Benutzer:Alwin52/Pflanzenämme
Badische Volksnamen von Pflanzen
In de folgend Lischde sinn alli Pflanzenämme zämmegfaßt, wu de Walther Zimmermann 1913 un 1915 underm Titel "Badische Volksnamen von Pflanzen" (Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz) vereffendlicht het.
Dodebi handlets sich nit primär um alemannischi Dialektnämme, wänn aü ne Großdeil vu de Lit alemannisch üsgsproche worre sinn. Ne Deil vu dänne Nämme stammt aü üssem fränkische Sproochgebiet.
Im Ufboi vu de Lischde hani ne baar Glättunge vorgnumme. D'Syschdematik isch an Oberdorfer Exkursionsflora (1970) aglähnt, sowit dess d' Gfässpflanze betrifft. Aü d bodanische Pflanzenämme sin agliiche. Sowit de Zimmermann ne andere Namme verwändet hat, hani där hinder de "Oberdorfer-Namme" gschdellt - so kammer d'Qälle besser novollziege. Pilznämme richte sich, sowit därt ufgfiert, no Jülich 1984.
Bakterien
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Alphaproteobacteria
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Rhodospirillales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Acetobacteraceae
- Acetobacter spec.?; Mycoderma aceti (Essiggärer) - Essigmutter (gebr.)
Ascomycota
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Taphrinomycotina
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Taphrinus-Arten (Taschenpilze) - die durch sie erzeugten Gallen der Früchte von Prunus-Arten : Schnallen, Schneller (mehrf. Oberland); Narren (Dangstetten, Bodensee); Nasen (Freiburg i. Br.); Molkechöpf (Staufen.); Schornikkele (Klettgau)
Saccharomycotina
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Saccharomycetales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Saccharomycetaceae
- Saccharomyces (Sauerteig) - Daiseme (Ettenheim)
- Saccharomyces bayanus (Mycoderma vini; Kahmhaut) - Kuun (Rappenau)
Pezizomycotina
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Lecanorales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Cladoniaceae
- Cetraria islandica (Isländische Flechte) - Iismoos (Hotzenwald); Lungechrut (Steinen i. W., die Droge).
Erysiphales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Erysiphaceae
- Uncinula necator; Oidium tuckeri (Echter Meltau) - Miiltau, (Rappenau); Aescherich, Ascher (Kaiserstuhl)
Sordariales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Clavicipidaceae
- Claviceps purpurea (Mutterkorn) - die Sklerotien : Brand (Grafenhausen); Butz (Kenzingen., Kaiserstuhl)
Basidiomycota
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Ustilagomycotina
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Ustilaginales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Ustilago hordei; U. carbo; (Getreidebrandpilz) - Brand (Endermettingen); Butz (hfg.).
Agariomycotina
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Phallales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Phallaceae
- Phallus impudicus (Stinkmorchling) - Pfurzglocke (bad. Pfalz)
Polyporales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Polyporaceae
- Fomes fomentarius; Polyporus fomentarius (Zunderschwamm) - Osterschwamm (Hinterzarten)
Cantharellales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Cantharellaceae
- Cantharellus cibarius (Gelbling) - Pfifferling (gebr.); Teufelskappe (Sandhausen, G. Zimmermann)
Agaricales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Clavariceae
- Ramaria botrytis; Clavaria botrytis (Traubenziegenbart): Fingerlischwamm (Horben)
- Agaricaceae
- Calvatia utriformis; Lycoperdon bovista (Riesenbovist; Stäubling) - Nonnefürzli (Oberland)
- Bovista nigrescens (Schwärzender Bovist) - Rossfurz (Niederhausen)
- Pilze allgemein: Schwumm, Mehrz. Schwümme (Elztal)
- Pilzringe: Hexenringe (Klettgau)
Marchantiophyta
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Marchantiopsida
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Marchantiales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Marchantiacea
- Marchantia-Arten (Sternlebermoose) - Brunnemiis (Untermettingen)
Bryophyta
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Moose allgemein: G'müs (Bonndorf); Miis (Oberland)
Pteridophyta
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Sphenopsida
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Equisetales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Equisetaceae
- Equisetum spec. (Schachtelhalm) - Katzenwedel, Katzenschwanz; Farewadel (= Farrenwedel; Hüsingen i. W.); Zinnkraut; Gutterebutzer (=Flaschenputzer; Säckingen); Schäfteheu, Schaftheu (Rappenau, Degerfelden).
- Equisetum telmateja; E. maximum (Riesen-Schachtelhalm) - Amarischge (Achkarren)
- Equiseum palustre (Sumpf-Schachtelhalm) - Weiherschwanz (Markdorf)
Pteropsida
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Eine Unterscheidung einzelner Arten findet meist nicht statt. Farn, Frarnkraut in nur mundartlichen Abweichungen geht überall als Sammelbegriff neben wenigen anderen, so z. B.
- Leiterlikrut (March)
- Schlangeleitere (Vörstetten)
Als grobe Trennung: Stockfarn (Wiesental) für buschige, vielwedlige Arten gegenüber solchen vom Wuchs des Pteridium aquilinum, die dann Farn heissen.
Polypodiales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Polypodiaceae
Ohne Unterscheidung (s. Mitt. 1913, 287-288, 5. 287): Farm (Freiburg, Achkarren); Farekraut (Rappenau); Schlangekraut (Renchen).
- Asplenium trichomanes (Schwarzstieliger Strichfarn; Brauner Milzfarn) – Muttergottishoor (Siegelau !)
- Asplenium adiantum-nigrum (Schwarzer Strichfarn; Schwarzer Milzfarn) – Regenfarn (Hub bei Bühl)
- Asplenum ruta-muraria (Mauerraute) - Muerfarn (Wollbach).
Spermatophyta: Gymnospermae
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Coniferopsida
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Taxales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Taxaceae
- Taxus baccata (Eibe) - Englisch Riiss (Oberweier, Kappelwindeck)
Pinales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Pinaceae
- Abies alba (Weißtanne) - Wiissholz (Löffingen), die Zapfen heissen in Neukirch (Hegau) Busel; das Harz wurde als Bielharz (Schönberg) in der Apotheke gefordert; junge Tannen Hitlen (Rastatt)
- Larix decidua (Lärche) - Lärchetanne (mehrfach); Lärcheholz (Achern, Oberweier, Kappelwindeck)
- Picea abies; P. excelsa (Fichte) - Tanne, seltener Rottanne (gebr.); Zapfen: Tannenhutzel (Rettigheim)
- Pinus sylvestris (Gemeine Kiefer) - Forre (Bodensee); Forle (Rettigheim); Fohre (gebr).; Kienholz (das Holz der Wurzeln, als Mottenschutzmittel verhandelt; Freiburg) - Zapfen: Fohrebibbele (Eichstetten, Herbolzheim); Hobbele (F, Walldorf, Wiesloch)
- Pinus uncinata (Hakenkiefer) – Spirke
- Cupressaceae
- Juniperus communis (Grosser Wacholder) - Reckholder (Oberland hfg.); Reckholder (allgernein), Dreckholder (Bernau, Hotzenwald); Weckholder (Mittelbaden hfg.); Weckldrbeer (Rettigheim)
- Juniperus sabina (Sadebaum) - Sevi, Sävel, Seefel (hfg.); Sevipalme, Sevelpalme (Villingen); Sevepalmen (Baar); Seefelbaum (A. Achern, A. Bühl) ; Seefelstuude (Ebringen); Fesigbaum (Ettenheim); Fehsi (Siegelau! b. Waldkirch. Bei Hegi und in den alemanischen Fragebogen)
- Thuja spec. (Lebensbaum o. U.) - Zeder, Zederholz (allgern.). Zapfen: Teufelshörnle (Freiburg).
Spermatophyta: Angiospermae
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Monocotyledonae
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Alismatales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Araceae
- Arum maculatum(Aronstab) - Areon (Waldkirch), Aronechrut (Wiesental); Lungenkraut (häufig; als Heilmittel für Lungenkrankheiten geschätzt); Puppen, Kindlekraut (Wiesental, Hotzenwald); Ronechrut (Wollbach, Degerfelden); Läberchrut (Degerfelden); Aronskindle (Vörstetten); Dittelichrut (Säckingen)
In Schelingen dient der Blütenkolben des Aronstabes, der im Volksglauben nur alle 7 Jahre blühen soll, als Orakel für das Jahreserträgnis an Kirschen, Frucht, Kartoffeln und Wein. Seine Teile werden bezeichnet: oberer Kolbenteil - Kirsche; die Verschlusshaare des Eingangs - Frucht; die staminaten Blüten – Kartoffeln (Erdöpfel); die carpellaten Blüten - Trauben. Je nach dem Grad der Ausbildung, wie das Volk meint, was in Wirklichkeit der blütenbiologische Zustand ist, schliesst man auf gute oder mindere Ernte der einzelnen Erzeugnisse. 1914 sollte nach Ansicht der mitteilenden Bauernfrau sich folgendermassen gestalten: Kirsche, Kartoffel und Wein gut, die Frucht mager.
Pandanales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Typhaceae
- Typha latifolia (Breitblättriger Rohrkolben) und T. angustifolia (Schmalblättriger R.) - Kolben (Markdorf); Seekolben (Rastatt); Wiidekolben (Wolfach, Gengenbach); Lieschkolbe (Breisach); Düüdelkolben (Niederhausen); Duudelkolben (Vimbuch, A. Bühl); Zylinderputzer, Kononeputzer (Kaiserstuhl); Lampenputzer (Renchen, Wiesloch); Liesch (F); Bündeli (Weisweil); Küferknospen (F); Pelzmärte (Bretten)
Liliiales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Liliaceae
- Veratrum album (Weisser Germer) - Lueschruet Lauskraut (Belchengebiet); Champagnerwurzel (Stockach)
- Colchicum autumnale (Herbstzeitlose) - Kuale (Frickingen, Hegau), Küesbubbe (Feldkirch! A. Staufen); Chientsche (Weizen); nackte Hur (A. Rastatt); Herbstrose (Herrischried); Herbstblume (Wollbach); nackte Jungfer (Rettigheim). - Frucht: Küele (Gurtweil) ; Chüebubbe (Degerfelden, Herrischried); Chieetsche (Degernau); Chieetsche (Baar); Kuheuter (Rettigheim)
- Allium spec. (Lauch: wildwachsende Arten allgemein) - Wilder Knowlig in MAF (Oberland)
- Allium ursinum (Bärenlauch) - Knooblich (Wiesental); Wilder Knowlig (Kenzingen, Riegel, Oberhausen); Ramsele (Merdingen); Judekindle (Weisweil); Knobloch (Schwetzingen)
- Allium schoenoprasum (Schnittlauch) - Schnittling (Achdorf), Schnittlaub (Rastatt), Schmiddle (Siegelau); Schnittli, Schnittlich, Schnittli (gebr.; Mittelbaden, Oberland); Schnittling (Baar)
- Allium angulosum; A. acutangulum (Kantenlauch) - Blumenlauch (Ketsch)
- Allium cepa (Echte Zwiebel) und Allium fistitiosum (Winterzwiebel) - Bolle (Oberl. hfg.); Bölle (Radolfszell); Zibele (gebr.)
- Lilium candidum (Weisse Lilie) - Ille, Ilge (häufig); Aloysius-, Josephslilie (Ettenheim!); Giigerstöckle (Hüsingen i. W.); Gigerli (Wollbach); Gigermännlestöck (Renchen). So benannt nach dem Lilienhähnchen Criocris merdigera (Giiger - Geiger), das sich gern auf den Lilien einfindet und beim Ergreifen einen feinen Ton hören lässt)
- Tulipa sylvestris (Wilde Tulpe) - Wilde Duliba (Weil bei Lörrach)
- Tulipa gesneriana (Gartentulpe) - Tulipane (vielerorts)
- Scilla bifolia (Deutsche Meerzwiebel) - Ramsele, Jägerblume ?, Waldhärnmele (Gündingen !); Fastenblumen (Markdorf), Josephsblümle (Säckingen)
- Hyacinthus hort. (Gartenhyacinthe) - Weinkrügel (Niederschopfheim); Zinkli (mehrfach im Oberland); Zinkli (Tegernau, Wollbach); Weinblume (Rettigheim); Märzeglöckle (Ihringen); Schlüssele (Oberschaffhausen)
- Muscari racemosum (Traubenhyazinthe) - Duubechröpfli Taubenkröpfchen (mehrfach im Oberland); Krügle (Baar); Wiibergtrübli (Oberschaffhausen); Rossknowlig (Kaiserstuhl, Endingen); Küheuterli (Achkarren); Kammifegerle (Oberbergen); Tintebeere! (Degerfelden)
- Convallaria majalis (Maiglöckchen) - Maieriisli rösle (Südbaden), Maiele (A. Rastatt)
- Gagea lutea (Echter Goldstern) - Gelbe Fastenblume (Markdorf; s. Scilla)
- Ornithogalum umbellatum (Doldiger Milchstern) - Wilder Knoblig (Kenzingen); Sterndolde (Nusloch); Tag- und Nachtblume (Oberbergen); Vogelheu (Pfalz)
- Asparagus spec. (Zierspargel) - Brautschleier (Freiburg)
- Polygonatum officinale (Salomonssiegel) und P. multiflorum (Waldweisswurz): Himmelsleiterle, Schlangenleiterle (Kaiserstuhl); Maiglöckle (Achkarren); Küele (Wasenweiler)
- Amaryllidaceae
- Galanthus nivalis (Echtes Schneeglöckchen) - Hornigs- (=Hornungs-) Blume (A. Rastatt) Märzeglöckle (Neuweier); Milchglöckle (Leutersberg)
- Leucojum vernum (Märzenbecher) - Märzeglöggli (Wiesental), Milchglöckli (Tiengen i. Klettgau); Kleines Lenzglöckchen: Märzekloggli (Markdorf)
- Narcissus poeticus (Weisse Narzisse) - Sternblume (hfg.)
