manfred: Das Brauchtum von Wilflingen und sein sprachlicher Niederschlag. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1962. 36 S.
  • Bolte, J[ohannes]: Zur Geschichte des Tanzes. In: Alemannia 18 (1890), S.74-93.
  • Bossert, G[ustav]: Volkstümliches von der Fränkischen Grenze. In: Alemannia 16 (1888), S. 69-73. (1 Die Berufsarten im Volksmunde. 2 Vogelsprache. 3 Ehestandspoesie. 4 Allerlei Sittensprüche. 5 Kirchweihlied. 6 Lied des Trinkers. 7 Gebräuche. 8 Sage von den Bienen und dem dreiblätterigen Klee. 9 Ortsneckereien.)
  • Brauch, Theodor: Lätarebrauchtum am bayerisch-badischen Untermain, im östlichen Odenwald und Bauland. Eine Untersuchung des Brauchtums zur Sommerbegrüßung um die Mittfasten. Würzburg [um 1969]. IV, 250 S„ 22 Bll. Abb.
  • Brednich, Rolf Wilhelm: Zur Volkskunde des Landkreises. In: Breisgau-Hochschwarzwald. Land vom Rhein über den Schwarzwald zur Baar. Freiburg i. Br. 1980, S. 159-166.
  • Brüstle, Hans: Feste und Bräuche. In: Der Schwarzwald-Baar-Kreis. Stuttgart 1977, S. 208-211.
  • Burmeister, Karl Heinz: Die Vorarlberger Fasnacht - ein geschichtlicher Überblick. In: Fas(t)nacht in Geschichte, Kunst und Literatur mit Beiträgen von Klaus Beitl [u. a.]. Hrsg. von Horst Sund. Konstanz 1984, S. 155-172.
  • Busse, Hermann Ens: Alemannische Volksfasnacht. Karlsruhe o.J., 157 S. m. 59 Abb. (= Heimatblätter Vom Bodensee zum Main 45).
  • Busse, Hermann Eris: Alemannische Volksfastnacht. In: Mein Heimatland 22 (1935), S. 1-60.
  • Dieterle, Wolfgang: Das Rügerecht in der Wolfacher Fasnet. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1973/74. 89 S.
  • Dobler, Eugen: Alte Walserhochzeit im Großwalsertal. In: Walserheimat in Vorarlberg H. 4 (Juni 1969), S. 7-13.
  • Dobler, Eugen: Das Jahresbrauchtum im Wandel der Zeit. Die Fasnacht. In: Walserheimat in Vorarlberg H. 12 (Juni 1973), S. 43-55.
  • Dölker, [Helmut]: Volkstümliche Überlieferungen im Kreis Eßlingen a. N. In: WJbbStLk 1936/37, S. 68-82.
  • Dölker, Helmut: Sitte und Brauch. In: Heimatbuch des Kreises Nürtingen. Im Auftrag des Kreisverbandes Nürtingen hrsg. von Hans Schwenkel. Bd. 1. Nürtingen 1950, S. 448-460.
  • Dörfliche Fasnacht zwischen Neckar und Bodensee. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung. Tübingen 1966. 391 S. (= Volksleben 12).
  • Eberhardt, Afdolf]: Mitteilungen über volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Nr. 3. Sitte und Brauch in der Landwirtschaft. In: WJbbStLk 1907, H. 1, S. 199-220. Wieder abgedr. in: Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Stuttgart 1961, 2. Aufl. 1963, S. 47-68.
  • Federer, Fritz: Der Palmesel und die Palmprozession in Baden. Liturgisch / Kultur- und kunstgeschichtlich / Volkskundlich. Ein Versuch. In: Mein Heimatland 21 (1934), S. 75-91.
  • Fehrle, Eugen: Badische Volkskunde. Teil I. [Mehr nicht ersch.] Mit 72 Abb. auf Tafeln und im Text. Leipzig 1924. XV, 199 S
  • Fehrle, Eugen: Deutsche Fasnacht am Oberrhein. In: ObdZVk 12 (1938), S. 1-40.
  • Feilberg, H. F.: Katzenstriegel. Mit Nachtrag von Prof. Fridrich Pfaff. (Mit Abbildung.) In: Alemannia 35 (N. F. 8) (1907), S. 126-128. Zugl. in: ZGG Freiburg 23 (1907), S. 126-128.
  • Fischer, Franz Josef: Der Funken- und Küachlesonntag in Vorarlberg und Liechtenstein. In: Heimat 2 (1921), S. 2-8, 26-32.
  • Fischer, Fritz: Der Hisgir macht seine Sprünge. Wie der Winter in Vögisheim ausgetrieben wird. In: Markgräfler Jb. 4 (1962), S. 84-87.
  • Fladt, Wilhelm: Zauberbräuche aus der Ettlinger Gegend. In: Mein Heimatland 2 (1915), S. 16-19.
  • Gehrer-Schwarz, Hildegard: Gealtbittelwäsch. Ein Beitrag zur Vorarlberger Fasnachtsforschung. Dornbirn 1985. 132 S. (= Ländle-Bibliothek 5).
  • Goetz, Α.: Volkskunde von Siegelau im Amt Waldkirch in Baden nebst Mitteilungen aus Ottenheim bei Lahr u. a. O., nach dem Fragebogen zur Badischen Volkskunde. In: Alemannia 25 (1898), S. 1-62. Auch separat: Bonn 1897. 62 S. (= Zur deutschen Volkskunde, Nr. 4).
  • Göltenboth, Emil: Aus dem Volksleben. In: Der Kreis Calw. Stuttgart 1979, S. 182-190.
  • Goop, Adulf Peter: Brauchtum in Liechtenstein. Vaduz 1986. XXIII, 415 S.
  • Grässlin, Wilhelm: Pfingsthoppen in Weisweil. In: Mein Heimatland 25 (1938), S. 133- 137.
  • Hämmerle, Josef: Etwas über Dornbirner Volksbräuche. In: Heimat 7 (1926), S. 64-71.
  • Harbrecht, Joseph: Sitten und Gebräuche unserer Heimat. In: Bühler Blaue Hefte 18 (1967), S. 24-50.
  • Hefele, Friedrich: Alte Sitten und Bräuche zu Freiburg und im Breisgau. In: Bad. Heimat 16 (1929), S. 132-144.
  • Helbok, Adolf: Sitten und Bräuche in Höchst a. Rh. In: Arch. f. Gesch. u. Landeskunde Vorarlbergs 12 (1916), S. 72-79.
  • Helbok, Afdolf]: Einiges zum Funkensonntag. In: Heimat 12 (1931), S.69-74.
  • Hildenbrand, Wilhelm: Volksüberlieferungen von Walldürn. Nach dem Fragebogen zur Badischen Volkskunde aufgezeichnet von W. H. In: Alemannia 34 (= N. F. 7) (1906), S. 255-279; 43 (1916), S. 29-36.1. Teil zugl. in: ZGG Freiburg 22 (1906), S. 255-279.
  • Höhn, H[einrich]: Mitteilungen über volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Nr. 4. Sitte und Brauch bei Geburt, Taufe und in der Kindheit. In: WJbbStLk 1909, S. 256-279. Wieder abgedr. in: Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Stuttgart 1961, 2. Aufl. 1963 (= Schwäb. Volkskunde N. F. 14), S. 69-92.
  • Höhn, H[einrich]: Volkstänze. In: VkbllWH 1910, S. 15f„ 17-20.
  • Höhn, H[einrich]: Mitteilungen über volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Nr. 5. Hochzeitsgebräuche I. In: WJbbStLk 1911, S. 1-31. Wieder abgedr. in: Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Stuttgart 1961, 2. Aufl. 1963 (= Schwäb. Volkskunde N. F. 14), S. 93-123.
  • Höhn, Hfeinrich]: Schnaderhüpfel aus Franken. In: VkbllWH 1911, S. 12-16, 18-30.
  • Höhn, [Heinrich]: Mitteilungen über volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Nr. 6. Hochzeitsgebräuche II. In: WJbbStLk 1912, S. 1-46. Wieder abgedr. in: Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Stuttgart 1961, 2. Aufl. 1963 (= Schwäb. Volkskunde N. F. 14), S. 124-169.
  • Höhn, H[einrich]: Der Siebensprung. In: VkbllWH 1912, Nr. 1, S. 7f.
  • Höhn, H[einrich]: Mitteilungen über volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Nr. 7. Sitte und Brauch bei Tod und Begräbnis. In: WJbbStLk 1913, S. 307-357. Wieder abgedr. in: Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Stuttgart 1961, 2. Aufl. 1963 (= Schwäb. Volkskunde N. F. 14), S. 170-220.
  • Hollenweger, Paula: Um das Brauchtum im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland 24(1962), H. 2, S. 38-55.
  • Hollenweger, Paula: Überliefertes und neues Brauchtum. Das Brauchtum im Jahreslauf am Oberrhein. In: Das Markgräflerland 40 (N. F. 9) (1978), S. 299-308.
  • Hoppe, Reinhard: Jahresbräuche aus Bobstadt im badischen Frankenlande. In: ObdZVk 3 (1929), S. 64-66.
  • Hummel, Rainer: Sitte und Brauchtum. In: Der Zollernalbkreis. Stuttgart 1979, S. 225-234.
  • Ilg, Karl: Sitten und Bräuche. Mit Farbtafel I, 8 Abb. und 2 Textzeichnungen. In: Karl Ilg, Landes- und Volkskunde. Geschichte, Wirtschaft und Kunst Vorarlbergs. Bd. III - Das Volk. Innsbruck 1961, S. 169-222.
  • Jochum, Leo: Religiöses und kirchliches Brauchtum in Vorarlberg. In: Montfort 1 (1946), S. 263-284; 2 (1947), S. 111-139.
  • Kapff, Rudolf: Mitteilungen über volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Nr. 2. Festgebräuche. In: WJbbStLk 1905, H. 2, S. 46-65. Wieder abgedr. in: Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Stuttgart 1961, 2. Aufl. 1963, S. 27-46.
  • Keller, Fritz: Allensbacher Hochzeitsbräuche. In: Allensbacher Almanach 10 (1960), S. 24-26.
  • Keller, Hermann: Sitten und Bräuche in unserer Heimat. In: Frickinger Heimathefte 4 (1992), S. 5-24.
  • Kieser, Werner: Fasnacht im badischen Frankenland. Anmerkungen zu einer unbekannten Fasnachtslandschaft. In: Ländliche Kulturformen im deutschen Südwesten. Fs. f. H. Heimberger. Hrsg. von Peter Assion. Stuttgart 1971, S. 217-230.
  • Kilian, Oskar: Volksbräuche aus Eberbach. In: Eberbacher Geschbl. 52/53 (1954), S. 3- 41.
  • Klein, Kurt: Sitten und Gebräuche [der Ortenau], In: Land um Rhein und Schwarzwald. Kehl 1978,4. überarb. Aufl. 1980, S. 327-336.
  • Klopfer, Marlies Hildegard: Die Fasnet und ihre Brauchtumsformen in Engen im Hegau. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1970. 100 S.
  • Kober, Friedrich: Sitte und Brauchtum im Volksleben des Landkreises Bühl. In: Die Ortenau 44 (1964), S. 200-212; 45 (1965), S. 255-260; 47 (1967), S. 209-215; 48 (1968), S. 262-281.
  • Köberle, Alfons: Walser Brauchtum: „Hängart und Stubati". In: Walserheimat in Vorarlberg H. 3 (Dezember 1968), S. 9-16.
  • Köberle, Alfons: Sitte und Brauch bei Krankheiten, Tod und Begräbnis. In: Walserheimat in Vorarlberg H. 6 (Juni 1970), S. 13-22.
  • Köberle, Alfons: Vom „Klosatag bis Dreikönig". Das Jahresbrauchtum der Walser im Wandel der Zeit. In: Walserheimat in Vorarlberg Η. 11 (Dezember 1972), S. 6-9.
  • Köberle, Alfons, Eugen Dobler und Herbert Sauerwein: Walserbrauch und Walsersitte. In: Walserheimat in Vorarlberg H. 2 (Juni 1968), S. 6-9.
  • Köhle-Hezinger, Christel: Brauchtum im Wandel. In: Der Kreis Eßlingen. Stuttgart 1978, S. 300-314.
  • Konzett, Ignaz: Sitten und Gebräuche im Großen Walsertal. In: Vjs. f. Gesch. u. Landeskunde Vorarlbergs 2 (1918), S. 71-86.
  • Konzett, Ignaz: Weihnachts- und Neujahrsgebräuche im [Vorarlberger] Oberland. In: Heimat 1 (1920), S. 16-19.
  • Kübler, Hermann: Egringer Brauchtum. In: Das Markgräflerland 21 (1959), S. 243f.
  • Künzig, Johannes: Vom Volkstanz in Baden. In: Mein Heimatland 18 (1931), S. 69-77.
  • Künzig, Johannes: Die alemannisch-schwäbische Fasnet. Freiburg i. Br. [1950.] 80 S.
  • Künzig, Johannes: Die alemannisch-schwäbischen Pfingst-Umrittspiele. In: ZfVk 54 (1958), S. 205-238. Auch in: J. K.: Kleine volkskundliche Beiträge aus fünf Jahrzehnten. Freiburg i. Br. 1972, S. 347-380.
  • Künzig, Johannes: Lebendiges Brauchtum am Oberrhein und im Schwarzwald. In: Baden-Württemberg 1964, Nr. 1, S. 6-15.
  • Künzig, Johannes: Fasnachtsbrauchtum im vorderösterreichischen Raum. In: Vorderösterreich. Hrsg. v. Friedrich Metz. 2. Aufl. Freiburg i. Br. 1967, S. 213-223.
  • Künzig, Johannes: Die alemannisch-schwäbische Fasnet. [Veränderter Nachdr. der Erstaufl. von 1950], Mit 53 Abb. Freiburg i. Br. 1980. 106 S. 3. Aufl. Freiburg i. Br. 1989.
  • Kutter, Wilhelm: Die schwäbisch-alemannische Fasnacht, ihr Ursprung und ihr Ablauf. In: Fasnet im Hegau. Hrsg. v. Herbert Berner. Singen (Hohentwiel) 1959, S. 7-30.
  • Kutter, Wilhelm: Martin und Nikolaus und ihre Begleiter in Südwestdeutschland. In: Schwab. Heimat 11 (1960), S. 225-231.
  • Kutter, Wilhelm: Pelzmärtle und Christkindle im oberen Enztal und verwandte Gestalten. In: Ländliche Kulturformen im deutschen Südwesten. Fs. f. H. Heimberger. Hrsg. von Peter Assion. Stuttgart 1971, S. 203-215.
  • Kutter, Wilhelm: Schwäbisch-alemannische Fasnacht. Unter Mitarbeit von Frieder Knauss. Künzelsau/Thalwil/Salzburg 1976. 219 S.
  • Lachmann, [Theodor]: Der Schwerttanz in Überlingen. In: Alemannia 14 (1886), S. 247-252.
  • Lachmann, [Theodor]: Volkstümliches. Aberglauben aus Überlingen und Umgegend. In: Alemannia 18 (1890), S. 273f.
  • Lachmann, Theodor: Überlinger Sagen, Bräuche und Sitten mit geschichtlichen Erläuterungen. Ein Beitrag zur Volkskunde der badischen Seegegend. Konstanz 1909. XIX, 537 S. U. d. T. Sagen und Bräuche am Überlinger See neubearb. von Mathilde Maier und Karl Sättele. Weißenhorn 1972. 298 S.
  • Lämmle, August: Fasnachtsbrauch. In: Württemberg 8 (1936), S. 83-101.
  • Lenz, Philipp und Otto Heilig: Beiträge zum Steinwurfspiel. In: Teuthonista 3 (1926/27), S. 181-187, 305-310.
  • Lutz, Dieter: Volksbrauch und Sprache. Die Benennung von Phänomenen der Winterund Frühlingsbräuche Südwestdeutschlands. Stuttgart 1966. XXIV, 264 S. (= Veröffentlichungen des Staatl. Amts für Denkmalpflege Stuttgart, Reihe C, Volkskunde, Bd. 4).
  • Mack, Α.: Lieder, Spiele und Redensarten aus Steinhofen bei Hechingen, nach den Mitteilungen des Herrn Dekan Strauß zusammengestellt. In: VkbllWH 1912, Nr. 2/3, S. 4-14.
  • Maenner Emil: Chemmet ine! Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart des Alemannendorfes Saderlach im rumänischen Banat. 1737-1937. Der Alemannengemeinde Saderlach zu ihrer Zweihundertjahrfeier gewidmet von ihrem Landsmann Ε. M., Weinheim. Weinheim a. d. B. [1937]. VIII, 120 S.
  • Meichle, Friedrich: Wie der Hänsele und der Schnabelgiere zu ihren Namen kamen. In: Bodensee-Hefte 17 (1966), H. 2, S. 18-23.
  • Meyer, Elard Hugo: Badische Volkskunde. In: Alemannia 22 (1894), S. 97-119.
  • Meyer, Elard Hugo: Badisches Volksleben im neunzehnten Jahrhundert. Straßburg 1900. IX, 628 S. Reprint der Ausg. 1900, erg. um ein Ortsregister, eine Auswahlbibliographie zur neueren Brauchforschung und eine Kurzbiographie zu E. H. Meyer. Stuttgart 1984. 6*, IX, 628, 31* S. [Das Material zu diesem Werk, Antworten auf einen Fragebogen von F. Kluge, E. H. Meyer und F. Pfaff zur Volkskunde Badens von Lehrern und Pfarrern aus ca. 500 Orten aus den Jahren 1893-1895, befindet sich bei BL und BW.]
  • Mezger, Werner: Narrenidee und Fasnachtsbrauch. Studien zum Fortleben des Mittelalters in der europäischen Festkultur. Konstanz 1991. 624 S., 354 Abb. (= Konstanzer Bibl. 15).
  • Mezger, Werner: „Rückwärts in die Zukunft". Metamorphosen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. In: Fastnacht / Karneval im europäischen Vergleich. Hrsg. von Michael Matheus. Stuttgart 1999, S. 120-173. (= Mainzer Vorträge. Hrsg. vom Inst. f. Geschichtl. Landeskunde an der Univ. Mainz e.V. 3).
  • Mezger, Werner: Das große Buch der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Ursprünge, Entwicklungen und Erscheinungsformen organisierter Narretei in Südwestdeutschland. Stuttgart 1999. 208 S.
  • Mössinger, Friedrich: Der Hisgier. Eine Frühlingsgestalt im südwestdeutschen Sprachgebiet. In: Mein Heimatland 29 (1942), S. 109-124.
  • Müller, Willi: Von alten Spielen mit Eiern zur Osterzeit [in Württ.]. In: Hie gut Württemberg, Beil. der Ludwigsburger Kreisztg. 9 (1958), Nr. 3, S. 17-18.
  • Nievergelt, Hansjörg: Die geschichtlichen und sozialen Bedingungen der Elzacher Fasnacht. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1977. 86 S.
  • Nutt, Edwin: Bubenspiele von gestern und vorgestern. III. von Louis Jäger. In: Festgabe für Alexander Frick. Schaan 1985, S. 260-263.
  • Pfaff, Fridrich: Fastnacht im Elztal. In: Alemannia 39 (3. F. 3) (1911), S. 122-130.
  • Renner, Heinrich: Wandel der Dorfkultur. Zur Entwicklung des dörflichen Lebens in Hohenlohe. Stuttgart 1970. 144 S„ 30 Abb. auf Tafeln, 3 Ktn. im Anhang. (= Veröffentlichungen des Staatl. Amtes für Denkmalpflege, Reihe C, Volkskunde, Bd. 3).
  • Roedder, Edwin [C.]: Das südwestdeutsche Reichsdorf in Vergangenheit und Gegenwart, dargestellt auf Grund der Geschichte von Oberschefflenz im badischen Bauland. Landschaft - Geschichte - Volkstum. Lahr (Baden) 1928. XXVII, 463 S. (= Vogel Greif 3).
  • Samenfink, Otto: Hochzeitsbräuche im Schuttertal. In: Geroldsecker Land 4 (1961/62), S. 48-51.
  • Sättele, Karl: Brauchtum, Aberglaube und Ortsneckereien im Linzgau. In: Der Kreis Überlingen. Stuttgart und Aalen 1972, S. 96-110.
  • Schaaf, Karlheinz: Volkskundliche Skizzen. In: Der Bodenseekreis. Stuttgart 1980, S. 233-251.
  • Schädler, Albert: Liechtensteinische Volksbräuche und Volkssagen. In: Jb. d. Hist. Vereins f. d. Fürstentum Liechtenstein 16 (1916), S. 73-124.
  • Schlager, Friedrich: Das badische Nationalspiel Zego und die andern in Baden und an Badens Grenzen volksüblichen Kartenspiele. In: Beiträge zur Sprachwiss. und Volkskunde. Fs. f. Ernst Ochs zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Karl Friedrich Müller. Lahr 1951, S. 293-307. [Mit 2 Ktn.]
  • Schmidt-Ebhausen, F. Heinz: Volksbrauch im Wandel. Einflüsse der Gegenwart in der Brauchüberlieferung, dargestellt an zwei örtlichen Beispielen. In: WJbVk 1959/60, S. 17-31. [Klausjagen und Fackeln in Ebhausen.]
  • Schmitt, August: Beiträge zu den Vorarlberger Volkstänzen. In: Heimat 9 (1928), S. 174-177.
  • Schmitt, Emil: Sagen, Volksglaube, Sitten und Bräuche aus dem Baulande (Hettingen). Ein Beitrag zur badischen Volkskunde. Baden-Baden 1895. 23 S. (= Beil. z. Progr. der Höh. Mädchenschule f. d. Schuljahr 1894/95).
  • Schmitt, Heinz: Sommertagsbrauch in der alten Kurpfalz und in Weinheim an der Bergstraße. In: Ländliche Kulturformen im deutschen Südwesten. Fs. für H. Heimberger. Hrsg. von Peter Assion. Stuttgart 1971, S. 231-247.
  • Schray, Fritz: Volkskundliche Betrachtungen zu Sitte und Brauchtum in Geschichte und Gegenwart. In: Die Chronik des Schwarzwald-Baar-Kreises 2, Waldshut 1978, S. 188-198.
  • Schü[lin, Fritz]: Die Miesme. Frühlingsbrauch in Karsau-Riedmatt. In: Das Markgräflerland 31 (1969), S. 54-56.
  • Schülin, Fr[itz]: Das dörfliche, religiöse Brauchtum im Kirchenjahr von Istein. In: Das Markgräflerland 40 (N. F. 9) (1978), S. 308-313.
  • Schülin, Fritz: Volkstum und Bräuche. In: Der Kreis Lörrach. Stuttgart 1980, S. 171-184.
  • Schwarz, Afrtur]: Die Fastnacht. Sprachkundlich gesehen. In: Montfort 2 (1947), S. 277-279.
  • Schwedt, Herbert und Elke: Malerei auf Narrenkleidern. Die Häs- und Hanselmaler in Südwestdeutschland. Stuttgart 1975. 80 S., 146 Abb., 1 Kt. (= FBVkBW 2).
  • Sporhan-Krempel, Lore: Spielkarten und Kartenspiele im schwäbisch-alemannischen Raum. In: Beitrr. z. Landeskunde 1967, Nr. 1/2, S. 22-24.
  • Staedele, Alfons: Die Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt. In: Mein Heimatland 16 (1929), S. 126.
  • Stemmermann, P. H.: Volksleben von einst in Ettlingen und Umgebung. Karlsruhe/ Ettlingen (1977). 200 S.
  • Sütterlin, Ludwig: Sitten, Gebräuche und abergläubische Vorstellungen aus Baden. In: Alemannia 24 (1897), S. 142-156.
  • Theegarten, Fridtjof: Feste und Bräuche im Kreis Ludwigsburg. In: Der Kreis Ludwigsburg. Stuttgart 1977, S. 233-242.
  • Trautmann, Karl: Schwerttänze in Ulm, Dinkelsbühl, Nördlingen und München. In: Alemannia 14 (1886), S. 183-185.
  • Uhl, Ursel: Überlinger Fasnachtsbrauchtum - einschließlich der Sprachbräuche - betrachtet unter historischem und soziologischem Aspekt. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1977. 65 S.
  • Umminger, Gernot: Altüberliefertes lebendiges Frühlingsbrauchtum in unserer Heimat. In: Bad. Heimat 49 (1969), S. 11-31.
  • Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Bearb. von Karl Bohnenberger unter Mitwirkung von Adolf Eberhardt, Heinrich Höhn, Rudolf Kapff. Stuttgart 1961. 2. Aufl. 1963. ΧΠ, 330 S. (= Schwäbische Volkskunde N. F. 14). Photomechan. Neudr. Stuttgart 1980. XII, 394 S„ III., 62 Ktn. (= FBVkBW Bd. 5). Nachdr. aus WjbbStLk 1904ff. [Vgl. unter Bohnenberger, Eberhardt, Höhn, Kapff.] [Das Material zu diesem Werk, sog. Konferenzaufsätze von Lehrern aus 550 Orten Württembergs aus dem Jahr 1900, befindet sich bei WL.]
  • Vollmer, Wilhelm: Das Volk im Bruhrain. Seine Bräuche und Sagen, seine Sprache und Kunst in Wort und Bild für Schule und Haus. Philippsburg 1930. VI, 85 S.
  • Waibel, Paul: Bräuche [von Forchheim]. In: Heinrich Ell, Geschichte von Forchheim bei Karlsruhe. Forchheim 1978, S. 175-182.
  • Waibel, Paul und Wilhelm Meinzer: Volkskundliches aus Neureut. In: Hermann Ehmer (Hrsg.), Geschichte von Neureut. Karlsruhe-Neureut 1983, S. 333-408.
  • Walcher, Maria: Das Fest-Brauchtum des Jahreslaufs im Kreis Ravensburg. Urach [1938], 85 S. Diss. Tübingen 1937.
  • Walther, Paul: Schwäbische Volkskunde. Leipzig 1929. XII, 220 S.
  • Walzer, Albert: Maskenformen der schwäbischen Fasnacht. In: Württemberg 8 (1936), S. 61-82.
  • Welsch-Weis, Gudrun: Rechts-Bräuche und Sitten der Waldbauern im Kleinen Wiesental bei der Hofübergabe. In: Das Markgräflerland 40 (N. F. 9) (1978), S. 315-334.
  • Wulz, Hans: Volkskultur. In: Der Kreis Heidenheim. Stuttgart 1979, S. 183-200.
  • Zimmermann, Walther: Über Osterpalmen in Baden. In: Mein Heimatland 14 (1927), S. 88-95.
  • Zimmermann, Walther: Pflanzen im badischen Weihnachtsbrauch. In: Mein Heimatland 15 (1928), S. 193-197.
  • Zoberst, Ernst: Sitten, Gebräuche und Aberglaube zu Weisweil im Breisgau. In: Alemannia 40 (3. F. 4) (1912), S. 140-148.

Volksmedizin, Chranketsnäme

[Quälltäxt bearbeite]
  • Arends, Johannes: Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien. Eine Sammlung der im Volksmund gebräuchlichen Benennungen und Handelsbezeichnungen. 16. verm. und verb. Aufl. Berlin 1971. IV, 422 S. Nachdr. 1989.
  • Baas, Karl: Gesundheitspflege im mittelalterlichen Freiburg im Breisgau. In: Alemannia 33 (N. F. 6) (1905), S. 25-48, 104-152. Zugl. in: ZGG Freiburg 21 (1905), S. 25-48, 104-152.
  • Bertel, Franz (Hrsg.): We'ma-n an Wehtig hed saäd ma sött ma - was bei Krankheiten und Beschwerden hilft oder helfe. Überliefertes aus Blons, Fontanella, Raggal, Sonntag in Walser Mundart; mit Erklärungen zu Bedeutung und Herkunft von Wörtern. Hard 1995. 163 S.
  • Birlinger, A[nton]: Zur Wortforschung. Namen zweier Krankheiten, schwäbisch. In: Alemannia 5 (1877), S. 151-152.
  • Bodlak, Sepp: Alti Pflenk vo da Kriiter. (Meinungen.) Gesammelt in der Innerfratte. In: Heimat 4 (1923), S. 178-182. [Inneres Montafon.]
  • Broszinski, Hartmut: Das Heilmittelglossar des Hans Suff von Göppingen. In: Centaurus. International Magazine of the History of the Mathematics, Science and Technology 12 (Kopenhagen 1967), S. 114-131.
  • Broszinski, Hartmut: Eine alemannische Bearbeitung der dem Guy de Chauliac zugeschriebenen ,Chirurgia Parva'. Untersuchungen und kritische Ausgabe des Textes. Diss. Heidelberg 1968. 340 S.
  • Buck, M[ichael] Rfichard]: Medizinischer Volksglauben und Volksaberglauben aus Schwaben. Eine kulturgeschichtliche Skizze. Ravensburg 1865. VI, 72 S.
  • Eis, Gerhard: Erhard Knabs Gichtregimen (1469). In: Medizinische Monatsschr. 7 (Stuttgart 1953), S. 523-527. Auch in: G. E.: Forschungen zur Fachprosa. Ausgewählte Beiträge. Bern und München 1971, S. 91-100.
  • Eis, Gerhard: Meister Hertwigs Salbe. In: Centaurus. International Magazine of the History of the Mathematics, Science and Technology 12 (Kopenhagen 1967), S. 135- 137. Auch in: G. E.: Forschungen zur Fachprosa. Ausgewählte Beiträge. Bern und München 1971, S. 35-37.
  • Fritz, Tiburt: Wehtig im Großen Walsertal. In: Walserheimat in Vorarlberg 1995, Nr. 56, S. 318f.
  • Hagenmeyer, Christa: Die .Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg. Untersuchungen zur diätetischen Fachprosa des Spätmittelalters mit kritischer Textausgabe. Diss. Heidelberg 1972. 8 und 469 S. [S. 16f. Dialektmerkmale, S. 275ff. Textedition.]
  • Heeger, Fritz: Volksheilkundliches aus fränkischen Hexenprozeßakten. In: ObdZVk 11 (1937), S. 69-75.
  • Höfler, Max: Deutsches Krankheitsnamen-Buch. München 1899. XI, 922 S. Nachdr. Hildesheim/New York 1970. Mit einem Vorwort von Karl-Heinz Weimann.
  • Höhn, H[einrich]: Der Kropf (struma) im schwäbischen Volksglauben und in der Volksmedizin. [Mit Redensarten und Reimen.] In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 20 (1916), S. 184-190.
  • Höhn, Heinrich: Mitteilungen über volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Nr. 8. Volksheilkunde I. In: WJbbStLk 1917/18, S. 60-158. Wieder abgedr. in: Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Stuttgart 1961, 2. Aufl. 1963 (= Schwäb. Volkskunde N. F. 14), S. 221-319.
  • Keil, Gundolf: Die „Cirurgia" Peters von Ulm. Untersuchungen zu einem Denkmal altdeutscher Fachprosa mit kritischer Ausgabe des Textes. Ulm/Donau 1961. 518 S., 6 Abb. (= Forsch, zur Gesch. d. Stadt Ulm 2.) Diss. Heidelberg 1961.
  • Keil, Gundolf, Hans Staub und Volker Zimmermann: Der „Rosmarin-Traktat" aus einem alemannischen Apotheker-Autograph vom spätmittelalterlichen Oberrhein. In: Würzburger Fachprosa-Studien. Hrsg. von Gundolf Keil. Würzburg 1995, S. 178-200. (= Würzburger medizinalhistorische Forschungen 38).
  • Martin, Jürgen: Die „Ulmer Wundarznei". Einleitung - Text - Glossar zu einem Denkmal deutscher Fachprosa des 15. Jahrhunderts. Würzburg 1991. 273 S. (= Würzburger medizinalhistorische Forschungen 52).
  • Menge, Heinz Η.: Das „Regimen" Heinrich Laufenbergs. Textologische Untersuchung und Edition. Göppingen 1976. VIII, 579 S., 16 Abb. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 184).
  • Porwitt, Darius Paul: Die oberschwäbische Wundarznei des Valentin Schwende (Stuttgart, Landesbibliothek, Hs. HB XI,12 von 1484/87). Teil I: Einleitung, Text. Diss, med. Würzburg 1996.
  • Rauch, Albrecht N.: Krankheitsnamen im Deutschen. Eine dialektologische und etymologische Untersuchung der Bezeichnungen für Diphtherie, Febris Scarlatina, Morbilli, Parotitis epidemica und Varicellae. Mit 7 Wortktn. und 13 Übersichts- und Detailktn. Stuttgart 1995. XVII, 208 S. (= ZDL Beih. 84).
  • Teile, Joachim: Ein handschriftliches Kunst- und Viehbüchlein des Wasenmeisters Busch. Zur fränkischen Volksmedizin im 19. Jahrhundert. In: Ländliche Kulturformen im deutschen Südwesten. Fs. f. H. Heimberger. Hrsg. von Peter Assion. Stuttgart 1971, S. 159-185.
  • Vonbun, [Franz] Jos[eph]: Mundartliches aus Vorarlberg. Eigenthümliche, die verschiedenen gesundheitsVerhältnisse betreffende ausdrücke und redensarten. [Mit Verweisungen von G. Karl Frommann]. In: DDM 4 (1857), S. 1-6. (Druckfehlerberichtigung S. 554).
  • Vonbun, [Franz] Josfeph]: Mundartliches aus Vorarlberg. (Eigenthümliche, die verschiedenen gesundheitsverhältnisse betreffende ausdrücke und redensarten. II. Eigenthümliche, auf die vieh- und alpenwirthschaft bezügliche Wörter und redensarten). In: DDM 5 (1858), S. 479-490.
  • Zimmermann, Walther: Volkstümliche Arzneimittelnamen aus Baden. In: Archiv der Pharmazie 260 (1922), H. 2 und 3, S. 145-172.
  • Zimmermann, Walther: Pflanzliche Volksheilmittel in Baden. In: Fs. für Alexander Tschirch zu seinem 70. Geburtstag. Leipzig 1926, S. 254-262.
  • Zimmermann, Walther: Badische Volksheilkunde. Karlsruhe 1927. 110 S. (= Heimatblätter „Vom Bodensee zum Main" 29).
  • Zimmermann, Walther: Mundartliche Krankheitsnamen aus Baden. S.A. aus: Süddeutsche Apothekerzeitung Jg. 1935. Stuttgart 1936, 48 S.
  • Zimmermann, Walther: Aus einem alten Fuhrmannsbuch. (Gegend von Rheinbischofsheim). In: ObdZVk 9 (1935), S.171-175.

