Datei Diskussion:Houptsyte-Karte-Alemannisch.png

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

Wo esch denn do dVierwaltstättersee be Lozärn?

tatsächlig, dä fählt. Au wenn uff enere Karte reduziert wärde muess, dr Vierwaldstättersee mitsamt Rüüss wär scho no gäbig (wenn dr al-Qamar moll Zyt het) --Dr Umschattig red mit mir 21:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
Tuet mer laid, aber us graafische Gründ stööred de Vierwaldstättersee und d Rüüss. Und Luzern chunt sowiso nöd drii (wie au Wintertuur oder Sanggale oder Colmar). --al-Qamar 12:03, 26. Jun. 2007 (CEST)

Esch aber so ned einheitlich! (lueg onder http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Alemannisch.png) De Vierwaldstättersee müesst scho druf!

Antwort stoot obe dra (grafischi Gründ) --Dr Umschattig red mit mir 13:30, 25. Jan. 2008 (CET)

Irreführung[Quälltäxt bearbeite]

Entschuldigung, dass ich als Nicht-Alemanne hier etwas sage. Aber das Bild sollte berichtigt werden! Die (deutschen) Dialekte werden gleich wie die Sprachen (Französisch, Italienisch) dargestellt. Das ist irreführend. Gruß

Verstehe ich nicht, die romanischen Sprachen sind grün-bläulich, die germanischen (Deutsch) in einem rosa-bräunlichem Farbton also klar verschieden, was soll daran irreführend sein bzw wer soll hier irregeführt werden. Gruss, --Chlämens 23:05, 28. Mär. 2008 (CET)
Er meint, man sollte entweder von Deutsch und z.B. Französisch, oder von Alemannisch und Burgundisch, Bretonisch etc spreche.


Woher chunnt d Bzichig "Doane", isch sell wörtlich znähmi, also vo "Do Ane", odr bloess d Uussprooch? (Mischt, s git cha Schriftalemannisch, müe ma uff Stroosburg hoffe!) IP 91.19.249.2 02:39, 31. Jan. 2009 (CET)

Doane (dt. Donau) hed mid do ane nyd z due, s wird au nid as drèisilbid Word uusgschbroche (do-a-ne) sundere as zwosilbig (doa-ne). Dr Name hed mhd. Tuonouwe ghaise (vù lat. Danubis, waarschyns us kelt. Dānu Fluss). Dr Diphthong uo isch im Schwebisch ùn im Bodeseealemannisch vor Nasal ludgsezlig zue oa/oe wore (gschbroche as õã/õə/oə): schweebisch Dõãnə/Dõənə/Doənə, bodeseealemannisch Toənə, derzue au Tunə/Tunnə/Tonnə/Tunnəm/Tonou. Glyych sin au anderi Wèèrder bilded mid mhd. uo vor Nasal, z. B. mhd. tuon (dt. tun) schweebisch dõã, bodesealemannisch toə. Vgl. Bad. Wb. I, 499, Schwäb. Wb. II, 256f.--Holder 09:08, 4. Feb. 2009 (CET)

Kalsruher sin koi Franke[Quälltäxt bearbeite]

I kumm von Kalsruh, un i sag euch oins : Mir schwätze koi fränkisch, und die Pfälzer, die mache des a ned, obwohl´s vielleicht scheener wär. --84.57.237.166 03:41, 28. Mär. 2009 (MEZ)[Antwort gee]

In dr Sprochwisseschaft nennt mer dr Dialekt, wu um Karlsrue gschwätzt wird, "Südfränkisch", un s Pfälzisch ghert zum "Rhein fränkisch". Gruess, --Holder 05:11, 28. Mär. 2009 (MEZ)[Antwort gee]
Genau. Linguistisch gehts fränkische weider Richtung Niederrhoi un d Mosel entlang. Au Letzebürgisch isch fränkisch, awwer halt moselfränkisch. Des was du, 84.57.237.166 mit frängisch meinsch isch Ostfränkisch. --Brian 08:51, 28. Mär. 2009 (MEZ)[Antwort gee]