- Narcissus pseudonarcissus (Gelbe Narzisse) - Haseblume, gelbe Haseblume (0ttersweier).
Iridales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Iridaceae
- Iris pseudacorus (Gelbe Schwertlilie) - Ilge (Vörstetten, Weisweil, Oberhausen), Jungfrauenblume (Rastatt); Gaggelesblume (Oberweier); Wasserlilie (Renchen). - Die vom Küfer verwandten Blätter: Knospen (Blumberg; Stierlin). s. Typha.
- Iris germanica (Deutsche Schwertlilie) - Gaggelei (Renchen); Gaggelesblume (Ottersweier ; s. a. I. pseudacorus)
- Gladiolus communis (Garten-Siegwurz) - Schwertlilie (Kaiserstuhl)
Juncales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Juncaceae
- Juncus spec. (Binse: s. Scirpus und Carex)
- Luzula spec. (Hainsimsen-Arten L. pilosa, L. sylvatica, L. campestris, L. multiflora): Haasenbrod (Oberland, Mittelbaden); Haaselbrödli (F); Rehgras (Wittnau)
Cyperales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Cyperaceae
- Eriophorum spec. (Wollgras) - Binze (mehrfach), Binzebuusele (Gresgen b. Zell i. W.!) Schneefozzle (Ibach, Hotzenwald), Moosfozze (Hinterzarten); Blutstiller (Hausen i. W.!); Haseschwänzle (Hinterzarten); Büssele (Waldkirch); Messele (Markdorf); Kätzle (Wittnau)
- Scirpus spec. (Simse); Carex (Riet); Juncus ( Binse) - Ohne jeden Unterschied als Binze, Binzge zusammengefasst; im Unterland; Benze (Baar); Riest (Niederschopfheim); Sahr (Ottersweier); Liesch, Liescht (Kenzingen, Weisweil, Wyhl, Nimburg)
- Carex brizoides (Waldhaar) - Seegras (Rheinebene); Liesche (Vörstetten); Sesselliescht (Weisweil)
Poales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Poaceae
Die Rispengräser werden zusammengefasst mit den Namen : Schmähle, Schmalegras, Schmellen (Oberland, Breisgau, Mittelbaden, Baar); Schwälme, Schwälmegras (Oberweier, Rappenau). F. sagt bei „Küferknospen" = „Lieschgras, Schilf zum Dichten der Fässer", er weist auf den Zettel „Liesch" hin. Dort = Typha mit der Angabe, dass Blattteile zum „Verlieschen" (= dichten der Fassfugen benutzt werden.
- Phragmites communis (Schilf) - Weihröhrli (=--Weiherröhrli, mehrf.); Fahneli (Ihringen), Riestfahneli (Oberbergen); Fledere (Markdorf); Greeder (auf dem Freiburger Markt so ausgeboten); Pfeifenrohr (Ketsch, Brühl)
- Stipa pennata (Federgras) - Muttergotteshaar (Vogtsburg); Engelhaar (Kaiserstuhl; Naturschutzverordnung für Bezirk Breisach 1914).
- Briza media (Zittergras) - Zitterle (Freiburg); Zitterli (Wollbach); Zappelhalm (Schlierbach); Herzle (Freiburg); Hasebrot (Renchen)
- Bromus secalinus (Roggentrespe) - Trefze, Trefzge (Baar, Vörstetten, Glottertal, Elztal); Tremmelschmelle (Endermettingen)
- Bromus erectus (Bergtrespe ?) - Wildhaber (Kaiserstuhl)
- Agropyron repens (Echte Quecke) - Keckä, Kackä (Umgebung von Freiburg) ; Zweckgras (Ottersweier) ; Schnurgras (Kenzingen); Spitzgras (Blumberg, Blumegg, Achdorf)
- Triticum vulgare (Saatweizen) - Vosa (Blumegg). Eine Kulturabart, als "Halbweizen" in den alemannischen Fragebogen angegeben, nennt man in Altenheim (Offenburg) Molzer. Halbweizen ist keine Kulturabart, sondern eine Mischung aus Roggen und Weizen, die als Brotfrucht ausgesät wird. Andernorts, z. B. in der Baar, heisst sie Mischelfrucht". Molzer ist kein Name für eine Pflanze sondern der Anteil des Müllers am Mehl (Vörstetten, Baar)
- Triticum spelta (Dinkel) - Fäss (Amt Bühl), Spelz (Rettigheirn); Choorn (Wiesental); Fäsen (Blumberg).
- Triticum turgidum (Englischer Weizen) - Bartweizen (Wollbach)
- Sparganiaceae
- Sparganium ramosum (Ästiger Igelskolben und S. simplex (Einfacher I.) - Bachpumpel (Wiesloch).
Orchidales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Orchidaceae
- Cypripedium calceolus (Frauenschuh) - Muttergottesschühli (Achkarren), Holzschühle (Amoltern), Herrenschuh (Döggingen); Kapuziner (Döggingen); Frauenschuh, Pantoffeli (Markdorf)
- Orchis spec. (Knabenkraut) - Zumeist werden 0. morio, masculus, latifolius, als die häufigen Arten, zusammengenommen; was unter 0. morio gesagt wird, versteht sich im allgemeinen auch für sie. Güler (Kaiserstuhl, Ebringen); Gulerschwanz (Oberschaffhausen); Matteschelle (Wildtal); Kreuzblume (Wittnau, Neuweier); Heiligkreuzblume (Wittnau)
- Orchis morio (Gemeines Knabenkraut) - Zinkli (= Hyazinthe), wildi Zinkli, Feldzinkli, Mattezinkli, Rebzinkli (je nach Standort); Herreschühli (Vörstetten); Kreuzblume (Rastatt); Kuckucksblume (A. Staufen) Kleiner Kukuk (Waldhilsbach ; s. masculus); Striegelblume (Wollbach); Pfaffekäppli (Ebnet)
- Orchis militaris (Helm-Knabenkraut) und O. simia (Affen- Knabenkraut) - Güler (Kaiserstuhl)
- Orchis mascula (Manns-Knabenkraut) - Grosser Kukuk (Waldhilsbach ; s. morio); Wiiblume (Schliengen; je länger die Ähre, je besser das Weinjahr!)
- Orchis purpurea (Braunes Knabenkraut) - Schlangenblume (Maischbach); Kreuzblume (Achkarren)
- Dactylorhiza majalis; Orchis latifolius (Breitblättriges Knabenkraut) - Mattenkuh (Elztal); die Knollen: Gemelch (= Elztal)
- Ophrys fuciflora (Hummel-Ragwurz) - Frauenschühle (Oberschaffhausen, Schelingen, Ebringen).
- Ophris sphegodes; O. aranifera (Spinnen-Ragwurz) - Frauenschühle (Oberschaffhausen, Schelingen); Hirzetöffeli (=Hirschhufe, eigentlich Hirschpantoffel; Ihringen); Kämmigfegerschlirble (=Kammifegerpantoffeln); Endingen); Karnminfegerschürzli (Naturschutzverordnung für Bezirk Breisach 1914)
- Ophris insectifera; O. muscifera (Fliegen- Ragwurz) - Mückli (Oberschaffhausen)
- Anacamptis pyramidalis (Spitzorchis) - Heiligkrützblume (Achkarren)
- Gymnadenia nigra; Nigritella angustifolia (Brand-Knabenkraut) – Feuernägel (Bonndorf) – Wegen Widersprüche im Namen keine eindeutige Zuordnung.
- Platanthera bifolia (Weiße Waldhyazinthe) - Maieriisli (wohl unterschieden von Convallaria!), Waldmaie (Wiesental, Dinkelberg)
Dicotyledonae
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Salicales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Salicaceae
- Salix spec. (Weide) - Der Volksmund kennt auch hier keine Arten. In einigen Gegenden (Hotzenwald) nahm ich eine Unterscheidung in Wiidi (= schlanke Gertenweiden und Pfiiffholz) für sparrige Wuchsformen wahr. Im Gegensatz zu den gehegten und technisch verwendeten Schnittweiden stehen die Wildwiidischduden der Hecken und Wälder. Zumeist werden nur die Kätzchen benannt : Kutzle (Unterland) ; Bussele, Chatzebuusele, Märzebuusele (Wiesental). — Pfiifholz (= Pfeifenholz, auch im Wiesental); Katzebussili (Oberkirch); Märzebüseli (Baar). Kätzchen aller Art) ; auch manchmal übertragen auf die ganze Pflanze. Die ganze Pflanze: Katzenpalme (Rettigheim); Palmenkätzle (Rappenau).
- Populus pyramidalis (Pyramiden-Pappel) - Belle (Grimmelshofen i. Wutachtal); Bellebaam (Rettigheim); Rhiibirk (=Rheinbirke, Maisach b. Oberkirch!)
- Populus tremula (Zitterpappel) - Aschbe, Äschbe (Mittelbaden); Äschple (Degerfelden).
Juglandales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Juglandaceae
- Juglans regia (Walnuss) - Die Frucht in der grünen Schale heisst „Böhler" (Steinen i. W.). forma maxima - Welschnuss (Wollbach); forma dura - Steinnuss (Wollbach); Kriewelnuss (Ettenheim)
- Juglans regia var. tenera- (Pferdewalnuss) - Chlüberli (Wollbach); Fruchtteile a) grüne Schale - Laifel, Mehrz. Laifle (Achern, Wiesetal); Laipfe (Eichstetten); Laichel, Mehrz. Laichle (Ottersweier); Brätschle (Tiengen A. Waldshut; Riedern a. Wald). - b. Der Kern - Herrgottsnagel (Ettenheim); Herzle (Freiburg). - c. Die Scheidewände - Nusssättel (Ettenheim); Bixi (Buch A. Waldshut).
Fagales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Coryllaceae
- Corylus avellana (Hasel) - Hasle (gebr.); Hasenuss (Siegelau, Rettigheim); Hessle (A. Villingen); Augustnuss (var. glandulosa, im August reifend Isteiner Klotz); Kätzchen - Haseltraije (Oberbergen); Wedel (Ottenhöfen). Fruchthäufchen am Zweige - Kliberli (F)
- Corylus maxima; C. tubulosa (Lambertsnuss) - Mandlenuss (Gündenhausen i. W.) Die Blütenähren beider: Würstle (allgem.). Bei Alnus glutinosa (Schwarzerle) heissen sie „Zozzele" (Todtnau)
- Betulaceae
- Carpinus betulus (Weissbuche) - Hagebuche (Steinbach, Tegerau); Raubuche (Rappenau ; s. Fagus silvatica)
- Betula pendula; B. alba (Weissbirke) - Beesenreis (mehrfach auf dem Schwarzwald); Maiebusch (Niederweiler)
- Alnus glutinosa (Schwarzerle) - Kätzchen: Ärlewürscht (Kaiserstuhl)
- Fagaceae
- Fagus sylvatica (Rotbuche) – Glattbuche (Rappenau; s. Carpinus betulus). Die Früchte Biechele (Siegelau) Buuchel (Rettigheim, Freiburg); Büchele (Freiburg); Buchnuss (Wollbach)
- Castanea sativa; C. vesca (Echte Kastanie) - Esskastanie (Freiburg) ; Kiste (Heidelberg). Früchte : Bisweilen Maroni (Freiburg)
Urticales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Ulmaceae
- Ulmus minor; U. campestris (Feldulme) - Russlinde (Löffingen); Ruusche (F.; Säckingen); Russlinde (Blumberg).
- Moraceae
- Cannabis sativa (Hanf) – carpellat: - Fimmel (Baar, Klettgau, Untereggingen, Köndringen, Malterdingen) Ferml (Rappenau); Simmel (Ortenau); Wisshämpf (Ettenheim); staminat: - Mesch (Untereggingen), Sabarra (a nach o klingend (Baar; Alemannia I. 1873 8. 302/3); Samenhanf (Wutöschingen), Vogelhanf (Dietlingen); Werch (A. Waldshut); Meschlete (Wollbach); Maschtel (Malterdingen, Köndringen); Sämer (Rappenau); Saatbogen (Schwarzwald PJ; vermutlich missverstandenes Sabarra, Sabora, Sauborra (Blumberg)
- Humulus lupulus (Hopfen) - Hupfeg'rengel (Oberkirch)
- Urticaceae
- Urtica spec. (Brennessel - Arten o. H.) - Zängnessel, Zengnessel, Sangnessel, Sengessel
- Urtica dioica (Große Brennessel) - Brennechsle, Sengnessel, Sengessel, Essle; Zennessel Haarwutz (Leimen, Rohrbach)
- Urtica urens (Kleine Brennessel) - Mottestöck (Heidelberg, Heiligkreuzsteinach, Eiterbach)
- Parietaria diffusa; P. ramiflora (Mauerglaskraut) - Mauernessel, (Seckenheirn, Edingen)
Santalales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Sandalaceae
- Thesium pyrenaicum; T. pratense (Wiesen-Vermeinkraut) - Beschreikraut (Weinheim, Schriesheim)
- Loranthaceae
- Viscum album (Mistel) - Boomsuuger (Frickingen); Mischbele (Ottersweier); G'nischbele (Bühlertal); Nischple (Kappelwindeck); Nischtle (Kaiserstuhl); Tannnischtle (Grünterstal); Tannenhur (Schwetzingen, Wallstadt); Hexenbesen (Kaiserstuhl , Endermettingen) ; Wachsbeere (Wiesloch); Vogelleim (Bötzingen)
Aristolochiales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Aristolochiaceae
- Aristolochia clematitis (Osterluzei) – Oschterliverzeihmerskraut (Ettenheim !)