Volkslieder, Chinderlieder, Chinderrym, Schärz, Retsel

[Quälltäxt bearbeite]
  • Alte Schwäbische Kinderversle. In: Schwäb. Merkur 1936, Nr. 9, 21, 33.
  • Alte Schwäbische Volkslieder aus Sathmar, mit ihren Weisen hrsg. von Hugo Moser. Musikalische Sätze von Karl Aichele. Kassel 1953. 148 S. (= Bärenreiter-Ausgabe 658).
  • Assion, Peter: Ortsspott und kultureller Wandel. In: Kurt Bräutigam/Rudolf Lehr [Hrsg.], Landuff, landab. Karlsruhe/Sandhausen 1981, S. 23-30.
  • Badische Volkslieder mit Bildern und Weisen. Hrsg. vom Deutschen Volksliedarchiv. Karlsruhe 1925. 143 S. (= Landschaftliche Volkslieder 2).
  • Beck, E[sajas, später Ernst]: Allerlei Volkskunde aus dem Markgräflerland. In: Alemannia 39 (1911), S. 48-80.
  • Beck, Paul: Sendschreiben aus dem Jahre 1804, erlassen von Michel Bentele, Bauer in Pfuhl, an Märte Banzhaf, Karrenmann in Ulm. (In Ulmischer Mundart). In: ZfhdM 2 (1901), S. 33-38. [Mit Worterklärungen.]
  • Beck, Paul: Montavonerlied. In: ZfhdM 1 (1900), S. 373-375.
  • Beitl, Klaus: „Pfifle, Pfifle, grot mer!" Maipfeifenschneiden und Bastlösereime im Vorarlberger und Liechtensteiner Kinderbrauch. In: Jb. d. Österr. Volksliedwerkes 15 (1966), S. 116-133.
  • Bender, Augusta: Oberschefflenzer Volkslieder und volkstümliche Gesänge. Niederschrift der Weisen von J. Pommer. Karlsruhe 1902. XXXI, 312 S.
  • Beringer, Jos[ef] Aug[ust]: Zähl-, Tanz- und andere Kinderreime aus Bernau. In: ObdZVk 3 (1929), S. 45f.
  • Bildstein, Theo: Aus der Kinderzeit. (Kinderspiele [aus Dornbirn]). In: Heimat 7 (1926), S. 59-64.
  • Birlinger, A[nton]: Oberschwäbische Mundart. [Sprachproben.] In: DDM 5 (1858), S. 259-262. Sprachliche Erläuterungen von G. Karl Frommann S. 262.
  • Birlinger, Anton: Schwäbische Volks-Lieder. Beitrag zur Sitte und Mundart des schwäbischen Volkes. Freiburg 1864. IV, 172 S.
  • Birlinger, A[nton]: Schwäbische Einladung zu einem Fasnachtscherz. In: DDM 7 (1877), S. 488. Anmerkungen von G. Karl Frommann S. 488.
  • Birlinger, A[nton]: Ortsneckereien. In: Alemannia 18 (1890), S. 47-52.
  • Bischoff-Luithlen, Angelika: Über das Necken im Albdorf. In: WJbVk 1961/64, S. 98- 108.
  • Bitsche, Josef: Volksliedaufzeichnungen aus Liechtenstein. In: Jb. d. Hist. Vereins f. d. Fürstentum Liechtenstein 66 (1966), S. 47-66.
  • Bossert, G[ustav]: Schelmenliedlein von der fränkischen Grenze. In: Alemannia 16 (1888), S. 157-160.
  • Bräutigam, Kurt: Aus dem Mannheimer Kinderleben. In: Beiträge zur Sprachwiss. und Volkskunde. Fs. für Ernst Ochs zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Karl Friedrich Müller. Lahr (Schwarzwald) 1951, S. 266-292.
  • Bumiller, Casimir: Kinderstubenpoesie aus dem Killertal. In: Hohenzoll. Heimat 8 (1958), S. 5f.
  • De Hans im Schnoogeloch. Alemannischi Liäder. Gesammelt und hrsg. von Franz Schüssele. Gundelfingen 1982. X, 266 S.
  • Dieth, Franz: Volkspoesie. Volksreime aus Hirschau (Bregenzer Wald). Durch die Schulkinder gesammelt von F. D. In: Heimat 4 (1923), S. 9-16.
  • Eichin, Ulrich: Ortsneckereien. Übernamen aus Wiechs und Umgebung. In: Das Markgräflerland 32 (1970), S. 62f.
  • Elsensohn, Hugo: Ortsübliche Neckereien. Ein kleiner Beitrag. In: Heimat 4 (1923), S. 19-21.
  • Eselshenker ond andere Schwoba. Eine lustige Sammlung schwäbischer Necknamen, hrsg. von der Württemberger Zeitung. Stuttgart [1934]. 48 S.
  • Fath, Fritz: Seckenheimer „Uhz". In: Mein Heimatland 19 (1932), S. 170-172.
  • Fiechtner, Friedrich: Volks- und Kinderreime der Deutschen aus Bessarabien. Stuttgart 1949. 95 S.
  • Fischer, Hermann: Der Kropf in Ortsnamen und Ortsneckereien. In: WVjhLG N. F. 22 (1913), S. 125f.
  • Fladt, Wilhelm: Volkslieder der Stadt Baden-Baden. Gesammelt von W. F. In: Mein Heimatland 3 (1916), S. 178-182.
  • Gasser, J.: Spitznamen mit tieferer Bedeutung. In: Heimat 11 (1930), S. 282-286.
  • Glock, J[ohann] Ph[ilipp]: Lieder und Sprüche aus dem Elsenztal. Aus dem Munde des Volkes gesammelt. In: Alemannia 25 (1898), S. 193-255.
  • Glock, J[ohann] Ph[ilipp]: Badischer Liederhort. Eine Sammlung der bekanntesten und schönsten Volkslieder der Badischen Heimat, nach Wort und Weise aus dem Munde des Volkes festgestellt. Bd. 1: Die historischen Volkslieder des Großherzogtums Baden, insbesondere die Kriegslieder der badischen Truppen in den Feldzügen des 19. Jahrhunderts, gesammelt von J. Ph. G. Karlsruhe 1910. XII, 284 S.
  • Götze, Alfred: Badische Volkslieder. In: Bad. Heimat 1 (1914), S. 181-183; 3 (1916), S. 123-131.
  • Haffner, Oskar: Volksrätsel aus Baden. In: Volkskunde im Breisgau. Hrsg. [...] von Fridrich Pfaff. Freiburg i. Br. 1906, S. 51-106.
  • Haffner, Oskar: Alemannische Ortsneckereien aus Baden. In: Alemannia 35 (= N. F. 8) (1907), S. 88-104; 37 (= 3. F. 1) (1909), S. 129-138.
  • Haffner, Oskar: Alemannische Ortsneckereien aus Baden. In: Aus dem badischen Oberland. Fs. der 15. Hauptversammlung des Allg. Deutschen Sprachvereins [...] Freiburg 1907, S. 119-135.
  • Haffner, Oskar: Oberbadische Ortsneckereien. In: Badener Land. Beil. der Freiburger Zeitung Nr. 49 v. 9.12.1923 und Nr. 50 v. 16.12.1923.
  • Hardung, Siegfried: Heimatgebundenheit und Heimatbewußtsein im oberrheinischen Volks- und Kinderreim. In: ObdZVk 10 (1936), S. 139-145
  • Hauser, Christian]: Vorarlberger Volks- und Ortsneckereien. In: Alemannia 18 (1890), S. 183-185.
  • Heilig, Otto: Ein Gedicht in Stüberzenter Mundart aus dem Jahre 1824. In: Mein Heimatland 14 (1927), S. 199-202.
  • Heilig, Otto: Einige Kindersprüche und Kinderspiele aus der Bruchsaler Gegend. In: Alemannia 20 (1892), S. 190-199.
  • Heilig, Otto: Bastlösereime aus Franken. In: Alemannia 20 (1892), S. 200-203.
  • Heilig, Otto: Gassenlieder aus Pülfringen im badischen Hinterland. In: Alemannia 21 (1893), S. 202f.
  • Heilig, Otto: Ortsneckereien im Taubergrund. In: Alemannia 21 (1893), S. 201f.
  • Heilig, Otto: Ortsneckereien in der Bruchsaler Gegend. In: Alemannia 21 (1893), S. 201.
  • Heilig, Otto: Ortsneckereien und Schildbürger-Geschichten aus dem Eisenz-, Neckar-, Pfinzgau und Enztal. In: Alemannia 22 (1894), S. 276-279.
  • Heilig, Otto: Neue Bastlösereime aus Franken und Alemannien. In: Alemannia 22 (1894), S. 77-80.
  • Heilig, Otto: Bastlöserreime aus der Gegend von Heidelberg. In: Alemannia 23 (1895), S. 189f.
  • Heilig, Otto: Ortsneckereien aus Baden. In: Dorf und Hof 1 (Freiburg 1903), S. 19-24, 157-159.
  • Heilig, Otto: Linguistische Ortsneckereien in Baden. In: Badener Land. Beil. der Freiburger Zeitung Nr. 42 vom 15.10.1922.
  • Himmelseher, Ernst: Scherzhafte Reime auf das Bauernleben. In: Alemannia 36 (N. F. 9) (1908), S. 150-154.
  • Hollenweger, Paula: Glückliche Kinder- und Jugendzeit. In: Das Markgräflerland 32 (1970), S. 52-62, 134-141. [Kinderreime, Scherzrätsel, Spiele.]
  • Kahle, Bernhard: Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland. Freiburg i. Br. 1908. 74 S. Auch in: BllBVk 1905-1908, S. 153-226.
  • Kapff, Rudolf: Schwäbische Ortsneckereien. In: Alemannia 37 (1909), S. 139-147. Erw. in: B11SAV 23 (1911), Sp. 347-355, 402.
  • Kapff, Rudolf: Geschichtliche Volkslieder und Sprüche. In: VkbllWH 1910, S. 20-23, 28-31.
  • Keller, Albrecht: Die Schwaben in der Geschichte des Volkshumors. Freiburg i. Br. 1907. XVI, 388 S.
  • Kiehnle, Edmund: Unnamen um Eppingen. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Wie mer redde un schwätze. Karlsruhe/Sandhausen 1980, S. 131f.
  • Kilian, Oskar: Kinderreime aus Eberbach. In: Eberbacher Geschbl. 54/55 (1956), S. 52- 71.
  • Kinderreime aus dem Zabergau. In: Zs. des Zabergäu-Vereins 1936, S. 15f„ 31; 1939, S. 31 f.
  • Kolesch, Hermann: Schwabentum im Schwabenlied. Stuttgart 1936.169 S. (= Arbb. aus d. Inst, für dt. Volkskunde der Univ. Tübingen 1).
  • König, Anton: Ortsneckereien im Kreis Tuttlingen. Ein heiterer Beitrag zur Heimatkunde. In: Tuttlinger Heimatbll. 34 (1941), S. 23-27.
  • Köpf, Jonas: Suppinger Liederbuch. Stuttgart 1953. 95 S.
  • Krieg, G[retel]: Rite rite Rößli. Alemannische Kinderversli aus dem Markgräflerland und der Schweiz, gesammelt von G. K. Leipzig [1926]. 56 S. (Hainbücher 11). Nachdr. 0.0. 1973.
  • Künzig, Johannes: Der „Pfeffer", ein Hochzeitslied im Fränkischen. In: ObdZVk 1 (1927), S. 20-33. Auch in: J. Künzig: Kleine volkskundliche Beiträge aus fünf Jahrzehnten. Freiburg i. Br. 1972, S. 12-25.
  • Künzig, Johannes: Neujahrslieder in Baden. In: Mein Heimatland 15 (1928), S. 235-247. Auch in: J. Künzig: Kleine volkskundliche Beiträge aus fünf Jahrzehnten. Freiburg 1. Br. 1972, S. 26-37.
  • Künzig, Johannes: Aus der Kinderpoesie im Hotzenwald. In: Bad. Heimat 19 (1932), S. 233-242. Auch in: J. Künzig: Kleine volkskundliche Beiträge aus fünf Jahrzehnten. Freiburg i. Br. 1972, S. 53-62.
  • Lämmle, August (Hrsg.): Die Volkslieder in Schwaben. 1. Reihe. Aus dem Munde des Volkes aufgezeichnet. Stuttgart 1924. 105 S. (= Schwäb. Volkskunde 2).
  • Lämmle, August (Hrsg.): Württembergische Volkslieder mit Bildern und Weisen. Hrsg. mit Unterstützung des Dt. Volksliedarchivs von A. L. Heilbronn 1929. 132 S. (= Landschaftliche Volkslieder 19).
  • Lehr, Rudolf: Eva unner Beschuß [und] Redourkutsch. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Muddersprooch. Karlsruhe/Sandhausen 1978, S. 99f.
  • Lehr, Rudolf: Bloomailer, Wetzstoi(n)spucker un Brigande. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Muddersprooch. Karlsruhe/Sandhausen 1978, S. 31-36.
  • Marriage, M[ary] Elizabeth]: Poetische Beziehungen des Menschen zur Pflanzen- und Tierwelt im heutigen Volkslied auf hochdeutschem Boden. In: Alemannia 26 (1898), S. 97-183.
  • Marriage, M[ary] Elizabeth: Volkslieder aus der Badischen Pfalz. Halle 1902. XIV, 404 S.
  • Meier, Ernst: Deutsche Kinder-Reime und Kinder-Spiele aus Schwaben. Aus dem Volksmunde gesammelt und hrsg. von E. M. Tübingen 1851. XIV, 153 S.
  • Meisinger, Othmar: Volkslieder aus dem Wiesentale. In: Volkskunde im Breisgau. Hrsg. [...] durch Fridrich Pfaff. Freiburg i. Br. 1906, S. 135-148.
  • Meisinger, Othmar: Volkslieder aus dem badischen Oberlande. Gesammelt und im Auftrag des Vereins Badische Heimat hrsg. von O. M. Heidelberg 1913. VIII, 320 S.
  • Meisinger, Othmar: Oberländer Volksliederbuch. Im Auftrag des Vereins Badische Heimat hrsg. von O. M. Heidelberg 1914. 167 S.
  • Meisinger, Othmar: Wurstreime aus Baden. In: Zs. d. Vereins für Volkskunde 28 (1918), S. 111-113.
  • Meyer, Erwin: Ortsneckereien und Dorfreime am Rande des westlichen Odenwaldes. In: Der Odenwald 13 (1966), S. 118-123.
  • Moser, Hugo: Ortsübernamen. In: BzN 2 (1950/51), S. 301- 318; 3 (1951/52), S. 39-69. Wieder abgedr. In: Hugo Moser, Studien zu Raum- und Sozialformen der deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Berlin 1979, S. 363-397.
  • Moser, Hugo: Schwäbischer Volkshumor. Die Necknamen der Städte und Dörfer in Württemberg und Hohenzollern, im bayerischen Schwaben und in Teilen Badens sowie bei Schwaben in der Fremde. Stuttgart 1950. VIII, 466 S. (= Schwäb. Volkskunde N. F. 9/10). 2., ergänzte Aufl. Stuttgart 1981. 678 S.
  • Moser, Hugo: Namenfelder. In: DU 9 (1957), H. 5, S. 51-72. Wieder abgedr. in: Hugo Moser, Studien zu Raum- und Sozialformen der deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Berlin 1979, S. 434-455.
  • Müller, J. R.: Kinder- und Volksreime und -rätsei aus dem hinteren Wiesentale. In: Mein Heimatland 17 (1930), S. 124-135.
  • Müller, Karl-Josef: Nordbadische Ortsneckereien. In: Bad. Heimat 49 (1969), S. 383- 386.
  • Pfaff, Fridrich: Volkslieder und Schwänke aus Lobenfeld. In: Alemannia 35 (N. F. 8) (1907), S. 105-125. Zugl. in: ZGG Freiburg 23 (1907), S. 105-125, sowie in BllBVk 1905-1908, S. 73-93.
  • Polzer, Aurelius: Reimspiele und anderes. In: Heimat 4 (1923), S. 119-121.
  • Pommer, Helmuth: Volkslieder und Jodler aus Vorarlberg aus der Volksüberlieferung. Wien 1926. XII, 85 S. (= Österreichisches Volksliedunternehmen Bd. 3).
  • Reiling, Gustav Adolf: Von Seggeln, Russen, Reisbreifressern und Geißenschindern - gereimte und ungereimte Ortsneckereien. In: Pforzheimer Geschichtsbll. 4 (1976), S. 101-106.
  • Rippmann, Lore und Hanns Bächtold: Volkslieder aus dem Wiesental. Gesammelt von L. R. Mitgeteilt von H. B. In: Alemannia 39 (3. F. 3) (1911), S. 97-120.
  • Ruböic, Ruia: Volkslieder aus der ehemaligen deutschen Sprachinsel bei Vinkovci in Jugoslavien. Mit 1 Karte. In: WJbVk 1959/60, S. 150-156.
  • Sander, Hermann: Volks- und Ortsneckereien in Vorarlberg. In: Alemannia 16 (1888), S. 94-96.
  • Sauer, Heinrich: Alte Höpfinger Rätsel. In: Höpfinger Heimattage 1966, ausgerichtet von der Gemeinde und dem Heimatverein e.V. Höpfingen. Festschrift. [Höpfingen 1966], S. 69f.
  • Scheierling, Konrad (Hrsg.): Deutsche Volkslieder aus Hohenlohe mit ihren Weisen. Im Auftrage des Dt. Volksliedarchivs hrsg. v. K.S. Berlin 1962. 76 S. (= Landschaftliche Volkslieder 42).
  • Schläger, G[eorg]: Badisches Kinderleben in Spiel und Reim. Karlsruhe 1921. 50 S. (= Vom Bodensee zum Main, Heimatblätter Nr. 15).
  • Schmidt, Julius: Einige Ortsneckereien im Markgräflerland. In: Alemannia 36 (N. F. 9) (1908), S. 65-70.
  • Schmidt, Julius: Weitere Ortsneckereien im Markgräflerland aus älterer und neuerer Zeit. In: Alemannia 37 (3. F. 1) (1909), S. 23-35.
  • Schwarz, Artur: Die Ortsübernamen von Vorarlberg. In: Jb. d. Vorarlb. Landesmuseumsvereins 1958/59 [1959/60], S. 55-75.
  • Seemann, Erich (Hrsg.): Die Volkslieder in Schwaben. 2. Reihe. Aus dem Munde des Volkes aufgezeichnet. Stuttgart 1929. 143 S. (= Schwäb. Volkskunde 5).
  • Stark, Franz: Zwei alte Lieder in oberschwäbischer Mundart, aus einem um 1633 gedruckten Flugblatte. In: DDM 4 (1857), S. 86-99. Erklärungen von Franz Stark und G. Karl Frommann, S. 99-114.
  • Stehle, Bruno: Volkstümliches aus Hohenzollern. In: Alemannia 12 (1884), S. 1-12. [I. Ortsneckereien. Π. Hausinschriften. ΙΠ. Sagen. IV. Sitten und Gebräuche.]
  • Streng, Hermann: Ortsneckereien im Tuttlinger Raum. In: Tuttiinger Heimatbll. N. F. 45 (1982), S. 3-13. Auch [zus. mit anderen Aufsätzen] sep. Tuttlingen 1982. 112 S.
  • Trapp, Hans: Alemannische Reime und Rätsel aus Kindermund. Herkunftsort: Köndringen, Kreis Emmendingen. In: Der Lichtgang 12 (1962), S. 107.
  • Trapp, Hans: Alemannische Kinderreime. Herkunftsort: Tutschfelden, Kreis Emmendingen. In: Der Lichtgang 13 (1963), S. 12.
  • Trapp, Hans: Alemannische Kinderreime. Herkunftsort: Endingen am Kaiserstuhl. In: Der Lichtgang 13 (1963), S. 5.
  • Umminger, Gernot: Ortsneckereien im Kraichgau. „Holzlump" und „Wetzstoispucker". In: Kraichgau 3 (1972), S. 224-227.
  • Unseld, [Wilhelm]: Inschriften, Reime, Sprüche, Neckliedlein. In: Alemannia 16 (1888), S. 1-5.
  • Unseld, W[ilhelm]: Volkstümliches. In: Alemannia 16 (1888), S. 252-257. [1 Kinderreime. 2 Necklieder. 3 Ortsneckereien. 4 Ulmer Necknamen für die Fischer. 5 Hausinschriften. 6 Lieder. 7 Sprichwörter und Redensarten],
  • Unseld, [Wilhelm]: Volkstümliches. Lieder, Sprichwörter, Redensarten. In: Alemannia 17 (1889), S. 170-174.
  • Unseld, Wilhelm: Schwäbische Kindernecklieder. In: Alemannia 20 (1892), S. 287-290.
  • Unseld, Wilhelm: Schwäbische Findlinge. In: Alemannia 26 (1898), S. 273-275. [Reime, Inschriften, Redensarten, Gebräuche.]
  • Vonbun, [Franz] Joseph: Volkslieder und räthsel aus Vorarlberg. In: DDM 3 (1856), S. 394-398. (Sprachliche Erläuterungen von G. Karl Frommann, S. 398-401).
  • Vonbun, [Franz] [Joseph]: Vorarlberger Mundart. Herzog Friedrich mit der leeren tasche und der thorwächter in Bludenz. In: DDM 4 (1857), S. 246-250. (Sprachliche Erläuterungen von Joseph Vonbun mit Zusätzen und Verweisungen von G. Karl Frommann, S. 250-253).
  • Vonbun, [Franz] Jos[eph]: Vorarlberger Mundart. [Gedicht], In: DDM 6 (1859), S. 503. (Sprachliche Erläuterungen von G. Karl Frommann, S. 503).
  • Walter, Elisabeth: Sprüchlein, Geschichtlein und Abzählreime aus dem Hotzenwald. Gesammelt bei den Schulkindern in Dietlingen und ihren Großeltern. In: ObdZVk 11 (1937), S. 174-177.
  • Weik, Friedrich: Kinderreime, Merkverse, Sprüche, Wetterregeln und Rätsel aus Rheinbischofsheim. In: ZfdM 9 (1914), S. 254-260.
  • Wichner, Josef: Altbludenzer Reimspiele. Aus der Erinnerung aufgezeichnet von J. W. In: Heimat 3 (1922), S. 33-37.
  • Wissmeier, H.: Lieder und Volkssprüche aus der Umgebung von Kandern. Gesammelt von Hauptl. Kettnacker-Marzell und Hauptl. Sänger-Holzen und hrsg. von Hauptl. H. W. Feuerbach. In: Alemannia 42 (1915), S. 44-49.
  • Zimmermann, Walther: Beiträge zur Familien- und Flurnamenkunde aus Friesenheim. In: Die Ortenau 12 (1925), S. 156-175.
  • Zimmermann, Walther: Beiträge zur mittelbadischen Volkskunde aus Friesenheim. In: Die Ortenau 14 (1927), S. 127-140.

