Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Die dick seyllerin uf eme Chupferstich vo ;bbe 1612, e frües Bischbil für Fettliibigkäit. Ufschrift: "an gewicht 4 Centner und 89 pfundt" (d. h. über 200 kg)
Bi dr Adipositas (lat. adeps ‚Fett‘), Fettliibigkäit oder Obesitas, umgangssproochlig au Fettsucht, handlet es sich um e Ernäärigs- und Stoffwäggselchranket mit starkem Übergwicht, wo kennzäichnet isch dur e Vermeering vom Körperfett mit chrankhafte Uswirkige, wo über s normale Määss uusegoot. Noch dr WHO-Definizioon reedet mä vo Adipositas vom ene Körpermasseindex (BMI) vo 30 kg/m². Mä underschäidet drbii drei Schwerigrad. Indikatore für dr Däil vom Fett im Körper und wie s verdäilt isch, si dr Buuchumfang und s Dalie-Hüfte-Verheltnis.
P. Schauder, Günter Ollenschläger: Ernährungsmedizin. Prävention und Therapie. 2006, ISBN 3-437-22921-4.
H. Biesalski, P. Fürst, H. Kasper: Ernährungsmedizin. 2004, ISBN 3-13-100293-X.
G. Reich, M. Cierpka: Psychotherapie der Eßstörungen. 2001, ISBN 3-13-108782-X.
S. Eder, A. Radinger, J. Möhring: Pauline purzelt wieder. Hilfe für übergewichtige Kinder und ihre Eltern. edition riedenburg, Salzburg 2009, ISBN 978-3-902647-23-8.
Rachel Schemmel (Editor): Nutrition, Physiology and Obesity. CRC Press, Boca Raton, Florida 1980, ISBN 0-8493-5471-4.
S3-Medizinische Leitlinie: Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Registernummer 050/002 (onläin: Langfassung, Kurzfassung, Leitlinienreport), Stand 01/2009.
S2-Medizinische Leitlinie: Adipositas der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Rehabilitation und Prävention, AWMF-Registernummer 070/001 (online: Volltext), Stand 10/2007
Georges Vigarello: Les métamorphoses du gras: Histoire de l'obésité du Moyen Age au XXe siècle. Ed. Seuil, Paris 2010, ISBN 978-2-02-089893-5.