Polygonales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Polygonaceae
- Rumex acetosa (Sauerampfer) - Suriblättli (Achdorf), Suräle (Grimmelskofen); Surhampfle, Surhämpfle, Sürampfel (gebr. MAF); Hampflesuur (Degerfelden.: Habermark macht d'Buebe stark — Hampflesuur macht d' Maidli fuul); Surharnpflete (Wollbach, auch andere Arten); Sürässe (Oberhausen =Saueressen)
- Rumex obtusifolius (Stumpfblättriger Ampfer) - Grindampfer
- Rumex conglomeratus (Knäuelampfer) und R. crispus (Krauser Ampfer) werden nicht unterschieden. Sammelnamen: Roter Soome (Wiesental); Kindsplapper, Plapperstöck (Vörstetten !), Dittiplacke (Degerfelden), Kindleblatter (Muggenbrunn); Gäulsharnpfle (Rettigheim); Surhampflete (Wollbach; s. R. acetosa); Halbgaul (Bad. Pfalz)
- Polygonum bistorta (Natterwurz) - Würste (Rastatt) ; Kanoneputzer, Lampeputzer (Freiburg i. Br., Oberried), Kehrwischle (A. Rastatt), Strupferle (hinteres Wiesental); Roddezunge (Ottersweier)
- Polygonum lapathifolium (Ampferknöterich), P. persicaria (Flohknöterich) und P. hydropiper (Wasserpfeffer) ohne Trennung - Rottich (Rastatt); Roddi, weisser und roter Roddi (Achern, Ottersweier); Riedager (Elztal); Riedacher (Glottertal); Muttergotteskraut (Oberglottertal); Flohkraut (Ettenheim, Säckingen, Schopfheim)
- Polygonum aviculare (Vogelknöterich) - Hennegras (Markdorf); Roddi (Achern, Ottersweier)
- Polygonum hort. (Zierknöterich) - Güllerwedel (Vörstetten ; eine Gartenpflanze mit dunkelroten Blüten)
- Rheum spec. (Rhabarber-Arten) - Rabarbarakraut (hfg.); Barbarakraut (Oftersheim).
Caryophylales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Chenopodiaceae
- Chenopodium und Atriplex werden als Ruderale unter dem Namen Schissmelde zusammengefasst (Vörstetten); Schissmalder (Weisweil, Niederhausen, Ettenheim); Malderstengel (Weisweil, Niederhausen); Herrechrutt (A. Säckingen ; warum ?)
- Beta vulgaris (Runkelrübe) - Gunkelrübe (Denzlingen) ; Dürlips, Dürrlipfe (mehrfach); Dickrübe (Wollbach, Rettigheim); Worzel , Dickwurzel (Pfalz); Rääbe (Oberlauchringen ; daher die Bewohner: „Rääbesäck“, weil sie viel Rüben bauen; vielleich zu Brassiea rapa rapifera?) Angasche (=Angersche; Rappenau)
- Beta vulgaris ssp. cicla (Mangold) - Mangäla (Siegelau); Rumelzen (Heidelberg PJ), Schlampechrut (Attlisberg A. St. Blasien); Mangelkrut (Oberland mehrfach)
- Beta vulgaris ssp. rubra (Rote Rübe) – Rane (vielfach), Rotrane (gebr.)
- Atriplex spec. (Melden-Arten o. U; namentlich im Ruderale): s. Chenopodium
- Atriplex hortensis (Gartenmelde) - Butterkraut (Freiburg, Tiengen A. Waldshut)
- Salsola kali (Salzkraut) - Sanddorn (Rheinau)
- Phytolaccaceae
- Phytolacca americana (Kermesbeere) – Wiifärbi (Feuerbach)
- Aizoaceae
- Tetragonia tetragonioides; T. expansa (Neuseeländischer Spinat)- Ebige Sinat (Müllheim).
- Caryophyllaceae
- Agrostemma githago (Kornrade) - Raddeschwanz (Staufen) ; Kornlichtnelke (Amoltern) Radde (hfg.); Radle (Endingen); Rote Kornblume (Ottersweier, Ottenhöfen); Kornrose (Bühl; s. Papaver rote Fruchtblume)
- Silene vulgaris; S. inflata (Taubenkropf) - Chlöpfer (Wiesental); Klepfer, Klepferli (Kaiserstuhl); Klepperli (Bahlingen) ; wilde Nägele (Rettigheim)
- Silene nutans (Nickendes Leimkraut) - Silberblümli (Achkarren); Klebnägeli ? (Waldkirch).
- Lychnis flos-cuculi (Kuckucksnelke) - Maienägeli (Weizen); Grasblume (Ettenheim); Fleischblume (Rastatt), Blitzblume (Wiesental), Füermaie (Weitenau), Dierflämmli (Hotzenwald), Kuckucksblume (Renchen); wilde Nägele (Rettigheim); rote Nägele (Wollbach); wilde Pfingstnägele (Glottertal); rote Schlüsselblume ( Achkarren)
- Melandrium rubrum (Rote Lichtnelke) - Füerblume (Efringen !); Stainägili (Schopfheim); Dundernägeli (Hofsgrund); Schlotterhose (Vörstetten); rote Schlüsselblume (Steinen i. W.); Nachtschatten (Rastatt ; warum ?); Metzgerblume (Oberried)
- Dianthus spec. (Nelke) - Im allgemeinen nur Nägeli, Nehlblueme (Rastatt); Rossnägeli heissen die wild wachsenden Arten in Frickingen; Mauernägeli (Muggenbrunn); Grasblume: auf Wiesen wachsende wie Lychnis, Silene, Melandryum (Neuweier) - Eilblumen, Gartenelken (Unzhurst, aus französischem oillet ?)
- Dianthus carthasianorum (Kartäusernelke) - Steinnägeli (Endingen); Dundermäjili (Wyhl); Dunderwetterstrüssli (Villingen); Feuernägele (Bonndorf)
- Dianthus barbatus (Bartnelke) - Buschnägele (Freiburg, Blumberg, Kandertal); Sammetnägele (Kandertal)
- Dianthus gratianopolitanus; D. caesius (Pfingstnelke) - Pfingstblume (Renchen) ; Steìnnägeli (Kandertal); Frieseli (Wollbach)
- Stellaria media (Vogelmiere) - Hühnerdarm (allgem.) ; Hühnermodel (Denzlingen) Hühnersenft (Steinbach); Moder (Grafenhausen); Vögelesgras (Achern, Ottersweier); Vogelheu (Degernau, Kadelburg) auch andere ähnliche Arten
Paeoniales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Paeoniaceae
- Paeonia hort. (Pfingstrose) -. Ise Herrgottsrose (Unser-) (Frickingen), Blutrose (Staufen.), Chilcherose (Muggenbrunn); Gückelrose (Seppenhofen); Babbelrose (Rettigheim); Chüerose (Degernau); Gichtrose, Steinrose, Metzgerrose (Kaiserstuhl); Kohlrose (Degerfelden)
Laurales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Calycanthaceae
- Calycanthus florida (Gewürzstrauch) - Schmecköpfel (Breisgau), Wiirösle (Rastatt); G'würzblümli (Wollbach)
Ranunculales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Ranunculaceae
- Caltha palustris (Sumpfdotterblume) - Ankeblume (allgem.); bisweilen (so in Schallstadt) als grosse Ankeblume von Ranunculus ficaria geschieden), Butterblume; Bachbummel, Bachbundel (Pforzheim, Grimmelshofen, Säckingen); Bachrollen (Fützen, Villingen, wohl allgemein in der Baar); Moosblume (Hotzenwald, Schönau i.W., Remetschwil); Matt'blume (Villingen); Wasserrose (Frickingen); Hasenblume (Eichen b. Schopfheim); Eierdotterblume (Bombach); Schmalzblume (Markdorf); Pappelblume (Oberflockenbach)
- Trollius europaeus (Trollblume) - Todtmooser Rolle (Hotzenwald, Wehratal, Albtal, Häg b. Zell i. W.), Bolle (Hinterzarten), Matterolle (Villingen, Grafenhausen); Butterblume (Villingen); Rollenblume (Blumberg)
- Nigella damascena (Türkischer Schwarzkümmel) - Gretli hinter der Heck (Ettenheim, Kaiserstuhl); Gretel in der Heck (Achern, Bühl, Neuweier, Wollbach); Hoorheueli (Tegernau); Schuderheueli (wo? Stierlin)
- Anemone sylvestris (Grosses Windröschen) - . Zitlose (Kaiserstuhl!); Gaisberte (Wollbach), Wolfsmaie (Achkarren)
- Anemone nemorosa (Buschwindröschen) - G-aisemaie (vielerorts in Südbaden), Gaisebartli (Wiesental, mehrmals); Gänsfüssle (Katzenmoos b. Waldkirch!); wildi Glocke (Grimmelshofen); Sterneblurne (Tiengen i. Klettgau); Schneeflocke (Willaringen, Hotzenwald !); Schneeglöckle (Baar); Moosmaie (Hotzenwald); Wolfsblume (warum?, Wiesental, Waldshut); Märzblümle, Märzglöckle (Wiesental, Schönberg, Sexau); Metzgerblümli (Schallstadt); Aprilenblume (Au i Murgtal); Kuckucksmaie ( Arnoltern); Märzglöckle (Steinbach, Neuweier, Bühl); Merzeblume (Ottersweier); Kukuksmaie (Kiechlinsbergen); Kükkieksblume (Dangstetten)
- Hepatica nobilis; H. triloba (Leberblümchen) - Märzeblüemli (Klettgau, Hegau); ; Waldblüemli (Tiengen i. Klettgau); Grabröseli (Wollbach)
- Hepatica triloba var. japonica (Japanisches Leberblümchen) - Läbereblümli (Oberschaffhausen); lus. Roseus - Fleisehblümli (Wollbach); die Knospen: Fleischchnöpfli (Wollbach)
- Pulsatilla vulgaris (Echte Küchenschelle) - Osterglocke (Baar, Ettenheim), Osterblumen (Klettgau), Zitrose (Grimmelshofen); Chücheschelle (Klettgau); Kuhschelle (Oberbergen); Glockeschelle (Schelingen); Märzeblümli (Oberbergen); Frühjohrszitlose (Achkarren, Jhringen); Wolfsblume (Schelingen). Fruchtstand: Federewisch (Riedöschingen).
- Clematis vitalba (Echte Waldrebe) - Liene, Haglähne (Bodenseegegend; Kaiserstuhl, Kenzingen, Köndringen, Reckingen); Läene (Malterdingen, Köndringen, Rappenau); Niele (Klettgau); Leime (Baar). Fruchtzustand: Muttergotteshaar (Ottenhöfen, oberes Kinzigtal).
- Ranunculus spec. (Hahnenfuss) - Die gelben Arten : Butterblume, bzw. Ankenblume allenorts; Ankenmaie (Oberland gebr.); doch auch einige Sondernamen und seltener: Hennenfüssli ; Glinzerle, Glüserle (Hotzenwald); Schmalzblume (Rappenau); stolzer Hahnenfuss (Ottenhöfen)
- Ranunculus reptans (Kriechender Hahnenfuß) - Hainifüess (Schwörstadt); Glitzerli (Baar)
- Ranunculus fluitans (Flutender Hahnenfuss), R. circinatus; R. divaricatus (Steifer Hahnenfuss) R.aquatilis (Wasser-Hahnenfuss) – ununterschieden Huerezöpf (Vörstetten); Hakemannskraut (Renchen)
- Ficaria verna; Ranunculus ficaria (Scharbockskraut) - Kleine Ankemaie (Schallstadt); Gliserle, Gleserle (Wiesental, Kandern); Glitzerli (Wollbach); Schmalzblume (Neuweier)
- Helleborus foetidus (Stinkende Niesswurz) - Helberwurz (Heidelberg); Christrose (Kaiserstuhl)
- Helleborus viridis (Grüne Niesswurz) - Christrose (Leutersberg)
- Helleborus niger (Schwarze Niesswurz) - Christblume (Vögisheim); Weihnachtsrose (Kaiserstuhl)
- Eranthis hyemalis (Winterling) - Ankeblümli (Munzingen); Osterblümli (Leutersberg)
- Delphinium consolida (Feldrittersporn) - Ritterspeer (Kaiserstuhl)
- Aquilegia vulgaris (Akelei) - Ritterstiefele (Kenzingen); Glocken (Oberschaffhausen); Pfaffekäpple (Achkarren).
- Adonis flammmea (Brennendes Teufelsauge) und Adonis aestivalis (Kleines T.) - Blutströpfli (Wollbach, Ihringen)
- Berberidaceae
- Berberis vulgaris (Sauerdorn) - Guckgauch (Schelingen); Guckgauchebrot (Kenzingen, Weisweil); Hasenbrot (Ihringen). Früchte: Essigbeerle, Surbeerle (Kaiserstuhl); Essigkrügle (Villingen), Erbsele (Reckingen).