Sprichwerter, Sprich, Redesarte

[Quälltäxt bearbeite]
  • Assion, Peter: Die alte bäuerliche Welt im Spiegel von Sprichwörtern und Redensarten. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Wie mer redde un schwätze. Karlsruhe/Sandhausen 1980, S. 162-169.
  • Baur, Walter: So gond die Gäng. Sprüche und Redewendungen in Lustenauer Mundart. Lustenau 1980. 67 S.
  • Birlinger, Anton: So sprechen die Schwaben. Hrsg. von A.B. Berlin 1868. 8, 136 S. Nachdr. Stuttgart 1982.
  • Bischof, Wilhelm: Umgangsformen und alte Redewendungen im Großen Walsertal. In: Walserheimat in Vorarlberg 33 (1983), S. 117-119.
  • Bohle, Albert: Doarobiorarisch asa uobara. Ausdrücke und Redensarten aus Dombirn. In: Dornbirner Schriften 24 (1997), S. 23-128.
  • Braunstein, Hermann: Dialektredensarten von Schutterwald (Ortenaukreis). Schutterwald 1989. IV + 49 Bll. [Masch, vervielf. Ms.].
  • Bräutigam, Kurt: Mach kä Schbrisch! Sprichwörtliche Redensarten und Kinderreime aus Mannheim. Heidelberg 1979. 160 S.
  • Bräutigam, Kurt: Volkstümliche Redensarten in Nadlers Mundartgedichten. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Wie mer redde un schwätze. Karlsruhe/Sandhausen 1980, S. 14-22.
  • Waisch noch Kalle, doamoals. Anekdoten, Redensarten, Lieder, Lexikon in Reichenbacher Mundart. Redaktion: Herbert Dambach. Waldbronn-Reichenbach 1992. 112 S.
  • Diem, Armin: Dornbirner Volksreime und Sprüche. In: Heimat 5 (1924), S. 87f.
  • Dorner, Ludwig Michael: It gschimpft isch globt gnua. Oberschwäbische Sprüch' und Redensarten. Stuttgart 1992. 215 S.
  • Dorner, Ludwig Michael: Schad, daß e scho gnuag hon. Noch mehr oberschwäbische Sprüch' und Redensarten. Tübingen 1994. 219 S.
  • Ennemoser, Herbert: Die Redensarten in Dombirn. (Eine Auslese nach Inhalt und Form). In: Heimat (Sonderh. Dornbirn) (1926), S. 71-80.
  • Feinäugle, Norbert und Hermann Fischer: Merk dr's no. Schwäbische Sprüche und Redensarten. Mit Zeichnungen von Christoph Brudi. Leinfelden-Echterdingen 1992.96 S.
  • Felder, Franz Michael: Volksglauben, Sprichwörter und Redensarten aus dem Bregenzerwald. In: F.M. Felder, Vermischte Schriften. Ed. von Walter Methlagl. Bregenz 1979, S. 106-116. (= Sämtl. Werke Bd. 8).
  • Fink, Ingeborg: Studien zu phraseologischen Wendungen im Lustenauer Dialekt. [Masch.] Hausarb. Innsbruck 1984.1, 120 S.
  • Fuchs, Ernst: Besondere Ausdrücke und Wendungen der Stockacher Mundart. In: Hegau 29/30 (1972/73), S. 191-204.
  • Fuchs, Ernst: Besondere Ausdrücke und Wendungen der Stockacher Mundart. [Forts.] In: Hegau 35 (1978), S. 177-184.
  • Gessler, Helmut: Immeschdaader Sprich und Usdrick vu friehner. In: Immenstaader Heimatblätter 16 (1996), S. 31-34.
  • Glock, Johann Philipp: Breisgauer Volksspiegel. Eine Sammlung volkstümlicher Sprichwörter, Redensarten, Schwänke, Lieder und Bräuche in oberalemannischer Mundart. Lahr i. B. 1909. XIV, 182 S. [Betrifft meist die Gemeinde Wolfenweiler].
  • Götze, Alfred: Das geht auf keine Kuhhaut. In: ZfMF 11 (1935), S. 162-168.
  • Grober-Glück, Gerda: Motive und Motivationen in Redensarten und Meinungen. Aberglaube, Volks-Charakterologie, Umgangsformeln, Berufsspott in Verbreitung und Lebensformen. 2 Bde. Marburg 1974. Textbd.: XII, 561 S.; Kartenbd.: V, 49 Ktn. (= Atlas der deutschen Volkskunde. N. F. Beih. 3).
  • Gsteu, Hermann: Redensarten und Sprichwörter aus dem Hinterwald. In: Heimat 13 (1932), S. 49-52.
  • Güterbock, Gotthilde: Odenwälder Volksweisheit in Sprichwörtern und Redensarten. In: Der Odenwald 6 (1959), S. 3-10.
  • Güterbock, Gotthilde: Odenwälder Volksweisheit in Sprichwörtern und Redensarten. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Muddersprooch. Karlsruhe/Sandhausen 1978, S. 133-139.
  • Hauser, Wilhelm (Hrsg.): So spricht der Stuttgarter! Die originellsten Stuttgarter Kraftausdrücke, Schlagwörter und Redensarten. Stuttgart 1903.63 S. Nachdr. Stuttgart 1981.
  • Heilig, Otto: Einige Proben der ostfränkischen Mundart von Tauberbischofsheim. In: Alemannia 20 (1892), S. 285-287.
  • Heim, Helmut: Sammlung mundartlicher Ausdrücke, Reime und Redewendungen aus Wolfurt. In: Heimat Wolfurt, Zs. des Heimatkundekreises, Wolfurt 1989, H. 4, S. 1-51.
  • Heim, Siegfried: So heo s i ghört! In: Heimat Wolfurt, Zs. des Heimatkundekreises, Wolfurt 1988, H. 1, S. 23; H. 2, S. 58; 1989, H. 3, S. 38; H. 4, S. 73; 1990, H. 6, S. 48f.; 1991, H. 7, S. 44f.; H. 8, S. 61; 1992, H. 9, S. 41; H. 10, S. 57; 1993, Η. 11, S. 45; H. 12, S. 53; H. 13, S. 57; 1994, H. 14, S. 57; 1995, H. 15, S. 49; H. 16, S. 53; 1996, H. 17, S. 63.
  • Herbster, Karl: Geflügelte Worte aus dem Markgräflerland. In: Mein Heimatland 11 (1924), S. 25-27.
  • Herbster, Karl: Redensarten und Vergleiche aus dem Markgräflerland. In: Mein Heimatland 16 (1929), S. 243-245.
  • Hollenweger, Paula: Alemannische Sprichwörter und Redensarten. In: Freiburger Jahreszeiten 2 (1966), H. 4, S. 29-32.
  • Hötzer, Carl: Allerhand Volksweisheit. Baiinger Sprüche, gesammelt von C.H. Bilder von Otto Wider. Balingen [1941], 24 S.
  • Kämmerer, Ernst: So isch no au wieder. Redensarten im schwäbischen Land. Reutlingen 1977. 108 S.
  • Mit Ludäscher Sprüch' ins 3. Jahrtausend. Spott und Sprüch', Redensarten, Lebensweisheiten, Allgemeines und Gedichte [aus Ludesch]. Gesammelt, zusammengestellt und redigiert von Antonia Kantor und Wilfried Ammann. Bludenz 1995. 48 S.
  • Kilian, Oskar: Sprichwörter aus Eberbach. In: Eberbacher Geschbl. 56 (1957), S. 16-23.
  • Lämmle, August (Hrsg.): Der Volksmund in Schwaben. 1. Reihe: Schwäbische Lebensweisheit und Spruchkunst in Sprichwörtern, Redensarten und Reimsprüchen. Stuttgart 1924. 102 S. (= Schwäb. Volkskunde 1).
  • Lenz, Philipp: Sprichwörter aus Handschuhsheim. In: Heidelberger Soldatenbüchlein für Feld und Lazarett. Zum 60. Geburtstag unseres Großherzogs hrsg. vom Roten Kreuz Heidelberg, Heidelberg 1917, S. 75-83.
  • Litterer, Konrad: Der Kurpfälzer im Spiegel seiner Sprichwörter und Redensarten. Gesammelt und hrsg. von K. L. mit Unterstützung der Volkshochschule Wiesloch- Walldorf e.V. Wiesloch-Walldorf (1977), 387 S.
  • Lorünser, Gottlieb: Walsr Spruech. Begriffe und Sinnsprüche in Walser Mundart gesammelt und aufgezeichnet von G. L. Bludenz 1991, 62 S.
  • Ludescher, Martha: Eine Auswahl in [Feldkirch-] Altenstadt gebräuchlicher Dialekt- Ausdrücke. In: Altenstadt. Eine Dorfgeschichte. Hrsg. vom Heimatkundeverein Altenstadt. Feldkirch 1997, S. 409-411.
  • Madiener, Reinold: Kobler Dialekt. A Sammlig vo Kobler Uusdrück und Sprüch. Koblach 1998. 68 S.
  • Meisinger, Othmar: Da beisst keine Maus einen Faden ab. In: ZfdM 4 (1909), S. 24f.
  • Meyer, Johfannes]: Eine Brautleite aus dem Klettgau. In: Alemannia 1 (1873), S. 202-208. [Sprüche bei der Hochzeit.]
  • Narr, Dieter: Zum Euphemismus in der Volkssprache. Redensarten und Wendungen um „tot", „Tod" und „sterben". In: WJbVk 1956, S. 112-119.
  • Neu, Heinrich: Abseits der Heeresstraße. Ein Beitrag zur Volkskunde. In: Die Ottenau. Sonderheft 1918, S. 63-76.
  • Ospelt, Joseph: Vaduzer Sprüche. In: Jb. d. Hist. Vereins f. d. Fürstentum Liechtenstein 17 (1917), S. 61-105.
  • Ospelt, Joseph: Spruch und Brauch im menschlichen Leben. In: Jb. d. Hist. Vereins f. d. Fürstentum Liechtenstein 28 (1928), S. 165-175.
  • Pfaff, Fridrich: Dorfsprüche oder Ortslitaneien aus dem badischen Oberland. In: Alemannia 33 (N. F. 6) (1905), S. 153-160. Zugl. in: ZGG Freiburg 21 (1905), S. 153-160, sowie in BllBVk 1905-1908, S, 17-24.
  • Pfaff, Fridrich: Lenzkircher Dorfspruch. In: Alemannia 34 (N. F. 7) (1906), S. 157. Zugl. in: ZGG Freiburg 22 (1906), S. 157.
  • Reimold, Emil: Alte Wörter und Redensarten aus Hendese. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Wie mer redde un schwätze. Karlsruhe/Sandhausen 1980, S. 146f.
  • Remppis, M.: Sprüche und Redensarten aus dem Oberamt Crailsheim. In: VkbllWH 1912, Nr. 2/3, S. 14-16; Nr.4, S. 21-23.
  • Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 2 Bde. Freiburg/Basel/Wien 1973. Bd. 1: Aal bis mau mit ca. 300 Abb. 624 S. Bd. 2: Maul bis zwölf mit ca. 300 Abb. S. 625-1256. 5. Aufl. Freiburg 1978.
  • Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Taschenbuchausg. in 4 Bänden. 3. Aufl. Freiburg i. Br./Basel/Wien 1977. 1. Aal bis Glied, Glieder. 330 S. 2. Glocke bis mau. S. 331-623. 3. Maul bis sitzen. S. 624-960. 4. Sitzfleisch bis zwölf. S. 961-1255. 5. Aufl. Freiburg i. Br. 1988.
  • Röhrich, Lutz: Die Welt der alemannischen Sprichwörter. In: Einheit in der Vielfalt. Fs. für Peter Lang zum 60. Geburtstag. Bern [u. a.] 1988, S. 434-457.
  • Röhrich, Lutz: Alemannische Sprichwörter. Form und Funktion. In: Gertrud Greciano (Ed.), Europhras 88. Phraseologie Contrastive. Actes du Colloque International Klingenthal/Strasbourg. Strasbourg 1989, S. 358-370. (= Collection Recherches Germaniques 2).
  • Röhrich, Lutz: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 3 Bde. Freiburg/Basel/Wien 1991.1992. Bd. 1: Α bis Ham. Mit 292 Abb. S. 1-638. Bd. 2: Han bis Sai. Mit 444 Abb. S. 639-1273. Bd. 3: Sal bis Z. Mit 308 Abb. S. 1275-1910.
  • Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 5 Bde. Freiburg 1994. (= Herder Spektrum 4400). 4. Aufl. Freiburg 1999.
  • Röhrich, Lutz und Gertraud Meinel: Redensarten aus dem Bereich von Handwerk und Gewerbe. In: Alem. Jb. 1971/72, S. 163-198. [Kaum Mundartliches.]
  • Sandtner, Hilda (Hrsg.): Schwäbische Sprüch. Rosenheim 1981. 287 S.
  • Sauer, Heinrich: Alte Höpfinger Sprichwörter. In: Höpfinger Heimattage 1966, ausgerichtet von der Gemeinde und dem Heimatverein e.V. Höpfingen. Festschrift. [Höpfingen 1966], S. 79-83.
  • Schäfer, Wilhelm und Otto Raupp: Alt-Denzlingen. Dorfsagen - Bauernregeln - Redensarten - Brauchtum - Flurnamen - Kinderreime. Waldkirch 1987, 279 S.
  • Schneider, A[nton]: Volkssprüche, Volksglaube und Bräuche aus dem Bregenzerwald. (Aus dem Nachlasse Fr. Michael Felders). In: Heimat 5 (1924), S. 137-139.
  • Schneider, Anton: Volkstümliche Redensarten aus dem Bregenzerwalde. (Mundart von Egg.) In: Heimat 1 (1920), S. 14; 74f.; 3 (1922), S. 10f.
  • Schwäbische Schprüch, gesammelt und aufgeschrieben von Brigitte Burk. Frankfurt a. M. 1994. [94] S.
  • Schwäbische Sprichwörter und Redensarten. Hrsg. von Martha Maria Bosch und Julius Haidle. 2. Aufl. Reutlingen 1977. 63 S.
  • Schwäbisches ä la carte. Sprichwörter, Redensarten und Reime über Essen und Trinken. Hrsg. von Robert Matzeck. Stuttgart 1979. 101 S. 2., erw. Aufl. Stuttgart 1982. 109 S.
  • Schwarz, Artur: Redensarten und Spruchweisheiten. In: Vorarlberg, unser Land. Bregenz 1978, S. 344-359.
  • Schwarz, Artur: Vorarlberger Sprüch. Bregenz 1980, 120 S.
  • Schwendinger, Klara: Mundartausdrücke aus dem Hinterwald. In: Bregenzerwald-Heft 13 (1994), S. 33-37.
  • Seuffer, Gustav: Beiträge aus Schwaben. In: DDM 7 (1877), S. 465-472. Sprachliche Erläuterungen von G. Karl Frommann, S. 472-475. [1. Volkssprüche und Kinderreime, 2. Glimpfformen und Verkleidungen von Verwunderungsausrufen, Betheurungen, Verwünschungen und Flüchen, 3. Schimpfworte und Redensarten, mit Taufnamen gebildet],
  • Sütterlin, Ludwig: Die Vorstellungswelt der niederen Volkskreise in Heidelberg. In: Germanistische Abhandlungen. Hermann Paul zum 17. März 1902 dargebracht [...] Straßburg 1902, S. 195-214.
  • Thurnher, Eugen: Redensart, Volksschauspiel und Sagengut. In: Karl Ilg, Landes- und Volkskunde. Geschichte, Wirtschaft und Kunst Vorarlbergs. Bd. III - Das Volk. Innsbruck 1961, S. 135-167.
  • Unseld, Wilhelm: Der Teufel in schwäbischen Sprichwörtern und Redensarten. In: Alemannia 20 (1892), S. 203-206.
  • Unseld, Wilhelm: Der Herrgott in schwäbischen Sprichwörtern und Redensarten. In: Alemannia 20 (1892), S. 290-293.
  • Unseld, Wilhelm: Der Tod in schwäbischen Sprichwörtern und Redensarten. In: Alemannia 22 (1894), S. 87-89.
  • Unseld, Wilhelm: Allerlei Reimsprüche aus Schwaben. In: Alemannia 24 (1897), S. 171-174.
  • Unseld, Wilhelm: Schwäbische Sprichwörter und Redensarten. In: Alemannia 25 (1898), S. 131f.
  • Unseld, Wilhelm: Die Pflanzen in den schwäbischen Sprichwörtern und Redensarten. In: Alemannia 25 (1898), S. 114-126.
  • Unseld, Wilhelm: Schwäbische Sprichwörter und Redensarten, gesammelt in Stuttgart, Tübingen, Ulm und Blaubeuren. [I-XVII]. In: ZfhdM 1 (1900), S. 98-104, 155-163, 366-373.
  • Unseld, Wilhelm: Schwäbische Sprichwörter und Redensarten, gesammelt in Stuttgart, Tübingen, Ulm und Blaubeuren. [ΧνΠΙ-ΧΧΠΙ], In: ZfhdM 2 (1901), S. 76-80, 237-241.
  • Unseld, Wilhelm: Schwäbische Sprichwörter und Redensarten, gesammelt in Stuttgart, Tübingen, Ulm und Blaubeuren. (Fortsetzung) [ΧΧΙΠ]. In: ZfhdM 3 (1902), S. 54-58, 373-376; 4 (1903), S. 38-46; 5 (1904), S. 25-29.
  • Unseld, Wilhelm: Schwäbische Sprichwörter und Redensarten, gesammelt in Stuttgart, Tübingen, Ulm und Blaubeuren. (Fortsetzung) [XXIII-XXV], In: ZfhdM 6 (1905), S. 31-37, 242-246.
  • Unseld, Wilhelm: Schwäbische Sprichwörter und Redensarten, gesammelt in Stuttgart, Tübingen, Ulm und Blaubeuren. In: ZfdM 1 (1906), S. 30-35, 177-185, 264-268; 2 (1907), S. 34-45, 280-285; 3 (1908), S. 249-256.
  • Unseld, Wfilhelm] und A[nton] Birlinger: Volkstümliches. Allerlei Reime und Redensarten. In: Alemannia 18 (1890), S. 274-277.
  • Wannenmacher, J[ohannes]: Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten aus der Mundart in Rangendingen. In: Hohenzoll. Heimat 5 (1955), S. 19.
  • Wannenmacher, J[ohannes]: Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten in der Mundart von Rangendingen. In: Hohenzoll. Heimat 17 (1967), S. 10.
  • Wannenmacher, Johannes: Weisheiten aus unserer heimischen Mundart. Sprichwörter und Redensarten. In: Hohenzoll. Heimat 23 (1973), S. 6f.
  • Wannenmacher, Johannes: Wie sagt und meint es die Mundart. Sprichwörter und Redensarten. In: Hohenzoll. Heimat 25 (1975), S. 60.
  • Wannenmacher, Johannes: Sprichwörtliche Redensarten und urwüchsige Ausdrücke aus unserer heimischen Mundart (Rangendingen). In: Hohenzoll. Heimat 26 (1976), S. 47f.
  • Wannenmacher, Johannes: Wissenswertes über mundartliche Redensarten und Ausdrücke. In: Hohenzoll. Heimat 26 (1976), S. 30f.
  • Wannenmacher, Johannes: Aus unserer heimischen Mundart. Sinnträchtige Redewendungen und Ausdrücke. In: Hohenzoll. Heimat 29 (1979), S. 61f.
  • Wannenmacher, Johannes: Aus dem Reichtum und der Vielfalt unserer heimischen Mundart. In: Hohenzoll. Heimat 31 (1981), S.26f.
  • Wannenmacher, Johannes: Alte sinnvolle Ausdrücke und Redeweisen aus der heimischen Mundart. In: Hohenzoll. Heimat 32 (1982), S. 61f.
  • Wannenmacher, Johannes: Aus der Mundart unserer Heimat. Alte Ausdrücke und Redensarten. In: Hohenzoll. Heimat 33 (1983), S. 8.
  • Weihrauch, Josefine: Neudenauer Redensarten, gesammelt von J. W., hrsg. von Heiner Heimberger. In: Bad. Heimat 53 (1973), S. 131-144.
  • Welte, Bernhard: Sprüche aus dem alten Meßkirch. Gesammelt und erläutert von B. W. In: Hegau 26 (1981), H. 38, S. 7-38.
  • Wintermantel, Rudolf: Gereimte Volkssprüche gesammelt in und um St. Georgen im Schwarzwald. In: ZfhdM 1 (1900), S. 347-351.

Sage, Märli, Verzellige, Gspräch

[Quälltäxt bearbeite]
  • Assion, Peter [Hrsg.]: Weiße, Schwarze, Feurige. Neugesammelte Sagen aus dem Frankenland. Karlsruhe (1972), 302 S.
  • Bächtold, Hanns: Geschichten und Sagen aus dem südlichen Badner Lande. Aus den Materialien der „Badischen Heimat" mitgeteilt von Hanns Bächtold. In: Bad. Heimat 5/6 (1918/19), S. 112-126.
  • Bader, J[oseph]: Abkunft, Charakter, Wohnweise, Sitten, Trachten und Mundarten des Volkes. In: Heunisch, A. J. V.: Das Großherzogthum Baden, historisch-geographischstatistisch- topographisch beschrieben von A. J. V. H. Heidelberg 1857, S. 278-292 [bes. S. 287ff.]
  • Barack, Α.: Das Wetterrennen. Schwäbische Mundart. (Vom Oberneckar). [Synoptisch mit Fassungen in Oldenburger Mundart von K. Strackerjahn und Nürnberger Mundart von Joh. Wolfg. Weikert], In: DDM 2 (1855), S. 425-431. Erläuterungen von G. Karl Frommann S. 432.
  • Bauer, Erika: Hemsbach (Baden). Göttingen 1959. 55 S. (= Lautbibl. der dt. Mundarten 15/16).
  • Bausinger, Hermann und Arno Ruoff: Beuren, Kreis Wangen im Allgäu. Göttingen 1959. 55 S. (= Lautbibl. der dt. Mundarten 12/13).
  • Birlinger, Anton: Volksthümliches aus Schwaben. Bd. 1: Sagen, Märchen, Volksaberglauben. Gesammelt und hrsg. von Α. B. und M. R. Buck. Freiburg i. Br. 1861. VIII, 534 S. Bd. 2: Sitten und Gebräuche. Ges. und hrsg. von Α. B. Ebd. 1862. XXXVI, 482 S.
  • Birlinger, Anton: Aus Schwaben. Sagen, Legenden, Aberglauben, Sitten, Rechtsbräuche, Ortsneckereien, Lieder, Kinderreime. 2 Bde. Wiesbaden 1874. VIII, 512 S., 535 S. Neudr. Aalen 1969.
  • Birlinger, A[nton]: Mundartliche Sprachproben. 1. Überlinger Dialekt aus dem vorigen Jahrhundert. In: Alemannia 2 (1875), S. 159-174.
  • Birlinger, A[nton]: Legende vom heiligen Gebhard von Konstanz. In: Alemannia 17 (1889), S. 193-210.
  • Felder, Franz Michael: Sagen. In: F. M. Felder, Vermischte Schriften. Ed. von Walter Methlagl. Bregenz 1979, S. 121-123. (= Sämtl. Werke Bd. 8).
  • Fuchs, August: D'Stockemer Heldedaate anne achtevierzg. Stockacher Mundart. In: Bad. Heimat 21 (1934), S. 227.
  • Furtwängler, Oskar: Die Uhrenmacher im Schwefeldobel. Hrsg. v. Ernst Ochs. Freiburg i. Br. 1924. VI, 113 S.,1 Kt. [Mda. v. Gütenbach-Neukirch-Furtwangen mit Glossar].
  • Geräiö, Slavko: Hodschag/Batschka. In: Monographien 7 (= Fs. f. Eberhard Zwirner 2). Tübingen 1974, S. 7-193.
  • Guggenheim-Grünberg, Florence: Gailinger Jiddisch. Göttingen 1961. 31 S. (= Lautbibl. der dt. Mundarten 22).
  • Haass, Albert: Sprachproben aus dem Markgräflerland. In: ZfhdM 1 (1900), S. 91f.
  • Hagen, Kaspar: Sprachproben in alemannischer Mundart. In: DDM 6 (1859), S. 115- 118. Sprachliche Erläuterungen von G. Karl Frommann, S. 118-121.
  • Heilig, Otto: Texte in alemannischer Mundart. In: ZfhdM 1 (1900), S. 93-98, 164-169. [Kürzell 93f., Herbolzheim 94f. 169, Weisweil 95, 169, Riegel 95-97, Behlingen 97f., Sasbach 98, Forchheim 164-168, 169, Kenzingen 168f.].
  • Heilig, Otto: Erzählung in der Tauberbischofsheimer Mda. In: ZfdM 1 (1906), S. 23.
  • Heilig, Otto: Mundartliche Proben aus dem badischen Frankenland. In: ZfdM 7 (1912), S. 357-360. [Betr. Königheim, Steinbach und Höpfingen.]
  • Hirsch, Ernst: Zwei Texte in der Mundart der württembergischen Waldenser. In: ZWLG 18 (1959), S. 86-95.
  • Keller, Rudolf Ernst: Jestetten, Kreis Waldshut. In: Monographien 2. Tübingen 1970, S. 7-89. (= Phonai, Lautbibl. der europäischen Sprachen und Mundarten. Dt. Reihe, hrsg. vom Dt. Spracharchiv, 7).
  • Kleiber, Wolfgang: Burkheim, Kreis Breisach [richtig: Landkreis Freiburg i. Br.]. Göttingen 1959. 35 S. (= Lautbibl. der dt. Mundarten 14).
  • Künzig, Johannes: Badische Sagen. Leipzig 1923. XX, 148 S.
  • Künzig, Johannes: Schwarzwaldsagen. Hrsg. von J. K. Jena 1930. XI, 383 S. 2. Aufl. Düsseldorf 1965; 3. Aufl. ebd. 1976.
  • Künzig, Johannes: Unser Ätti erzählt. Märchen und Schwänke aus den Oberrheinlanden. München 1943. 2. Aufl. 1944. 96 S.
  • Meier, Ernst: Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben, gesammelt von E. M. 2 Teile in 1. Stuttgart 1852. XXXII, 530 S.
  • Meier, Emst: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Aus dem Munde des Volkes gesammelt und hrsg. v. E. M. Stuttgart 1852. ΧΠ, 322 S. Nachdr. Hildesheim/New York 1971.
  • Neudenauer Überlieferungen. Sagen - Brauchtum - Mundartliches. Gesammelt von Josefine Weihrauch und Heiner Heimberger. Hrsg. im Auftrag des Heimatvereins Neudenau von Peter Assion. Neudenau 1979. 155 S.
  • Nohe, Mina: Texte in Fahrenbacher Mundart. In: ZfhdM 2 (1901), S. 327-331.
  • Oechsner, Hans Adolf: Neubulach Kreis Calw. Göttingen 1961. 43 S. (= Lautbibl. der dt. Mundarten 17/18).
  • Pfaff, Fridrich: Märchen aus Lobenfeld. In: Fs. [...] Karl Weinhold. Hrsg. von Oskar Brenner [u. a.]. Straßburg1896, S. 62-83 [Nr. 1-6]; Alemannia 24 (1897), S. 179-183 [Nr. 7-9]; Alemannia 26 (1898), S. 79-95 [Nr. 10-14],
  • Schneider, Albert und Josef Marte: Textproben aus Vorarlberg. In: ZfdM 5 (1910), S. 150-153.
  • Schönhuth, Ottmar F. H.: Gespräch zweier hohenlohe'schen Bauern. Mitgeteilt von O. F. H. Sch. In: DDM 3 (1856), S. 533-536. Sprachliche Erläuterungen von G. Karl Frommann, S. 536-539.
  • Schwend, Adolf: Texte zur Mundart von Oberschopfheim. In: ZfhdM 1 (1900), S. 365f.
  • Schwend, Adolf: Texte in der Mundart von Oberschopfheim. In: ZfhdM 2 (1901), S. 29-33.
  • Seemüller, Joseph: Mundart von Hohenems, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch, Vorarlberg. In: Deutsche Mundarten Π, Mitteill. d. Phonogrammarchivskommission Nr. 15, Wien 1909, S. 20-25. (= Sitzungsberichte der Akad. d. Wiss. Wien, Phil.-hist. Klasse 161/6 [1908]).
  • Singer, Friedrich: Die [Baden-]Ooser Mundart mit Proben. In: Mein Heimatland 16 (1929), S. 12-17.
  • Staedele, Alfons: Sagen und Volksglaube aus Stahringen während dreier Generationen. In: Mein Heimatland 15 (1928), S. 96-98. Auch in: Stahringen-Homburg zwischen Bodensee und Hegau. Hrsg. von Achim Fenner. Radolfzell 1995, S. 549-552.
  • Sütterlin, Ludwig: Sagen und Erzählungen aus Baden. In: Alemannia 24 (1897), S. 1-17.
  • Vonbun, [Franz] J[oseph]: Volkssagen aus Vorarlberg. In: DDM 2 (1855), S. 563-566. (Sprachliche Erläuterungen von G. Karl Frommann, S. 566-569).
  • Vonbun, [Franz] Joseph: Volkssagen aus Vorarlberg. In: DDM 3 (1856), S. 210-213. (Sprachliche Erläuterungen von G. Karl Frommann, S. 213-219).
  • Vonbun, [Franz Joseph]: D'r Klüshund. Volkssage aus Vorarlberg. In: DDM 3 (1856), S. 526-530. Sprachliche Erläuterungen von G. Karl Frommann, S. 530-533.
  • Vonbun, F[ranz] J[oseph]: Volkssagen aus Vorarlberg. In: DDM 6 (1859), S. 253-255. Sprachliche Erläuterungen von G. Karl Frommann, S. 256f.
  • Vonbun, Franz Josef: Die Sagen Vorarlbergs, mit Beiträgen aus Liechtenstein. Auf Grund der Ausg. von Hermann Sander (1889) neu bearbeitet und hrsg. von Richard Beitl. Feldkirch 1950. 307 S.
  • Vonbun, F[ranz] J[oseph]: Die Sagen Vorarlbergs. Nach schriftlichen und mündlichen Überlieferungen gesammelt und erläutert von F. J. V. Zweite vermehrte Ausgabe. Nach der hinterlassenen Handschrift des Verfaßers und anderen Quellen erweitert und mit einem Lebensabriß Vonbuns versehen von Hermann Sander. Innsbruck 1889. XCVI, 314 S.
  • Waibel, Max: Anekdoten und Schwänke der Walliser und der Walser. In: Wir Walser Jg. 32 (1994), Nr. 2, S. 3-14; Jg. 33 (1995), Nr. 1, S. 6-18.
  • Wanner, Emma: Sprachprobe in der Mundart von Zaisenhausen. In: ZfdM (5) (1910), S. 155f.
  • Weihrauch, Josefine: Neudenauer Sagen und ihre Erzähler. In: Ländliche Kulturformen im deutschen Südwesten. Fs. für H. Heimberger. Hrsg. von Peter Assion. Stuttgart (1971), S. 149-158.
  • Weik, Friedrich: Proben der Mundart von Rheinbischofsheim. In: ZfdM (7) (1912), S. 348-357.

Sprochgeografischi Darstellige

[Quälltäxt bearbeite]

Sprochatlante

[Quälltäxt bearbeite]

Fischer, Geographie der schwäbischen Mundart mit Atlas

[Quälltäxt bearbeite]

Vgl. Nr. 227, 333.

  • Fischer, Hermann: Geographie der schwäbischen Mundart. In: WVjhLG N. F. 4 (1895), S. 114-125. [Selbstanzeige].
  • Fischer, Hermann: Geographie der Schwäbischen Mundart. Mit einem Atlas von achtundzwanzig Karten. Tübingen 1895. VIII, 90 S.
  • Nägele, Eugen: Zur Schwäbischen Mundart. [Bericht über H. Fischers Geographie der Schwäbischen Mundart.] In: B11SAV 8 (1896), Sp. 299-304,407-409.

Südwestdeutscher Sprachatlas

[Quälltäxt bearbeite]
  • Einleitung zum Südwestdeutschen Sprachatlas. Hrsg. von Hugo Steger und Volker Schupp. I. Marburg 1993. 198 S. Π. Marburg 1998. 274 S.
  • Felder, Ekkehard: Der Südwestdeutsche Sprachatlas. Arbeitsbericht 1990-93. In: Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Hrsg. von Heinrich Löffler. Tübingen/Basel 1995, S. 275-278.
  • Fragebuch zum Südwestdeutschen Sprachatlas <SWS>. Nach dem Fragebuch zum Schweizerdeutschen Sprachatlas bearb. von Werner König unter Mitw. von Eugen Gabriel [u. a.]. T.1.2 [und] Weinbau [und] Fischerei [und] Erläuterungen. Freiburg i. Br. 1974. 1. V S„ S. 2-232. 2. S. 234-536. Weinbau und Fischerei S. 602-648. Erläuterungen und Abb. 38 Bll. Abgedr. in: Einleitung zum Südwestdeutschen Sprachatlas Π. Hrsg. von Hugo Steger und Volker Schupp. Marburg 1998, S. 10-124.
  • Gabriel, Eugen: Das Fragebuch zum „Südwestdeutschen Sprachatlas". In: Forschungsbericht „Südwestdeutscher Sprachatlas" mit Beiträgen von Eugen Gabriel [u. a.]. Marburg 1983 (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland, Bd. 1), S. 16-34.
  • Gabriel, Eugen, Werner König und Albert Viktor Schelb: Südwestdeutscher Sprachatlas, Begründung, theoretische Grundlegung, Durchführung. Freiburg i. Br. 1972. 20 S. [Masch, vervielf. Ms. bei LK.]
  • Kelle, Bernhard: Das Belegmaterial des Südwestdeutschen Sprachatlasses - Aufbereitung und Auswertung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1976. 157 S.
  • Kelle, Bernhard: Datenaufbereitung und automatische Kartierung beim Südwestdeutschen Sprachatlas (SSA). In: Germanistische Linguistik 3-4/1977, S. 89-105.
  • Kelle, Bernhard: Bericht zum Stand der maschinellen Datenverarbeitung im Projekt „Südwestdeutscher Sprachatlas" (SSA). In: Forschungsbericht „Südwestdeutscher Sprachatlas" mit Beiträgen von Eugen Gabriel [u. a.]. Marburg 1983 (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland, Bd. 1), S. 35-68.
  • Kelle, Bernhard: Der Südwestdeutsche Sprachatlas (SSA). In: Wortschatzprobleme im Alemannischen. Hrsg. von Walter Haas und Anton Näf. Freiburg/Schweiz 1983, S. 281-294.
  • Kelle, Bernhard: The South-West German Dialect Atlas: Data Base and Map Production. In: Databases in the Humanities and Social Sciences 1985. Hrsg. von Thomas F. Moberg. Osprey (Florida) 1987, S. 212-233.
  • Kelle, Bernhard: Retrieval in mundartlichem Sprachmaterial ohne feste Wortgrenzen. In: Computerlinguistik und philologische Datenverarbeitung. Beiträge der Jahrestagung der Ges. für Linguistische Datenverarbeitung e.V. 1986 in Göttingen. Hrsg. von Ursula Klenk u. a. Hildesheim/Zürich/New York 1987, S. 45-58.
  • Kelle, Bernhard: The Automatic Computation of Linguistic Maps with the Aid of Cluster Analysis. In: Methods in Dialectology. Hrsg. von Alan R. Thomas. Clevedon, Philadelphia 1988, S. 585-599. (= Multilingual Matters 48).
  • Kelle, Bernhard: Der Südwestdeutsche Sprachatlas: Datenbank und Kartenherstellung. In: Thaller, Manfred und Albert Müller (Hrsg.), Computer in den Geisteswissenschaften. Frankfurt/New York 1989, S. 29-54.
  • Kelle, Bernhard: Die Exploratoren- und Gewährsleutekommentare, ihre Notation und Bedeutung. In: Einleitung zum Südwestdeutschen Sprachatlas I. Hrsg. von Hugo Steger und Volker Schupp. Marburg 1993, S. 79-87.
  • Kelle, Bernhard: Elektronische Datenverarbeitung und Automatische Kartographie. In: Einleitung zum Südwestdeutschen Sprachatlas I. Hrsg. von Hugo Steger und Volker Schupp. Marburg 1993, S. 89-104.
  • Kelle, Bernhard: Das Projekt .Südwestdeutscher Sprachatlas'. In: Dialectologia et Geolinguistica (DiG) 6 (1998), S. 55-79.
  • Kelle, Bernhard und Guillaume Schütz: Die Wiedergabe phonetischer Schriftzeichen in der automatisierten Sprachatlas- und Druckvorlagenherstellung. In: Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses Bamberg 1990. Hrsg. von Wolfgang Viereck. Bd. 1. Stuttgart 1993, S. 240-252.
  • Kelle, Bernhard und Guillaume Schiltz: TeuTEX - Die Darstellung phonetischer Transkription. In: Offizin. Hrsg. von DANTE e.V. Bd. 1. Bonn/Paris/Reading (Mass.) [u. a.] 1994, S. 49-60.
  • Kelle, Bernhard und Renate Schrambke: Der Südwestdeutsche Sprachatlas. Arbeitsbericht 1987-1990. In: Alemannisch in der Regio. Hrsg. von Volker Schupp. Göppingen 1993, S. 249-257.
  • Kommentare zum Südwestdeutschen Sprachatlas. Hrsg. von Hugo Steger und Volker Schupp. Lfg. 1. Marburg 1997. 2. Lfg. hrsg. von Ulrich Knoop, Volker Schupp und Hugo Steger. Bearb. von Bernhard Kelle, Renate Schrambke [u. a.]. Marburg 2000.
  • König, Werner: Der Südwestdeutsche Sprachatlas. In: Montfort 27 (1975), S. 170-193.
  • Schiltz, Guillaume: Was leistet der Computer bei der Erstellung von dialektologischen Karten. Vorstellung eines Programmsystems zur Produktion von Sprachkarten. In: Alemannisch in der Regio. Hrsg. von Volker Schupp. Göppingen 1993, S. 207-222.
  • Schiltz, Guillaume: Die automatische Typisierung bei der Erstellung von Übersichtskarten. In: Einleitung zum Südwestdeutschen Sprachatlas I. Hrsg. von Hugo Steger und Volker Schupp. Marburg 1993, S. 105-117.
  • Schiltz, Guillaume: Kombinationskarten, Zwischenpunktkarten und ihre computative Erstellung. In: Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Hrsg. von Heinrich Löffler. Tübingen/Basel 1995, S. 203-216.
  • Schrambke, Renate: Der Südwestdeutsche Sprachatlas (SSA). Arbeitsbericht 1981- 1984. In: Probleme der Dialektgeographie. Hrsg. von Eugen Gabriel und Hans Stricker. Bühl/Baden 1987, S. 268-276.
  • Schrambke, Renate: Planung und Durchführung der Erhebungen. In: Einleitung zum Südwestdeutschen Sprachatlas I. Hrsg. von Hugo Steger und Volker Schupp. Marburg 1993, S. 31-59.
  • Schrambke, Renate: Der Südwestdeutsche Sprachatlas (SSA). (Arbeitsbericht 1994 - 1996). In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997. (= Idiomatica Bd. 18), S. 235f.
  • Schupp, Volker und Hugo Steger: Der Südwestdeutsche Sprachatlas. In: Einleitung zum Südwestdeutschen Sprachatlas I. Hrsg. von Hugo Steger und Volker Schupp. Marburg 1993, S. 1-20.
  • Seidelmann, Erich: Das Transkriptionssystem. In: Einleitung zum Südwestdeutschen Sprachatlas I. Hrsg. von Hugo Steger und Volker Schupp. Marburg 1993, S. 61-78.
  • Steger, Hugo und Bernhard Kelle: Der Südwestdeutsche Sprachatlas (SSA). In: Sprachatlanten des Deutschen. Laufende Projekte. Hrsg. von Werner H. Veith und Wolfgang Putschke. Tübingen 1989, S. 201-221.
  • Südwestdeutscher Sprachatlas, hrsg. von Hugo Steger und Volker Schupp. Aufnahmeleitung: Eugen Gabriel. EDV-Bearbeitung: Bernhard Kelle und Guillaume Schiltz. Marburg 1989ff. [Stand Ende 2000: Lfg. 1-6 mit 291 Ktn. und den dazugehörigen Kommentaren],

Vorarlberger Sprachatlas

[Quälltäxt bearbeite]
  • Gabriel, Eugen: Der Vorarlberger Sprachatlas. In: Montfort 17 (1965), S. 48-63.
  • Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein. In: ZfMF 32 (1965), S. 115.
  • Gabriel, Eugen: Der Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein. Arbeitsbericht und Ergebnisse. In: Montfort 24 (1972), S. 159-239.
  • Gabriel, Eugen: Der Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, des Allgäu und Westtirols. Forschungsbericht und Ergebnisse. Stand: Dezember 1974. In: Montfort 27 (1975), S. 151-163.
  • Gabriel, Eugen: Der Vorarlberger Sprachatlas. In: Jahresbericht Bundesgymnasium Dornbirn 101 (1978/79), S. 3-17.
  • Gabriel, Eugen: Der Vorarlberger Sprachatlas, mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (= VALTS). In: Wortschatzprobleme im Alemannischen, hrsg. von Walter Haas und Anton Näf. Freiburg/Schweiz 1983, S. 295f.
  • Gabriel, Eugen: Der Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein , Westtirols und des Allgäus (VALTS). In: ZDL 52 (1985), S. 341-343, 1 Kt.
  • Gabriel, Eugen: Einführung in den Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS). Bregenz 1985. 104 S.
  • Gabriel, Eugen: Der Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (= VALTS). In: Alt-Füssen. Jb. des Hist. Vereins „Alt-Füssen" 1987, S. 131-145.
  • Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (= VALTS). In: Probleme der Dialektgeographie. Hrsg. von Eugen Gabriel und Hans Stricker. Bühl/Baden 1987, S. 247-249.
  • Gabriel, Eugen: Der Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (Arbeitsbericht). In: Alemannisch in der Regio. Beiträge zur 10. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Freiburg/Breisgau 1990. Hrsg. von Volker Schupp. Göppingen 1993, S. 259f.
  • Gabriel, Eugen: Von der Erhebung der Mundart zum Kartenentwurf. Die Entstehung von Sprachkarten am Beispiel des Vorarlberger Sprachatlas. In: Montfort 45 (1993), S. 7-20. Auch in: Alem. Jb. 1993/94, S. 213-234.
  • Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. In: Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Hrsg. von Heinrich Löffler. Tübingen/Basel 1995, S. 279f.
  • Haas, Walter: Zum neuen Vorarlberger Sprachatlas (VALTS). In: ZfdA 116 (1987), S. 153-163.
  • Hirth, Reinhard: EDV/SAVL - Elektronische Datenverarbeitung im Unternehmen des Sprachatlas Vorarlberg/Liechtenstein. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1972. II, 58 S.; 1 Beiband mit Computerausdrucken.
  • Klausmann, Hubert: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS). (Arbeitsbericht 1993-1996). In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997. (= Idiomatica Bd. 18), S. 203f.
  • Merkle, Gunther: Die Drucklegung des VALTS. vorarlIn: Montfort 49 (1997), S. 84-87.
  • Pfister, Max: Romania Germanica. Die Darstellung gervorarlmanisch-romanischer Lehnbeziehungen im Geschichtlichen Atlas der Rheinlande und im Vorarlberger Sprachatlas. In: Zs. f. romanische Phil. 111 (1995), S. 1-8.
  • Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS), bearb. von Eugen Gabriel und Hubert Klausmann. Bd. Iff. Bregenz 1985ff.