Papaverales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Papaveraceae
- Chelidonium majus (Schöllkraut) - Hexekraut (Rettigheim); Teufelskraut (Säckingen), Teufelsmilch (Wiesental, Efringen, Kenzingen, Nordweil, Riedöschingen);
- Papaver rhoeas (Klatschmohn) und Papaver dubium (Saatmohn) - Füerblurne (mehrfach); Roskrut (Dillendorf b. Bonndorf !), Füllbuch (Niederschopfheim !).; Puppele (Kindernamen in Achern ; die Kinder machen sich aus Knospen rotröckige Puppen) Klatschrose (Rettigheim); Klabberose (Oberhausen, Niederhausen, Mannheim); Kornblume (Markdorf, Degerinau); Chornrose (Klettgau); rote Fruchtblume (Bühl); Füllmaage (Ihringen); Roosschrut (Blumberg); Frälesblume (Rappenau); Jüngferli (Wollbach); Judenpuppen (Ihringen). - Die reifen Knospen: Füllbüch (Kenzingen, Weisweil, Niederhausen)
- Papaver somniferum (Schlafmohn) - Max, Maags, Maas (vielenorts); Maasem (Kenzingen); Magsame (Rettigheim, Kenzingen, Ottersweier, Neuweier); Magdsame (Wollbach); Mäggich (Tiengen A. Waldshut); Magüggle (Riegel); Magschelle (Endingen) - die Kapseln : Maxamerhuchle (Breisgau), Magscholbe (Säckingen); Mond (Staufen)
- Corydalis cava (Hohler Lerchensporn) - . Frauedraiete (Weil b. Lörrach!), Güler (Ihringen); Dubekröpfli ? (Achkarren); Ziddelbast (lstein !); es liegt keine Verwechslung mit Daphne mazereum, dem Seidelbast vor, wie ich mich genau überzeugte!); Sugerle (Weil; dieser Name beruht auf der Verwechslung mit Lamium purpureum)
- Dicentra spectabilis (Tränendes Herz) - Herzle (Markdorf, Freiburg); Jungfrauenherzle (Achkarren). — Teile der Blüte im Kindermunde: äussere Kronblätter - Tässle; innere Kronblätter - Löffel; Fruchtknoten - Weinflasche, wobei der Knoten den Bauch, der Griffel den Hals und die Narbe den Stöpsel darstellt (Freiburg)
Capparales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Brassicaceae
- Alliaria officinalis (Knoblauchsrauke) - Falscher Waldmeister (Tiengen i. Klettgau)
- Brassica oleracea (Echter Kohl) - Kaabis (allgem.)
- Brassica oleracea var. capitata alba (Weißkraut-Sorten) - Kraut, Kohl (gebr. MAF); Haiptle (Rappenau; der einzelne Kopf) - Kultursorten - Neckarkraut (Heidelberg); St. Görgekraut (Freiburger Markt); Mattisekraut (Kaiserstuhl).
- Brassica oleracea var. capitata purpurea – (Rotkraut-Sorten) - Rotkraut (gebr.); roter Kapus (Konstanz); Rotkrautkapus (Salem)
- Brassica oleracea var. sabanda (Wirsing)- Wirsching, Wersching (gebr.)
- Brassica oleracea var. botrytis - Blumenkohl (gebr.),
- Brassica oleracea var. caulorapa - Kohlrabi, Kohlrabe (gehr.).
- Brassica oleracea var. acephala - Grünkohl, Winterkohl, - Kraut (gebr.). Kulturarten - Blauköhl, Federköhl, Köhlkraut (Heidelberg) ; Geiskohl (Renchen); Teile der Pflanze - Blätter: Blätsche, Krautblätsche (Mittelbaden); Strünke - Dorsche, Chrutdorsche (Dinkelberg); Storze (Köndringen).
- Brassica napus ssp. napifera (Steckrübe) - Lewat (allgem.); Ölsame (bisweilen)
- Brassica napus var. oleifera (Ölraps) - Ölsame, Setzölsame; Sommerölsame (Bodensee); Lewat, Krautlewat (Breisgsau), Sommerkrautlewat (Kaiserstuhl); Raps, Reps; Kohl (Sinsheim); Stockreps (Ladenburg)
- Brassica rapa ssp. rapa var. rapifera - Bodenkohlrabi (hfg.); Schwedenrübe (Seppenhofen, Wutachtal)
- Brassica rapa ssp. oleifera: Rübsprengel., Sprengel (Bergstrasse); Sommerreps; kleiner Raps (Rastatt); Winterlewat (Breisgau); Dreikar („Baden am Kaiserstuhl bei Freiburg" PJ)
- Brassica rapa var. rapifera succosa: Rub (Breisgau); Räbe ? (Klettgau ; s. bei Beta vulgaris rapa)
- Raphanus raphanistrum (Hederich) - Wiederich (Maisach, A. Oberkirch); Geisserüble (Säckingen) Hetterich (Rettigheim); weisser Häderich (Kenzingen); Senf (Wollbach)
- Cardamine pratensis (Wiesenschaumkraut) – Kuckucksblume (Achern, Rastatt); Storchenblume (Wiesental, Kleines Wiesental, Rastatt, Niederschopfheim), Storchenschnäbeli (Grosses und Kleines Wiesental); Dundermaie (Binzgen a. d. Hotzenwald!, Oeflingen!), Liabaherrgottsblümli (Dangstetten im Klettgau), Himmelsleiterle (Fahrnau ì. W.!); Schumchraut (neuerlicher Name); Kukuksblume (Steinbach); Bettseicher (Riedöschingen)
- Lunaria biennis (Garten-Mondviole) - Silberpfennig (Fahrnau i. W.!), Judaspfennig (Löffingen); Silberblatt, Blättle (Wallbach, Bötzingen); Silbermünze, Silbertasche (Bötzingen); Papstgeld (Ihringen)
- Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) – Hirtetäschli, Täschlekraut (allgem.); Schüfelechrut (Schopfheim); Muttergottesherzle (Tiengen i. Klettgau; im Kinderspiel; ein Kind fordert ein anderes auf, ein „Blättle" (=Frucht) abzureissen, und sagt nach dem Geschehen: So, jetzt hast du der Muttergottes das Herz ausgerissen!" Ahnlich ist es bei dem (gebräuchlichen!) Namen „Schüfeleschrut"; man ruft dem Kind, das eine Frucht abriss d. h. ein „Schäufele": Schüfelesdieb, Schüfelesdieb !" (In der Schweiz: „Geldbeuteldieb!").
- Sinapis arvensis (Ackersenf) - Häderich (Kenzingen, Kaiserstuhl)
- Barbarea vulgaris (Barbarakraut) - Barbarakraut (Oftersheim)
- Nasturtium officinale (Brunnenkresse) - Kresse, Chressig, Brunnenkressig (Oberland; gebr.)
- Arabis albida hort. (Zierkresse) - Arabisch (Ton auf der letzten Silbe Schwarzwald); Geduld, Geduldsblümli (Ihringen)
- Cheiranthus cheiri (Goldlack) - Gälveigeli (Badenweiler, wo noch ?); Gülllägen, gäli Nägeli (Badenweiler, Schwarzach A. Bühl); Maienägeli (Seppenhofen, Blumegg)
- Matthiola annua (Levkoie) - Blafkouium (Freiburger Markt, Kaiserstuhl); Boschnägili (Bötzingen) ; Straussnägeli (Oberschaffhausen); Klafoie (Heimbach bei Emmendingen); Lafekam (Eppingen)
Saxifragales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]Crassulaceae
- Sedum spec. (Mauerpfeffer-Arten mit runden Blättern o. U.) – Muuretriwili Mauerträuble; Endingen).
- Sempervivum tectorum (Echte Hauswurz) - Hauswurzle (hfg.); Dachwurzle (St. Georgen, Ehrenstetten) ; Gaubwurz (Edingen)
- Saxifragaceae
- Ribes grossularia (Stachelbeere) - Grusselbeere, Chrüselbeere sind die verbreitesten Namen; Stachle (Bodenseegegend); Chruserle, Chrutzerle (A. Bonndorf); Trutzelbeere, Drussbeere (A. Rastatt); Nonnefürzli (Herdwangen) sind die wildwachsenden, kleinbeerigen Sträucher; Weinbeere? (PJ, Schwarzwald wo ?)
- Ribes rubrum (Rote Johannisbeere) - Kanselstrübli (Offenburg); Zarte Hannstrüble (Obertsroth, A. Rastast), Zankerle (A.. Bonndorf); Ohniwürzele (Grimmelshofen)- Trübi (Säckingen), Wiibeere, Wiiberistuude (Pfullendorf, St. Märgen); Hanns-, Hannsistriwle (Kaiserstuhl, Weisweil); Sanntihannstriwle (Ottersweier); Zantehannstrübli (Wollbach); Gehannsbeere (Schwetzingen, Wallstadt); Kansdrauwe (Pfalz, Rettigheim); Weinbeerstäudle (Villingen); Gunnefürzli (Biumberg). – Traubenspindel – G‘hänggel (Achern, Ottersweier, Bühl)
- Deutzia gracilis (Maiblumenstrauch) - Brautkränzle (Schopfheim)
Rosales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Rosaceae
- Aruncus dioicus; A. sylvester (Wald-Geissbart) - Gaisebaartli (Wiesental); Immechruet (Hausen i. W.), Bienlikrut (Hofsgrund, Oberried)
- Filipendula ulmaria; Ulmaria palustris (Wiesen-Spierstaude) - lmekraut (Ottersweier); Biendlikrut (Oberglottertal); wilder Holder (Kaiserstuhl); Teufelswägili ! (Grafenhausen; warum ?)
- Cydonia oblonga; C. vulgaris (Quitte) - Chüttene (Wollbach)
- Pyrus communis (Birnbaum) - Wild: Holzbire (gebr.). Viele Bezeichnungen für die Kulturrassen: Würgerle (Wiesental), Gaishirtli (Pforzheim), Heubirlibaum (Dinkelberg), Pfeffer-, Klotz-, Zucker-„ Schäufeles-, Christkindeles-, Gersten-, Strumbels-, Paulus-, Frauen-, Käthrinsbirne, Madammenschenkel (A. Bühl); Würzbire, Frankfurter Bire, Blutbire, Bankader (Reuigheim); Grünbire, Pfaffenbire, Damenschenkel (Neuweier); Speck-, Schwarz-, Turgauer-, Wein-, August-, Pastoren-, Basel-, Lang-, Weiss-, Denniss-, Dorn-, Butter- , Heu- , Klotzbire Schweizerbründla, Röteln (gelb!) (Riedern am Wald); Wergl-, Sider-, Schweizer Wasser., rote Most-, Ballmost-, Zoochenbire, Frauenschenkel, Rummelter (Rappenau); Herbstsüssler (Vörstetten); Rüben-, Schmalz-, Hanf-, Geistlichherrenbirne (scherzhaft für Pfaffenbirne), WiberschenkeI (Ettenheim); Stapfelbire (Steinen i.W.); Magdalenenbirne (Riedern am Wald, Ettenheim)
- Malus domestica; Pirus malus (Apfelbaum) - Kulturrassen : Herren-, Erdbeer-, Ernäpfel, Stuhlerli, Krauli, Winnli, Breitlich, Schättere, Galwiner, Holzä (A. Bühl); Schelleräpfel (Rettigheim); Kampanerle (Tiengen A. Waldshut); Zitronen-, Sauer-, Koch-, Maus-, Haber-, Wachs-, Klaus-, Süss-, Kaiser-, Pfundapfel, Spitzrötla (Riedern am Wald); Lederäpfel (Rettigheim, Rappenau); Jakobiäpfel (Rappenau, Riedern a. W., Ettenheim) ; Sürhoocher, Rosenwasser ! Vörstetten) ; Ringgiseli , Bartolomesdig-, Frauen- Wochäpfel, Martiskracher (Ettenhttenheim); Langstieler (Riedern a.W., Ettenheim); Rümmechrüsliger (F., Hausen i. W.) ; Süss-, Sürchrüsliger, Süss-, Survrenicher (Degerfelden); Gallewiler Öpfel (Schönau); Schofnose (Vörstetten, Degerfelden); Bohn-, Fürstenäpfel (Vörstetten); Gumpischtöpfel (Reckingen). Kerngehäuse: Butze, Butzge (hfg.); Gagge (Frickingen); Ürbsi (Wiesental)
- Sorbus aucuparia (Eberesche) - Geissbeerbaum (Langenbach, A. Villingen)
- Sorbus domestica (Speierling) - Spiirli (Badenweiler, Britzingen)
- Sorbus aria (Mehlbeere) - Mehlbeere: Meelbeeri (Wollbach, Tegernau)
- Mespilus germanica (Mispel) - Näschple (Lauf b. Bühl); Nischpel (Neuweier); Mäschbeli (Wollbach); Näschple (Ottersweier, Bühl); Aschbeli (Eichstetten), Häschbele (Achern, Ottersweier); Spirgeln ? (Zell A. Bühl; ein Flurname heisst dort Spirgelsee, nach AFB benannt nach den dort früher vorkommenden Spirgeln Mispeln); „Spergel" ist nach PJ ein östlicher Name für Rhamnus frangula !).
- Crataegus monogyna (Weissdorn) - Wissdorn(hfg.). –Früchte: Hagöpfeli (Wollbach, Breisgau); Mehlbeere (Wiesloch u. anderwärts)
- Rubus fruticosus agg.; R. eubatus (Brombeere) - Viele Abklänge des Namens Brombeere, sonst noch: Blumbeere (Simonswald); Pflugbeere (A.Rastatt), Pfrubeieen (Winterdorf, A. Rastatt); Humbeere (Harmersbach, Elztal); Dubechröpfli (eine herbe schmeckende, bereifte Art: Degerfelden); Brobre (Simonswald); Bromade (Marien); Brombele (Denzingen, Eichstetten) ; Brumer (A. Bühl, A. Achern); Brumelter (Schwarzach, Rappenau); Huudsbeere (Nordweil, Badenweiler); Heckelaub (Bühlertal; die Blätter als Mittel gegen Husten)
- Rubus idaeus (Himbeere) - Imbeeri (häufig); Hintibeere (Leiberstung! Amt Bühl), Hinkbeere (Bernau, St. BIasien), Hingule (Pfuilendorf !); Hübele (Bodenseegegend); Himplen (Schwarzwald, PJ, wo ?; vermutlich richtiger „Himbele", Nebenform zu „Hingule"; s. „Brombele" bei R. eubatus)
- Rubus caesius (Kratzbeere) - Duubebeeri (Wollbach); hierher auch Duubechröpfii (Degerfelden, s. Mitt. 1913, 287-288 S. 293)
- Fragaria vesca (Walderdbeere) - Neben sehr vielen Abklängen von Erdbeere die Namen : Beerije (=Beeren; Au a. Rh., A. Itastatt), Embeere (mehrf. im Unterland), Röteli (Bernau), Rothera, Rotheere (Hotzenwald, A. Säckingen); Ebeere (Hohenbodukann, Achdorf); Embeere (Unterland); Erabara (Harmersbachtal); Erbade (Marlen); Erbel, Erbula, Erber (Mittelbaden)
- Potentilla spec. (Fingerkraut) - Kein Unterschied der fingerblättrigen Arten: Fünffingerlichrut (Dinkelberg), Nervekrut (Kollnau)
- Potentilla sylvestris (Blutwurz) - Durmetill (Wiesental, vielleicht im Süden allgem.); Herztrösterli (Muggenbrunn!)