Deutscher Sprachatlas (DSA)

[Quälltäxt bearbeite]
  • Deutscher Sprachatlas, auf Grund des von Georg Wenker begründeten Sprachatlas des Deutschen Reiches in vereinfachter Form begonnen von Ferdinand Wrede, fortgesetzt von Walther Mitzka und Bernhard Martin. 2 Teile: 178 Karten und Text [Kommentar] 344 S„ 35 Großfolio-S. Marburg 1926-1956. 23 Lieferungen. Folgende Karten berücksichtigen Baden-Württemberg und (teilweise) Vorarlberg: 3 Lautverschiebung, Typen, 4 ich, 5 dir, 6 beiß(en), 7 -en 3. Plur. Ind. Praes. 8 Synonyma zu ,Pferd', zu ,Füße', 10 mach(en), 11 -en Infinitivendung (Kombination wachsen, machen, verkaufen), 12Brud(er), 13-er Endung (Kombination), 14Synonymazu ,laut', 16 heiß, 17 Kind, 18 ißt, 19 ist, 20 ist (Kombination), 21 euch Akkusativ, 22 sei, 23 fest, 24 Hause, 25 dich, 26 Synonyma zu .Dienstag' in Süddeutschland, 27 Grundkarte 1:2 Mill, (erweitert), 28 ge(brochen), 29 (ge)broch(en), 30 (gebroch)en, 31 Ergänzungskarte Α (zu Ktn. 3.4.5.6.), 32 Ergänzungskarte Β (zu Ktn. 7. 8.10.11.), 33 weh, 34 recht, 35 Hund, 36 sich, 37 Ergänzungskarte C (zu Ktn. 12. 13. 14. 16.), 38 Ergänzungskarte D (zu Ktn. 17. 18. 19. 20.), 39 uns(erm), 40 (uns)erm, 41 Wies(e), 42 (Wies)e, 43 Ergänzungskarte Ε (zu Ktn. 21. 22.23. 24.), 44 Ergänzungskarte F (zu Ktn. 25.26.), -krumm, Apfelbäumchen, 45 Gäns(e), 46 (Gäns)e, 47 Dorf, 48 er, 49 schön, 50 (schön)e, 51 er(zählt), 52 (er)zählt, 53 trink(en), 54 (trink)en, 55 sprechen (Synonyma), 56 F. Wredes Einteilungskarte der deutschen Mundarten, 57 vier, 58 Schäf(chen), 59 (Schäf)chen, 60 hint(en), 61 (hint)en, 62 Pfund, 63 Luft, 64 (bau)en, 65 alt(e), 66 (alt)e, 67 und, 71 bau(en) SW, 73 nichts, 74 Eis, 80 kam(en) SW, 82 (kam)en, 85 Salz SW, 89 hoch SW, 91 Schwest(er), 92 das (Dem.), 96 müd(e) SW, 98 (müd)e, 101 bin SW, 103 zwei, 104 geh, 106 geh SW, 110 sind SW, 114 Wort SW, 116 als, 119 dresch(en) SW, 121 (dresch)en, 124 flieg(en) SW, 126 (flieg)en, 127 was, 128 auf.
  • Hummel, Lutz: Dialektometrische Analysen zum Kleinen Deutschen Sprachatlas (KDSA). Experimentelle Untersuchungen zu taxometrischen Ordnungsstrukturen als dialektaler Gliederung des deutschen Sprachraums. Tübingen 1993. 1. Text. VIII, 122 S.; mit III. 2. Karten. 267 Ktn. (= Studien zum KDSA 3.4).
  • Kleiner Deutscher Sprachatlas. Im Auftrag des Forschungsinstituts für deutsche Sprache - Deutscher Sprachatlas - Marburg/Lahn. Dialektologisch bearb. von Werner H. Veith. Computativ bearb. von Wolfgang Putschke unter Mitarb. von Lutz Hummel. Bd. 1: Konsonantismus. Τ. 1: Plosive. Tübingen 1984. XXXIII, 239 S. mit 120 Ktn. T. 2: Frikative, Sonanten und Zusatzkonsonanten. Tübingen 1987. VIII, 317 S. mit 125 Ktn. Bd. 2: Vokalismus. Τ. 1: Kurzvokale. Tübingen 1995. XXII, 285 S. mit 97 Ktn. T. 2: Langvokale, Diphthonge, Kombinationskarten. Tübingen 2000. IX, 226 S., 125 Ktn.
  • Mitzka, Walther: Handbuch zum Deutschen Sprachatlas. Marburg 1952. 180 S.
  • Veith, Werner H.: Der Kleine Deutsche Sprachatlas als Arbeitsmittel. Tübingen 1982. XII, 130 S. (= Studien zum KDSA 1).
  • Veith, Werner H.: Kleiner Deutscher Sprachatlas (KDSA). Dialektologische Konzeption und Kartenfolge des Gesamtwerks. In: ZDL 51 (1984), S. 295-331.
  • Wrede, Ferdinand]: Berichte über G. Wenkers Sprachatlas des deutschen Reichs. I. II. (ich). In: AfdA 18 (1892), S. 300-309; ΙΠ. (Gänse, Eis, sechs) S. 405-413; IV. (was, Salz, Pfund, Hund, Winter, Kind) 19 (1893), S. 97-112; V. (Mann, drei, nichts) S. 200-208; VI. (Luft, Wein, Wasser, bald, Felde) S. 277-288; VII. (groß, tot, Brot, müde, Bett, sitzen) S. 346-360; VIII. (heiß, zwei, Schnee, Bruder) 20 (1894), S. 95-110; IX. (machen, aus, braune, Hause, Häuser, Leute, Leuten) S. 207-224; X. (roten, Dorf, Affe, besser, Fleisch, weh) S. 320-334; XI. (wo, auf, recht, schlechte, schlafen) 21 (1895), S. 156-168; XII. (wachsen, Ochsen, Korb, Seife, zwölf, alte, kalte, bleib, fliegen, Kleider, trinken) S. 260-296; ΧΙΠ. (wie, nein, gebrochen, hoch, Feuer, bauen, weiße, gut, gute) 22 (1896), S. 92-117; XIV. (beißen, Hof, nähen, mähen) S. 322-336; XV. (Augen, verkaufen, hauen, Frau) 23 (1897), S.206-232; XVI. (blau, gelaufen) 24 (1898), S. 113- 128; XVII. (Register zu I-XVI) 25 (1899), S. 390-395; XVIII. (gefallen, heute) 26 (1900), S. 336-344; XIX. (schreien, schneien, bauen) 28 (1902), S. 160-174.

Deutscher Wortatlas (DWA)

[Quälltäxt bearbeite]
Zur Vorgeschichte
[Quälltäxt bearbeite]
  • Mitzka, Walther: Der deutsche Wortatlas. In: ZfMF 14 (1938), S. 40-55.
  • Mitzka, Walther: Der Fragebogen zum deutschen Wortatlas. In: ZfMF 15 (1939), S. 105-111.
Der DWA mit Verzeichnis der Karten
[Quälltäxt bearbeite]
  • Deutscher Wortatlas, begr. von Walther Mitzka, hrsg. von Walther Mitzka und Ludwig Erich Schmitt. Bd. 1-20. Gießen 1951-1973. Bd. 1-5 Nachdr. Gießen 1976. Mit Seltenheiten und Mehrfachmeldungen sowie Wortlisten als Text. Bd. 21. Gießen 1978: Ortsregister und Ergänzungskarten, hrsg. von Reiner Hildebrandt, redigiert von Klaus Gluth. Bd. 22. Gießen 1980: Ortsregister und Ergänzungskarten, hrsg. von Reiner Hildebrandt, red. von Klaus Gluth. Karten Verzeichnis: Bd. 1: Ahorn, Augenbraue, Augenlid, Brennessel, Brombeere, Fliege, zweiter Grasschnitt, Käfer, Kartoffel, Kreisel, Motte, Mücke, Schlüsselblume, veredeln, Zaunkönig. Bd. 2: sich beeilen, Enterich, männliche Katze, Libelle, Nebel, Pfriem, Quecke, schelten, Schnupfen, Sperling, Stachelbeere, Stellmacher, Wacholder, wiederkäuen. Bd. 3: Eichelhäher, fegen, Gabeldeichsel, Glühwürmchen, Grasschwade, Heckenrose, Holunder, Kopfweh, Maulwurf, Ohrwurm, Rauhreif, Streichholz, Stricknadel, Zahnschmerzen. Bd. 4: Anemone, auswringen, Bauchweh, Begräbnis, (es) blitzt, Elster, Frühling, Genick, Heuschrecke, Hügel, Junge, Knöchel, Kröte, Kruste (des Brotes), leer, Mädchen, Mutterschwein, Narbe, Pate, Patin, Pflugwende, Roggen, Stecknadel. Bd. 5: Ameise, Beule, hageln, Hebamme, Hummel, Kaulquappe, Kornblume, Margerite, Mistkäfer, Sahne, Sonnabend, Viehbremse, Warze, Ziege, ziehen. Bd. 6: Schwiegervater, Schwiegermutter, Schwiegersohn, Schwiegertochter. Bd. 7: weibliches Kalb, weibliches Lamm, Mutterschwein, Ferkel, männliche Ente, männliche Gans, männliche Taube. Bd. 8: Deichsel (beim Zweispänner), Gabel- Deichsel (Einspänner), pflügen, Pflugwende, die Sense mit dem Hammer schärfen, irdener Topf. Bd. 9: Böttcher, Klempner, Schlächter, Fleischer, Tischler, Töpfer, Wagenmacher, Schwengel/Waage. Bd. 10: Brombeere, Erdbeere, Himbeere, Preißelbeere, Kätzchen am Haselstrauch, Maiglöckchen, Schneeglöckchen. Bd. 11: Distel, Hagebutte, Kartoffel, Mohrrübe, Pilz, Rinde des Nadelbaumes/Rinde des Laubbaumes, Stachelbeere, Tomate. Bd. 12: Backtrog, Brotscheibe, Kreisel, Mütze, Peitsche, Pfriem, Seil. Bd. 13: Engerling, Frosch, Igel, Iltis, Käfer, Kater, Regenwurm, Spinngewebe, Wanze. Bd. 14: Grummet, (Heu) wenden, jäten, (Kartoffeln) ernten, (Kartoffeln) häufeln, Nachharke, nachharken, veredeln (Obstbäume). Bd. 15: Eichelhäher, Elster, gackern, Gänschen, Glucke, Hahn, Henne, Lerche, Schwalbe, Sperling, Star, Zaunkönig. Bd. 16: vorgestern, gestern Abend, diese Nacht, heute Morgen, dies(es) Jahr, voriges Jahr, oft, Nachmittag, Werktag, Sonnabend, Frühling, Ostern. Bd. 17: Brennnessel, Gurke, Kamille, Knospe, Meerrettich, Obst, Pflaume, Quecke, Rotkraut, Sauerklee, Sauerkraut, Schnittlauch, Veilchen. Bd. 18: Docht, Gießkanne, Korken, Pulswärmer, Reifen (am Faß), Sauger, Schaufel, Schnürband, Schornstein, Schornsteinfeger, (Schornstein) fegen, Tasse. Bd. 19: Eigelb, Euter, Fledermaus, Kaninchen, kämmen, kneifen, leihen, neugierig, pfeifen, rauchen, stricken, gewartet, wiehern. Bd. 20: Augenbraue, Augenlid, Wimper, Backenzahn, barfuß, sich erkälten, gähnen, heiser, Hühnerauge, klein, Mund, Tränen, weinen. Bd. 21: Großmutter, Großvater. Bd. 22: Laken (für das Bett), (er hat den Brief) zerrissen.

= Arbeten uf dr Grundlag vum DWA

[Quälltäxt bearbeite]
  • Ahlemeyer, Paula: Deutscher Wortatlas: Das Glühwürmchen. [Masch.] Diss. Marburg 1943.
  • Bang, Gisela: Deutscher Wortatlas. Die Kaulquappe. Marburg 1944. [Masch.] Diss. Marburg 1945.
  • Bäumer, Ilse: Deutscher Wortatlas. Die Elster. [Masch.] Diss. Marburg 1943. 237 S.
  • Blank, Dora: Studien zur germanischen Wortgeographie von ,Knabe' und .Mädchen'. Marburg 1955. [Masch.] Diss. Marburg 1956.
  • Bouffier, Hildegard: Die deutsche Synonymik der Anemone nemorosa. [Masch.] Diss. Marburg 1949.
  • Christmann, Hede: Deutscher Wortatlas: Die Pflugwende. [Masch.] Diss. Marburg 1944. V, 109 + 4 S.
  • Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas. Hrsg. von Ludwig Erich Schmitt. Bd. Iff. Gießen 1958ff. Darin folgende das Untersuchungsgebiet berücksichtigende Arbeiten: Bd. 1 (1958): Friedhelm Debus, Die deutschen Bezeichnungen für die Heiratsverwandtschaft S. 1-116 [auch separat: Beitrr. z. dt. Phil. Gießen 1958]; Hans Höing, Deutsche Getreidebezeichnungen in europäischen Bezügen semasiologisch und onomasiologisch untersucht S.l 17-190 [auch sep.: Beitrr. z. dt. Phil. 20, Gießen 1958]; Kurt Rein, Die Bedeutung von Tierzucht und Affekt für die Haustierbenennung, untersucht an der deutschen Synonymik für capra domestica S. 191-295 [auch separat: Beitrr. z. dt. Phil. 21, Gießen 1958]; Walter Neubauer, Deformation isolierter Bezeichnungen. .Wiederkäuen' in deutscher Wortgeographie S. 297-521 [auch separat: Beitrr. z. dt. Phil. 22, Gießen 1958]; Hans Rössing, Wortzusammensetzung und Wortbedeutung. Untersuchungen im Anschluß an die germanischen Bezeichnungen für Skarabäiden S. 523-635 [auch separat: Beitrr. z. dt. Phil. 23, Gießen 1958]. Bd. 2 (1963): Bernhard Martin, Die Namengebung einiger aus Amerika eingeführter Kulturpflanzen in den deutschen Mundarten. Kartoffel, Topinambur, Mais, Tomate S. 1-152 [auch separat: Beitrr. z. dt. Phil. 25, Gießen 1963]; Maria Tallen, Wortgeographie der Jahreszeitnamen in den germanischen Sprachen S. 159-222 [auch separat: Beitrr. z. dt. Phil. 24, Gießen 1963]; Arthur D. Avedisian, Zur Wortgeographie und Geschichte von Samstag/Sonnabend S. 231-264; Ingo Reiffenstein, Quecke. Lautgeographische Studien zum Deutschen Wortatlas S. 317-346; Erika Bauer, Bemerkungen zur dialektgeographisch bedingten Bedeutungsdifferenzierung S. 353-357; Karl-Heinz Weimann, Paracelsus und der deutsche Wortschatz S. 359-408. Bd. 3 (1963): Hans-Friedrich Foltin, Die Kopfbedeckungen und ihre Bezeichnungen im Deutschen S. 1-296 [auch separat: Beitrr. z. dt. Phil. 26, Gießen 1963]; Reiner Hildebrandt, Ton und Topf. Zur Wortgeschichte der Töpferware im Deutschen S. 297-441 [auch separat: Beitrr. z. dt. Phil. 30, Gießen 1963]. Bd. 4 (1964): Anneliese Schilling-Thöne, Wort- und sachkundliche Untersuchung zur Synonymik des Backtrogs. Ein Beitrag zur Typologie der Gefäßbezeichnungen S. 1- 200; Elli Kringe, Sprach- und kulturgeschichtliche Untersuchungen im deutschen Wortbereich von ,Brot\ dargestellt an der Synonymik für bestrichene Brotscheibe S. 199- 353; Edda Schräder, Die räumlichen und historischen Schichten in der Synonymik für .Mohrrübe' S. 355-470; Brunhilde Reitz, Die Kultur von .brassica oleracea' im Spiegel deutscher Sprache S. 471-627. Bd. 5 (1968): Helga Glombik-Hujer, Lachen und Weinen in deutscher Sprache S. 1- 266; Erich Seidelmann, .Kartoffeln häufeln'. Bezeichnungsgeschichte und Wortgeographie eines neuzeitlichen Arbeitsbegriffs S. 267-333; Johanna Höing, Studien zur räumlichen Gliederung der Synonymik für Himbeere S. 335-403; Ruth Kunz, Untersuchungen zur Synonymik und Wortgeographie von .Maiglöckchen' (Convallaria majalis) S. 405-467.
  • Diedrichs, Elisabeth: Die Schlüsselblume. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas. [4 Ktn.] Gießen 1952. 92 S. (= Gießener Beitrr. z. dt. Phil. 100). Diss. Marburg.
  • Diedrichs, Elisabeth: Untersuchungen zur Wortkarte .Streichholz'. In: ZfMF 25 (1957), S. 1-29.
  • Dolch, Martin: Wortgeographie von Augenbraue, Lid und Wimper. Marburg 1947. [Masch.] Diss. Marburg.
  • Dolch, Martin: Schöpferische und entwickelnde Sprachkräfte in den deutschen Bezeichnungen für Augenbraue, Lid und Wimper (mit 7 Karten). In: ZfMF 20 (1951/52), S. 146-184.
  • Durrell, Martin: Die semantische Entwicklung der Synonymik für .warten'. Zur Struktur eines Wortbereichs. Mit 2 Ktn. Marburg 1972. VIII, 271 S. (= DDG 77). Diss. Marburg 1970.
  • Engelhardt, Lis und Elisabeth Diedrichs: Die Stecknadel in deutscher Wortgeographie. [Mit 2 Ktn.]. In: Zs. f. Phonetik und allg. Sprachwiss. 10 (1957), S. 30-48.
  • Förster, Christa: Deutsche Wortgeographie von Naturerscheinungen. Synonyme für blitzen und hageln. Marburg 1956. [Masch.] Diss. Marburg 1957.
  • Frank, Gisela: Untersuchungen zur Synonymik und Wortgeographie von Haselkätzchen und Schneeglöckchen. [Masch.] Diss. Tübingen 1957.
  • Freudenberg, Rudolf: Ortscheit und Waage. Zur Sachgeschichte des Zugholzes am Wagen und Pflug. [lKt.]. In: HessBllVk 51/52 (I960), S. 29-61.
  • Frommhold, Käthe: Deutscher Wortatlas: Die Heckenrose. Marburg 1943. [Masch.] Diss. Marburg 1943.
  • Gosewitz, Uta: Viola. Eine semantische Untersuchung. Marburg 1969. Diss. Marburg 1969.
  • Hartmann, Hildegard: Die deutsche Synonymik der „Grasschwade". [Masch.] Diss. Marburg 1948. IV, 172 S.
  • Henk, Ottilie: Deutscher Wortatlas. Der Kreisel. Marburg 1944. [Masch.] Diss. Marburg 1944.
  • Hoffmann, Walter: Schmerz, Pein und Weh. Studien zur Wortgeographie deutschmundartlicher Krankheitsnamen. [4 Ktn.] Gießen 1956. 56 S. (= Beitrr. z. dt. Phil. 10). Diss. Marburg.
  • Hütte, Ursula: Wortgeographie von Deichsel und Gabeldeichsel. Marburg 1947. [Masch.] Diss. Marburg 1947. 248 S.
  • Jäger, Erika: Synonymik der Berufsnamen für den Wagenbauer. [Masch.] Diss. Marburg 1948.
  • Knetschke, Edeltraut: Genick und Knöchel in deutscher Wortgeographie. Untersuchungen zur Wortbildung. [12 Ktn.]. Gießen 1956. X, 73 S. (= Beitrr. z. dt. Phil. 11). Diss. Marburg.
  • Köhler, Hildegard: Deutscher Wortatlas: Der Maulwurf. Marburg 1944. [Masch.] Diss. Marburg 1944. 165 S.
  • Koivulehto, Jorma: „Jäten" in deutschen Mundarten. Wortgeographisch-etymologische Untersuchungen. [Mit 15 Ktn.]. Helsinki 1971. 174 S. (= Annales Academiae ScientiarumFennicae. Ser. B. 170).
  • Koolwijk, R[inus] van de: Eine sprachliche Untersuchung zum Küferhandwerk. Marburg [1961]. [Masch. Ms. Marburg].
  • Lange, Dieter: Die Bezeichnungen für die Fledermaus in deutschen Dialekten und europäischen Sprachen. Marburg 1966. [Masch.] Zulassungsarb. Marburg 1966.
  • Medenwald, Lotte: Die Worttypen von Wacholder in ihrem Verhältnis zur deutschen Mundartgliederung. [Masch.] Diss. Marburg 1952. ΠΙ, 161 S.
  • Mitzka, Walther: Der Ahorn. Untersuchungen zum deutschen Wortatlas. [Mit 4 Ktn.]. Gießen 1950. 80 S. (= Gießener Beitrr. z. dt. Phil. 91).
  • Mitzka, Walther: Homonymie und Gemeinschaftsnamen in deutscher Wortgeographie (mit Karten zu „Mücke" und „Fliege"). Helsinki 1954. (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae 84, 20).
  • Mitzka, Walther: Die Wortkarte „Brotkruste". [Mit 3 Ktn.]. In: ZfMF 23 (1955), S. 39- 45.
  • Mitzka, Walther: Pflügen und seine Wortgeographie. Mit 1 Kt. In: Zs. f. Agrargesch. und Agrarsoziologie 6 (1958), H. 2, S. 113-118.
  • Mitzka, Walther: Die Hummel. (Deutscher Wortatlas V). In: Kritische Bewahrung. Beitrr. ζ. dt. Phil. Fs. f. W. Schröder zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Ernst-Joachim Schmidt. Berlin 1974, S. 154-161.
  • Mitzka, Walther: Eine Urbeschäftigung: auswringen. In: Fs. f. Karl Bischoff zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Günter Bellmann, Günter Eifler, Wolfgang Kleiber. Köln/Wien 1975, S. 180-189.
  • Müller, Lucie: Die deutsche Synonymik des Sperling. Marburg 1949. [Masch.] Diss. Marburg 1949.
  • Müller, Rolf: Die Synonymik von .Peitsche*. Semantische Vorgänge in einem Wortbereich. [12 Ktn.]. Marburg 1966.164 S. (= Marburger Beitrr. z. Germanistik 14). Diss. Marburg 1962.
  • Nordstrandh, Iris: Brennessel und Quecke. Studien zur deutschen Wort- und Lautgeographie. Lund/Kopenhagen 1954. XXVI, 233 S., 2 Ktn. (= Lunder germanistische Forschungen 28).
  • Pätzer, Gerlinde: Wortgeographie der Hagebutte. Marburg 1949. [Masch.] Diss. Marburg 1949. ΙΠ, 101 +41 S.
  • Peters, Bernhard: Onomasiologie und Semasiologie der Preiselbeere. Marburg 1967. Vm, 112 S. (= Marburger Beitrr. z. Germanistik 10). Diss. Marburg 1964.
  • Pfennig, Hannelore: Deutscher Wortatlas: Der Zaunkönig. Marburg 1944. [Masch.] Diss. Marburg 1944.
  • Pfennig, Hannelore: Der Zaunkönig in deutscher Wortgeographie. In: Wirkendes Wort 1 (1950/51), S. 282-288.
  • Pia, Lore: Deutscher Wortatlas: Die Heuschrecke. [Masch.] Diss. Marburg 1944.
  • Plähn, Christiane: Die deutsche Synonymik der .männlichen Katze'. Marburg 1949. [Masch.] Diss. Marburg 1949. V, 149 S.
  • Polenz, Peter von: Mundart, Umgangssprache und Hochsprache am Beispiel der mehrschichtigen Wortkarte .voriges Jahr'. [Mit 2 Ktn.]. In: HessBllVk 51/52 (1960), S. 224- 234.
  • Ponten, Jan Peter: ,Obturamentum lagenae'. Untersuchungen zum Begriffsfeld eines dialektalen Wortverbandes. [Mit 3 Ktn.]. Marburg 1969. 215 S. (= Marburger Beitrr. z. Germanistik 26). Zulassungsarb. Groningen 1969.
  • Ptatscheck, Maria: Lamm und Kalb. Bezeichnungen weiblicher Jungtiere in deutscher Wortgeographie. [Mit 14 Ktn.]. Gießen 1957. VII, 119 S. (= Beitrr. z. dt. Phil. 13). Diss. Marburg.
  • Putschke, Wolfgang: Entwurf eines worttopologischen Darstellungsmodells. Ein Beitrag zur strukturellen Onomasiologie. In: Germanistische Linguistik 1 (1969-1970), S. 498-639. [Teildr. der] Diss. Marburg 1966.
  • Reetz, Margarete: Die Synonymik des Wortes „Holunder" in den deutschen Mundarten. Marburg 1948. [Masch.] Diss. Marburg 1948.
  • Reichert, Brunhild: Kornblume und Margerite in der deutschen Synonymik. [Masch.] Diss. Tübingen 1955.
  • Ruppenthal, Gisela: Der zweite Grasschnitt in deutscher Synonymik. [Mit 4 Ktn.] Gießen 1950. 99 S. (= Gießener Beitrr. z. dt. Phil. 92).
  • Schäfer, Liselotte: Deutsche Synonymik der Libelle. Marburg 1947. [Masch.] Diss. Marburg 1947.
  • Schilling, Günther: Die Bezeichnungen für den Rauchabzug im deutschen Sprachgebiet. [Mit 4 Ktn.]. Gießen 1963. ΧΙΠ, 78 S. (= Beitrr. z. dt. Phil. 31). Diss. Marburg 1962.
  • Schlemmer, Heinrich: Semantische Untersuchungen zur verbalen Lexik. Verbale Einheiten und Konstruktionen für den Vorgang des Kartoffelerntens. Göppingen 1971. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 29). Diss. Marburg 1969.
  • Schönfeldt, Alfred: Räumliche und historische Bezeichnungsschichten in der deutschen Synonymik des Schlächters und des Fleischers. Marburg/Lahn 1965. 164 S. Diss. Marburg/Lahn 1962.
  • Schubert, Albin: Deutscher Wortatlas: Die Ameise. Marburg 1945. [Masch.] Diss. Marburg 1945. m , 97 S.
  • Schuchardt, Hilde: Wanderbahnen in der Wortgeographie von „veredeln". In: ZfMF 20 (1951/52), S. 8-23.
  • Schulz, Olly: Die Synonymik der Werkzeugbezeichnung Pfriem in deutscher Mundartgeographie. Marburg 1951. [Masch.] Diss. Marburg 1952.
  • Schumacher, Theo: Studien zur Bedeutungsgeographie deutschmundartlicher Insektennamen. Gießen 1955. 55 S. (=Beitrr. z. dt. Phil. 5). Diss. Marburg.
  • Schumacher, Theo: Breme als Gemeinschaftsname für,Mücke' und .Viehbremse'. Zur Methodik wortgeographischer Untersuchungen. [Mit 1 Kt.]. In: ZfMF 23 (1955), S. 59- 64.
  • Schwab, Hans Jürgen: Identität und Differenzierung der mundartlichen Benennungsmotive für .Mutterschwein' und .Ferkel'. Marburg 1955. [Masch.] Diss. Marburg.
  • Seidensticker, Peter: Untersuchungen zur Wortgeographie von sich beeilen und schelten auf Grund der Aufnahmen für den Deutschen Wortatlas durch Waither Mitzka. [2 Ktn.]. Göttingen 1952. [Masch.] Diss. Göttingen.
  • Seidensticker, Peter: Wandel des Wortschatzes für ,sich beeilen' und .schelten' in deutscher Wortgeographie. In: ZfMF 24 (1956), S. 160-184.
  • Smets, Catharine: Der Begriff „frei von Schmutz" in der deutschen Sprache und seine Wortgeographie. 2 Bde. Textbd. (1958); Kartenbd. (1959). [Masch.] Lizenziatsarbeit Univ. Lüttich.
  • Sperlbaum, Margret: Tiernamen mit k-Suffix in diachronischer und synchronischer Sicht. [Mit 7 Ktn.]. Gießen 1957. 97 S. (= Beitrr. z. dt. Phil. 16). Diss. Marburg.
  • Stanforth, Anthony: Die Bezeichnungen für ,groß', .klein', ,vieP und .wenig' im Bereich der Germania. [Mit 5 Ktn.]. Marburg 1967. XI, 142 S., 2 Bll. 5 Ktn. (= Marburger Beitrr. z. Germanistik 20). Diss. Marburg 1964.
  • Steinhauser, Walther: Germanische Graswirtschaft und deutsche Wortgeographie. In: ZfMF 20 (1952), S. 65-92.
  • Stötzel, Georg: Die Bezeichnungen zeitlicher Nähe in der deutschen Wortgeographie von „dies Jahr" und „voriges Jahr". [Mit 11 Ktn.]. Marburg 1963. 136 S. (Marburger Beitrr. z. Germanistik 5). Diss. Marburg 1963.
  • Tank, Ilsedore: Wortgeographie der Stachelbeere. Marburg 1947. [Masch.] Diss. Marburg 1947
  • Valtavuo, Toivi: Der Wandel der Worträume in der Synonymik für .Hügel'. [Mit 8 Ktn.]. Helsinki 1957.134 S. (= M&noires de la Societ6 neophilologique de Helsinki 20, 1). Diss. Marburg 1955.
  • Virkkunen, Mirja: Die Bezeichnungen für Hebamme in deutscher Wortgeographie nach Benennungsmotiven untersucht. [Mit 5 Ktn.]. Gießen 1957. 72 S. (= Beitrr. z. dt. Phil. 12). Diss. Marburg.
  • Waterboer, Antje: Studien zur Sach- und Bezeichnungsgeschichte der Baumrinde. [Masch.] Zulassungsarb. Marburg 1960.
  • Weimann, Karl-Heinz: .Schnupfen'. Studien zum Deutschen Wortatlas. In: ZfMF 23 (1955), S. 148-176.
  • Werz, Elfriede: Deutscher Wortatlas: Der Ohrwurm. Marburg 1945. [Masch.] Diss. Marburg 1945.
  • Wienesen, Lieselotte: Die Brombeere. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas. [Mit 1 Kt.]. Gießen 1952. 123 S. (= Gießener Beitrr. z. dt. Phil. 98). Diss. Marburg.
  • Wiepen, Reinhildis: Die siedlungsgeschichtlichen Grundlagen der Synonymik der männlichen Ente. Marburg 1952. [Masch.] Diss. Marburg 1952. IV, 183 S.
  • Wiepen, Ursula: Deutscher Wortatlas: Der Frosch. Marburg 1945. [Masch.] Diss. Marburg 1945. 168 S.
  • Wünschmann, Dietmar: Die Tageszeiten. Ihre Bezeichnung im Deutschen. Marburg 1966. Vm, 8 Ktn. (= Marburger Beitrr. z. Germanistik 16). Diss. Marburg 1964.