- Potentilla anserina (Gänserich ?) Kettenkraut (Rettigheim ; „die langen Ausläufer von den Kindern zu Ketten zusammengebunden"; Kneis). Vielleicht auch P. reptans, kriechendes Fingerkraut
- Potentilla sterilis (Erdbeer-Fingerkraut) - wilde Erdbeere (Markdorf)
- Geum rivale (Bachnelkenwurz) - Kapuzinerle (Tiengen im Klettgau); Bachnägeli (Wollbach), Kuhschelle (Markdorf)
- Sanguisorba officinalis (Grosser Wiesenknopf) - Blutströpfli (Tegernau, Achern, Renchen; vielleicht allg.?), Bibernell (Renchen); Heideköpfli (Ettenheim); Peternillpollen ? (Achkarren)
- Alchemilla vulgaris (Frauenmantel) - Chränzlikruet (Dinkelberg)
- Rosa spec. (Rose) - Ohne Artunterschied; die ganze Pflanze : Dorne (Breisgau), Hiefe (Siegelau b. Waldkirch); Dörne, Dornhecke (Elztal), Hiefeheck (Oberweier, Neusatz); lbstendörn? (Herrischried); eine wohlriechende wilde Rose : Weihhag (Attlisberg, A. St. Blasien) - Die Früchte : neben Formen von Hagebutte besteht Hagenäpfle (Feldkirch, Eschbach). Hüffe (Elztal) ; Arschkitzel (Rettigheim); Rusbubbe ? (Herrischried). - Die sich häufig an Rosa findenden Gallen von Cynips rosea (Schlafäpfel): Hexenbesen (Bechtetsbohl); Zöttele (Bodenseegegend), Barbarakisselchen (Taubergrund), Muttergotteskissen (Adelsheim), Schlofkrahnsche (=Kränzchen; Hettingen, A. Buchen)
- Prunus spinosa (Schlehe) - Schleehbeeri (Hotzenwald), Schliä (A. Bonndorf); Schleeche, Schleechebluest (Oberland, Breisgau hfg.); Schwarzdorn (mehrfach)
- Prunus insititia (Kriechenpflaume) – Kultursorten: Habergrieche, Haberkriese (Frickingen); Zwibärtli, Zibergle, Zibarte; Zibartle (vielfach); Buttekriegle (Rettigheim); Chanderner Chrieche, Herbstpfiümli (Wollbach)
- Prunus institia var. italic (Reineclaude) - Ringlo, Ringlotte (hfg.)
- Prunus domestica (Echte Pflaurne, Zwetschge) - Quetsche (Unterland); Praume (Elchesheim, A. Rastatt). Kulturrassen : Juddechiersi (Wiesental), Box-, Hanfzwetschge, Pflitterlich (A. Bühl), Buxhose (Wittental bei Freiburg i. Br.); Queckschte (länglich), Pfluume (rund, -Heftigheim); Zweckschte (Rappenau); Gewetsche (Feudenheim) ; Gewestebaum (Schriesheim). — Kultursorte: Briolen (Freiburger Markt ; rot, gelbfleischig).
- Prunus armeniaca (Aprikose) – var minor: Baröllele (Wiesetal); Möllele (Breisgau, in der March)
- Prunus persica (Pfirsich) - Pfirschi (gebr.); Persching (Pfalz)
- Prunus avium (Vogelkirsche) und Prunus cerasus (Sauerkirsche) - Sauerkirsch e. Kriesbeere (Salem)
- Prunus avium allein – Kerschte (Rettigheim); Chirsi (vorderes Wiesetal, neben : Chriesi). Kultursorte: Wissler, Ammele ? (Wollbach); P. a. var. duracina: Chrachioner (Wollbach).
- Prunus cerasus allein – Amerelle (Unzhurst, A. Bühl); Amarelle, Sauerkerschte (Rettigheim); Ammelbeere (Kenzingen, Herbolzheim); Kultursorten: Rotstieler, Surammele (Wollbach).
- Prunus cerasus var. austera (Weichsel, Morelle) - Wiechsler (Wollbach) - Blüte: Wiichserblust (Oberschaffhausen).
- Prunus padus (Traubenkirsche) - Belzebaum (Neuweier) ; Belzebub (Steinbach, Au im Murgtal); Giftbeere (Degerfelden) ; Vogelblust (Freiburg i. Br.)
Fabales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Fabaceae
- Genista spec. (Ginsterarten und andere, besonders in den Blüten ähnliche, weisse und gelbe Schmetterlingsblüter - Engelschühle (Ober-Flockenbach)
- Genista sagittalis (Flügelginster) - Ramse (Schwarzwald); Pfingschte (Hausen i. W.!), Pfingstschuppe (Muggenbrunn)
- Genista tinctoria (Färberginster) - Ramsele (Zähringen)
- Sarothamnus scoparius; Cytisus scoparius (Besenginster) - Ramser (Waldkirch); Ginster (Wildtal) ; Ramsele (Wildtal); Stuuden (Eschbach); Pfriemen (Neuweier, Ottenhöfen, Villingen); Herrgottsschühli (Wolfach); Besenreisig (Rettigheim)
- Ononis spinosa (Dornige Hauhechel) - Wickster (Breitenfeld); Wigstle (Reckingen)
- Medicago falcata (Sichelklee) und Medicago lupulina (Hopfenklee) - Hasenklee (Rastatt); lmmeklee (Niederhausen, Wyhl); Zitterklee, Zäderklee (Blumegg, Achdorf); Schwedeklee (Blumegg); Steinchlee (Ebringen)
- Medicago sativa (Luzerne) - Luzernachlee (Achdorf); Heigiliklee (Weisweil); Rosmarichlee; (Wollbach, Kenzingen, Kaiserstuhl); Ewiger Klee (Köndringen); Blauchlee, Stüdler (Breitenfeld); türkischer Klee (Freiburg)
- Trifolium dubium; T. minus (Fadenklee) und Trifolium procumbens (Liegender Klee) - Hasenklee (Rastatt)
- Trifolium cult. (Futterklee) - Breitklee (Breitenfeld); Stupfelklee (Eichstetten)
- Trifolium arvense (Hasenpfötchen) - Katzeklee (Oberglottertal)
- Trifolium incarnatum (Blutklee): Roter Klee (Wollbach, Ihringen); Frühklee (Ihringen)
- Anthyllis vulneraria (Wundklee) - Pfingsttschupe (Wolpadingen ! Hotzenwald); Herrgottsschühli (Blumegg)
- Lotus corniculatus (Gemeiner Hornklee) – Jungfraueschühli (Muggenbrunn !); Pantöffeli (Wollbach, Grafenhausen); Herrgottsschühli (St. Peter); Herrgottsstrüssli! (Grafenhausen); Steinchlee (Ebringen); Zeder-, Zederleklee (Blumberg); Amerikanischer Chlee (Schopfheim i. W.)
- Lotus siliquosus (Schotenhornklee) - Herrgottsschieli (Siegelau!)
- Hippocrepis comosa (Hufeisenklee) - Steinchlee (Ebringen)
- Onobrychis sativa (Esparsette) - Aeschbarklee (Achdorf); Äschbez, Äschbeze (Nordweil, Endingen); Äschber, Äschberklee (Rettigheim, Kaiserstuhl); Äschbeklee (Wollbach, Rappenau); Hasemüle (Endingen)
- Vicia hirsuta (Zitterlinse) - Vogelheu (Herbolzheim, Oberlauchringen, Schwerzen, Blumegg); auch Vicia cracca (Blumberg)
- Vicia faba (Ackerbohne) - Gerstbohne (Wallbach):
- Lathyrus vernus (Frühlingsplatterbse) - Guler ? (Tiengen Amt Waldshut)
- Lathyrus tuberosus (Knollen-Platterbse) - Vogelheu (Blumegg)
- Phaseolus coccineus; P. multiflorus (Feuerbohne) - Blumenbohne (Breisgau PJ)
- Phaseolus vulgaris (Stangenbohne) - Baune, Buune, Buuneschiefe (Mittelbaden)
- Phaseolus vulgaris var. nana (Zwergbohne) - Hockerle (Bergstrasse PJ)
- Pisum sativum (Saaterbse mit Phaseolus- Arten, Bohnen, zusammen) - Schäffe (mehrfach)
Geraniales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Oxalidaceae
- Oxalis acetosella (Echter Sauerklee) - Kuckucks-, Guggauchebrot (Markdorf, Wiesental), Kuckucksblurne (Säckingen); Haasesüss (Hotzenwald); Hasenklee (Ottersweier, Wollbach, Tiengen Amt Waldshut)
Euphorbiales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Euphorbiaceae
- Euphorbia spec. (Wolfsmilch) - Ohne Artentrennung: Teufelsmilch (Efringen, Staufen, Bahlingen); Teufelskraut (Merdingen); Bettsoacher (Frickingen)
- Euphorbia lathyris (Kreuzblättrige Wolfsmilch) - amerikanische Wolfsmilch (Wollbach).
- Mercurialis annua (Schutt-Bingelkraut) - Bäumli-Kraut (mehrfach); Nachtschatten (Efringen!)
Rutales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Rutaceae
- Ruta graveolens (Raute) - Rutte, Ruddi (hfg.: als Zauber wirkende Pflanze sehr geschätzt)
- Dictamnus albus (Diptam) - Dippdapp (Ihringen)
Sapindales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Aceraceae
- Acer campestre (Feldahorn) - Massholder (Tegernau, Blumberg); Besteht in Baden gegen die schwäbische Grenze zu der Name „Leine, Lenne" oder ähnlich ?
- Hippocastanaceae
- Aesculus hippocastaneum (Weisse Rosskastanie) - Kästene (vielerorts, davon viele mundartliche Ableitungen : Chiste, Kescheze, Chestaza), Reschtletze (Siegelau); Vexierkesten (Unzhurst!) Ketschte (hfg.); Rossketschte (Neuweier); Vexierkeschte (Steinbach). – Teile der Frucht: stachliche Fruchtaussenwand - Keschtene Schelfeze, Keschtgeftze-Schelfeze (Oberland); Keschte-Eil (=Igel; Ottersweier); braune Samenschale - Keschte-Schirschli (Ottersweier); die dünne Innenhaut: s' Hemd (Ottersweier)
Celastrales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Celastraceae
- Euonymus europaeus (Spindelbaum) - Pfaffenkäpple in M A P (gebr.); Eselskrättle (Kaiserstuhl)
Rhamnales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Rhamnaceae
- Frangula alnus (Faulbaum) - das Holz: Wiizäpfis (zu Fasszapfen verwandt; Schwörstadt)
- Vitaceae
- Vitis vinifera, edle Weinrebe
Es ist verständlich, dass in einem Weinlande wie Baden und bei dem Gemisch seiner Volkszusammensetzung, besonders bei dem Gemütsreichtum dieses Volkes, auch die verschiedenen Weinsorten Benennungen erhalten, von denen ein Gutteil echte Volksnamen sind. Ich muss hier leider dem Buche von Pritzel-Jessen folgen, als der fast einzigen Quelle, die ich über Rebennamen fand. Und in der Einleitung sagte ich schon, dass man diesem Werke Verlässlichkeit abspricht. Die Anteilnahme an meiner ersten Arbeit von Seiten der Mitglieder lässt mich hoffen, dass meine Bitte, mir Bezeichnungen für Rebsorten zukommen zu lassen, auf ebenso geneigten Boden fällt. Ich bitte - wenn eine andere Bestimmung mir nicht mitgeteilt werden kann - stets die Farbe der Traube, die des daraus gewonnenen Weines und dessen Handels- (und Volks-) namen, kurz eine erkennende Angabe zu machen, die ermöglicht, die Kulturrase feszulegen.
- Arbschte, Blauarbschte (Blaue Burgunder; Affentaler Rotwein; Kappelwindeck, Ottersweier, Neusatz; Huber)
- Most (die bessere Sorte; Badenweiler; Scheffelt)
- Elbene (die geringere Sorte „Elbling"; daher heissen die Bewoher von Feldberg „Elbene"; Scheffelt)
- Hasebrünzler („-= Most" (s. d.), „wenn die einzelnen Beeren von der Sonne schön goldbraun gefärbt sind …., weil man den Kindern sagt, die Hasen hätten daran „gebrunzt"; Badenweiler; Scheffelt)
- Ewerblut (guter Wein vom Berge, auf dem die Ebersteinburg steht; Ganter).