Atlas der deutschen Volkskunde

[Quälltäxt bearbeite]
  • Atlas der deutschen Volkskunde. Hrsg. von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr. Lfg. Ι- ό Leipzig 1937-1940. 120 Ktn. N. F. auf Grund der von 1929 bis 1935 durchgeführten Sammlungen im Auftrage der Dt. Forschungsgemeinschaft hrsg. von Matthias Zender. Lfg. 1-7. Marburg 1959-1985. 84 Ktn. - Erläuterungen Bd. I zu den Karten N. F. 1-36 Marburg 1959-1964. 752 S. - Erläuterungen Bd. II zu den Karten N. F. 37-48 und 54- 56c, 65-69d, 70-72c, 73-76a,b. Marburg 1966-1982. 521 S. - Erläuterungen Bd. III zu den Karten N. F. 50-53, 56d-58, 64,72d, 76 c-d, 77-84a-d. Marburg 1983-1985. 223 S. Folgende Karten sind mundartlich besonders ergiebig: 10-13 weltliche Feste; 14 Korn; 25 Jahresfeuer/Bezeichnungen; 28-31 Spiele; 38 Name des Weihnachtsbaums; 43 Lärmgeräte/Bezeichnungen; 44-48 Zwölfnächte/Namen; 50/51 Name für Abend des 24.12.; 52/53 Name für Abend des 31.12.; Nikolaus und Begleiter/Namen; 62-64 Gestalten der Weihnachtszeit/Namen 66-68 Dreikönigstag/Namen; 75-80 Erntefest/ Namen; 82-86 Garbenstand beim Brotgetreide/Namen; 87/88 Garbe beim Brotgetreide/ Namen; 94/95 Zuletzt gebundene bzw. gedroschene Garbe/Namen; 99 Abschiedsgrußformeln; N. F. 5 Name des Brautwerbers; 7 Name des Werberlohns; 34d-36 Bezeichnungen des Taufschmauses; 41 Bezeichnung des Aufhockers; 50 Bezeichnung des Säetuches; 51 Bezeichnung der Säegefäße; 57 Bezeichnung der Verlobung; 61 Verwendung von zweioder vierrädrigem Karren und Wagen; 62 Bezeichnung des zweirädrigen Karrens; 63 Bezeichnung von Brustblatt/Kummet bei Pferden; 64 Bezeichnung für den ersten Kirchgang der Wöchnerin.

Historischer Südwestdeutscher Sprachtatlas

[Quälltäxt bearbeite]
  • Kleiber, Wolfgang: Die Mainzer Sammlung spätmittelalterlicher, ländlicher Rechtsquellen (Urbare) - Ein Überblick. In: Zs. f. Agrargeschichte und Agrarsoziologie 25 (1977), S. 237-243.
  • Kleiber, Wolfgang, Konrad Kunze und Heinrich Löffler: Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas. Aufgrund von Urbaren des 13. bis 15. Jahrhunderts. Bd. I: Text. Einleitung, Kommentare und Dokumentationen. XIII, 328 S. Bd. Π: Karten. Einführung, Haupttonvokalismus, Nebentonvokalismus, Konsonantismus. Bern/München 1979.19 + 218 Ktn., 3 S.
  • Kunze, Konrad: Der Historische Südwestdeutsche Sprachatlas. Quellenbasis, Anlage, Ausweitungs- und Auswertungsmöglichkeiten. In: ZDL 47 (1980), S. 1-24.
  • Kunze, Konrad: Der .Historische Südwestdeutsche Sprachatlas' als Muster historischer Dialektgeographie. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 1. Halbbd. Berlin/New York 1982, S. 169-177.
  • Löffler, Heinrich: Zum graphematischen Status des Historischen Südwestdeutschen Sprachatlasses (HSS). In: Alemannica, Fs. f. Bruno Boesch zum 65. Geburtstag, Bühl/Baden 1976, S. 10-27.
  • Löffler, Heinrich: Historische Schreibgeographie und Lautrekonstruktion. In: Proceedings of the 12th International Congress of Linguists. Innsbruck 1978, S. 499-501.
  • Maurer, Friedrich: Zur Entstehung des Historischen Südwestdeutschen Sprachatlasses. In: Alemannica, Fs. für Bruno Boesch z. 65. Geburtstag. Bühl/Baden 1976, S. 2-9.

Eichhoff, Wortatlas der deutschen Umgangssprachen

[Quälltäxt bearbeite]
  • Eichhoff, Jürgen: Der Wortatlas des gesprochenen Deutsch. Bericht über den Stand der Arbeiten und Darlegungen zu seiner Konzeption. In: ZDL 41 (1974), S. 48-55.
  • Eichhoff, Jürgen: Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Bd. 1. Bern und München 1977. 52 S„ 54 Ktn. Bd. 2. Bern und München 1978. 50 S. 61 Ktn., 8 Bll. Bd. 3. München [u. a.] 1993.49 S., 62 Ktn., 10 Bll. Bd. 4. Bern und München 2000.41 S., 79 Ktn., 12 Bll.

Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WKW)

[Quälltäxt bearbeite]
  • Kleiber, Wolfgang: Zum Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WAKWT). In: Sprachatlanten des Deutschen. Laufende Projekte. Hrsg. von W. H. Veith und W. Putschke. Tübingen 1989, S. 91-108.
  • Kleiber, Wolfgang: Zum Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WAKWT). In: Bayerisch-österreichische Dialektforschung. Würzburger Arbeitstagung 1986. Hrsg. von Erwin Koller [u. a.]. Würzburg 1989, S. 44-62.
  • Kleiber, Wolfgang: Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie. In: Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886 - 1968). Berlin 1990, S. 303-315. (= Abh. der Sächsischen Akad. der Wiss. zu Leipzig, Phil.-hist. Kl., Bd. 73, H. 1).
  • Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WKW). Karten. Hrsg. von Wolfgang Kleiber. Bearb. von Sigrid Bingenheimer, Mathias Gotschy, Manfred Halfer [u. a.]. Lfg. 1-6. Tübingen 1990-1996. 7 (thematische), 130 Ktn. - Kommentar. Hrsg. von Wolfgang Kleiber. Lfg. 1-6. Tübingen 1990-1996. XVI, 713 S„ 131 S. Register, 1 Beibl. [Ortsliste]. Mit 95 Abb. - Einleitung. Hrsg. von Wolfgang Kleiber. Bearb. von Sigrid Bingenheimer [u.a], Tübingen 1990. XV, 226 S. Mit 4 Abb.

Ainzelarbete

[Quälltäxt bearbeite]

Sprochgeografi vu ainzelne Landschafte

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bauer, Erika: Dialektgeographie im südlichen Odenwald und Ried. Marburg 1957. XV, 147 S„ 30 S. m. 53 Ktn. (= DDG 43). Diss. Marburg 1956. Nachdr. Walluf, Nendeln 1974.
  • Baur, Gerhard W[olfram]: Die Mundarten im nördlichen Schwarzwald. [1.] Textband. [2.] Kartenband. Marburg 1967. XXXII, 314 S., IX, 140 Ktn. (= Deutsche Dialektgeographie 55 a.b). Diss. Freiburg i. Br. 1966.
  • Baur, Gerhard W.: Mundart [des Kreises]. In: Der Neckar-Odenwald-Kreis. Bd. I. Sigmaringen 1992, S. 213-220. (= Kreisbeschreibungen des Landes Baden- Württemberg).
  • Besch, Werner: Studien zur Lautgeographie und Lautgeschichte im obersten Neckar und Donaugebiet. Freiburg i. Br. 1961. 7, 149 S., 2 Ktn. (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 10).
  • Besch, Werner: Zur Sprachgeographie und Sprachgeschichte des Villinger Raumes (unter besonderer Hervorhebung methodischer Aspekte). In: Villingen und die Westbaar, hrsg. vomAlem. Institut durch Wolfgang Müller. Bühl (Baden) 1972, S. 192-205.
  • Blümcke, Martin: Übersichtskarte von Karl Bohnenberger, Die alemannische Mundart [mit Legende/Erklärung]. Tübingen 1963. 1 Kt., 13 S. [Hs. und masch. Ms. bei TA, Kopien davon bei BW, LK. Gezeichnet nach den Ortsangaben bei K. Bohnenberger.]
  • Boger, Karl W.: Die Mundart des Enz-Pfinz-Gebiets nach Lauten und Flexion. Stuttgart 1935. IV, 36 S. Diss. Tübingen 1930.
  • Bohnenberger, K[arl]: Die Mundart des südwestlichen Württemberg. [Mit Karte]. In: WJbbStLk 1917/18, S.170-208.
  • Bohnenberger, K[arl]: Zur Fränkischen Mundart in Württemberg. In: WJbbStLk 1923/24, S. 158-169.
  • Bohnenberger, Karl: Von der Mundart um die Iiier. In: WJbbStLk 1929, S. 136-144.
  • Bohnenberger, Karl: Begleitworte zu den württembergischen Sprachkarten 5 (Hauerz u. U.) und 6 (Enz-Pfinzgebiet). In: WJbbStLk 1932/33, S. 53-57.
  • Bohnenberger, K[arl]: Begleitworte zur Sprachkarte 7 über die Mundart um die Kupfer. In: WJbbStLk 1936/37, S. 64-67.
  • Bohnenberger, Karl: Begleitworte zur Württembergischen Sprachkarte 8. (Mittleres Eyachgebiet). In: WJbbStLk 1938/39, S. 79-81.
  • Bohnenberger, Karl: Begleitworte zur württembergischen Sprachkarte 10 (Epfendorf und Umgebung). In: WJbbStLk 1951/52, S. 178-180.
  • Braun, Karl: Vergleichende Darstellung der Mundarten in der Umgebung von Heilbronn a.N. (Schwäbisch-fränkisches Grenzgebiet). Mit 2 Karten. Heilbronn 1906.46 S. (= Beil. z. Jahresber. d. Oberrealschule und d. Realgymnasiums Heilbronn 1906).
  • Eckerle, Joseph: Die Mundarten der Landschaft Freiburg im Breisgau. Bühl (Baden) 1936. XVII, 73 S., 1 Kt. Diss. Freiburg i. Br. (= Bausteine zur Volkskunde und Religionswissenschaft 14).
  • Haag, Carl: Die Mundarten des oberen Neckar- und Donaulandes (schwäbisch-alemannisches Grenzgebiet: Baarmundarten). Mit Karte. Reutlingen 1898. 142 S. (Progr. der Königl. Realanstalt zu Reutlingen 1898, Beil.).
  • Haag, Karl: Karte der schwäbisch-fränkischen Sprachgrenze in Württemberg - östliche Hälfte: von Backnang bis Dinkelsbühl. [Mit Karte], In: WJbbStLk 1925/26, S. 83-86. [Karte ist enthalten in: K. Haag, Die Grenzen des Schwäbischen in Württemberg. Stuttgart 1946.]
  • Haag, Karl: Karte der schwäbisch-fränkischen Sprachgrenze in Württemberg. [Mit Karte], In: WJbbStLk 1928, S. 39-42. [Karte ist enthalten in: K. Haag, Die Grenzen des Schwäbischen in Württemberg. Stuttgart 1946.]
  • Hall, Ewald M[arzell]: Die Sprachlandschaft der Baar und des ehemaligen Fürstentums Fürstenberg. Eine phonetisch-phonologische Untersuchung über das oberrhein-alemannisch- schwäbisch-südalemannische Interferenzgebiet. Τ. 1: Textband. T. 2: Kartenband. Marburg 1991. XXXVIII, 274 S.; VIII, 10 S„ 5 Abb., 140 Ktn. (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland 4). Diss. Freiburg i. Br. 1989.
  • Hall, Ewald und Renate Schrambke: Mundart [des Kreises], In: Der Landkreis Lörrach. Bd. I. Sigmaringen 1993, S. 278-289. (= Kreisbeschreibungen des Landes Baden- Württemberg).
  • Hövemeyer, Β [runo]: Begleitworte zur Sprachkarte von Mössingen und Umgebung. Mit Vorbemerkungen von Prof. K. Bohnenberger. In: WJbbStLk 1929, S. 5-8.
  • Jakob, Karlheinz: Dialekt und Regionalsprache im Raum Heilbronn. Zur Klassifizierung von Dialektmerkmalen in einer dialektgeographischen Übergangslandschaft. Τ. 1: Textband. T. 2: Kartenband. Marburg 1985. V, 311 S.; V, 12 S., V + 121 Ktn. (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland 3/1.2). Diss. Freiburg i. Br. 1984.
  • Jutz, Leo: Die mundartlichen Verhältnisse [in Vorarlberg], In: Karl Ilg, Landes- und Volkskunde. Geschichte, Wirtschaft und Kunst Vorarlbergs. Band III - Das Volk. Innsbruck 1961, S. 101-133.
  • Keinath, W[alther]: Begleitworte zur Sprachkarte von Ebingen und Umgebung. Mit Vorbemerkungen von Prof. K. Bohnenberger. In: WJbbStLk 1929, S. 1-4.
  • Kilian, Oskar: Die Mundarten zwischen Schutter und Rench. Lahr i. B. 1935. 68 S. Diss. Freiburg i. Br. (= Vogel Greif 6).
  • Kilian, Oskar: Mundart. In: KB Heidelberg-Mannheim. Bd. 1. Allgemeiner Teil. [Karlsruhe] 1966, S. 430-457.
  • Klausmann, Hubert: Die Breisgauer Mundarten. Τ. I: Textband. T. II: Kartenband. Marburg 1985. XXXII, 170 S.; VI, 1 + 180 Ktn. (= Deutsche Dialektgeographie Bd. 85/ I. II). Diss. Freiburg i. Br. 1984.
  • Klausmann, Hubert: Schwarzwaldtäler und Rheintal: ein ost-west-alemannischer Gegensatz. In: Probleme der Dialektgeographie. Hrsg. von Eugen Gabriel und Hans Stricker. Bühl/Baden 1987, S. 116-134.
  • Klausmann, Hubert: Staatsgrenze als Sprachgrenze? Zur Entstehung einer neuen Wortund Sprachgebrauchsgrenze am Oberrhein. In: Germanistische Linguistik 101-103 (1990), S. 193-215.
  • Klausmann, Hubert, Konrad Kunze und Renate Schrambke: Kleiner Dialektatlas. Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg. Bühl 1993.184 S. 3. Aufl. 1997. 192 S. (= Themen der Landeskunde 6).
  • Lipburger, Josef: Die Mundarten des Bregenzerwaldes. Mit besonderer Berücksichtigung des Mittelwälder Dialektes. [Hs.] Diss. Graz 1927. 107 S.
  • Nübling, Eduard Friedrich: Die „Dreistammesecke" in Bayern (Schwäbisch-Bairisch- Fränkisch) in sprachlicher und geschichtlicher Betrachtung. Augsburg 1938. 114 S., 1 Kt. Diss. München 1938. Zugl. ersch. in: Jb. des Hist.Vereins für Schwaben und Neuburg 53 (1938), S. 185-299.
  • Nübling, Eduard [Friedrich]: Die Dreistammesecke in Bayern. (Schwäbisch-Bairisch- Fränkisch). Mit 2 Karten. In: Schwabenland 6 (1939), S. 47-79. Wieder abgedr. in: Nübling, Eduard, Studien und Berichte zur Geschichts-, Mundart- und Namenforschung Bayerisch-Schwabens. Festgabe zum 80. Geburtstag des Verfassers. Hrsg. von Wolfgang Zorn und Pankraz Fried. Augsburg 1988, S. 313-349. Mit Nachtrag 1986-88, S. 350-415.
  • Oechsner, Hans Adolf: Zur Mundart des Nagold-Enz-Gebiets. Begleitworte zur Südwestdeutschen Sprachkarte Nr. 11. In: JbbStLk 1 (1954/55), S. 287-290.
  • Pfl[eiderer] W[ilhelm]: Ein schwäbischer Sprachatlas [Ankündigung], In: Württemberg 10 (1938), S. 34f.
  • Rail, Erich: Die Mundart des Unteren Amts Neuenbürg. [Masch.] Diss. Tübingen 1927. V, 131 S.
  • Ruoff, Arno: Mundart [des Kreises]. In: KB Tübingen. (Tübingen) 1967, Bd. 1, S. 351- 390.
  • Schlager, Friedrich: Die Mundarten im fränkisch-alemannischen Grenzgürtel Badens. Bühl 1931. 82 S., 9 Ktn. (= Bausteine zur Volkskunde und Religionswissenschaft 3). Diss. Heidelberg.
  • Schlager, Friedrich: Die Mundarten an der badischen Stammesnaht. In: Um Rhein und Murg. Heimatbuch für den Landkreis Rastatt, Bd. 1 (1961), S. 106-116.
  • Schöller, Georg und K[arl] Bohnenberger: Begleitworte zur Sprachkarte 9. (Südliches Oberschwaben). In: WJbbStLk 1938/39, S. 85-98 [Boh.], 99-100 [Schöller].
  • Schrambke, Renate: Die sprachliche Stufenlandschaft am mittelbadischen Oberrhein. Diss. Freiburg i. Br. 1981. 2 Bde. 228 S.; Kartenbd. IV + 105 Ktn.
  • Seidelmann, Erich: Die Stadt Konstanz und die Sprachlandschaft am Bodensee. In: Forschungsbericht „Südwestdeutscher Sprachatlas" mit Beiträgen von Eugen Gabriel u. a. Marburg 1983 (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland, Bd. 1), S. 156- 234.
  • Wirthensohn, Armin: Die Ausbreitung mundartlicher Lautformen als historische Entsprechungen in Vorarlberg. [Hs.] Diss. Innsbruck 1937. X, 230 S., 11 Kt.
  • Zinser, R[ichard] und Friedrich] [Emil] Vogt: Begleitworte zu den Sprachkarten des Ammertals und der Umgegend von Deufringen-Wildberg. Mit Vorbemerkungen von Prof. K. Bohnenberger. In: WJbbStLk 1930/31, S. 281-286.

Formengeografi

[Quälltäxt bearbeite]

Vgl. Nr. 372, 601, 603, 605, 606, 607, 608, 628, 641, 648, 668, 828, 842, 1003, 1349, 1356,1361,1364,1366,1379,1384,1386,1390,1393,1447, 3052, 3053, 3055, 3067.

Wortgeografi

[Quälltäxt bearbeite]

Vgl. Nr. 220, 362, 384, 603, 606, 607, 608, 609, 612, 636, 641, 648, 668, 675, 886, 996, 1003, 1266, 1631, 1634, 1745, 1746, 1986, 2075, 2076, 2154, 2340, 2414, 2638, 3052, 3053, 3055, 3077, 3079, 3081, 3180, 3187.

  • Boesch, Bruno: „Matte" und „Wiese" in den alemannischen Urkunden des 13. Jahrhunderts. In: Schweiz. Arch. f. Volkskunde 42 (1945), S. 49-58.
  • Cox, Heinrich 1.: Die Bezeichnungen des Sarges im Kontinental-Westgermanischen. Eine wortgeographisch-volkskundliche Untersuchung. Marburg 1967. VIII, 149 S., 5 Abb., 5 Ktn. (= Atlas der deutschen Volkskunde, N. F., Beih. 2).
  • Florin, Gertrud: Die Verbreitung einiger Mehlspeisen und Gebäcknamen im deutschen Sprachgebiet. Teildruck: Die Bezeichnung der Mehlspeise „Klöße". Gießen 1922.24 S. (= Gießener Beiträge zur Dt. Philologie 5).
  • Gabriel, Eugen: Schwein, Sau, Ferkel. Zum Wortfeld „Altersstufen und Geschlechtsunterschiede beim Hausschwein" im Aufnahmegebiet des VALTS. In: Dialektgeographie und Dialektologie. Günter Bellmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Freunden. Hrsg. von Wolfgang Putschke [u. a.]. Marburg 1989, S. 16-31.
  • Hänel, Berthold: Wortgeographie zwischen Breisgau und Ortenau. 2 Bde. [Masch.] Diss. Freiburg i. Br. 1959. 37 und 373 S., 19 Ktn.
  • Heilig, Otto: Aus badischen Mundarten. In: ZfdM 6 (1911), S. 67-71; 9 (1914), S. 245- 254.
  • Heinzle, Gerhard Heinz: Zur Wortgeographie der Montafoner Mundart. Wörter und Sachen im Bereich des Bauern. [Masch.] Diss. Innsbruck 1973. VII, 250 S., 14 Abb., 6 Ktn.
  • Herkner, Else: Roß, Pferd, Gaul im Sprachgebiet des Deutschen Reichs. (Teildruck). Marburg 1914. 67 S. Diss. Marburg 1913.
  • Hoffmann, Rüdiger: Wortgeographie zwischen südlichem Oberrhein und Bodensee. [Masch.] Diss. Freiburg i. Br. 1950. LX, 302 S., 18 Ktn.
  • Kieser, Otto: Beobachtungen zu landschaftlichen Bezeichnungen für die, Kaulquappe'. In: ZDL 50 (1983), S. 183-193.
  • Klausmann, Hubert: Von der Märende zur Jause. Über die Benennungen der Mahlzeiten in Vorarlberg, Liechtenstein und im Allgäu. In: Montfort 46 (1994), S. 238-244.
  • Klausmann, Hubert: Wortgeographische Besonderheiten Vorarlbergs: Der Nordrand. [Mit 12 Ktn.]. In: Montfort 52 (2000), S. 250-263.
  • Kretschmer, Paul: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. 1. Aufl. Göttingen 1918. 2. durchges. und erg. Aufl. Göttingen (1969). XVI, 641 S.
  • Lüdtke, Helmut: Die Stecknadel in romanisch-germanischer Wortgeographie. In: Zs. f. Phonetik 10 (1957), S. 392-397.
  • Martin, Bernhard: Deutsche Wortgeographie. I. Der Begriff „Hefe" im deutschen Sprachgebiet. In: Teuthonista 1 (1924/25), S. 65-70. II. Der Begriff „Rechen" im deutschen Sprachgebiet, ebd. 1, S. 186f. III. Das Eichhörnchen, ebd. 1, S. 227f. IV. Die Kartoffel, ebd. 2 (1925/26), S. 64-67. V. Die Jauche, ebd. 2, S. 134-136. VI. Die Grieben, ebd. 3 (1926/27), S. 63f. und 313f. VII. Die Heidelbeere, ebd. 3, S. 310-313. VIII. Der Bindfaden, ebd. 4 (1927/28), S. 282-284. IX. Die Johannisbeere, ebd. 5 (1928/29), S. 212-214. X. Die Bettstelle ebd. 6 (1929/30), S. 55-57. XI. Die Fußbank, ebd. 8 (1931/32), S. 108-110. XII. Der Handbesen, ebd. 9 (1933), S. 47-50. ΧΙΠ. Blaken, ebd. 10 (1934), S. 103-106.
  • Mitzka, Walther: Die Sense dengeln. Ein Bauernwort und seine Verwandten. In: HessBllVk 49/50 (1958), S. 151-155.
  • Mitzka, Walther: Immer und seine Synonyme im Deutschen Sprachatlas. In: Orbis 19 (1970), S. 36-46.
  • Müller, Elisabeth: Matte = .Wiese' im Sprachgebiet des Deutschen Reiches. Ein Beitrag zur alemannischen Wortgeographie. In: Teuthonista 7 (1930/31), S. 162-267. [Hs.] Diss. Marburg 1922. Auszug in: ZfdM 18 (1923), S. 87-92.
  • Pfleiderer, Wilhelm: Wortgeographische Karten für Württemberg. 1939ff. [Hs. bei WL.]
  • Roedder, Edwin C.: Zur Wortgeographie Nordbadens. In: ZfdM 18 (1923), S. 290-294.
  • Schoof, Wilhelm: Die deutschen Verwandtschaftsnamen. Ein Beitrag zur vergleichenden Wortkunde. Heidelberg 1900. VII, 76 S. Diss. Marburg 1900. [Erschien vollständig in ZfhdM 1 (1900), S. 193-298 u. d. T.: Die deutschen Verwandtschaftsnamen.]
  • Spindler, Sylviane: Wortgeographie in der Regio. In: Das Markgräflerland 41, N. F. 10 (1979), H. 3/4, S. 322-328.
  • Wagner, Eberhard: Zur Wortgeographie in Württembergisch Franken. In: Württembergisch Franken. Jb. d. Hist. Vereins f. Württ. Franken Bd. 55, (N. F. 45) (1971), S. 8-15.
  • Wolff, Roland [Α.]: Regional Lexical Variants in the Urban Spoken German of Bavaria and Baden-Württemberg. Diss. University of Wisconsin/Madison 1973.
  • Wolff, Roland A.: Regionale Varianten im Wortschatz der städtischen Umgangssprache in Bayern und in Baden-Württemberg. Stabilität und Wandel unter hochsprachlichem Einfluß. In: Muttersprache 85 (1975), S. 325-333.


Elteri Schriftsproch un s Ufchuu vum Neihochdytsch im Biet

[Quälltäxt bearbeite]

Grammatischi Darstellige vu dr eltere Schriftsproch; Sprochgschicht

[Quälltäxt bearbeite]
  • Besch, Werner: Schriftzeichen und Laut. Möglichkeiten der Lautwertbestimmung an deutschen Handschriften des späten Mittelalters. In: ZfdPh 80 (1961), S. 287-302.
  • Bohnenberger, Karl: Zur Geschichte der schwäbischen Mundart im 15. Jahrhundert. Allgemeines und Vokale der Stammsilben. Tübingen 1892. X, 139 S. Unveränd. Neudr. Wiesbaden 1971.
  • Fischer, Hermann: [Rez. zu] Friedrich Kauffmann, Geschichte der schwäb. Mundart [...] In: Germania 36 (1891), S.406-437.
  • Fischer, Werner: Die Flurnamen der Stadt Müllheim in Baden. Ein Beitrag zur Sprachgeschichte und Volkskunde des Markgräflerlandes. Freiburg i. Br. 1964. 8, 380 S., 1 Taf. (= Forschgn. zur oberrhein. Landesgesch. 12). Diss. Freiburg i. Br. 1957.
  • Frühneuhochdeutsche Grammatik. Hrsg. von Oskar Reichmann [u.a.]. Tübingen 1993. X, 562 S.
  • Gießmann, Ulrike: Die Flexion von gehen und stehen im Frühneuhochdeutschen. Heidelberg 1981. 233 S. (= Germ. Bibl. R. 3)
  • Götzinger, Emst: Entwurf einer Geschichte der oberalemannischen Mundart. In: Hebels alemannische Gedichte, hrsg. und erläutert von E. G. Aarau 1873, S. VII-XXIX.
  • Huldi, Max: Philologische Schlüsse aus dem Gebrauch von Konjunktionen. In: ZfdA 87 (1957), S. 228-235. [Zu Des Teufels Netz; zeigt, daß Hs. A (Donaueschgn.) nicht dem Original am nächsten ist.]
  • Kehrein, Joseph: Grammatik der deutschen Sprache des fünfzehnten bis siebenzehnten Jahrhunderts. 1. Theil: Laut- und Flexionslehre. Leipzig 1854. XXXII, 290 S. 2. Theil: Wortbildungslehre. Leipzig 1855. ΧΠ, 290 S. 3. Theil: Syntax des einfachen und mehrfachen Satzes. Leipzig 1855. IX, 290 S. 2. Auflage (Teile 1-3) 1863.
  • Kleiber, Wolfgang: Die Flurnamen von Kippenheim und Kippenheimweiler. Ein Beitrag zur Namenkunde und Sprachgeschichte am Oberrhein. Freiburg i. Br. 1957. 8 und 234 S., 1 Taf. (= Forschgn. zur oberrh. Landesgesch. 6). Diss. Freiburg i. Br. 1955.
  • Kunze, Konrad: Zur Rekonstruktion der Wortgeschichte in und um Vorarlberg anhand von Familiennamen. In: Montfort 45 (1993), S. 48-62.
  • Lindgren, Kaj B.: Die Apokope des mhd. -e in seinen verschiedenen Funktionen. Helsinki 1953. 225 S. (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Ser. B, Tom. 78, 2).
  • Wolff, Roland A.: Regionale Varianten im Wortschatz der städtischen Umgangssprache in Bayern und in Baden-Württemberg. Stabilität und Wandel unter hochsprachlichem Einfluß. In: Muttersprache 85 (1975), S. 325-333.

Di eltere Schriftsproche an ainzelne Ort

[Quälltäxt bearbeite]
  • Besch, Werner: Das Villinger Spitalurbar von 1379f. als sprachliches Zeugnis. In: Friedrich Maurer [Hrsg.], Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte, Stuttgart 1965, S. 260-288.
  • Birlinger, A[nton]: Kirchliche Sitte und Sprache Biberachs vor der Reformation. I. Sitten und Gebräuche. II. Sprache. In: Alemannia 17 (1889), S. 94-112.
  • Dziuba, Bernhard: Familiennamen nach Freiburger Quellen des 12.-15. Jahrhunderts. Freiburg i. Br. 1966. 196 S. (= Forschungen zur oberrhein. Landesgesch. 18). Diss. Freiburg i. Br. 1963. [Sprachgeschichtl. Auswertung S. 164ff.]
  • Gartner, Suso: Kloster Schwarzach (Rheinmünster). Zur Geschichte und Sprachgeschichte der nördlichen Ortenau. Phil. Diss. Freiburg i. Br. 1979. 308 S., 3 Ktn.
  • Groos, Karl: Die alemannische Sprache zu Villingen in Baden am Ende des 15. Jhdts., bearbeitet nach einer Handschrift der Großherzogl. Bad. Hof- und Landesbibliothek. Eine grammatische Darstellung. Lüttich 1904. 157 S.
  • Kiefer, Ernst: Lautlehre der Konstanzer Stadtschrift im 13. und 14. Jahrhundert. [Masch.] Diss. Freiburg i. Br. 1922. 162 S.
  • Krieger, Karl: Die Sprache der Ravensburger Kaufleute um die Wende des 15. und 16. Jahrhunderts bearbeitet auf Grund der Obser-Schulte'schen Akten aus Schloß Salem. Friedrichshafen 1933. 79 S. Diss. Heidelberg 1933.
  • Laudiert, Friedrich: Die ältere Sprache von Meßkirch. In: Alemannia 15 (1887), S. 79- 93.
  • Müller, Efrnst] E[rhard]: Zur historischen Mundartforschung. In: PBB 74 (1952), S. 454-485. [Mit Beispielen aus Basel und Umg.]
  • Müller, Emst Erhard: Die Basler Mundart im ausgehenden Mittelalter. Bern 1953. VIII, 250 S. (= Basler Studien z. dt. Sprache und Lit. 14). [Mit Ausblicken auf den Sprachgebrauch des Oberschwäb. und Niederalem.].