- Blaui, Muschgedeller, Winterdrolle (Ettenheim)
- Chatzeseicheler (Muskatellertrauben; Schwörstadt und anderwärts)
- Bettschisser oder Hinsche (weisse Beeren mit braunen Streifen und Flecken; man sagt, der Fuchs habe sie mit seinem Schwanz gestreift; Ettenheim; AFB)
Aus Pritzel-Jessen (zur geneigten Nachprüfung):
- Blussard (lhringen; blauer Bussard; Tafeltraube)
- Färber, Farbtraube, Färbtrübel (Bergstrasse, Pforzheim, Breisgau, Bischoffingen), Blauer Färber - Dunkelrotwein; rot, Saft rot)
- Gänsefüsser
- Füssler (Bergstrasse, Neckar, Kraichgau, Blauer Gänsefüsser; späte Tafeltraube
- Perltraube (Schwetzingen), Früher Gutedel (Tafeltraube), Rote Frauentraube (Ihringen, Breisgau), Roter Gutedel (Bergstrasse, Nordbaden), Roter Krachmost (Breisgau), Roter Moster (Klostertal im Breisgau), Rotedel (Kaiserstuhl), Rotmost (Lörrach, Kaiserstuhl), Roter Silberling (Breisgau), Roter Gutedel; späte Tafeltraube)
- Frauentraube (Kaiserstuhl), Weisser Gutedel (Kraichgau, Bonndorf, Pforzheim, Durlach, Ortenau), Gelber Gutedel (Bergstrasse, Neckar, Ortenau, Kraichgau, Breisgau; vernachlässigte, schlecht ernährte Rebe), Weisser Junker (Tauber), Most, Moster (Lörrach, Kaiserstuhl), Silberling
- Weissling
- Wissli (Breisgau ; weisser Gutedel; Weisswein früh)
- Blauer und schwarzer Burgunder (Bergstrasse, Breisgau, Malterdinger Offenburg), Roter Mosel (Kaiserstuhl), Blauer Rieschling (Breisgau), Ordinärer Roter (Lörrach), Schwarzer (Weinheim, Schriessheim), Schwarzer Süssling (Ihringer, blauer Klävner, Rotwein), Augusttraube (Breisgau), Früher Burgunder (Bergstrasse), Frühe Jakobstraube (Breisgau; früher Klävner; Tafeltraube)
- Bayonner (Kaiserstuhl), Drusen, roter Drusser Offenburg), Grau-, grauer Klävner (Kaiserstuhl), Roter Klävner (Offenburg), Kapuzinerkutten (Sinsheim), Rauländer (Bühl), Grauer Riessling (Kaiserstuhl), Rohlander, Rollander (Bergstrasse), Ruländer (Kaiserstuhl), Speierer (Friesenheim bei Lahr), Speiermer (Breisgau), Tokayer (Kaiserstuhl), Viliboner (Bruchsal ; roter Klävner, Weisswein)
- Kracher, Krachgutedler (Kaiserstuhl), Krachmost, Krachmoster (Lörrach, Müllheim, Sulzburg, Bodensee), Krachgutedler; Weisswein, früh ; Beeren beim Zerbeissen krachend)
- Grüner, Weisser Muskateller (Neckar), weisse Muskattraube (Ihringen, Emmendingen, Weisser Muskateller; späte Tafeltraube)
- Kümmeltraube (Weinheim; roter Muskateller; späte Tafeltraube)
- Schwarzer Riessling (Weinheim; Möhrchen; Rotwein)
- Hartheinisch (Bergstrasse), Orleaner (Breisgau; gelber Orleans; Weisswein)
- Schwarzer Kläpfer (Emmendingen, Ihringen), schwarzer Räuschling (Heidelberg, Freiburg; Blauer Räuschling; Rotwein)
- Gewürztraube (Kaiserstuhl), Klinkelberger (Oberkirch, Offenburg), Niederländer (Baden bis Sasbach), Riessling (Tauber, Bergstrasse, Breisgau, Bodensee), Kleiner Riessling (Emmendingen), Rössling (Weinheim; weisser Riessling; Weisswein)
- Seidetraube (Heidelberg, Handschuhsheim, Neuenheim; "aus dem alten Heidelberger Seidegarten"; Gelbe Seidetraube; Tafeltraube)
- Ordinärer Roter (Lörrach), Blauer, Roter Silvaner (Bodensee; blauer Silvaner; Rotwein)
- Bötzinger (Durbach, Kaiserstuhl) , Grüner (Kaiserstuhl), Oestreicher (Weinheim), Riessling (Breisgau), Grüner Riessling (Kaiserstuhl), Sylvaner, Salviner (Neckar, Kraichgau), Brüner, Weisser Sylvaner (Bergstrasse, Neckar, Kraichgau, Breisach; Grüner Sylvaner, Weisswein, früh)
- Christkindelestraube (Ihringen), Kläbinger (Bühl), roter Klävner (Ortenau, Meersburg), St. Klauser (Ihringen), Roter Riessling (Klingenberg) , Rotedel, Klävler, Klävner (Kaiserstuhl), Rotklauser (Ihringen), Traminer (Bergstrasse, Wertheim; roter Tramine r; (Weisswein)
- Schleitheimer (Bodensee, Reichenau; weisser Traminer, Weisswein)
- Bockshoden (Schliengen), schwarzer Gutedel (Heidelberg, Breisgau), Hudler (Durlach, Pforzheim), Languedok (Lahr), Mohrendutte (Breisgau, Ortenau), Troller (Nauenheim), Trollinger (Bergstrasse, Wertheim, Kraichgau, Affental; blauer Trollinger;späte Tafetraube).
Teile der Pflanze:
- Blüten - Samen (hfg.)
- Traubenspindel - Trappe (Köndringen)
- Blattknospen - Brumm (Schallstadt)
- Ranke - Gabel (Degerfelden)
- Trauben, die zum Aufbewahren mit dem tragenden Aststück abgeschnitten werden – Henkele (Köndringen).
- Getrocknete Beeren: Meertrübli (Schopfheim i.W., körnerhaltige Zibeben).
Malvales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Malvaceae
- Malva spec. (Malve) - Ohne Arttrennung: Käslekraut (allgem.); Pappelekraut (seltener); Käselskraut (Kenzingen, Ottersweier); Käspappel (Markdorf); Päppeliskraut (Rappenau). - Früchte: Rotzkuche, Rotzküchle (Rappenau)
- Althaea rosea (Stockrose) - Pappelrose, Stangenrose (Rastatt); Halsrose (Grimmelshofen) ; Ibsche, Ibschte, Ibschter, Ibschtenwurz (Oberland)
Thymelaeales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Thymelaeaceae
- Daphne mezereum (Seidelbast) - Kellerhals (Klettgau; Rappenau, auch andernorts); Zylandstrauch, Zylander, Zilang, Zilinde (Baar, Klettgau, Wiesental), Siglanz (Schopfheim i.W.) Zeitel, Seidelblust (Achkarren); Zyland, Zilander (Kaiserstuhl); Dafnetle (Baar); Zieletle (Blumegg, Leipferdingen)
- Daphne cneorum (Heideröschen) - Reckhölderle (Baar), Ägetle (Hüfingen); Dafnetle (Baar)
- Elaeagnaceae
- Hippophae rhamnoides (Sanddorn) - Füürdorn(Wollbach)
Theales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Hypericaceae
- Hypericum perforatum(Johanniskraut) - Kranzkraut (Taubergrund); Krüdderpalme (Breitnau)
Violales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Vialaceae
- Viola spec. (Wilde Veilchen-Arten) - Die übrigen Viola-Arten werden nicht unterschieden, ausser an einigen Orten die duftenden von den geruchlosen. Veiele, Veigele (allgem.); Viegele (Rastatt); Veilote (Unterland, mehrf.); Vigaili (Bodenseegegend); Visanönli (Klettgau), Visaläli (Hegau); Rossveilote (duftlose; Unzhurst); Jesusblümli (Wolpadingen), Jesusknäbli (Amoltern); Velchele, Merzevelchele (Pfalz); Merzeveieli (Tegernau, Elztal); duftlose: Judeveieli (weiss; Badenweiler); Hundsveiele (Wollbach); Rossveilote (Neuweier).
- Viola tricolor (Stiefmütterchen) - Mütterli (Säckingen) ; Dreifaltigkeitsli (Ettenheim !); Dreifaltigkeit (Achern, Ottersweier); Dreifaltigkeitsli (Neuweier); Dreierschlähle (Unzhurst!) ; Jesuveiele, Herzjesuveiele, Jesusli (mehrfach); Maiehähle (Grimmelshofen !); Zähnblöckerli (Unterland). Herrgottsblümli (Bühl); Engelieblin (Rettigheim); Engeleliebethee (Schriesheim); Jelängerjelieber (Rettigheim); Glotzbock (Rappenau); Glarböckli (Degerfelden); Guffenööndli (Säckingen); Tag- und Nachtblume (Schopfheim)
Cucurbitales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Cucurbitaceae
- Cucumis sativus (Gurke) - Gukummere (allgem)
- Cucurbita pepo (Gartenkürbis) - Kürbse (allgern.)
- Bryonia dioica (Rote Zaunrübe) - Käsleskraut! (Renchen)
Myrtales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Lythraceae
- Lythrum salicaria (Blutweiderich) - Fuchswedel (Rastatt); Wedel, roter Wedel (Ottersweier, Oberglottertal); Katzenwedel (Buchholz, Renchen, Neuweier); Blutchrut (Wollbach)
- Onagraceae
- Epilobium (Weidenröschen-Arten o. U.; besonders vom Wuchs des E. parviflorum): a. blühend: Tausendguldenkraut! (Renchen). b. fruchtend: Mariemadlieneschiefe (Maria-Magdalena-Schoten; Steinbach); Muttergotteshaar (Oberglottertal, Renchen); Muttergottesrute (Ottersweier)
- Epilobium angustifolium (Schmalblättriges Weidenröschen) – Sandel (Wiesental) Weiderösli (Kaiserstuhl); Steinleitere (Kaiserstuhl; warum?); Schosskraut (Messkirch)
- Oenothera biennis (Echte Nachtkerze) - Tag- und Nachtblume (Kaiserstuhl)
- Fuchsia (Zierfuchsien) - Glöckle (Oberglottertal)
Apiales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Araliaceae
- Hedera helix (Efeu) - Epp-hai (Mittelbaden, Wiesloch, Bechtersbohl); Abb-heu (Kaiserstuhl)
- Apiaceae
Im grossen und ganzen kaum einige Unterschiede. Alle weissblütigen Umbelliferen heissen in der Baar Bocherle, selbst Chümmi (Kümmel) hörte ich als Sammelbegriff, meist aber Rosskümmi. Weiterer Sammelname für weissblühende Arten: Schätele (Markdorf); Schierling (St. Georgen). Die Stufenleiter der wirtschaftlichen Beliebtheit nach Wert oder Unwert ist etwa folgende: Bange (Beispiel: Heracleum sphondylium) - Rosschümmi (etwa von der Stärke der Anthriscus-Arten) — Chümmi (Carum carvi) (Breitenfeld).
- Eryngium campestre (Feld-Mannstreu) - Distle (Kaiserstuhl, Tuniberg); Kraggedistle (Feudenheim); Seichdistel (Ilvesheim); Spellkraut (Wieblingen; Spelle=Nadel, daher heißen die Libelle dorten Spelleschisser)
- Chaerophyllum spec. (Kälberkropf-Arten o. U.) - Bange, Bangale (Blumegg); an Bächen wachsende (mit anderen Doldengewächsen zusammen): Bachpeterli (Herrischried; die Wurzel als harntreibendes Mittel verwandt, was vielleicht auf eine Angelica-Art als ursprünglich namengebend schliessen lässt)
- Coriandrum salivum (Koriander) - Koliander (Mittelbaden, Kaiserstuhl, Kenzingen).
- Anthriscus spec. (Kerbel-Arten) - Schäatele (Owingen im Hegau)
- Aegopodium podagraria (Giersch) - Geisbart (Efringen!), Geissetritt (Denzlingen !); Buekrut (Markdorf; = Buum- Baumkraut ? vergl. Baumtropfen); Baumtropfen (Schwörstadt)
- Carum carvi (Wiesenkümmel) – Matt‘chümmi (Wiesental), Ma'kimmig (Siegelau, Mittelbaden)
- Petroselinum sativum (Petersilie) - Peterli, Peterling (mehrfach)
- Apium graveolens (Sellerie) - Geilwurz (Schriesheim)
- Meum athamanticum (Bärwurz) - Bärmutterchrut (Menzenschwand)
- Foeniculum vulgare; F. capillaceum (Echter Fenchel) - Fenkel (Oberland); Fennichl (Rappenau)
- Anethum graveolens (Dill) - Mutterkümmel (Ottersweier; im Volksglauben der weibliche -Kümmel; Huber).
- Heracleum sphondylium (Wiesen-Bärenklau) - Bärlappe, Bäredoobe (mehrf.); Bärmutterchümmi (im Oberland vielfach); Rosschümmi (häufig); Schörle (Unterbühlertal); Bange ( Stühlingen, Untereggingen); Lätsche (Renehen); Bäreletsche, - Bletsche (Bühl)
- Daucus carota (Möhre) - Mohrewurzel (Bechtersbohl); Galgennägel (Rappenau, Freiburg). — Fruchtstan Herreottsklipfel (Renchen); Storchennest (Achern)
Cornales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Cornaceae
- Cornus mas (Hartriegel) – Düürli (Wollbach) . Diirlibaum (Tegernau); Juddechiirsi (Schopfheim i. W.)
Ericales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Balsaminaceae
- Impatiens noli tanger /Echtes Springkraut) – Kapuzinerle (Hütten ! Hotzenwald)
- Ericaceae
- Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) - Steinbeere, Steinbickel (Oberland, Hotzenwald); Luppbeere (Villingen); Steinbeere (Hinterzarten)
- Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) Ausser vielen Verkürzungen des Namens Heidelbeere (wie Heiber, Heubeere, Hodle) folgende Bennungen: Blaubeere (Hotzenwald), Schwarzbeere (St. Blasien und anderswo), Wälderbeeri (Grimmelshofen); Blaubeerichrut (Baar)
- Vaccinium uliginosum (Trunkelbeere) - Schnotzbeere (Wagensteig, Villingen, Hinterzarten), Schnuderbeere (Berau).
- Calluna vulgaris (Heidekraut) - . G'heid (Hotzenwald, Muggenbrunn), G'heidschuppe (Willaringen ! Hotzenwald), Rinkheide (Niederschopfheim !), Rinkheiser (Siegelau !); Heide (Neuweier); Heidel (Wollbach); Kaid (Tegernau); Rinkheide (Villingen); Ringheiss (Buchholz); Rindheide (Ottenhöfen); Rindsheide (Zähringen)
Primulales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Primulaceae
- Primula elatior (Hohe Schlüsselblume) - (Stets scharf unterschieden von der folgenden). Schlüsseli, Himmelsschlüsseli (allgem.); Schlössli (Achdorf); Badängeli, welcher Name sonst nur der folgenden Art zukommt, heisst sie in Frickingen (Gegensatz : heimische Badängeli s. unten). Weisse, matte Schlüsselblume (Achkarren); Primeli (Ihringen); Badengele (Markdorf); Maradendele (Leipferdingen)
- Primula officinalis (Echte Schlüsselblume) – Mattetänneli, davon viele Abklänge (Oberland vielfach, Baar seltener); Badenke ebenfalls mit mehreren Lautformen (gegen die schwäbische Grenze hin); heimische Badängeli (Frickingen); Burgetschlüsseli (Ebringen); Schlüsselblume, Himmelsschlüssel (Markdorf); Schlüssele, Schlüsselblume (Ihringen, Achkarren)
- Primula vulgaris; P. auriculis hort. (Garten-Schlüsselblume) – Chrutgrorteschlüsseli (Schallstadt) Aurikeli (gebr.).
- Lysimachia vulgaris (Goldfelberich) - Goldrege (Kaiserstuhl)
Oleales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Oleaceae
- Fraxinus excelsior (Gemeine Esche) - Eschber (St. Märgen)
- Syringa spec. – (Flieder-Arten) - Siringe (allgem.); Maiebluest (Wiesental), Maierösle (Frickingen); Weinblume (Rettigheim); Maienblume (Wollbach); Holder (Rappenau)
- Ligustrum vulgare (Rainweide) - Tintenbeere (Mittelbaden, Ihringen), Vogelbeere (Ihringen)
Gentianales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Gentianaceae
- Gentiana verna (Frühlingsenzian) - Rossnägele, Himmelschlüssele (Markdorf); Blitznägele (Baar); Toteblümli (Bonndorf)
- Nymphoides peltata; Limnanthemum nymphoides (Seekanne) - Wasserveilchen (Brühl)
- Apocynaceae
- Vinca minor (Kleines Immergrün) - Wintergräni (Stockach); Todteblürnli (Säckingen); Wintergrün (Rettigheim); Judeveieli (Kirchhofen, Tiengen bei Waldshut)
- Rubiaceae
- Galium verum (Echtes Labkraut) - Mariabettstroh (Taubergrund); Goldregen (Kaiserstuhl)
- Galium aparine (Klebkraut) - Kleewer (Rappenau); Klääbere (Weisweil, Eichstetten, Bahlingen, Gurtweil; in M A F); Kliiwe (Kenzingen); Vogelheu (Gurtweil; wahrscheinlich auch andere Galium-Arten
Polemoniales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Convolvulaceae
- Convolvulus (Winden-Arten) - Wine (Rappenau)
- Cuscuta epithymum (Kleeseide) - Ringel (Klettgau, Endermettingen); Grind (Köndringen); Flechtgras (Rappenau); Kletterhur (Schwetzingen, Wallstadt)
- Polemoniaceae
- Phlox (Flammenblume) - Rote, weisse Eierschalen (Oberglottertal)
- Phacelia tanacetifolia - amerikanisch Immechrut (Tüllingen)
Boraginales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Boraginaceae
- Symphytum officinale (Gemeiner Beinwell) - Walwurz (Wiesental)
- Pulmonaria (Lungenkraut- Arten) - Rote Schlüsselblume (Wiesental), Chatzedööbeli (Steinen i. W., Waldshut); Hendscheblume (Dinkelberg), Güggili (Grimmelshofen); Floasch u. Blut (Frickingen); Lungechrut (Wollbach); rote Schlüsselblume (Rettigheim)
- Myosotis spec. (Vergissmeinnicht-Arten) - Herrgottsblume (Rastatt); Himmelsschlüssele (Katzenmoos bei Waldkirch !); Krotteblume (Wintersdorf ! Rastatt).
- Echium vulgare (Gemeiner Natternkopf) - Stolzer Heinrich (Breisgau)
Lamiales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Lamiaceae
- Ajuga reptans (Kriechender Günsel) - Katzenäugle (Wiesental, Waldkirch); Kerze (Steinbach)
- Teucrium scorodonia (Wald-Gamander) - Wilder Salbei (Hotzenwald)
- Lamium spec. (Taubnessel-Arten) - Nessle, wildi, zahme Nessle, Essle, Sugerle (angem.); Zuckerschnuller (Rastatt); Brennessel! (bisweilen); zahme Sengeesel (Rettigheim); daube Sengenessle (Ottersheim); Dannessle (Kenzingen); Sügesseli, Sugessela. (Weisweil, Oberhausen, Blumberg); Sügmaie (Niederhausen); Bienesaug (Markdorf); Saugerle (Mannheim); Honigblümle (Achern); Heilig Fleisch (Markdorf)
- Lamium album (Weisse Taubnessel) - - weisse Goldessel (Schopfheim i. W.)
- Lamium maculatum (Gefleckte Taubnessel) - Rote Goldessel (Schopfheim)
- Lamium galeobdolon (Gelbe Taubnessel) - Gelbe Goldessel (Schopfheim i. W.)
- Stachys annua (Sommerziest) - Beschreikraut (Endingen)
- Salvia officinalis (Echter Salbei) - Salbineblätter (Baar, Dinkelberg); Selve (Markdorf); Schmecket (Simonswäldertal)
- Salvia pratensis (Wiesen-Salbei) - Blaue Husaren (Adelhausen a. d. Dinkelberg !), Güller (Heitersheim!); Sälwerli (Maisach)
- Satureja hortensis (Bohnenkraut) – V! Hyssopp (Oberglottertal); Chillesöple (Degerfelden); Chilesuppe, Chilaschopa (Hotzenwald, St. Blasien); Katzesaich (Oberglottertal); Schmecket (Simonswäldertal); Zischbe (Frickingen)
- Origanum vulgare (Echter Dost) - Grosser Choschtets, grosser Thee (Wiesental); Wiesedoschte (Rettigheim); Lungekraut (Renchen); Kuttlekraut, wilder Maieran (Kaiserstuhl)
- Thymus serpyllum (Feldquendel) - Chleiner Choschtets (Wiesental); Koschtets (Villingen); Choschgets (Wiesental, Klettgau); Bolaie (Oberglottertal); Wohlschmecki (Wollbach); Hühnerquenderli (Ottersweier); Hühnersedel (Renchen); Chäali (Blumberg)
- Mentha longifolia; M. sylvestris (Rossminze) - Fliegenfänger (Schopfheim i. W.), Schmeckblattestock (Frickingen)
- Mentha aquatica (Wasserminze) - Bienelikrut (Siegelau)
- Melissa officinalis (Melisse) - Immechrut (Wollbach)
Scrophulariales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Solanaceae
- Hyoscyamus niger (Schwarzes Bilsenkraut) – Adamsäpfel (Hüsingen, Dinkelberg !); Teufelsaugen, Tollkraut, Schafkraut (nach „Mitteilungen" 1895, Nr. 229; Baar; ob Volksnamen ?)
- Solanum tuberosum (Kartoffel) - Grumbire, Erdöpfel, Herdöpfel (allg.); Krummbeere (Oetigheim !), Erdnuss (mehrf. i. Unterland); Grumbeer (Unzhurst); Erdbire (Rappenau). - Geiltriebe der gelagerten Knollen - Kiime (Mittelbaden)
- Solanum dulcamara (Bittersüss) - Hiingscht (Ottersweier)
- Nicotiana spec. (Tabak-Arten) - Dubak (gebr.). - Die Nebensprosse, die entfernt werden: Gitze (Mittelbaden); Gaize (Rappenau)
- Atropa belladonna (Tollkirsche) - Tintenbeere (Schwerzen)
- Scrophulariaceae
- Verbascum thapsus (Kleinblütige Königskerze) und V. thapsiforme (Grossblütigee K.) – Gschwulststock (Frickingen); Wullblümli (Wiesental, Tegernau); Wullestengel (Kenzingen); Kerzen (Blumegg, Achdorf, Schwerzen)
- Verbascum nigrum (Schwarzes Wollkraut) - Königskerze (Degernau)
- Linaria vulgaris (Gemeines Leinkraut) - Hasenmüffele (mehrf.); Muttergottesbettstroh (Rettigheim)
- Cymbalaria muralis; Linaria cymbalaria (Zimbelkraut) - Judenbart (Wellendingen, A. Bonndorf !)
- Anthirrhinum majus (Grosses Löwenmaul) - (s. bei Linaria.); Lööbemul (Wollbach); Haasemüle (Tiengen Amt Waldshut)
- Veronica spec. (Ehrenpreis-Arten) – Gugguckmajili (Niederhausen); Chatzenäugle (Schopfheim i. W.)
- Veronica beccabunga (Bach –Ehrenpreis) - Bachbunde, Bachbunge (allgem.); Bachbumbele (Freiburg)
- Digitalis purpurea (Roter Fingerhut) - Schlangenblume (Murgtal; Ottenhöfen)
- Euphrasia pratensis (Echter Augentrost) und E. nemorosa (Hain-A.) - Preussethee (Muggenbrunn)
- Melampyrum arvense (Roter Wachtelweizen) - Chuawosa (=Kuhweizen; Seppenhofen, Blumegg, Wollbach)
- Rhinanthus-; Alectorolophus-Arten (Klappertopf) - Klaffere (Kaiserstuhl); Klaffe, Chlaffa (Baar, Wutachtal, KIettgau); Schädderle (Kenzingen); Chläpperli (Wollbach)
- Orobanchaceae
- Lathraea squamaria (Schuppenwurz) - Morchlebluest (Oberhausen, A. Bühl !); Morchlebliescht (Weisweil)
- Orobanche ramosa (Hanfwürger) - Hanftod (Nordweil, Köndringen); Nackte Hur (Schwetzingen); Dubakstei xel (Edingen); Spargle (Kenzingen, Endingen)
- Orobanche minor (Kleewürger) - Chleetüfel (Breitenfeld, Kirchhofen), Chleewürger (Endermettingen); Kleebolle (Wolfach, Gengenbach); andere Orobanche -Arten werden wie O. minor benannt.
- Plantaginaceae
- Plantago major (Grosser Wegerich) - Sauohre (mehrfach); Wegtreter (Rettigheim); WegtritT (Schopfheim i. W.); Wederi (Ottersweier); Wegwaade (Kenzingen); Balledäts (Küssnach)
- Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - Spitz Häderich (Efringen, Oberachern), Wägeli (Ortenberg); Spitze Wedderi (Achern, Ottersweier); spitze Wetterich (Kenzingen, Rettigheim); Spitzgras (Kandertal)
Dipsacales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Caprifoliaceae
- Sambucus ebulus (Attich) - Tintenbeere (Blumegg, Achdorf)
- Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) - Holder, Holler (gebr.)
- Sambucus racemosa (Roter Holunder) - Hühnlibeere (Görwihl)
- Viburnum opulus, Sehn eebal 1: 'Vogelsbeeren (Kaiserstuhl)
- Viburnum lantana (Wolliger Schneeball) - Holftere (Wellendingen ! A. Bonndorf); Schneeballe (Kaiserstuhl); wilder Schwillich (Kaiserstuhl); drillchene Wiide (Ebringen). - Früchte: Vogelbeeren (Kaiserstuhl) ; Bärendreck (Ihringen); Fliegenbeeren (Blumberg); Zeckenbeeren (Kaiserstuhl)
- Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche) - Teufelsrädle (Baar), Teufelswägele (Wellendingen !); Teufelsbeeren (Schwerzen); Gaissholder (Ebringen); Steinweide (Degerfelden)
- Lonicera periclymenum (Deutsches Geissblatt) - Geissleck (0ttersweier, Steinbach - hier auch. andere Arten).
- Valerianaceae
- Valeriana officinalis (Echter Baldrian) - Katzewurzel (Wiesental), Katzenkraut (Taubergrund); Chatzechrut (Wollbach); Donnermark? (Oberglottertal ; beim Vorzeigen von Eupatorium cannabinum sagten die Bauern, dass es auch eine ähnliche Pflanze mit schirmartigem Blütenstand gäbe, die man zu Bädern verwende und „Donnermark" nenne. Neben Sambucus ebulus kommt Valeriana officinalis in Betracht; althochdeutsch: tenemarg, denemarch, das volksetymalogisch leicht zu „Donnermark" werden kann; Valeriana wird zu Bädern verwandt).
- Valerianella locusta; V. olitoria (Feldsalat) - Sunnewirbeli (allgem.); Nüssle (häufig); Lämmli (Steinen i. W.); Ritscherle (Lahr Bühl); Ackerzalat (Rettigheim, Rappenau); Sunnewerwile (Rappenau); Ritscherle (Achern, Ottersweier); Ritschili (Oberkirch); Nikkele (Tiengen Amt Waldshut); Töchterli (Auggen, Staufen); Mausöhrle (Freiburg; im Gemüseladen so gefordert)
- Dipsacaceae
- Dipsacus sylvestris (Schuttkarde u. a. Arten) - Strahle (Bechtersbohl i. Klettgau) Strähl (Unterland); Strohle (Blumegg); Muttergottessträhle (Freiburg); Bubensträhl (Achkarren, Ettenheim); Glas-, Gläserbürstli (Wollbach, Kaiserstuhl); Kerzle (Markdorf); Distel (Kaiserstuhl)
- Knautia und Scabiosa (Grindkraut Arten o. U.) – Scorpiose (Bechtersbohl).