Sprochschichte vum eltere Ober- un Mitteldytsch im Biet

[Quälltäxt bearbeite]

Urkunde- un Kanzleisproch

[Quälltäxt bearbeite]
  • Birlinger, Anton: Die Sprache des Rotweiler Stadtrechts. In: Sitzungsberichte der Königl. Bayer. Akademie der Wissenschaften 2 (1865), H. 1, Anhang. S. 1-72. Auch separat: München 1865. 72 S. und 1 Kt.
  • Birlinger, Anton: Zur Kunde der altern süddeutschen Mundarten. Π. Alemannische Mundart. Aus dem Rotweiler Stadtrecht. In: ASNS 20, 38. Bd. (1865), S. 307-360.
  • Bischoff-Luithlen, Angelika: Sprachschichten und Ausdrucksformen in altwürttembergischen Inventurakten. In: Ländliche Kulturformen im deutschen Südwesten. Fs. für H. Heimberger. Hrsg. von Peter Assion. Stuttgart 1971, S.107-122.
  • Boesch, Bruno: Untersuchungen zur alemannischen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Laut- und Formenlehre. Bern 1946. 203 S.
  • Boesch, Bruno: Die deutsche Urkundensprache. Probleme ihrer Erforschung im deutschen Südwesten. Mit 11 Karten. In: Rheinische Vierteljahrsbll. 32 (1968), S. 1-28.
  • Boor, Helmut de: Actum et Datum. Eine Untersuchung zur Formelsprache der deutschen Urkunden im 13. Jahrhundert. München 1975. 100 S. (= Bayer. Akad. der Wiss. Philos.-hist. Kl. Sitzungsberichte Jg. 1975, H. 4).
  • Die Rottweiler Hofgerichtsordnung. [Um 1430], In Abb. aus der Handschrift HB VI 110 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart hrsg. und transkribiert von Wolfgang Irtenkauf. Göppingen 1981. 50 S„ 97 S. Abb., 16 unpaginierte S. Abb. (= Litterae Nr. 74).
  • Dreher, Alfons: Die Ravensburger Kanzleisprache des XIV. Jahrhunderts (verglichen mit den gleichzeitigen Urkundensprachen der Städte Konstanz, Überlingen, Lindau und der heutigen Ravensburger Mundart). Τ. I: Allgemeines und Laute: Vokale. Diss. Tübingen 1926. VIII, 118 S.
  • Folgende Ortsgrammatiken von Berainen oder Urbaren befinden sich als Manuskripte und Typoskripte im Arbeitsbereich Geschichtliche Landeskunde des Deutschen Seminars I der Universität Freiburg i. Br.: - Besch, Werner: Grammatik der Handschrift Nr. 85 St. Georgen (Schwarzwald) aus der Bad. Landesbibl. Karlsruhe (von 1433). - Besch, Werner: Grammatik der Handschrift Nr. 64 St. Georgen (Schwarzwald) aus der Landesbibl. Karlsruhe (von 1383). 1958. - Fischer, Werner: Grammatik der Urbare von Adelhausen/Freiburg i. Br. - Fischer, Werner: Grammatik des Urbars von Günterstal. - Kleiber, Wolfgang: Grammatik der Urbare von St. Gallen. - Kleiber, Wolfgang und Franz Josef Paus: Grammatik der Urbare von Allerheiligen/Offenburg. - Kleiber, Wolfgang und Franz Josef Paus: Grammatik des Urbars von Schuttern, Kr. Lahr. - Meissburger, Gerhard: Grammatik des Berains von Ettenheimmünster. 1959/60. - Neilmann, Eberhard: Grammatik der Urbare von Säckingen. - Paus, Franz Josef: Grammatik des Urbars von Bürgeln, Kr. Müllheim. - Paus, Franz Josef und Arthur Haug: Grammatik des Berains von Rottenmünster. - Singer, Horst: Grammatik der Urbare von Salem, Kr. Überlingen. - Singer, Horst und Arthur Haug: Grammatik des Urbars von Beuron. - Schupp, Volker: Grammatik des Zinsbuches des Spitals zu Konstanz, des Konstanzer Berains von 1398-1405 und von Ulrich Ehingers Urbar von Egelshofen 1417-24.
  • Gesamtgrammatik auf Grund der 21 Ortsgrammatiken nach Urbaren des 14. Jahrhunderts, zusammengestellt und bearb. von A. Haug, W. Kleiber, K. Kunze, H. Löffler und F. J. Paus. Τ. 1: Vokalismus. [Masch. Ms. bei LK.]
  • Gleissner, Käthe und Theodor Frings: Zur Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Auf Grund des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, hrsg. v. Friedrich Wilhelm [...] In: ZfMF 17 (1941], S. 1-157.
  • Greiner, Hans: Das ältere Recht der Reichsstadt Rottweil. Mit geschichtlicher und sprachlicher Einleitung hrsg. Stuttgart 1900. VII, 273 S.
  • Haacke, Diether: Methodische Überlegungen zur Datierung einer deutschsprachigen Konstanzer Urkunde des 13. Jahrhunderts. In: PBB 85 (Tübingen 1963), S. 107-146.
  • Hefele, Friedrich: Lehren eines Urkundenbuchs [Freiburg i. Br.] für die Sprachforschung. In: Archivalische Zeitschrift 50/51 (1952), S. 261-280.
  • Heidelberger, Albin: Zur Geschichte der kurpfälzischen Kanzleisprache in Heidelberg am Ende des Mittelalters. In: ZGO 124 (N. F. 85) (1976), S. 177-252.
  • Hörburger, Franz: Die Entwicklung der Adjektivflexion in der Urkundensprache Vorarlbergs. Progr. Linz 1914. 16 S.
  • Klappenbach, Ruth: Zur Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Auf Grund des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, hrsg. von Friedrich Wilhelm, Lahr (Baden), 1932ff. In: PBB 67 (1944), S. 155-216, 326-356; 68 (1945), S. 185-264.
  • Kleiber, Wolfgang: Das Aufkommen der deutschen Sprache in den domanialen Rechtsquellen (Urbare) Südwestdeutschlands zwischen 1250 und 1450. In: Alemannica. Fs. für Bruno Boesch zum 65. Geburtstag. Bühl 1976, S. 202-220.
  • Kleiber, Wolfgang: Der alemannisch-bairische (und der alemannisch-fränkische) Sprachgegensatz im Spiegel spätmittelalterlicher Rechtsquellen (mit 19 Karten). In: Historische, geographische und soziale Übergänge im alemannischen Sprachraum, hrsg. von Werner König und Hugo Stopp, München 1980, S. 31-66.
  • Kleiber, Wolfgang: Terra salica: >Herrenland<. Zum Rechtswortschatz am Oberrhein im Spätmittelalter. In: Sprache und Recht. Beitrr. zur Kulturgesch. des Mittelalters. Fs. für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Karl Hauck [u. a.]. Berlin/New York 1986, S. 391-400.
  • Kleinhans, Richard: Der Vokalismus des Beuroner Urbars. [Hs.] Zulassungsarb. o.O. [Tübingen?] o.J. XX, 90 S. [Ms. bei WL.]
  • Kunze, Konrad: Geographie des Genus in Flurnamen. 13 Karten zur historischen Binnengliederung des Alemannischen. In: Alemannica, Fs. für Bruno Boesch zum 65. Geburtstag. Bühl 1976, S. 157-185.
  • Merkel, Felix: Das Aufkommen der deutschen Sprache in den städtischen Kanzleien des ausgehenden Mittelalters. Leipzig-Berlin 1930. IV, 77 S. (= Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 45). Diss. Leipzig 1930.
  • Rexroth, Karl Heinrich: Die Entstehung der städtischen Kanzlei in Konstanz. Untersuchung zum deutschsprachigen Urkundenwesen des 13. Jahrhunderts. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 5/6 (1959/60), S. 202-307.
  • Schmitt, Peter: Zur Entstehung und Entwicklung des Stadtschreiberamtes in Freiburg i. Br. In: Gärtner, Kurt und Günter Holtus (Hrsg.): Urkundensprachen im germanischromanischen Grenzgebiet. Beiträge zum Kolloquium am 5./6. Oktober 1995 in Trier, (= Trierer Historische Forschungen 35), Mainz 1997, S. 273-287.
  • Smet, Gilbert A. R. de: „Ehefrau" in den altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300. Eine historisch-wortgeographische Skizze. In: Fs. für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Günter Bellmann, Günter Eifler, Wolfgang Kleiber. Köln/Wien 1975, S. 27-39.
  • Sparmann, Herbert: Die Pronomina in der mittelhochdeutschen Urkundensprache. In: PBB 83 (Halle 1961), S. 1-116.
  • Sparmann, Herbert: Das Verbum „sein" in der mittelhochdeutschen Urkundensprache. In: PBB 90 (Halle 1968), S. 425-433.
  • Steffens, Rudolf: Das Städtebündnis zwischen Mainz, Worms und Speyer. Die beiden deutschsprachigen Urkunden vom 12. August 1293 aus sprachlicher Sicht. In: ZGO 142 (1994), S. 59-82.
  • Stolzenberg, Ingeborg: Urkundsparteien und Urkundensprache. Ein Beitrag zur Frage des Aufkommens der deutschsprachigen Urkunde am Oberrhein. Τ. 1.2. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 7 (1961), S. 214-289; 8 (1962), S.147-269. Diss. Freie Univ. Berlin 1959.
  • Ungerer, Ernst: Die Rechts- und VerwaltungsWörter und -ausdrücke im Ulmischen Urkundenbuch und im roten Buch der Stadt Ulm, sprachlich und deutschrechtlich untersucht und dargestellt. Ulm a.D. 1926. 124 S. [Hs. bei WL].
  • Wagner, Philipp: Die Kanzleisprache Reutlingens von 1300-1600. Stuttgart 1910.58 S. (= Progr. der Kaiser-Wilhelms-Realschule Stuttgart z. Schluß des Schuljahres 1909/1910).

Sproch vu dr Chronischte

[Quälltäxt bearbeite]
  • Begle, Hermann: Die Embser Chronik des Georg Schleh aus Rottweyl. Gedruckt 1616 in Hohenembs. [Masch.] Hausarb. Innsbruck 1980. 106 S.
  • Birlinger, Afnton]: Zu Sebastian Bürster. In: Alemannia 4 (1877), S. 236-244.
  • Graf, Klaus: Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers „Schwäbische Chronik" und die „Gmünder Kaiserchronik". München 1987. 287 S. (= Forschungen zur Gesch. der älteren dt. Lit. 7).
  • Hailer, Berthold: Die Sprache und Heimat der .Oberrheinischen Chronik'. [Masch.] Diss. Tübingen 1928. 88 S.
  • Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533. Hrsg. von Christian Roder. Tübingen 1883. 276 S. (= Bibl. des Literar. Vereins in Stuttgart 164). [Nachwort mit Unters, zur Sprache der Chronik (Lautlehre, Deklination, Konjugation, Wortbildung, Syntaktisches, Wortregister).]

.3.3 Sprache religiöser Texte, der Bibel, der Reformatoren und Predikanten Vgl. Nr. 389, 390, 1214, 1746, 1747, 3153, 3281.

  • Boesch, Bruno: Seuses religiöse Sprache. In: Festgabe für Friedrich Maurer. Zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968. Hrsg. von Werner Besch, Siegfried Grosse und Heinz Rupp. Düsseldorf 1968, S. 223-245.
  • Boesch, Bruno: Zu Sprache und Wortschatz der alemannischen Dichtung „Von des tüfels segi" (Teufels Netz). In: Alem. Jb. 1971/72, S. 46-73.
  • Brett-Evans, David: Die regel der sanct Clara swestern orden. Ein deutsches Prosadenkmal aus dem 13. Jahrh. In: Euphorion 54 (1960), S. 135-169.
  • Feldner, Josef: Sprachliche Untersuchungen zu H. Seuses Schriften: Der Minne-Begriff im .Büchlein der ewigen Weisheit'. [Masch.] Hausarb. Innsbruck 1979. 56 S.
  • Friebertshäuser, Gudrun: Untersuchungen zu „Des Tüfels Segi". Diss. Freiburg i. Br. 1966. 157 S.
  • Geiger, Otto: Studien über Bruder Berthold. Sein Leben und seine deutschen Werke. Freiburg i. Br. 1920. 54 S. Diss. Freiburg i. Br. 1918. Auch in FDA 48 (N. F. 21) (1920), S. 1-54.
  • Heyer, C : Stilgeschichtliche Studien über Heinrich Seuses Büchlein der ewigen Weisheit. In: ZfdPh. 46 (1915), S. 175-228; 393-443.
  • Hildebrandt, Reiner: Nagolder Stecklinge. Zur Heimatfrage des Summarium-Verfassers. In: Mäl i sikte, Fs. Lennart Elmevik. Uppsala 1996, S. 155-166.
  • Hildebrandt, Reiner: Alemannische Parallelen zum Wortschatz der Hildegard von Bingen. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997. (= Idiomatica Bd. 18), S. 267f.
  • Ising, Gerhard: Zur Wortgeographie spätmittelalterlicher deutscher Schriftdialekte. Eine Darstellung auf der Grundlage der Wortwahl von Bibelübersetzungen und Glossaren. Bd. 1: Untersuchungen. 147 S. - Bd. 2: Karten. Berlin 1968. (= Veröff. des Instituts für dt. Sprache und Lit. der Dt. Akad. der Wiss. zu Berlin. Reihe A. Beiträge zur Sprachwiss. 38).
  • Joeressen, Uta: Die Terminologie der Innerlichkeit in den deutschen Werken Heinrich Seuses. Ein Beitrag zur Sprache der deutschen Mystik. Frankfurt/Bern/New York 1983. IX, 285 S. (= Europäische Hochschulschriften. R. 1, Bd. 704).
  • Kaesberger, Harald Helmar: Über Grieshabers Schwarzwälder Prediger. [Masch.] Diss. Tübingen 1923. 9 und 88 S.
  • Köck, Werner: Vita der seligen Elisabeth von Reute. Text, Wortindex und Untersuchungen. [Masch.] Diss. Innsbruck 1972.
  • Laistner, Ludwig: Die Vocale der Verbalendungen in der Zwiefalter Benedictinerregel. In: PBB 7 (1880), S. 548-581.
  • Leitzmann, Albert: Zur Laut- und Formenlehre von Grieshabers Predigten. In: PBB 14 (1889), S. 473-521.
  • Mone, Franz Joseph (Hrsg.): Schauspiele des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt. 2 Bde. Karlsruhe 1846. XII, 340 S.; Mannheim 1852. VI, 430 S.
  • Mosher, Arthur David: The Language of the Alemannic Version of the Sermons of Johannes Tauler. Diss. University of Massachusetts (Mass.) 1979. 516 S. [University Microfilms International HUN 80-04966].
  • Nebert, R.: Untersuchungen über die Entstehungszeit und den Dialekt der Predigten des Nikolaus von Straßburg. In: ZfdPh 33 (1901), S. 456-485.
  • Nebert, R.: Eine alemannische Fronleichnamspredigt. In: ZfdPh 34 (1902), S. 50-62.
  • Nicklas, Anna: Die Terminologie des Mystikers Heinrich Seuse unter besonderer Berücksichtigung der psychologischen, logischen, metaphysischen und mystischen Ausdrücke. Diss. Königsberg 1914. 161 S.
  • Schelb, Albert Viktor: Die Handschriftengruppe „Do der minnenklich goht". Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Passionsliteratur. Diss. Freiburg i. Br. 1972. XVII, 539 S., 5 Abb. [Enthält S. 122-198 Lautgrammatik des Karlsruher Cod. St. Peter perg. 41.]
  • Schiewer, Hans-J[ochen]: Eine Sammlung von Sonn- und Festtagspredigten des Schwarzwälder Predigers in der Stadtbibliothek Schaffhausen. In: Schaffhauser Beiträge zur Gesch. 62 (1985), S. 15-30.
  • Schiewer, Hans-Jochen: Et non sit tibi cura quis dicat sed quid dicatur. Entstehung und Rezeption der Predigtcorpora des sog. Schwarzwälder Predigers. In: Die deutsche Predigt im Mittelalter. Hrsg. von Volker Mertens und Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 1992, S. 31-54.
  • Schiewer, Hans-Jochen: >Die Schwarzwälder Predigten<. Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Sonntags- und Heiligenpredigten. Mit einer Musteredition. Tübingen 1996. X, 456 S. (= Münchener Texte und Untersuchungen zur dt. Lit. des Mittelalters, Bd. 105).
  • Schönbach, Anton E.: Bruchstücke einer fränkischen Psalmen version. In: ZfdA 45 (1902), S. 177-187. [Dialekt fränkisch (nach Edw. Schröder niederalem.). Zeit: Erste Hälfte des 12. Jh.s.]
  • Selmer, Carl: Middle High German Translations of the Regula Sancti Benedicti. The eight oldest versions. Cambridge (Mass.) 1933. 364, VIIIS. (= The Medieval Academy of America 17). Nachdr. 1970. [Mit latein.-mhd. Glossar.]
  • Selmer, Carl und F. J. Bloch: Die Interlinearversion der Zwiefalter Benediktinerregel des 12. Jahrhunderts. In: Studien und Mitteilungen z. Gesch. d. Benediktinerordens [...] 61 (1947/48), S. 150-154.
  • Sonderegger, Stefan: Eine althochdeutsche Paternosterübersetzung der Reichenau. Versuch einer Rekonstruktion aufgrund der Zitate und entsprechender Formen aus den Reichenauer Denkmälern. In: Fs. für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag, hrsg. von Günter Bellmann, Günter Eifler, Wolfgang Kleiber. Köln/Wien 1975. S. 299-307.
  • Spitta, Friedrich: Die Lieder der Konstanzer Reformatoren [J. Zwick und A. Blaurer], I. Kenntnis und Gebrauch in der Gegenwart. II. Ambrosius Blaurer. III. Johannes Zwick. In: Monatsschr. f. Gottesdienst und kirchliche Kunst 2 (1897/98), S. 350-360, 370-383; 3 (1898), S. 323- 332.
  • Warnock, Robert G. (Hrsg.): Die Predigten Johannes Paulis. München 1970. X, 306 S. (= Münchener Texte und Untersuchungen zur dt. Lit. des Mittelalters 26).
  • Weinhold, Karl: Die Sprache in Wilhelm Wackernagels [bzw.] (den) altdeutschen Predigten und Gebeten. Basel 1875/76. 73 S. Auch in: W. Wackernagel: Altdeutsche Predigten und Gebete. Basel 1876, S. 446-516.
  • Wilhelm, Friedrich: Sankt Afra. Eine schwäbische Reimlegende, kritisch bearbeitet. In: Analecta Germanica. H. Paul dargebracht. Amberg 1906, S. 45-169.
  • Williams-Krapp, Werner: Das Gesamtwerk des sog. >Schwarzwälder Predigers<. In: ZfdA 107 (1978), S. 50-80.

Sproch vu dr poetische Dänkmeler

[Quälltäxt bearbeite]
  • Baumann-Zwirner, Ingrid: Der Wortschatz Augsburger Volksbuchdrucke der Inkunabelzeit im Vergleich mit dem Südwestdeutscher Paralleldrucke. Frankfurt [u. a.] 1991. 604 S. (= Europäische Hochschulschriften R. 1, Dt. Sprache und Literatur Bd. 1215).
  • Baur, Gerhard Wolfram: Zwei Varianten der „Baurenhochzeit" von Sebastian Sailer. In: Alem. Jb. 1971/72, S. 129-162.
  • Bech, Fedor und Friedrich Lauchert: Zur Martina Hugos von Langenstein. In: Alemannia 18 (1890), S. 53-62 und 19 (1892), S. 19-28.
  • Bertsch, Elisabeth: Studien zur Sprache oberdeutscher Dichterhandschriften des 13. Jahrhunderts. [Masch.] Diss. Tübingen 1959. 265 S.
  • Bidlingmaier, Ernst Erich: Die Terenzübersetzung des Neidhard. Tübingen 1930.95 S. Diss. Greifswald 1930.
  • Bidlingmaier, [Ernst Erich]: Die sprachgeschichtliche Stellung der schwäbischen Frühhumanisten. In: Mitteill. d. Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 28 (1932), S. 22-31.
  • Biehler, Kamill: Die Laut- und Formenlehre der Sprache des Barfüßermönchs Johannes Pauli. Mülhausen (Elsaß) 1911. 201 S. Diss. Straßburg 1911.
  • Borvitz, Waither: Die Übersetzungstechnik Heinrich Steinhöwels. Dargestellt auf Grund seiner Verdeutschung des „Speculum vitae humanae" von Rodericus Zamorensis. Eine stilistische Untersuchung. Halle 1914. XI, 158 S. (= Hermaea 13). Diss. Halle 1914.
  • Brose, Gerhard: Alemannische Reimsprüche aus der Zeit Ludwigs des Bayern [zwischen 1333 und 1348], o. O. 1924. 68 S. [Hs.] Diss. Jena 1924.
  • Der Tübinger Reim-Faust von 1587/88. Aus dem Prosa-Volksbuch »Historia von D. Johann Fausten« (1587) in Reime gebracht von Johannes Feinaug. Faksimiledruck des einzigen vollständigen Exemplars in der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen. Zum 500. Gründungsjubiläum der Universität Tübingen hrsg., mit einem Nachw. und Texterläuterungen von Günther Mahal. (Kirchheim/Teck) 1977. 288, 60 S.
  • Dold, Paul: Untersuchungen zur Martina Hugos von Langenstein. Mülhausen (Elsaß) 1912. 123 S. Diss. Straßburg 1911.
  • Flad, Karl: Der erste deutsche Terenz. o.O. o.J. 121 S. [Hs. bei WL.]
  • Hartmann, Joh[ann] Bapt[ist]: Die Terenzübersetzung des Valentin Boltz und ihre Beziehungen zu den älteren Terenz-Übersetzungen. Kempten 1911. VIII, 80 S. Diss. München 1910.
  • Heilig, Otto: Hebel in der Hausener Mundart. In: ZfhdM 4 (1903), S. 218-220. [Zu Heiligs Ausgabe von Hebels Alemannischen Gedichten.]
  • Huldi, Max: Die Kausal-, Temporal- und Konditionalkonjunktionen bei Christian Kuchimeister, Hans Fründ und Niclas von Wyle. Mit einem Anhang über Herkunft und Ausbreitung von kausalem denn. Winterthur 1957. XXXV, 114 S. Diss. Zürich.
  • Laudiert, Friedrich: Die Sprache der Martina des Hugo von Langenstein. In: Alemannia 17 (1889), S. 211-238. [Über das Alemannische im Hegau und am Bodensee um 1300.]
  • Nohl, Hans: Die Sprache des Niclaus von Wyle. Laute und Flexion. Diss. Heidelberg 1887. 85 S.
  • Schwenk, Rolf: Vorarbeiten zu einer Biographie des Niklas von Wyle und zu einer kritischen Ausgabe seiner ersten Translatze. Göppingen 1978. 422 S. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 227).
  • Selmer, Carl: St. Brendan, the navigator, in a German Cisiojanus of the fifteenth century. In: Symposium 4 (1950), S. 408-411. [Niederalem. Text des Reimkalenders mit Text für Monat Mai.]
  • Smet, Gilbert A. R. de: Zum Wortschatz der höfischen Dichtersprache. Die „Ehefrau". In: Altgermanische Beiträge. Fs. für Jan van Dam, hrsg. von F. Maurer und C. Minis. Amsterdam 1977, S. 29-32.
  • Strauss, Bruno: Der Übersetzer Nicolaus von Wyle. Berlin 1912. VI, 242 S. (= Palaestra 118).
  • Werbow, Stanley N[ewman]: Konjunktionale Adverbialsätze in oberdeutscher Unterhaltungsprosa des 15.-16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur stilistischen Syntax. Diss. The Johns Hopkins University 1953. 241 S. 8.3.5 Sprache der historischen Lieder, politischen Gedichte und Volkslieder Vgl. Nr. 2741.
  • Bartsch, Adolf: Der Winckalheyrath. In: Alemannia 17 (1889), S. 69-77. [Ostschwäb. Lied vom Ende 16. Jh.]
  • Bartsch, Adolf und A[nton] Birlinger: Zum Winckalheyrat. In: Alemannia 17 (1889), S. 184-190.
  • Fischer, Hermann: Stuttgarter Schwäbisch des 17. Jahrhunderts. In: Alemannia 11 (1883), S. 49f.
  • Pfaff, Fridrich: Die Kindermorde zu Benzhausen und Waldkirch im Breisgau. Ein Gedicht aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts, hrsg. von F.P. In: Alemannia 27 (1900), S. 247-297.
  • Steiff, Karl und Gebhard Mehring: Geschichtliche Lieder und Sprüche Württembergs. Im Auftrage der württembergischen Kommission für Landesgeschichte gesammelt und hrsg. Stuttgart 1912. XVI, 1115 S.
  • Tarlach, Heinrich: Veit Weber und seine Dichtungen. Ein Beitrag zur Erforschung des 15. Jahrhunderts. Greifswald 1933. 115 S. Diss. Greifswald 1933.

Sproch vum elterer Drama

[Quälltäxt bearbeite]
  • Amira, Karl von (Hrsg.): Das Endinger Judenspiel. Halle 1883. 102 S. (= Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts Nr. 41).
  • Bausinger, Hermann: Weihnachtliche Spiele der Barockzeit. In: Schwäbische Weihnachtsspiele. Hrsg. v. Hermann Bausinger. Stuttgart 1959, S. 69-126. (= Schwäbische Volkskunde N. F. 13).
  • Bausinger, Hermann: Weihnachtsspiel und Weihnachtstheater. In: Schwäbische Weihnachtsspiele. Hrsg. v. Hermann Bausinger. Stuttgart 1959, S. 157-179. (= Schwäbische Volkskunde N. F. 13).
  • Dinges, Georg: Untersuchungen zum Donaueschinger Passionsspiel. Breslau 1910. 156 S. (= Germanistische Abhandlungen 35). Teildr.: Diss. Marburg 1910. 66 S. Nachdr. Hildesheim 1977.
  • Eckhardt, Eduard: Alte Schauspiele aus dem Breisgau. In: Volkskunde im Breisgau. Hrsg. von F. Pfaff. Freiburg 1906, S. 155-189. [Mit Bemerkungen zur Sprache.]
  • Heinzle, Karl-Heinz: Zur Entwicklung des Theaters in Vorarlberg. [Masch.] Diss. Innsbruck 1960. 416 S.
  • Knorr, Antje: Villinger Passion. Literarhistorische Einordnung und erstmalige Herausgabe des Urtextes und der Überarbeitungen. Göppingen 1976. 9 und 506 S. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 187).
  • Liebenow, Peter (Hrsg.): Das Künzelsauer Fronleichnamsspiel. Hrsg. von P. L. Berlin 1969. 296 S„ 7 Tafeln. (= Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts, R. Drama 2).
  • Lowack, Alfred: Die Mundart im hochdeutschen Drama bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Dramas und der deutschen Dialektdichtung. Leipzig 1905. VIII, 171 S. (= Breslauer Beitrr. zur Literaturgesch. 7). Teildr. Diss. Breslau 1905. 33 S.
  • Michael, Wolfgang F.: Die Anfänge des Theaters zu Freiburg im Breisgau. Freiburg 1934. 90 S. Diss. München 1934. Auch in: ZGG Freiburg 45 (1934), S. 1-90.
  • Michael, Wolfgang F.: Das deutsche Drama des Mittelalters. Berlin/New York 1971. XI, 304 S. (= Grundriß der germanischen Philologie 20).
  • Müller, Willi: Das Steinheimer Weihnachtsspiel von 1688. In: Schwäbische Weihnachtsspiele. Hrsg. v. Hermann Bausinger. Stuttgart 1959, S. 7-46. (= Schwäbische Volkskunde N. F. 13).
  • Öhmann, Emil: Über den Gebrauch der Mundart in Simon Roths ,Aluta". In: ZfMF 27 (1960), S. 209-214.
  • Reeves, Dona B.: The Künzelsau Corpus Christi Play: Α Diplomatie Edition and Critical Interpretation. [Masch.] Diss. University of Texas 1963.
  • Simon, Eckehard: Das schwäbische Weihnachtsspiel. Ein neu entdecktes Weihnachtsspiel aus der Zeit 1417-1431. [Mit Textpublikation]. In: ZfdPh 94 (1975), Sonderh., S. 30-50.
  • Simon, Eckehard: The Home Town of the Schwäbische Weihnachtsspiel (ca. 1420) and its Original Setting. In: Euphorion 73 (1979), S. 304-320.
  • Vijfvinkel, Elly: Das Donaueschinger Passionsspiel im Luzerner Osterspiel. Ein Vergleich zweier Passionsspiele. Amsterdam 1986. 118 S. (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 66).
  • Werner, Wilfried: Studien zu den Passions- und Osterspielen des deutschen Mittelalters in ihrem Übergang vom Latein zur Volkssprache. Berlin 1963. 151 S. (= Philolog. Studien und Quellen, 18). Diss. Münster.

Ufchuu vum Neihochdytsch im Biet

[Quälltäxt bearbeite]

Allgmaini Darstellige un Zämmefassige

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bahder, Karl von: Grundlagen des neuhochdeutschen Lautsystems. Beiträge zur Geschichte der deutschen Schriftsprache im 15. und 16. Jahrhundert. Straßburg 1890. XX, 284 S.
  • Bahder, Karl von: Zur Wortwahl in der frühneuhochdeutschen Schriftsprache. Heidelberg 1925. VII, 166 S. (= Germanische Bibliothek II, 19).
  • Behaghel, Otto: Schriftsprache und Mundart. [Rektoratsrede.] Gießen 1896. 39 S.
  • Besch, Werner: Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München/Bern 1967. 426 S.
  • Guchmann, M. M.: Der Weg zur deutschen Nationalsprache. Ins Deutsche übertragen und wissenschaftlich bearbeitet von Günter Feudel. T. 1. 2., unveränderte Aufl. Berlin 1970. 156 S. T. 2. Berlin 1969. 212 S. (= Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 1.40).
  • Henzen, Walter: Schriftsprache und Mundarten. Ein Überblick über ihr Verhältnis und ihre Zwischenstufen im Deutschen. 2. neubearb. Aufl. Bern 1954.303 S. (= Bibliotheca Germanica 5).
  • Kluge, Friedrich: Von Luther bis Lessing. Sprachgeschichtliche Aufsätze. Straßburg 1888. VI, 144 S. 5. durchgesehene Aufl. Leipzig 1918. 4 und 314 S.
  • Kluge, Friedrich: Die alemannische Mundart und die deutsche Schriftsprache. Festvortrag [...] In: Wiss. Beihefte 30 zur ZADS, Reihe 4 (1908), S. 372-380.
  • Lindgren, Kaj B.: Die Ausbreitung der nhd. Diphthongierung bis 1500. Helsinki 1961. 61 S. (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae Ser. B, Tom. 78,2).
  • Lüdtke, Helmut: Ausbreitung der neuhochdeutschen Diphthongierung? In: ZfMF 35 (1968), S. 97-109.
  • Mattheier, Klaus J.: .Gemeines Deutsch - Süddeutsche Reichssprache - Jesuitendeutsch'. Bemerkungen über die Rolle Süddeutschlands in der Geschichte der nhd. Schriftsprache. In: Bayerisch-österreichische Dialektforschung. Würzburger Arbeitstagung 1986. Hrsg. von Erwin Koller [u. a.]. Würzburg 1989 (= Würzburger Beiträge zur dt. Phil. 1), S. 160-166.
  • Piirainen, lipo Tapani: Graphematische Untersuchungen zum Frühneuhochdeutschen. Berlin 1968. XIV, 271 S. (= Studia Linguistica Germanica 1).
  • Schulte, Christel: Gibt es eine oberdeutsche Form des Frühneuhochdeutschen? In: Zur Entstehung des Neuhochdeutschen. Sprachgeographische und -soziologische Ansätze. Hrsg. v. lipo Tapani Piirainen. Bern/Frankfurt am Main 1972, S. 31-56. (= Europäische Hochschulschriften R. 1, Bd. 61).
  • Skala, Emil: Süddeutschland in der Entstehung der deutschen Schriftsprache. In: PBB 92 (Halle 1970), S. 93-110.
  • Socin, Adolf: Schriftsprache und Dialekte im Deutschen nach Zeugnissen alter und neuer Zeit. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache. Heilbronn 1888. ΧΠ, 544 S. Nachdr. Hildesheim 1970.
  • Winkler, Hannelore: Der Wortbestand von Flugschriften aus den Jahren der Reformation und des Bauernkrieges. Berlin 1975. 277 S. (= Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 55).
  • Wrede, Ferdinand]: Die Entstehung der neuhochdeutschen Diphthonge (mit einer Karte). In: ZfdA 39 (1895), S. 257- 301. 8.4.2 Eindringen des Neuhochdeutschen durch die Lutherbibel und Angleichung der Bibelsprache an das Neuhochdeutsche; Bibelglossare Vgl. Nr. 1623, 3228.
  • Dauner, Fritz: Die oberdeutschen Bibelglossare des XVI. Jahrhunderts. Darmstadt 1898. VI, 146 S. Diss. Freiburg i. Br.
  • Götze, Alfred: Die hochdeutschen Drucker der Reformationszeit. Straßburg 1905. ΧΙΠ, 127 S. und 79 Bll.

Ufchuu vum Neihochdytsch in ainzelne Kanzleie oder Stedt

[Quälltäxt bearbeite]
  • Haffner, Oskar: Anfänge der neuhochdeutschen Schriftsprache zu Freiburg im Breisgau. In: Alemannia 32 (= N. F. 5) (1904), S. 241-291. Diss. Freiburg i. Br. 1904. 55 S.
  • Hassler, Konrad Dieterich: Die Buchdrucker-Geschichte Ulm's zur vierten Säcularfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst geschrieben. Mit neuen Beiträgen zur Culturgeschichte, dem Faksimile eines der ältesten Drucke und [7] artistischen Beilagen, besonders zur Geschichte der Holzschneidekunst. Ulm 1840. 6 S., 156 Sp.
  • Heidelberger, Albin: Zur neuhochdeutschen Diphthongierung und zur Geschichte der kurpfälzischen Kanzleisprache in Heidelberg am Ende des Mittelalters. In: Sprachwissenschaft 4 (1979), S. 294-354.
  • Nüwe Stattrechten und Statuten der loblichen Statt Fryburg im Pryszgow gelegen. Mit Einl., bibliographischen Hinweisen und Sachregister in fotomechanischer Verkleinerung neu hrsg. von Gerhard Köbler. Gießen (1986). Xm, 272 S. (= Arbb. zur Rechtsund Sprachwiss. 28).
  • Stopp, Hugo: Zur Herausbildung der neuhochdeutschen Norm in rheinfränkischer Schriftlichkeit des 14. bis 17. Jahrhunderts. In: Rhein. Vierteljahrsbll. 38 (1974), S. 62- 75.

di eltere Schriftsteller (16., 17., 18., Jh.) us em Biet un d Neihochdytsch

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bausinger, Hermann: Tanzende Donnerworte. Zur Sprache Christian Friedrich Daniel Schubarts. In: Schwäb. Heimat 40 (1989), S. 91-95.
  • Beck, [Paul]: Wielandiana. In: Diöcesanarchiv von Schwaben 20 (1902), S. 58-64.
  • Beutin, Wolfgang: >Der Junker ... schwenkt / nicht faul / sich auf des Fräuleins Maul<. Alte Wortbedeutungen im Werk Wielands. Eine Forschungsaufgabe. In: Wieland- Kolloquium Halberstadt 1983. Hrsg. von Thomas Höhle. Halle 1985, S. 241-248.
  • Birlinger, A[nton]: Studien zu Grimmelshausens Simplicissimus. In: Alemannia 14 (1886), S. 79-101,252-256.
  • Blanckenburg, [Walther] Curt: Studien über die Sprache Abrahams a S. Clara. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Drucksprache im 17. und 18. Jahrhundert. Halle 1897. IV, 88 S. Teildr.: Diss. Halle 1897. 37 S.
  • Breuer, Dieter: Die Auseinandersetzung mit dem oberdeutschen Literaturprogramm im 17. Jahrhundert. Zum Verhältnis von sprachlicher und gesellschaftlicher Programmatik. In: Arch. f. Kulturgesch. 53 (1971), S. 53-92.
  • Breuer, Dieter: Besonderheiten der Zweisprachigkeit im katholischen Oberdeutschland während des 17. Jahrhunderts. In: Daphnis 8 (1979), S. 145-163.
  • Ebert, Robert Peter: Infinitival Complement Constructions in Early New High German. Tübingen 1976. X, 189 S. (= Linguistische Arbeiten 30). [Betr. Johannes Pauli],
  • Eybl, Franz M.: Abraham a Sancta Clara. Vom Prediger zum Schriftsteller. Tübingen 1992. X, 553 S. (= Frühe Neuzeit 6).
  • Feldmann, Wilhelm: Christian Schubarts Sprache. In: ZfdW 11 (1909), S. 97-149.
  • Greiner, [Hans]: Der Briefwechsel Konrad Mocks, des Gesandten der Reichsstadt Rottweil auf dem Reichstag zu Augsburg 1530. Aus dem Stadtarchiv in Rottweil mitgeteilt. In: WVjhLG N. F. 7 (1898), S. 50-88. Dazu Hermann Fischer ebd. S. 431f.
  • Henne, Helmut: Deutsche Lexikographie und Sprachnorm im 17. und 18. Jahrhundert. In: Wortgeographie und Gesellschaft. Hrsg. von Walther Mitzka. Fs. für Ludwig Erich Schmitt. Berlin 1968, S. 80-114.
  • Holder, August: Christian Schubarts Bedeutung für die Geschichte der schwäbischen Dialektlitteratur. Ein Nachklang zum 100. Jahrestag seines Todes (10. Oktober). In: Alemannia 19 (1892), S. 141-144.
  • Josten, Dirk: Sprachvorbild und Sprachnorm im Urteil des 16. und 17. Jahrhunderts. Sprachlandschaftliche Prioritäten, Sprachautoritäten, sprachimmanente Argumentation. Bern/Frankfurt a.M. 1976. (= Europ. Hochschulschriften R. I, Bd. 152).
  • Kaiser, Kare: Mundart und Schriftsprache. Versuch einer Wesensbestimmung in der Zeit zwischen Leibniz und Gottsched. Leipzig 1930. XVI, 380 S. (= Form und Geist 18). Neudr. Leipzig 1975.
  • Kapff, Rudolf: Abraham a Sancta Clara. In: Alemannia 40 (3. F. 4) (1912), S. 116-127.
  • Krausse, Helmut K.: Zur Sprache des Simplicissimus. In: Neuphil. Mitteill. 69 (1968), S. 437-451.
  • Laudiert, Friedrich: Zu Abraham a S Clara. In: Alemannia 17 (1889), S. 77-94, 113- 119. [I. Über die Sprache des Ρ Abraham a S Clara. 1. Grammatisches. 2. Volkstümliche Überlieferungen bei Ρ Abraham. 3. Wortschatz.]
  • Lauchert, Friedrich: Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten bei P. Abraham a S. Clara. In: Alemannia 20 (1892), S. 213-254.
  • Lefevre, Michel: Die Sprache der Lieselotte von der Pfalz. Eine sprachliche Untersuchung der deutschen Briefe (1676-1714) der Herzogin von Orleans an ihre Tante, die Kurfürstin Sophie von Hannover. Stuttgart 1996. 384 S. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 321).
  • Leupold, Franz: Zur Geschichte der neuhochdeutschen Pronominalflexion. Diss. Heidelberg 1909. 71 S., 4 Taf.
  • Lubovius, Louis: Sprachgebrauch und Sprachschöpfung in Wieland's prosaischen Hauptwerken. Ein Beitrag zur deutschen Lexicographie und Grammatik. Diss. Freiburg i. Br. 1901. 42 S.
  • Mattheier, Klaus J.: Liselottes Sprache. Bemerkungen zum Sprachgebrauch Elisabeth- Charlottes von Orldans. In: Pathos, Klatsch und Ehrlichkeit. Liselotte von der Pfalz am Hofe des Sonnenkönigs. Hrsg. von Klaus J. Mattheier und Paul Valentin in Verb, mit H. Peter Schwake. Tübingen 1990, S. 217-232.
  • Mattheier, Klaus J.: >Behalt mich alß lieb<. Über die Partikel als im Schreibgebrauch von Elisabeth Charlotte von Orleans. In: triuwe. Studien zur Sprachgeschichte und Literaturwissenschaft. Gedächtnisbuch für Elfriede Stutz. Hrsg. von Karl-Friedrich Kraft [u. a.]. Heidelberg 1992, S. 395-410.
  • Paulus, Eberhard: Zur Geschichte der Schriftsprache in Schwaben im achtzehnten Jahrhundert. Ein Beitrag zur neuhochdeutschen Laut- und Flexionslehre. Borna-Leipzig 1906. XII, 59 S. Diss. Leipzig.
  • Reiss, Bernhard: Die hochdeutschen Mundarten in den Dramen des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig. [Masch.] Diss. Tübingen 1925. ΠΙ, 74 S.
  • Sehrt, Edward H.: Grimmelshausen as a dialectologer. In: Modern Language Notes (Baltimore) 31 (1916), S. 338-342.
  • Sodmann, Timothy: Mundarten in Grimmelshausens Werk. In: Leuvense Bijdragen 62 (1973), S. 339-352.
  • Strigl, Hans: Einiges über die Sprache des P. Abraham a Sancta Clara. In: ZfdW 8 (1906/07), S. 206-312.
  • Urbach, Adolf: Über die Sprache in den deutschen Briefen der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans. Diss. Greifswald 1899. 87 S.
  • Valentin, Paul: La langue de la Palatine dans ses lettres allemandes. In: Pathos, Klatsch und Ehrlichkeit. Liselotte von der Pfalz am Hofe des Sonnenkönigs. Hrsg. von Klaus J. Mattheier und Paul Valentin in Verb, mit H. Peter Schwake. Tübingen 1990, S. 211- 215.
  • Valentin, Paul: Zu den Briefen der Madame Palatine an die Kurfürstin Sophie von Hannover. In: Vielfalt des Deutschen. Fs. für Werner Besch. Hrsg. von Klaus J. Mattheier [u. a.]. Frankfurt a.M. [u. a.] 1993, S. 353-359.
  • Wessels, Ebbel Roelfs: Studien zur deutschen Reimsprache des 16. Jahrhunderts. Göttingen 1931. Vm, 92 S. Diss. Göttingen 1931.

Stellig vum Dialäkt noch em Ufchuu vum Neihochdytsch (17., 18., 19. Jh.)

[Quälltäxt bearbeite]
  • Boucke, Ewald: P. Augustin Dornblüths Observationes. München 1895. 74 S. Diss. Freiburg i. Br. 1895.
  • Kühn, Joachim: Zur Sprachauffassung J. P. Hebels. In: ZfdPh 97 (1978), S. 126-135.
  • Reichmann, Oskar: Dialektale Verschiedenheit: zu ihrer Auffassung und Bewertung im 17. und 18. Jahrhundert. In: Vielfalt des Deutschen. Fs. für Werner Besch. Hrsg. von Klaus J. Mattheier [u. a.]. Frankfurt a.M. [u. a.] 1993, S. 289-314.
  • Reiffenstein, Ingo: Oberdeutsch und Hochdeutsch in Gelehrtenbriefen des 18. Jahrhunderts. In: Verborum amor. Fs. für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Harald Burger [u. a.]. Berlin 1992, S. 481-501.
  • Reiffenstein, Ingo: Heinrich Brauns Anleitung zur deutschen Sprachkunst (1765). „Hochdeutsch", „oberdeutsch" und „Mundart" im 18. Jh. In: Zagreber germanistische Beiträge 2 (1993), S. 164-178.
  • Russ, Charles V. J.: Informal sources in the history of English and German. In: Tracy, Rosemary (Hrsg.): Who climbs the Grammar-Tree? Tübingen 1992, S. 107-116. [Über die Sprache in Briefen von Friedrich Schillers Mutter].
  • Russ, Charles V. J.: Die Sprache von Schillers Mutter in ihren Briefen. Ein Beitrag zur Sprachgeschichte im Südwesten Deutschlands im späten 18. Jahrhundert. In: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Fs. für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Peter Ernst und Franz Patocka. Wien 1998, S. 643-650.
  • Springer, Otto: Aufzeichnungen eines württembergischen Soldaten aus den Napoleonischen Kriegen. Mit einer historischen und sprachkundlichen Vorbemerkung. In: Otto Springer: Arbeiten zur germanischen Philologie und zur Literatur des Mittelalters. München 1975. S. 111-141. Zuerst in: Beitrr. zu Gesch., Literatur und Sprachkunde vornehmlich Württ.s. Festgabe für Karl Bohnenberger. Tübingen 1938, S. 107-147.
  • Steiger, Emil: Mundart und Schriftsprache in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nach gleichzeitigen Zeitschriften. Freiburg i. Br. 1919. 163 S. Diss. Freiburg i. Br. 1918.
  • Tauchmann, Christine: Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbüchern der Barock- und Aufklärungszeit. Tübingen 1992. IX, 484 S. (= Lexicographica: Ser. maior; 46).

Schriftsproch un Dialäkt

[Quälltäxt bearbeite]

Wärt un Uuwärt vum Dialäkt, Pfläg un Ablähnig vum Dialäkt

[Quälltäxt bearbeite]
  • Assion, Peter: Lob des Dialekts. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Muddersprooch. Karlsruhe/Sandhausen 1978, S. 8-12. 3346 Assion, Peter: Der Mundart eine Zukunft. In: Kurt Bräutigam/Rudolf Lehr [Hrsg.], Landuff, landab. Karlsruhe/Sandhausen 1981, S. 68-72.
  • Barth, Max: Lob des Dialekts. Waldkircher Redensarten. Kleines Wörterbuch. Texte und Gedichte. Waldkirch 1986. 120 S.
  • Bausinger, Hermann: Provinz im Aufwind - Wer oder was bewegt die neue Dialektpoesie? In: Dialekt - Wiederentdeckung des Selbstverständlichen? Eine alemannischschwäbische Bestandsaufnahme. Hrsg. von Matthias Spranger. Freiburg i. Br. 1977, S. 12-26.
  • Bausinger, Hermann: Heimatsprachen. In: Allmende 1 (1981), H.l, S. 22-33.
  • Bausinger, Hermann: Die Mundarten und ihre Bedeutung bis heute. In: Schwäb. Heimat 36 (1985), S. 274-281.
  • Bausinger, Hermann: Über die Reichweite von Mundarten. In: Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff, hrsg. von Hermann Bausinger. Tübingen 1990, S. 175-190.
  • Bischoff-Luithlen, Angelika: Mundart als Ausdruck der Lebensform. Von einigen Sprachgewohnheiten des Älblers. In: B11SAV 66 (1960), S. 80f.
  • Blau, Sebastian [d.i. Josef Eberle]: Schwäbisch. Mit Originalzeichnungen von Alfred Hugendubel [u. a.]. München 1936. 223 S. (= Was nicht im Wörterbuch steht, 6).
  • Blau, Sebastian [d.i. Josef Eberle]: ob denn die Schwaben nicht auch Leut' wären ... ? Eine Neuausgabe von „Schwäbisch". Tübingen 1951. 196 S. 4. Aufl. Tübingen 1967. 197 S. 9. Aufl. Tübingen 1994. 219 S.
  • Boesch, Bruno: Zweimal 850 Jahre Alemannisch. In: Bad. Heimat, Ekkhart Jahrbuch 1971, S. 75-85.
  • Boesch, Bruno: Über Möglichkeiten, die Mundart zu fördern. In: Das Markgräflerland 38 (N. F. 7) (1976), S. 239-248.
  • Bosch, Manfred: Mundarttheater und soziale Wirklichkeit. Bemerkungen zum alemannischen Laienspielrepertoire. In: Dialekt - Wiederentdeckung des Selbstverständlichen? Eine alemannisch-schwäbische Bestandsaufnahme. Hrsg. von Matthias Spranger. Freiburg i. Br. 1977, S. 88-98.
  • Bräutigam, Kurt: Wie ist das mit der Mundart? In: Bad. Heimat 63 (1983), S. 315-324.
  • Bräutigam, Kurt: Ein paar Gedanken zur Mundart oder: Mundart ist „in". In: Kurt Bräutigam/Rudolf Lehr [Hrsg.], Daheim. Karlsruhe 1986, S. 7-13.
  • Dold, Paul: Von heimatlicher Sprache. In: Tuttlinger Heimatbll. N. F. 45 (1982), S. 33f.
  • Erbe, Karl: Des Schwaben Pflicht gegen seine Muttersprache. Ein Mahnwort nebst einem [...] sprachlichen Merkbüchlein. Stuttgart 1920. 88 S.
  • Feinäugle, Norbert: Alemannisch het Reiz - aber weller? Überlegungen zur „Eigenart" der Mundart. Vortrag bei der Muettersproch-Gsellschaft am 13.3.1993 (gekürzt). In: Schwädds 18 (1994), S. 18-28.
  • Feinäugle, Norbert und Hermann Fischer: Wie dr Schwöb schwätzt. Reiz und Reichtum der schwäbischen Mundart. Stuttgart 1990. 197 S.
  • Fischer, Hermann: Über den schwäbischen Dialekt und die schwäbische Dialektdichtung. In: WVjhLG 7 (1884), S. 56-61, 130-141.
  • Gabriel, Eugen: Bedeutung und Pflege der Mundart. In: Walserheimat in Vorarlberg 22 (1978), S. 51-59.
  • Gäng, Richard: Die Schönheit der hochalemannischen Sprache. In: Bad. Heimat 19 (1932), S. 214-222.
  • Gäng, Richard: Vom Wesen der hochalemannischen Mundart. In: Die Chronik des Kreises Waldshut. Waldshut 1957, S. 387-390.
  • Geiger, E.: Anmerkungen zur schwäbischen Mundart. In: Schwabenspiegel 27 (1933), S. 85.
  • Glattes, Lothar: Lob der [Markgräfler] Mundart. In: Markgräfler Jb. 1 (1939), S. 124- 127.
  • Gradmann, Robert: Etwas vom Schwäbeln. In: Aus Unterricht und Forschung 1943, S. 41-61.
  • Haag, Gottlob: Die Hohenloher Mundart oder Im Umgang mit einer degradierten Sprache. In: Dialect 4 (1980), Η. 2, S. 7-17. Auch in: Württembergisch Franken 65 (1981), S. 241-249.
  • Haag, Karl: Schwabensprache. In: Muttersprache 41 (1926), S. 294-296.
  • Häfner, Karl: Heimatsprache. In: Schwäb. Heimat 15 (1964), S. 153-155.
  • Hampele, Walter: Die Hohenloher Mundart - eine sterbende Sprache. In: Schwäb. Heimat 33 (1982), S. 163-166.
  • Hauff, Walter von: Stirbt der schwäbische Dialekt aus? In: Der Schwabenspiegel 24 (1930), S. 323f.
  • Hensler, Wilhelm: Alemannische Mundart. In: Bad. Heimat 34 (1954), S. 188-190.
  • Jäger, Monika: Theorien der Mundartdichtung. Studien zu Anspruch und Funktion. Tübingen 1964. 90 S. (= Volksleben 3).
  • Köstlin, Konrad: Dialekt als Fachsprache. In: Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff, hrsg. von Hermann Bausinger. Tübingen 1990, S. 156-165.
  • Kretschmer, Wolfgang: Was hindert uns, Mundart zu sprechen? In: Schwädds 3 (1981), S. 80-86.
  • Kurrus, Karl: Unsri Alemannesproch. Mundart hilft auf dem Weg ins Leben. Freiburg [1981], 46 S.
  • Kurzemann, Rudolf: Sterbender Dialekt. In: Kummenberg, eine Schriftenr. der Rheticus-Ges. Jg. 2 (1993), S. 59-63.
  • Lämmle, August: Über die Mundart. In: Süddeutscher Rundfunk. Stuttgart 1932, S. 11- 15.
  • Lämmle, August: Darf ein Schwab schwäbeln? Eine zeitgemäße Untersuchung. In: Schwaben 13 (1941), S. 452-458. Auch in: Bodenseebuch 1943, S. 24-30. [Charakterisierung der schwäb., fränk., alem. Mda; Lob der Mda.]
  • Langkau, Gerhard: Alemannisch. In: Immenstaader Heimatbll. 15 (1994), S. 17f.
  • Lehr, Rudolf: Badisch-pfälzischer Zungenschlag. In: Schwädds 4 (1982), S. 59-61.
  • Lehr, Rudolf: Mundart - s Herzschdick vun de Häämet. Aus badisch-pfälzischer Sicht. In: Bad. Heimat 63 (1983), S. 365-368.
  • Lutz, Desire: Rund um die alemannische Mundart. In: Der Lichtgang 11 (1961), S. 2f.
  • Mattheier, Klaus J.: >Mit der Seele Atem schöpfen<. Über die Funktion von Dialektalität in der deutschsprachigen Literatur. In: Vielfalt des Deutschen. Fs. für Werner Besch. Hrsg. von Klaus J. Mattheier [u. a.]. Frankfurt a.M. [u. a.] 1993, S. 633-652.
  • Maurer, Friedrich: Volkssprache. Abhandlungen über Mundarten und Volkssprache. Zugleich eine Einführung in die neueren Forschungsweisen. Erlangen 1933. X, 135 S. (= Fränkische Forschungen 1). 2., z.T. veränd. Aufl. Düsseldorf 1964. 139 S. (= Beihefte zur Zs. „Wirkendes Wort" 9).
  • Metzger-Anders, Franz-Xaver: Das Problem der Einstellung zur Mundart und zum Mundartgebrauch im Unterricht bei Lehrern. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1980. 144 S.
  • Müller, Willi: Vom Reichtum unserer Volkssprache. In: Hie gut Württemberg, Beil. zur Ludwigsburger Kreisztg. 9 (1958), Nr. 8-9.
  • Nägele, Horst: Dürfen wir noch unseren Dialekt sprechen? In: Schwäb. Heimat 25 (1974), S. 2-5.
  • Pfisterer, Helmut: Weltsprache Schwäbisch. Reutlingen 1980. 96 S.
  • Pfisterer, Helmut: Ond des Schwäbisch soll koi Weldschbroch sei? Englische Schwäbisch, französischs Schwäbisch, idaljenischs Schwäbisch. Stuttgart [Selbstverlag] 1981. 20 S.
  • Pfisterer, Helmut: Schwäbisch. Varianten einer Weltsprache. Stuttgart 1982. 38 S. Neuausg. Stuttgart 1992. 78 S. Neuausg. Stuttgart 2000. 80 S.
  • Polyglott-Sprachführer-Schwäbisch. Verf.: Heinz Messinger. München 1990. 48 S. 9. Aufl. 1995.
  • Poppen, Klaus: Alemannisch dunkt üs guet. Wer ist die Muettersproch-Gsellschaft und was tut sie? In: Bad. Heimat 63 (1983), S. 369-372.
  • Poppen, Klaus: Welche Entwicklung in 10 Jahren! Vom Alemannischen und der Muettersproch-Gsellschaft. In: Regio-Magazin 2 (1983), 7, S. 35-38.
  • Rahn, Fritz: Der schwäbische Mensch und seine Mundart. Beiträge zum schwäbischen Problem. Stuttgart 1962. 191 S.
  • Reichert, Klaus-Dieter: Mundartpflege im alemannischen Teil Baden-Württembergs durch „Muettersproch-Gsellschaft" und Schule. [Masch.] Zulassungsarb. PH Reutlingen 1977. 90 S. [Kopie bei BW].
  • Ruch, Josef: Die Sprache der Heimat. Alemannische Plauderei. In: Heimat am Hochrhein 1 (1963/64), S. 111-113.
  • Ruoff, Arno: Der Schwabe und sein Schwäbisch. In: Schwabenbilder. Zur Konstruktion eines Regionalcharakters. Begleitband zur Ausstellung „Schwabenbilder" im Haspelturm des Tübinger Schlosses, 18. April bis 1. Juni 1997. Tübingen 1997, S. 39-41.
  • Sauerwein, Herbert: Bedeutung und Pflege der Mundart. In: Walserheimat in Vorarlberg H. 17 (Dezember 1975), S. 291f.
  • Schmückte, Georg: Von der schwäbischen Mundart. In: G.S., Zeitliches und Ewiges. Die schaffende Freud - das schaffende Leid. Kulturelle Betrachtungen eines Dichters. Stuttgart 1940, S. 197-204.
  • Schramm, Heinz-Eugen: Schwäbisch für Reingeschmeckte. Ein feuchtfröhliches Seminar auch für „Eingeborene". Frankfurt a.M. 1977. 128 S.
  • Schramm, Heinz-Eugen: Schwäbisch für Reingeschmeckte und auch für Eingeborene. Genehmigte Taschenbuchausg. München 1979. 127 S.
  • Schray, Fritz: Ma schwätzt au wieder Schwäbisch. Stuttgart 1990. 95 S.
  • Sonderegger, Stefan: „grammatisch und poetisch der begabteste". Jacob Grimms besondere Wertschätzung des alemannischen Dialektes. In: „Waltende Spur". Fs. für Ludwig Denecke zum 85. Geburtstag. Im Auftrag des Vorstands der Brüder Grimm- Gesellschaft Kassel e.V. hrsg. von Heinz Rölleke. Kassel 1991, S. 136-149.
  • Staedele, Rolf: Unsere Sprache, unser Dialekt. Ein Lesebuch für Schwaben und Alemannen. Am Beispiel des Landkreises Sigmaringen. Ravensburg 1985. 144 S.
  • Steinig, Wolfgang: Zur sozialen Bewertung von drei sprachlichen Varietäten in Schwaben. Wiesbaden 1982. 30 Bll.. (= LB-Papier 67).
  • Stiftung zur Erhaltung und Förderung der Mundart. In: Walserheimat in Vorarlberg H. 47 (1990), S. 336.
  • Storz, Gerhard: Bemerkungen zu Mundart und Mundartdichtung. In: Bad. Heimat 59 (1979), S. 71-74.
  • Storz, Gerhard: Die Nachbarschaft von Hochdeutsch und Mundart. In: Württembergisch Franken 65 (1981), S. 251-254.
  • Streckfuß, Werner: Die Mundart - gestern und heute. In: Jb. Landkreis Karlsruhe 3 (1992), S. 306-310.
  • Sütterlin, Adolf: Der Vortrag alemannischer Gedichte und die Erhaltung unserer alemannischen Mundart. In: Bad. Heimat 5/6 (1918/19), S. 135f.
  • Sütterlin, Adolf: Verhängnisvolle norddeutsche Einflüsse auf unsere süddeutsche und die alemannische Ausdrucksweise. In: Mein Heimatland 12 (1925), S. 209-212.
  • Tritschler, Walter: „D'Mundart ghört in d' Landschaft". In: Der Lichtgang 39 (1989), S. 44.
  • Tritschler, Walter: Mundart, die Sprache der Seele. Ein Überblick über die Ausbreitung der Mundart im Dreiländereck. In: Der Lichtgang 42 (1992), S. 48f.
  • Vogt, Friedrich E[mil]: Wesen und Wandel der Mundart im Kreis Böblingen. In: Aus Schönbuch und Gäu, Beil. des Böblinger Boten, Nr. 25, 1951, S. 98f„ Nr. 26, S. 102f., Nr. 27, S. 106f., Nr. 29, S. 116.
  • Vogt, Friedrich Emil: Stirbt unsere Mundart aus? In: Aus Schönbuch und Gäu (Böblinger Bote), 1968, S. 9f.
  • Vogt, Friedrich E[mil]: Schwäbisch für Ohr und Auge. In: Schwab. Heimat 30 (1979), S. 118-121.
  • Waibel, Paul: Lebenskraft und Lebensrecht der Mundarten. In: So weit der Turmberg grüßt 10 (1958), S. 97-102.
  • Waibel, Paul: Mundart ist Sprache aus eigenem Recht. In: Rudolf Lehr/Paul Waibel [Hrsg.], Wie mer redde un schwätze. Karlsruhe/Sandhausen 1980, S. 8f.
  • Wannenmacher, Johannes: Die Mundart wird wieder geschätzt und gepflegt. In: Hohenzoll. Heimat 25 (1975), S. 3.
  • Wannenmacher, Johannes: Mundart als ein Stück Menschlichkeit und Heimat geschätzt. In: Hohenzoll. Heimat 32 (1982), S. 15
  • Werlen, Iwar: Stand und Tendenzen in der Domänenverteilung zwischen Dialekt und deutscher Standardsprache. Teil 2: Die südliche Hälfte des deutschen Sprachgebietes. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 1. Halbbd. Berlin/New York 1982, S. 1418-1427.
  • Werlen, Iwar: Dialektsprechen in mehrdialektalen Gesellschaften am Beispiel des südlichen Deutschland und der deutschen Schweiz. In: Peter von Polenz [u. a.] (Hrsg.), Sprachnormen: lösbare und unlösbare Probleme. Kontroversen um die neuere deutsche Sprachgeschichte, Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germ. Sprach- und Literaturwiss. Bd. 4, Tübingen 1986, S. 279-299.
  • Wunderlich, Hermann: Das Sprachleben in der Mundart. Festvortrag, gehalten auf der 10. Hauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins zu Stuttgart am 7. Juni 1897. In: Wiss. Beihh. zur ZADS, 3. R., H. 12/13 [1897), S. 33-70.

Verhältnis vu Dialäkt un Schriftsproch

[Quälltäxt bearbeite]

Allgmaini Froge

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bauer, Gerhard: Vorstudien zu einer Geschichte des Schreibens im Mannheim des 18. Jahrhunderts. In: Arbeiten zum Frühneuhochdeutschen. Gerhard Kettmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Rudolf Bentzinger und Norbert Richard Wolf. Würzburg 1993, S. 1-17.
  • Besch, Werner: Schriftsprache und Landschaftssprachen im Deutschen. Zur Geschichte ihres Verhältnisses vom 16.-19. Jahrhundert. Mit 2 Ktn. In: Rheinische Vierteljahrsbll. 43 (1979), S. 322-343.
  • Besch, Werner: Dialekt, Schreibdialekt, Schriftsprache, Standardsprache. Exemplarische Skizze ihrer historischen Ausprägung im Deutschen. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 961-990.
  • Besch, Werner: Schrifteinheit - Sprechvielfalt. Zur Diskussion um die nationalen Varianten der deutschen Standardsprache. In: German life & letters 43, 2 (1990), Special Number for R. Ε. Keller, S. 91-102.
  • Bilgeri, Benedikt: Vorarlberger Mundart in der schriftlichen Überlieferung. In: Vorarlberger Oberland Kulturinformationen 1990, H. 4, S. 213-220.
  • Boesch, Bruno: Dialekt und Schriftlichkeit. In: Historische, geographische und soziale Übergänge im alemannischen Sprachraum, hrsg. von Werner König und Hugo Stopp. München 1980, S. 9-29.
  • Bynon, Theodora: Swabian Umgangssprache. In: Transactions of the Philological Society 1970, Oxford 1971, S. 25-61.
  • Dölker, Helmut: Schwäbisch - Fränkisch - Hochsprache? Vortrag bei der Jahresversammlung des Geschichtsvereins Besigheim am 29.2.1980 im Rathaus Besigheim. Besigheim 1980. 8 S„ 1 Kt. (= Besigheimer Geschichtsbll. 1).
  • Dölker, Helmut: Hochsprache oder Mundart - was ist richtig? In: Schwäb. Bauernkalender 1983, S. 83-90.
  • Erbe, Karl: Das Aschenbrödel. In: Muttersprache 41 (1926), Sp. 292-294.
  • Gäng, Richard: Die alemannische Mundart im Wagnis der Übertragung in die Schriftsprache (mit Proben aus Hebels Gedichten). In: Sprachspiegel 29 (1973), S. 4-18.
  • Haag, Karl: Verkehrs- und Schriftsprache auf dem Boden der örtlichen Mundart. In: Die neueren Sprachen 9 (1901/02), S. 257-270, 321-329.
  • Hess, Gerhard: Dialekt und Schriftsprache. In: Das Markgräflerland 38 (N. F. 7) (1976), S. 192-195.
  • Hundt, Markus: Einstellungen gegenüber dialektal gefärbter Standardsprache. Eine empirische Untersuchung zum Bairischen, Hamburgischen, Pfälzischen und Schwäbischen. Stuttgart 1992. XVI, 110 S. (= ZDL Beih. 78).
  • Hundt, Markus: Zum Prestige gesprochener Alltagssprache: Sächsisch und Schwäbisch. In: Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. 25. bis 29. September 1996 in Ellwangen/Jagst. Hrsg. von Arno Ruoff und Peter Löffelad. Tübingen 1997. (= Idiomatica Bd. 18), S. 49-63.
  • Jäger, Karl-Heinz: Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zu Dialekt und Standardsprache. In: Mundart und Schule in Baden-Württemberg. Hrsg. von Gerhard W. Baur. Bühl/Baden 1990, S. 17-29.
  • Jäger, Karl-Heinz und Ulrich Schiller: Einstellungen zu und Gebrauch von Dialekt und Standardsprache. Empirische Untersuchungen der Einstellungen zu Dialekt und Standardsprache und der situativ-funktionalen Gebrauchspräferenzen für Sprachvarietäten von alemannischen Dialektsprecherinnen. Zwischenbericht. [Masch, vervielf. Ms.] Freiburg i. Br.: Pädagogische Hochschule 1981. XI, 168, 100 S.
  • Jäger, Karl-Heinz und Ulrich Schiller: Dialekt und Standardsprache im Urteil von Dialektsprechern. Untersuchungen zu den Einstellungen von alemannischen Dialektsprecherinnen zu ihrem Dialekt und zur Standardsprache. In: Linguistische Berichte 83 (1983), S. 63-95.
  • Keller, J.: Deutsche Laute und Lautzeichen vom Standpunkte des alemannischen Oberdeutschlands. Baden 1899. 144 S.
  • König, Werner: Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde. Ismaning 1989. 1. Text 173 S. 2. Tabellen und Ktn. 232 S.
  • König, Werner: Phonetisch-phonologische Regionalismen in der deutschen Standardsprache. Konsequenzen für den Unterricht .Deutsch als Fremdsprache'? In: Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Hrsg. von Gerhard Stickel. Berlin/ New York 1997, S. 246-270. (= Jb. des Instituts für dt. Spr. 1996).
  • Kully, Rolf Max: „Alemannisch" und „Hochdeutsch". In: Das Markgräflerland 38 (N. F. 7) (1976), S. 204-218.
  • Löffler, Heinrich: Gemeinsame Sprache in unterschiedlichem Gebrauch. Zum Verhältnis Dialekt - Standardsprache im Badischen und in der Schweiz. In: L'Allemand en Alsace. Die deutsche Sprache im Elsaß. Actes du Colloque de Strasbourg des 28-30 novembre 1985 röunis par Adrien Finck et Marthe Philipp. Strasbourg 1988 (= Presses Universitäres de Strasbourg), S. 111-126.
  • Löffler, Heinrich: Standardsprache und Mundarten in Süddeutschland. In: Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven. Hrsg. von Gerhard Stickel. Berlin /New York 1990, S. 208-217. (= Jb. des Instituts für dt. Spr. 1989).
  • Müller, Ulrike: Einstellungen gegenüber Dialekten und ihren Sprechern. Ergebnisse einer Befragung im Kreis Konstanz. [Masch.] Zulassungsarb. Konstanz 1994. IV, 112 S.
  • Osthoff, Hermann: Schriftsprache und Volksmundart. Vortrag, gehalten im Museum zu Heidelberg am 14. Dezember 1878. Berlin 1883. 40 S. (= Sammlung gemeinverständlicher wiss. Vorträge, Serie 18, H. 411).
  • Vogt, Friedrich E.: Gesprochen und „gschwäzzt". In: Schwädds 4 (1982), S. 72f.
  • Vogt, Friedrich E.: Die Verflechtung von Hochsprache und Mundart, an unserem Schwäbisch aufgezeigt. In: Schwädds 1989, 14, S. 30-34.
  • Walser, Martin: Bemerkungen über unseren Dialekt. In: Dichten und Trachten 21. Frankfurt 1967, S. 44-50. Auch in: Heimatkunde. Aufsätze und Reden. Frankfurt am Main 1968, S. 51-57. Ebenso in: Muttersprache 80 (1970), S. 2-4.
  • Walser, Martin: Zweierlei Füß - Über Hochdeutsch und Dialekt. In: Dialekt - Wiederentdeckung des Selbstverständlichen? Eine alemannisch-schwäbische Bestandsaufnahme. Hrsg. von Matthias Spranger. Freiburg i. Br. 1977, S. 138-144.