- Succisa pratensis (Teufelsabbiss) - Trommelschlegel (Achern, Ottersweier, Bühl); blaue Himmelsknöpfle (Bühl)
Campanulales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Campanulaceae
- Campanula spec. (Glockenblumen- Arten) - Stollhäfele (Rastatt)
- Campanula trachelium (Rauhblättrige Glockenblume) - blauer Fingerhut (Bechtersbohl)
- Phyteuma spicatum (Lange Teufelskralle) – Kälberkernwurzel (Degerfelden)
Asterales
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Asteraceae
- Eupatorium cannabinum (Hanfwasserdost) - Blauwetterkühl (Taubergrund); Wasserhanf (Wolllbach); Wilder Hanf (Renchen); Kuttlekruut (Ihringen); Osge (Bahlingen)
- Solidago canadensis (Kanadische Goldrute - Goldähre (Breisgau, Ettenheim)
- Adenostyles alliariae; A. albifrons (Filzige r Alpendost) - Waldplacke (Muggenbrunn)
- Bellis perennis (Massliebchen) - Massliebchen (selten; Weil bei Lörrach); Baderle (sehr häufig); Waseblümeli (Vörstetten), Wasemeblüemli (Schallstadt), Grasblümli (Nenzingen ! A. Stockach); Gausblume (Wittental b. Freiburg); Gaiseblümli (Klettgau); Märzblümli (Weil, Tiengen i. Klettgau); Wasserblümli = gefüllte Gartenabarten; Ettenheim); Moneli (Kinzigtal), Moenatlin (Frickingen), Monadli (Grimmelshofen); Kleines Gänsblümle (Rettigheim); Wasmerli (Badenweiler); Naseblümli? (Wollbach); Ziterösli! (Renchen); Masslieble (gefüllt, Steinbach; ungefüllt: Gänseblümle)
- Aster amellus (Bergaster): Herbstastern (Klettgau)
- Aster salicifolius (Weidenaster) - Herbstästerli (Kaiserstuhl)
- Aster parviflorus (Kleinblütige Aster) - Strahlstöck (Edingen, Ilvesheim)
- Antennaria dioica (Katzenpfötchen) - Büiseli (Hotzenwald, (Gersbach); Märzebüsele (Herrischried); Rothändle (Villingen); Katzendööbele (Waldkirch), Katzebulli (Hinterzarten!)
- Inula conyza (Dürrwurz) - Kuheuter (Tauberbischofsheim)
- Buphthalmum salicifolium (Rindsauge) - Sonnenblume (Bühlertal)
- Helichrysum arenarium (Sand-Strohblume) - Strauhrösi (Säckingen)
- Helianthus tuberosus (Knollen-Sonnenblume) – Rosskartoffle (Achern, Wiesental); Topinamber, Saugrumbire (Rettigheim); Rosserdnuss, Rosserdäpfel, Erdäpfel (Achern, Ottersweier); Wälsche Erdöpfel (Weisweil, Oberhausen); Helantsine ! (Feudenheim)
- Tagetes erecta - Jumpfereg'sichtli (Achdorf)
- Achillea millefolium (Schafgarbe) - Garbenkraut (allgem.); weisse Hemderknöpfle (Rauental ! A. Rastatt); Schaferipp (Feudenheim)
- Matricaria chamomilla (Echte Kamille) - Gramile (Grimmelshofen); Äpfelblümli (Villingen)
- Chrysanthemum leucanthemum (Margerite) - Grosse Gänseblume, grosses Baderle (vielfach); Gaiseblume (bisweilen); Edelmann (Weitenau b. Steinen i. W.); Edelmaie (Name von einem Kinderorakel: Edelmann, Bettelmann, Bürger, Bauer u. s. w.); Margretle (Neuweier); Ochsenblume (Ottersweier, Steinbach, Neuweier); Brillenblume (Degerfelden); Käseblume (Weisweil); grosse Käseblume (Pfalz); Krützerli ! (Ihringen); Gänsfüss ! (Breisach)
- Chrysanthemum vulgare (Rainfarn) - Raifartsknöpp (Feudenheim); Magdalenenkraut (Kinzigtal, Klettgau); Gälmagdalenenkraut (Ettenheim); Goldstengel (Schwabenheim, Edingen); gääli Brolle (Ober-, Niederhausen); Theekrütt (Bahlingen); Misslämmli (Kenzingen)
- Tussilago farfara (Huflattich) - Chlainer Löwezahn (Dinkelberg); Märzblümli (Dinkelberg), Märzkegel (Grimmelshofen); Wollblümli (Wiesental); Rosshuebe (Wiesental, Dinkelberg, Waldshut); Brandblatten (Achdorf, Grimmelshofen); Märzeblümle (Dinkelberg); Märzbecher (Blumegg); Rosshuberle (Schopfheim i. W.); Rossblatte (Schwerzen); Steinblätter (Ehrenstetten); Lagte (Detzeln)
- Petasites officinalis (Echte Pestwurz) - Placke; Pflacke (mehrfach) ; Sonnedächle (Baar); Rosshuebe (Maulburg i. W.)
- Petasites albus (Weisse Pestwurz) - Waldplacke (Muggenbrunn); Lacte (Detzeln); Bachbumbele (Kirchhofen); Bachblätter (Ehrenstetten); Chüerose? (Schwerzen)
- Arnica montana (Bergwohlferleih) - Dunderblume (Hotzenwald)
- Senecio vulgaris (Vogel-Greiskraut) - Gelbe Hemderknöpfle (Rauentall); Beinbrech (Denzlingen); Vogelchrut (Wollbach, Degernau)
- Carlina vulgaris (Kleine Wetterdistel) - Golddistel (Ihringen); Herrgottsnägele (Oberglottertal)
- Carlina acaulis (Stengellose Wetterdistel) - Silberdistel (allg.); Eberwurzel (seltener); Saudistel (Elztal); Dunderwurzle, Distle (Wollbach)
- Gaillardia x grandiflora (Kokardenblume) -Jumpferegesichtli (Wollbach)
- Lappa spec. (Kletten- Arten o. U.) - Kläbbere (Klettgau); Kliibe (Schwerzen); Kliddä (Feudenheim)
- Onopordon acanthium (Eseldistel) - Wildemannstöck (Rastatt)
- Centaurea cyanus (Kornblume) - Kornnägeli (Markdorf); Herrgottsblümli (Oberhausen); Herrgottskrönli (Niederhausen); Liebeherrgottskrönli (Ettenheim).
- Cnicus benedictus (Benediktenkraut) - Karebenedikt (Ottersweier); Gartenbänedig (Schopfheim W.)
- Cichorium intybus (Wegwarte) - Wegwiisser (Efringen!), Wegluger (Bodensee, Bonndorf); Wegtreter (Feudenheim)
- Tragopogon pratensis (Wiesenbocksbart) - Habermark, Habermauch in mehreren Lautformen (häufig); Hagemueschele (Bornbach); Guggauch, Guggäugele (Bahlingen, Bleichheim);. Süss (Oberhausen); Melcher (Markdorf); Wolfsmilch (Kindermund: Freiburg)
- Taraxacum officinale (Arznei-Pfaffenröhrlein) - Saublume, Saustöck, Saublumenstock (häufig); Moorstude, Moorwurzel (Dinkelberg); Dätsche (Dinkelberg), Saudätsch (Hotzenwald); Kuhblume (Achern), Rossblume (vielfach); Schlangenblurne, Krottenbume (Unzhurst), Guggauche (Ebringen); Milchstock, Milchblume (Rastatt, Bodenseegegend), Schlänke (Kandern, Efringen); Lichtstock, Lichtele (mehrfach); Kettenblume, Kettemestöck (mehrf.); Bettseicher, Bettbrunzekraut, Seichkrut, Seichblume (vielenorts), Bisangli (Breisach); Huppeblume (Schopfheim i. W.); Schlangenblume (Achern, Steinbach, Neuweier); Melcher (Markdorf); Milchbusch (Wiesloch, Rappenau); Ammelemaie (Säckingen); Chichori (Ebringen); Ringlblume (Oberkirch); Sunneblume (Schopfheim i.W , Hausen i. W. b. Hebel); Sunnewirbel (Tegernau); Lichterblume (Bühl); Rossbolle (Markdorf); Rosspfudleblume (Wolfach, Hinterzarten)
- Cicerbita alpina; Mulgedium alpinum (Alpen-Milchlattich) - Milchdistel (Muggenbrunn)
Fragliche Namen
[ändere | Quälltäxt bearbeite]und Volksnamen zu denen ich die Pflanze nicht ermitteln konnte. Welche Pflanzen führen folgende Namen in den folgenden Orten, über die ich um freundliche Auskunft bitte:
- Taubergrund: Donnerdistel, Barbarakraut, Johannesknöpfle, Lieberöhre, Borste, Kuheuter (=Colchikum?), sie bilden nach Alemannia 22 (1894) S. 77 die sogenannten Würzbüschel?
- Neuenbürg (Amt Bruchsal): Beschreikraut ?
- Ettenheim: Gälnägeli (=Cheiranthus?), Boschnägeli, Goldähre, Roter Wedel ?
- Meisach (Amt Oberkirch): Mondfarn ?
- Au im Murgtal: Belzebub (ein zur Osterzeit weissblühender Strauch am Ufer der Murg) ?
- Denzlingen: Keckä?
- Kirchzarten: Nussblume?
- Amt Staufen: Zetteli ? (ein Grasart ; Briza media ?)
- Föhrenbach (Amt Villingen): Harnwinde ?
- Wellendingen (Amt Bonndorf): Gückelrose, ?
- Achdorf (Wutach): Schwederlabe, Spitzgras, Klaffe (=Alectorolophus ?); Chuawosa, Bangala, Zäderklee, Maiennägeli, Boschnägeli, Sametnägeli, Merzeblümli, Dindeberi, Fliegabeeri, Kerze?
- Will aringen (Hotzenwald): Bartshute? (=Pfriemen: = Genista sagittalis?)
- Amt St. Blasien. Steinägeli ?
- Bernau- Aussertal: Stechle?
- Rotzingen (Amt Waldshut): Bange ?
- Dangstetten (b. Thiengen, Klettgau): Kükichsblueme, Vogelheu?
- Degerfelden (b. Rheinfelden): Jumpferegesichtli (eine Komposite in Gärten) ?
- Neuweier (Amt Bühl): Herrgottsblümle (ausser Viola tricolor noch eine blaublühende Wiesenpflanze); Zederkraut; Schwalbenkraut (die letzteren Bestandteile des Weihbüschels (Wihenne) an Maria Himmelfahrt)?
- Taubergrund: Barbarakraut, Donnerdistel, Johannesknöpfle, Lieberöhre, Borste (alle im Würzbüschel) ?
- Neuenbürg (Amt Bruchsal): Beschreikraut ?
- Rastatt: Liebrohr?
- Neuweier (Amt Bühl): Gingeleskraut (dicke, gelbliche Wurzel, zum Färben der Ostereier verwandt) ; Fischblümli (blaue, rote und weisse Blumen auf Waldwiesen); Immekraut (auf sumpfigen Wiesen; = Ulmaria ?); Maierösli (nicht Convallaria!); Herbströsli; Kuckucksblume; Hasenbrot (kommt ins „Hasengärtle" als Futter des Osterhasen, eine Grasart); Herrschühle; Fleischblume (eine wilde Waldnelke); Sternblume (kommt manchmal in die Osterpalme.). Herrgottsblümle (ausser Viola tricolor noch eine blaublühende Wiesenpflanze); Zederkraut; Schwalbenkraut oder 'Schwalmenkraut (Würzbüschel).
Die Namen nach freundlicher Mitteilung von Herrn Gouvernements-Sekretär J. Fritz, Dar-es-Salam, gebürtig aus Neuweier.
- Ettenheim: Fleischkrutt, Giinskegel , Nodlekrutt (im Kräuterbüschel)?
- Rappenau: Hasemäule.Linaria vulgaris? Pferdszahn = Zea mais?
- Villingen: Saubohne ? Hahneschühli ? (Aconitum ?)
- Achdorf: Sammetnägeli, auch stinkende Hoffart genannt ?.
- Degernau (Klettgau) : weisse Hemderchnöpfi (eine weissstrahlige Komposite, Gartenpflanze)?.
- Willaringen (Hotzenwald): Bartstude (Pfriemen: Genista sagi ttalis
oder Cytisus scoparius ?)
- Amt St. Blasien: Steinnägele.
Bernau-Aussertal: Stechle (= Ilex?).
- Hochsal (Amt Waldshut) : Ägerteheu ?
- Schopfheim i. W.: Luegere (eine Distelart in Äckern); Breitenmünz; Mändesleskraut (mandelförmige Blätter , weisse Blüten); Pfingstnägele (kleine weisse, gefüllte [?] Blüten, samtene Blätter) ?.
- Wollbach bei Lörrach: Rosmarinweide ?.
- Waldkirch i. Br.: Hasenörle (eine Pilzart)? Häckerlekraut als Speise bereitet; Buchholz ?.
- Achkarren: Schäflekraut, Peternillpollen, Hunderttausendtalerkraut (Kräuterbüschel)?
Literatur
[ändere | Quälltäxt bearbeite]- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 3. Uflag. Ulmer, Stuttgart 1970
- Walter Jülich: Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Gustav Fischer, Stuttgart-New York 1984
- Walther Zimmermann: Badische Volksnamen von Pflanzen. In: Mitteilungen des Badischen Vereins für Naturkunde und Naturschutz. 1913, S. 285-300; 1914, S. 329-340; 1915, S. 365-392; 1919, H. 2, S. 49-56.