Dialäkt un Schuel

[Quälltäxt bearbeite]
  • Ammon, Ulrich: Dialekt als sprachliche Barriere. Eine Pilotstudie über Schwierigkeiten von Dialektsprechern im Schulaufsatz. In: Muttersprache 82 (1972), S. 224-237.
  • Ammon, Ulrich: Dialekt, Sozialschicht und dialektbedingte Schulschwierigkeiten. Neue theoretische Überlegungen und ein Kurzbericht über ein laufendes Forschungsprojekt. In: Linguistische Berichte 22 (1972), S. 80-93.
  • Ammon, Ulrich: Die Schwierigkeiten der Dialektsprecher im Leseunterricht. In: Dialekt als Sprachbarriere? Hrsg. von Hermann Bausinger [u. a.]. Tübingen 1973, S. 111-132.
  • Ammon, Ulrich: School Problems of Regional Dialect Speakers in Southern Germany. Results and Methods of Empirical Investigations. Vortrag auf dem VIII. World Congress of Sociology. Section: Language in Science and Education. [Masch, vervielf.] o.O. 1974. 23 S.
  • Ammon, Ulrich: Die Schwierigkeiten der Dialektsprecher in der Grundschule und das Bewußtsein davon bei den Lehrern. In: Halbfas, Hubertus, Friedemann Maurer und Walter Popp (Hrsg.): Sprache, Umgang und Erziehung. Stuttgart 1975, S. 87-115.
  • Ammon, Ulrich: Empirische Untersuchungen zu den Schulschwierigkeiten von Dialektsprechern. In: Soziolinguistik und Empirie. Beiträge zu Problemen der Corpusgewinnung und -auswertung. Hrsg. von Hans-Ulrich Bielefeld [u. a.]. Wiesbaden 1977, S. 165-183.
  • Ammon, Ulrich: Schulschwierigkeiten von Dialektsprechern. Empirische Untersuchung sprachabhängiger Schulleistungen und des Schüler- und Lehrerbewußtseins mit sprachdidaktischen Hinweisen. [Druck nach Typoskr.]. Weinheim/Basel 1978. 337 S. (= Pragmalinguistik. Bd. 17).
  • Ammon, Ulrich: Bundesrepublik Deutschland (BRD). In: Sociolinguistica 3 (1989), S. 10-20; Kt.
  • Aurbacher, Ludwig: Über den Dialekt, dessen Bedeutung und Benutzung in den Volksschulen. In: L. Α., Pädagogische Phantasien [...] München 1838, S. 136-143.
  • Bächle, Gudrun: Probleme von Mundartsprechern im Aufsatzunterricht, nachgewiesen an zwei fünften Hauptschulklassen im Raum Freiburg. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1984. 70 S.
  • Bauer, Ludwig: Die schwäbische Mundart in der Schule. Nürnberg 1895. 12 S.
  • Baur, Gerhard W.: Arbeitsgruppe: Erheben und Verarbeiten von Wortschatz und Flurnamen im Unterricht. In: Mundart und Schule in Baden-Württemberg. Hrsg. von Gerhard W. Baur. Bühl/Baden 1990, S. 69-78.
  • Bausinger, Hermann: Dialekt als Unterrichtsgegenstand. In: Der Deutschunterricht 2/1983, S. 75-85.
  • Bausinger, Hermann: Dialekt als Unterrichtsgegenstand. In: Niederdeutsch in der Schule. Beiträge zur regionalen Zweisprachigkeit. Hrsg. von Ludger Kremer. Münster 1989, S. 98-110.
  • Bayer, Ingrid: Untersuchung zur Sprachförderung am Beispiel einer vierten Landschulklasse. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1975. 129 S.
  • Berger, Katja: Dialektbedingte Schwierigkeiten im Deutschunterricht der Hauptschule. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1995. 102 S.
  • Berlinger, Gabi: Dialekt und Schule. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1978. I, 77 S.
  • Besch, Werner: Dialekt als Barriere bei der Erlernung der Standardsprache. In: Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Jb. 1974 des Instituts für dt. Sprache. Düsseldorf 1975, S. 150-165. (= Sprache der Gegenwart 36).
  • Böhm, Gisela: Der Dialekt als Sprachbarriere? Eine empirische Untersuchung über den Einfluß des Dialekts auf den Schulerfolg im Fach Deutsch in den 5. Klassen weiterführender Schulen in Heidelberg unter Anwendung der kontrastiven Methode und auf der Grundlage von Diktat- und Aufsatzmaterial. Kiel 1983. Phil. Diss. Kiel 1984. 240 S.
  • Bohn, Edgar: Untersuchungen zum mündlichen Sprachgebrauch in der dritten Klasse (unter spezieller Berücksichtigung der verschiedenen Sprachstufen, bei Verwendung verschiedener Textsorten). [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1975. 51 S.
  • Brandstätter, G.: Heimatprinzip und Sprachlehre. Ein Beitrag zur Methodik des deutschen Unterrichts in der Volksschule. Sprachlehre für Volksschulen des pfälzischen und binnenfränkischen Mundartgebiets. Mainz, Kirchheim [1920]. XII und 164 S. [Für Pfalz, Rheinhessen, das südl. Starkenburg, Nordbaden und angrenz. Gebiete.]
  • Brechenmacher, Josef Karlmann: Schwäbische Sprachkunde in ausgeführten Lehrbeispielen. Versuch einer bodenständigen Grundlegung des schaffenden Deutschunterrichts. Stuttgart 1925. XII, 256 S.
  • Brechenmacher, Josef Karlmann: Deutsche Sprachkunde auf der Grundlage der Heimatsprache. In ausgeführten Lehrbeispielen. Stuttgart 1927. VIII, 507 S.
  • Brechenmacher, Josef Karlmann: Sprachkunde auf der Oberstufe. Gedanken und Erwägungen. In: Württ. Schulwarte 6 (1930), S. 361-370.
  • Brechenmacher, Josef Karlmann: Deutsche Lautgeschichten auf der Grundlage der Heimatsprache. Ein Handbuch für den Deutschlehrer. Stuttgart 1934. IX, 310 S.
  • Burth, Siegfried: Untersuchungen im schwäbischen Dialektgebiet zur Einstellung von Lehrern zum Problem „Mundart als Sprachbarriere". [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1982. 113 S.
  • Davies, Winifred V.: Linguistic Norms at School: A Survey of Secondary-School Teachers in a Central German Dialect Area. In: ZDL 67 (2000), S. 129-147.
  • Dialekt in der Schule. 1. Gut, W[alter]: Städtische Sonderschule. 2. Muser, Fritz: Ländliche Grundschule. 3. Kasper, Horst: Realschule. In: Das Markgräflerland N. F. 7 (38) (1976), S. 279-287.
  • Doli, Birgitta: Untersuchungen zum Sprachverhalten von Schülern zweier fünften Klassen im Elztal. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1978. IV, 78 S.
  • Dreger, Gisela: Dialekt als Sprachbarriere. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1977. 97 S.
  • Ebenhoch, Ulrike und Christof Dünser: Mundartbedingte Fehler Vorarlberger Schüler am Beispiel von Götzis. In: Vorarlberger Oberland Kulturinformationen 1983, H. 2, S. 64-74.
  • Elsässer, Martina: Mundartlich bedingte Probleme im Deutschunterricht. Möglichkeiten der sprachlichen Förderung. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1974. 66 S.
  • Feinäugle, Norbert: Auf dem Weg zur friedlichen Koexistenz. Dialekt und Schule. In: Dialekt - Wiederentdeckung des Selbstverständlichen? Eine alemannisch-schwäbische Bestandsaufnahme. Hrsg. von Matthias Spranger. Freiburg i. Br. 1977, S. 61-72.
  • Feinäugle, Norbert: Mundart und Schule. In: Schwädds 9 (1985), S. 34-53.
  • Feinäugle, Norbert: Arbeitsgruppe: Sprachförderung auf mundartlicher Basis. In: Mundart und Schule in Baden-Württemberg. Hrsg. von Gerhard W. Baur. Bühl/Baden 1990, S. 41-49.
  • Fischer, Hermann und Norbert Feinäugle: Dialektgebrauch im Unterricht? Ergebnisse einer Befragung der Schulräte Baden-Württembergs. In: Lehren und Lernen 8 (1982), H. 1,S. 59-68.
  • Frank, Karl [Otto]: Kompensatorische Spracherziehung oder Sprachförderung? In: Allgemeiner Schulanzeiger 5 (1971), S. 102f., 166-174; 6 (1972), S. 57-64.
  • Frank, Karl Otto: Sprachförderung durch Unterricht. Freiburg i. Br. 1977. 156 S. (= Herderbücherei 9305).
  • Frank, Karl Otto: Arbeitsgruppe: Mundarttexte im Unterricht. In: Mundart und Schule in Baden-Württemberg. Hrsg. von Gerhard W. Baur. Bühl/Baden 1990, S. 51-68.
  • Fräulin, Hansjörg: Die Entfaltung der mündlichen Darstellungsfähigkeit im 4. Schuljahr, dargestellt am Beispiel der Wegebeschreibung. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 73 S.
  • Gassner, Otmar: Dialekt und Schule - Schüler schreiben Mundartgedichte. Der Stellenwert des Dialekts. In: Rheticus, Vierteljahresschrift der Rheticus-Ges. 14 (1992), Nr. 3, S. 121-138.
  • Grass, Ursula: Untersuchung zur Entwicklung des mündlichen Sprachgebrauchs bei Schulanfängern. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1974/75. 98 S.
  • Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik. Theoretische und empirische Beiträge zu einem vernachlässigten Schulproblem. Hrsg. von Ulrich Ammon, Ulrich Knoop, Ingulf Radtke. Weinheim/Basel 1978. 492 S. (= Pragmalinguistik Bd. 12).
  • Häfner, Karl: Die Sprachkunde in der Volksschule. 2. neubearb. Aufl. 1. Teil: Grundschule. 2. Teil: Oberstufe. 2 Bde. Stuttgart 1948. 140 und 434 S. [Über Schriftsprache und Mundart T. 2, S. 145ff.]
  • Häfner, Karl: Mundart und Schule. [1.] (Das Fränkische in Württemberg). [2.] Das Schwäbische. In: Die Schulwarte 2 (1949), S. 94-105; 614-627.
  • Häfner, Karl: Bildender Sprachunterricht. Lehre und Beispiele. Stuttgart 1950. 220 S.
  • Häfner, Karl: Heimatsprache. Eine sprachliche Heimatkunde für die Schule in Südwestdeutschland. Stuttgart 1951. 212 S. [Neuaufl., mit einem Vorw. von Norbert Feinäugle, u. d. T.:] Heimatsprache. Eine Mundartenkunde Südwestdeutschlands. Reutlingen 1981.
  • Hänssler, Eva-Maria: Der Einfluß des Dialektes auf die Rechtschreibung - untersucht an acht Kindern der Grundschule Sandweier. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1977. 76 S.
  • Hauser, Lili: Untersuchungen zum Abbau von Sprachbarrieren durch Spracherziehung in der 3. Klasse. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1975. 71 S.
  • Heidegger, Imke: Dialekt als ein sprachdidaktisches Problem von Großstadtschulen: theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen in einer Hauptschule in Freiburg. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1991. 75 S.
  • Hellstern, Lucia: Alemannische Mundartgedichte im Unterricht. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1978. 68 S.
  • Hertlein, Gesa: Der Einfluß des Sprachmilieus auf die Leistungen in der Grundschule. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1970. 50 S.
  • Holder, August: Die Mundarten im mittelhochdeutschen Schulunterricht. Nach schwäbischen Beobachtungen gewürdigt. In: Alemannia 20 (1892), S. 270-276.
  • Jäger, Karl-Heinz: Dialekt und Schulerfolg. Ein methodenkritischer Überblick über empirische Untersuchungen der Schulschwierigkeiten dialektsprechender Schüler. In: Sprache - Literatur - Deutschunterricht. Festgabe für Karl Otto Frank zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Kurt Abels und Peter C. Kern. Freiburg i. Br. 1982, S. 121-151.
  • Kärn, Konrad: Alemannisch in der Schule. In: Regio-Magazin 7 (1990), 10, S. 48-50.
  • Keinath, Hans: Von der Dorfsprache zur Schriftsprache. (Die Fehlerquellen einer Ortsmundart.) In: Württ. Schulwarte 13 (1937), S. 584-593.
  • Klotz, Peter und Peter Sieber (Hrsg.): Vielerlei Deutsch. Umgang mit Sprachvarietäten in der Schule. Stuttgart [u. a.] 1994. 215 S.
  • Knipp, Rita: Dialektbedingte Fehler in Schulaufsätzen aus dem Montafon. [Masch.] Hausarb. Innsbruck 1982. 2 + 40 S.
  • Köb, Franz: Schule und Dialekt - ein kritischer Beitrag zum Bildungsanspruch der Institution Schule. Wien 1978. 267 S., graph. Darst. Diss. Wien 1978.
  • Köb, Franz: Wofür der Lehrer keine Einser hat ... Dialekt, Schulbürokratie und Lehrerausbildung in Vorarlberg. In: Allmende 3 (1981), S. 75-86.
  • Kohler, Edith: Die Förderung der Hochsprache bei Mundartsprechern. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1974/75. 131 S.
  • Komoschinski, Margret: Verändert das didaktische Rollenspiel die sprachliche Kommunikationsfähigkeit bei Schülern einer zweiten Klasse? [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1977. 115 S.
  • Locher, Barbara: Dialekt als ein sprachdidaktisches Problem von Dorfschulen. Theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen an einer Grundschule. [Masch.] Wiss. Hausarb. PH Freiburg i. Br. 1991. 91 S.
  • Löffler, Heinrich: Orthographieprobleme der Dialektsprecher am Beispiel des Alemannischen. In: Grundlagen einer dialektorientierten Sprachdidaktik. Hrsg. von Ulrich Ammon, Ulrich Knoop und Ingulf Radtke. Weinheim und Basel 1978, S. 267- 283.
  • Löffler, Heinrich: Mundart als Problem und Möglichkeit im Unterricht. In: Rheinische Vierteljahrsbll. 43 (1979), S. 344-355.
  • Löffler, Heinrich: Dialekt und Standardsprache in der Schule. In: Lehren und Lernen 1982, H. 8, S. 3-13.
  • Löffler, Heinrich: Dialekt - Schule - Öffentlichkeit im alemannischen Sprachgebiet. In: Die historische Landschaft zwischen Lech und Vogesen. Forschungen und Fragen zur gesamtalemannischen Geschichte. Hrsg. von Pankraz Fried und Wolf-Dieter Sick. Augsburg 1988, S. 187-202.
  • Löffler, Heinrich: Dialekt in Öffentlichkeit und Schule. Zehn Thesen zum Thema. In: Mundart und Schule in Baden-Württemberg. Hrsg. von Gerhard W. Baur. Bühl/Baden 1990, S. 9-16.
  • Ludwig, Ursula: Die sprachliche Situation des Erstklässlers in Abhängigkeit von Intelligenz und Milieu. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1968. 70 S.
  • Martin, Barbara: Die Einstellung von Eltern und Lehrer zur Mundart als Unterrichtssprache. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1973/74. 57 S.
  • Mathis, Judith: Gesprochenes Deutsch: Beobachtungen zur Schülersprache an der Oberstufe der AHS in Feldkirch. [Masch.] Hausarb. Innsbruck 1982. III, 91 S.
  • Meister, Erika: Möglichkeiten der Sprachförderung im ersten Schuljahr. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1973/74. 59 S.
  • Merkle, Gertrud: Untersuchungen zum mündlichen Sprachgebrauch (Wegebeschreibung) in einer zweiten Grundschulklasse. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br.1976. 55 S.
  • Mundart und Schule in Baden-Württemberg. Hrsg. von Gerhard W. Baur. Bühl/Baden 1990. 94 S. (= Themen der Landeskunde H.5).
  • Müsch, Sibylle: Mundartbedingte Rechtschreibfehler: eine Studie zu mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch am Beispiele einer Grundschulklasse im Oberschwäbischen. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1988. 75 S.
  • Ott, Stefan: Schwäbische Sprachkunde auf der Oberstufe der Volksschule. In: Die Schulwarte 19 (1966), S. 115-124.
  • Pfaff, Harald: Zur sprachlichen Situation der Schulanfänger in Schonach. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1967/68. 128 S.
  • Ruoff, Arno: Dialekt als Gegenstand des Schulunterrichts. Praktische Beispiele aus Baden-Württemberg. In: Sprache und Dialekt in Oberösterreich. Vorträge der 1. Arbeitstagung am 13. und 14. Mai 1988 in Schloß Zell a.d.Pram. Hrsg. von Johann Lachinger, Hermann Scheuringer und Herbert Tatzreiter. Linz 1989, S. 125-139. (= Schriften zur Lit. und Sprache in Oberösterreich, F. 1).
  • Ruoff, Arno: Mundart als Gegenstand des Schulunterrichts. Praktische Beispiele aus Baden-Württemberg. In: Mundart und Schule in Baden-Württemberg. Hrsg. von Gerhard W. Baur. Bühl/Baden 1990, S. 31-40.
  • Sauter, Rudolf: Die Mundart in der Schule. In: Die Schulwarte 19 (1966), S. 124-136.
  • Scherzinger, Bernhard: Mundart-Hochsprache. Untersuchungen zum Interferenzproblem am Beispiel von zwei fünften Realschulklassen der Realschule Endingen. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1984. 49 S. + 89 Bll.
  • Seidensticker, Peter: Wortgeographie in der Spracherziehung. In: DU 13 (Stuttgart 1961), H. 3, S. 78-90. [Mit Beispielen aus d. Schwäb.-Alem.]
  • Seyfried, Jutta: Untersuchung zur Einstellung von Schülereltern zur Standardsprache und Mundart. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1975/76. 145 S.
  • Sowinski, Bernhard: Die Mundart im Unterricht. In: Wirkendes Wort 17 (1967), S. 340- 349.
  • Stiefvater, Renate: Dialektbedingte Rechtschreibfehler in Diktaten und Aufsätzen bei Schülern verschiedener Klassen. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1977. 106 S.
  • Strecker, Brigitte: Der Einfluß des Dialekts auf den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch von Grundschülern und Möglichkeiten der Integration. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1975. 47 S.
  • Szotowski, Regina-Maria: Untersuchungen zum Sprachgebrauch von Kindern aus zwei sozialen Schichten einer ländlichen Region im Rahmen eines sprachfördernden Programmes (Empirische Fallstudie). [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1974. 171 S.
  • Tschütscher, Astrid: Dialekt und Umgangssprache in den Schulbüchern am Beispiel Vorarlberg. [Masch.] Hausarb. Innsbruck 1980. 69 S.
  • Vogel, Brigitte: Der Unterschied in der Sprachgestaltung zwischen geschriebener und gesprochener Sprache bei Kindern der Landbevölkerung. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1976. 49 S.
  • Vogt, E[mil] Friedrich]: Die Bedeutung der heimischen Mundart für den Deutschunterricht (im Anschluß an die Lehrpläne der Volks- und höheren Schulen). In: Württ. Schulwarte 7 (1931), S. 513-528.
  • Vollbrecht, Christian: Lesenlernen imErfahrensbezug des Dialekts. Wiss. Hausarb. PH Freiburg i. Br. 1991. 113S.
  • Weckesser, Brigitte: Die Bedeutung der Mundart für die mündliche und schriftliche Darstellung - untersucht und dargestellt an einem dritten Schuljahr. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1965. 60 S.
  • Wegera, Klaus-Peter: Probleme des Dialektsprechers beim Erwerb der deutschen Standardsprache. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, S. 1474- 1492.
  • Weidmann, Susanne: Pragmatische Sprachvariation bei Schülern (Dialektnähe oder Standardnähe). Wiss. Hausarb. PH Freiburg i. Br. 1996. 91 S.
  • Weskamp, Dorothee: Die Rechtschreibproblematik in einem vierten Schuljahr. [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1977. 207 S.
  • Wirthensohn, Armin: Die Mundart und der Lehrer. In: Heimat in der Schule. Hrsg. Pädagogische Akademie des Bundes in Feldkirch. Lustenau 1971, S. 67-116.
  • Zapf, Gudrun: Die mündliche Darstellungsfähigkeit von Schülern des 2. Schuljahres einer Landschule (am Beispiel einer Bildergeschichte). [Masch.] Zulassungsarb. PH Freiburg i. Br. 1971. 186 S.

Dialäkt un Chilche

[Quälltäxt bearbeite]
  • Mayer, Helmut: Chancen und Grenzen schwäbischer Mundart in der kirchlichen Verkündigung. In: Für Arbeit und Besinnung 34 (1980), S. 588f.
  • Reiser, Marius: Die Heilige Schrift auf Schwäbisch? In: Katechetische B1I. 105 (1980), S. 592-595.
  • Ruoff, Arno: Für und wider den Dialekt in der Kirche - eher wider. Vortrag bei der 3. Löwensteiner Tagung für Mundartverkündigung am 22.2.1982. O.O. 1982. 17 S. [Druckfahnen eines letztendlich doch nicht in den Tagungsband aufgenommenen Beitrags; Kopie bei BW und TA.]
  • Tritschler, Walter: Alemannisch auch im Gottesdienst? Gedanken zum Thema Mundart. In: Der Lichtgang 40 (1990), S. 19.

Dialäkt in effetlige Versammlige

[Quälltäxt bearbeite]
  • Wunderlich, Hermann: Die deutschen Mundarten in der Frankfurter Nationalversammlung. In: Fs. zur 50jährigen Doktorjubelfeier Karl Weinholds. Straßburg 1896, S. 134- 156. [Zusammenstellung mdal. gefärbter Ausdrücke usw. aus den stenografischen Berichten.]

Dialäkt im Rundfunk

[Quälltäxt bearbeite]
  • Dölker, Helmut: Von der Bedeutung der Volkssprache und ihrer Mundarten. In: 3. Arbeitstagung Volkskunde und Rundfunk Bremen 1. Juni - 4. Juni 1955. [Masch.- vervielf.] Tagungsbericht, hrsg. von Radio Bremen in Verb, mit dem Verband der Vereine für Volkskunde, Bremen o.J., S. 17-27.

Praktischi Yyfierige in dr Dialäkt, Schrybwys

[Quälltäxt bearbeite]
  • Bauer, Werner: Zum Problem der Umschrift mundartlicher Texte. In: Jb. des österreichischen Volksliedwerkes 39/40 (1990/91), S. 223-236.
  • Flurnamenbuch. Flurnamenschreibung in amtlichen Karten. Hrsg. vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg in Zusammenarb. mit der Württ. Landesstelle für Volkskunde. Stuttgart 1958. V, 159 S. [Neubearb. u.d.T.:] Flurnamenbuch Baden-Württemberg. Flurnamenschreibung in amtlichen Karten. Aufgrund der Vorarbeiten v. Karl Bohnenberger und Helmut Dölker unter Mithilfe v. Konrad Kunze bearb. von Arno Ruoff. Hrsg. vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg. (Stuttgart) 1993.154 S.
  • Haag, Karl: Über Mundartenschreibung. In: ZfhdM 2 (1901), S. 289-296.
  • Häfner, Karl: Augart. In: Schwäb. Heimat 29 (1978), H. 1, S. 22-25.
  • Keller, A[delbert] von: Lautbezeichnung für Dialekte. In: DDM 1 (1854), S. 131-133. Sprachliche Erläuterungen von G. Karl Frommann S. 134-136.
  • Keller, Adelbert von: Thesen über die Lautbezeichnung nicht schriftmäßiger Dialekte. Für die Germanistenversammlung in Wiesbaden. Tübingen 1877.
  • Knauss, Ludwig Theodor: Versuch einer schwäbischen Grammatik für Schulen. Reutlingen 1863. VIII, 47 S.
  • Kräuter, J. F.: Über mundartliche Orthographie. In: DDM 7 (1877), S. 305-332. [Mit Beispielen aus dem Obd.]
  • Pommer, Josef: Mein Standpunkt in der Frage der Mundartschreibung. In: Das deutsche Volkslied 20 (1918), S. 89-92, 113-116.
  • Sütterlin, Adolf: Die alemannische Mundart und ihre Schreibung. In: Hebels Werke in 4 Teilen. Hrsg. [...] von Adolf Sütterlin. Berlin 1919, T. 1, S. XLV-LXXII.
  • Sütterlin, Adolf: Volkstümliche Schreibung unserer alemannischen Mundart. In: Badener Land, Beil. der Freiburger Zeitung, Nr. 36 vom 11.9.1921.
  • Vogt, Friedrich E[mil]: Schwäbisch in Laut und Schrift. Eine ergründende und ergötzliche Sprachlehre. Stuttgart 1977. 191 S.
  • Zeiler, Alois: Am Mundartquell der deutschen Sprache. Günzburg 1962. 308 S.

Kontraschtivi Grammatik Dialäkt: Schriftsproch

[Quälltäxt bearbeite]
  • Ammon, Ulrich und Uwe Loewer: Schwäbisch. Düsseldorf 1977. 100 S. (= Dialekt/Hochsprache - kontrastiv. Sprachhefte für den Deutschunterricht, hrsg. von Werner Besch, Heinrich Löffler und Hans H. Reich. H. 4).
  • Besch, Werner und Heinrich Löffler: Sprachhefte: Hochsprache/Mundart - kontrastiv. A. Ein Bericht über Vorarbeiten und Zielsetzungen. B. Kontrastive Grammatik Mundart - Hochsprache. Ein Werkstattbericht. In: Dialekt als Sprachbarriere? Hrsg. von Hermann Bausinger [u. a.]. Tübingen 1973, S. 89-110.
  • Frey, Eberhard: Tendenzen in der deutschen Nominalflexion. Ein Vergleich Hochdeutsch- Schwäbisch. In: Muttersprache 83 (1973), S. 329-339.
  • Haraldsen, Jan-Vidar: Die Grammatik der Liechtensteinischen Mundarten in konfrontativer Sicht zur Deutschen Standardsprache. Masch. Ms. Oslo 1979,1, 109 Bll.
  • Löffler, Heinrich: Deutsch für Dialektsprecher: Ein Sonderfall des Fremdsprachenunterrichts? Zur Theorie einer kontrastiven Grammatik Dialekt/Hochsprache. In: deutsche spräche 2 (1974), S. 105-122.
  • Löffler, Heinrich: Dialektfehler. Ansätze zu einer deutschen „Fehlergeographie". In: Dieter Cherubim [Hrsg.]: Fehlerlinguistik. Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung. Tübingen 1980, S. 94-105.
  • Löffler, Heinrich: Interferenz-Areale Dialekt/Standardsprache: Projekt eines deutschen Fehleratlasses. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. von Werner Besch [u. a.]. Berlin/New York 1982. 1. Halbbd., S. 528- 538, mit 10 Ktn.
  • Löffler, Heinrich und Werner Besch: Alemannisch. Düsseldorf 1977. 105 S. (= Dialekt/Hochsprache - kontrastiv. Sprachhefte für den Deutschunterricht, hrsg. von Werner Besch, Heinrich Löffler und Hans H. Reich H. 3).
  • Tolksdorf, Annette: Interferenz Dialekt - Hochsprache: Ein Schulproblem. Eine Kontrastierung des Oberschwäbischen und Hochdeutschen im Bereich der Phonologie, verbunden mit einer Analyse von Interferenzfehlern in Rechtschreibheften dialektsprechender Volksschüler. [Masch.] Zulassungsarb. Freiburg i. Br. 1975. 4 und 81 S.

Dialäkltelemänt in hochsprochliger Literatur (18., 19., 20 Jh.)

[Quälltäxt bearbeite]
  • Berthele, Raphael: Vom Mississippi an den Oberrhein. 100 Jahre Nigger-Jim-Problem und seine vorläufige Lösung durch einen Alemannen. In: Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3-10.1999). Hrsg. von Edith Funk, Werner König und Manfred Renn. Heidelberg 2000, S. 13-28.
  • Burger, Heinz Otto: „Schwabismen". In: Beitrr. zu Gesch., Lit. und Sprachkunde vornehmlich Württembergs. Festgabe f. K. Bohnenberger, Tübingen 1938, S. 225-230.
  • Erbe, Karl: „Mundartliches bei Schiller". In: ZADS 34 (1919), Sp. 145f. [Ergänzungen.]
  • Glück, Hermann: Der Dialekt in den Dorfgeschichten Berthold Auerbachs und Melchior Meyrs. Tübingen 1914. 89 S. Diss. Tübingen 1914.
  • Güntter, Otto: Schwäbisches in der Sprache Schillers. Vortrag [...] Stuttgart, Neues Tagblatt AG 1906. (S.A. aus dem Stuttgarter Neuen Tagblatt 1906, Nr. 43,44 und 45).
  • Haering, Hermann: Über Schiller als Deutschen, Schwaben und Württemberger. In: Beitrr. zu Gesch., Lit. und Sprachkunde vornehmlich Württembergs. Festgabe f. K. Bohnenberger, Tübingen 1938, S. 170-208.
  • Heilig, Otto: Über Sprache und Stil in Scheffels Ekkehard. In: Alemannia 29 (N. F. 2) (1901), S. 56-72. Zugl. in: ZGG Freiburg 17 (1901), S. 56-72.
  • Held, Günter: Das schwäbische Element in der Dichtung Eduard Mörikes. [Masch.] Diss. Tübingen 1951. Vni, 165 S.
  • Kasch, Friedrich M[ax] E[rdmann]: Mundartliches in der Sprache des jungen Schiller. Greifswald 1900. 78 S„ 2 Bll. Diss. Greifswald 1900.
  • Kasprzyk, Peter: Die Einwirkung der Mundart auf Hölderlins Dichtersprache. [Masch.] Diss. Tübingen 1961. 264 S.
  • Lange, Barbara: Die Sprache von Schillers Wallenstein. Berlin/New York 1973.298 S. Diss. Zürich 1971. [Bes. S. 83-92.]
  • Pfennig, Heinrich: Das Deminutivum bei Schiller und seinen Zeitgenossen. In: ZfdW 6 (1904/05), S. 1-40.
  • Pfleiderer, W[ilhelm]: Die Sprache des jungen Schiller in ihrem Verhältnis zur nhd. Schriftsprache. In: PBB 28 (1903), S. 273-424.
  • Riesel, Elise: Studien zu Sprache und Stil von Schillers Kabale und Liebe. Moskau 1957. 201 S.
  • Stock, Eberhard: Schillers Verhältnis zur gesprochenen Sprache. Halle/Saale 1966. 149 S. Gekürzte Fassung der Diss. Halle 1962.
  • Weise, Oskar: Mundartliches bei Schiller. In: ZADS 34 (1919), Sp. 40-43; 212.
  • Zeller, Bernhard: Den heimatlichen Dialekt bewahrt. Schwäbisches in der Sprache Schillers. In: Baden-Württemberg 17 (1970), H. 12, S. 25-27.