Uff dr schwäbsche Eisebaa

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
d Verlaufskarte mit de bsungene Stazione
Dialäkt: Schwäbisch

Auf de schwäbsche Eisebahne, Auf da schwäbscha Eisabahna oder Uff dr schwäbsche Eisebaa isch a Volkslied aus m Wirdâbergischa.

Geschicht[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Wer s gschriba hod, isch ned klar. Ma ka blos ageba mo ma s z ersschd gfonda hod. Ema Diebengr Schdudendagsangbuach schdohd s 1894, andre Liadrbüachr hend s scho 1888 abduggd.[1] S geit vrschiedne Textvarianda. Des kennd bedeida, dass es des Liad scho lang geba hod, bevor s Oiner aufgschrieba hod. Die durchgängig Eröffnong vo dr erschda wirdâmbergische Eisebahnstrecke von Heilbronn iber Stuttgart ond Ulm noch Friedrichshafen (Nord-, Ost- und Südbahn) war 1850. Dr Text wurd also drnoch endschdanda sei. D Melodii isch vom a Basler Soldatenlied om 1850.[2]

e Darstellong in de Fliegende Blätter vo 1853

Dr Texd[ändere | Quälltäxt bearbeite]

S hod an Haufa Varianta. Es Deutsche Volksliedarchiv en Freiburg im Breisgau hod ogfähr hondrd druggde Versiona ond Übrliefrongstext gsammld. Dia hend bis zu 27 Stropha. D bekanndeschd Versioo handld vo ama Bauer, mo sein Goißbock – so wia ma s friehr gmachd hod, wemma mid dr Boscht odr amma Karra gewehnd war, an da Eisenbaawaga bendad, abr am nächschda Hald blos no da Kopf fenda ka. Den keit r vollr Zora em Schaffnr an da Grend. Dodrmid machd sich dr Autor ibr d hendrwäldlerische Baura luschdig. Den Grond zoigd au a Karrikadur aus de Fliegende Blätter vo 1853,[3] då wurd aber em Baura ooverninfdigr Geiz als Motiv ondrschdelld.

Dr Refrain

„Trulla, trulla, trullalla
trulla, trulla, trulla la,
Schtuegert, Ulm und Biberach
Mekkebeure, Durlesbach.“

zähld d Bahnhöf Stuegert, Ulm, Biberach, Mekebeure ond Durlesbach an dr Oschd- ond Südbahn ned en dr geografisch richdiga Roihafolg auf, weil Durlesbach vor Meckenbeuren leid. Dr Bahnhof Durlesbach isch fir s abseidig vo dr Südbahn glegene Bad Waldsee baut woora ond 1984 gschlossa worra.

D Melodii[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Wort ond Weis: Volksliad us Schwoba om 1853


{ \key g \major \time 2/4 \small
\override Score.BarNumber #'transparent = ##t \autoBeamOff
d'8. d'16 d'8 d'8 d'8 d'8 g'8 g'8 e'8. e'16 e'8 e'8 e'8 e'8 a'8 a'8 \break
\override Staff.Clef #'break-visibility = ##(#f #f #f)
b'8. a'16 b'8 a'8 a'8 g'8 d'4 d'8 d'8 e'8 fis'8 g'8 g'8 g'4 \break
d'8 d'8 d'8 d'8 d'8 d'8 g'4 e'8 e'8 e'8 e'8 e'8 e'8 a'4 \break
b'8. a'16 b'8 a'8 a'8 g'8 d'4 d'8 d'8 e'8 fis'8 g'8 g'8 g'4 \bar "|." }
\addlyrics { \small \set stanza = #"1. " Auf de schwäb -- sche Ei -- se -- bah -- ne gibt’s gar vie -- le Halt -- sta -- tio -- ne, Schtue -- gert, Ulm und Bi -- ber -- ach, Mek -- ke -- beu -- re, Dur -- les -- bach. Trul -- la, trul -- la, trul -- la -- la, trul -- la, trul -- la, tru -- la -- la, Schtue -- gert, Ulm und Bi -- ber -- ach, Mek -- ke -- beu -- re, Dur -- les -- bach. }
s Denkmal am Bahnhof Durlesbach

Denkmälr[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Durlesbach[ändere | Quälltäxt bearbeite]

En Durlesbach geid s Denkmal am friahra Baahof.

s Denkmal en Meckabeura

Meckabeura[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Au en Meckabeura hods a Denkmal an dr Eck Bahnhof-/Ravensburger Stroß. S zoigd s Bäuerle, wia n r sei Goißkbock bei den Hörnern packd.

s Logo vo dr Bodesee-Oberschwobe-Bahn

Rezeption[ändere | Quälltäxt bearbeite]

D Bodensee-Oberschwaben-Bahn, mo d Verbindung AuladorfFridrichshafe bediend, hod n Goißkopf als Logo. D Züg hoißad au „Goißbockbahn“.

Literatur[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  • Otto Holzapfel: Auf de schwäb’sche Eisebahne. Notizen zu einem international populären Lied. In: Leben am See. Heimatjahrbuch des Bodenseekreises. Band 5, 1978, ISBN 3-88812-505-7, S. 235–240.
  • Katja Moser-Zours und Andrea Liebers: Auf der Schwäb’schen Eisenbahn. DRW-Verlag Weinbrenner, Leinfelden-Echterdingen 2002, ISBN 3-87181-477-6.
  • Lutz Röhrich: … und das ist Badens Glück. Heimatlieder und Regionalhymnen im deutschen Südwesten. Auf der Suche nach Identität. In: Jahrbuch für Volksliedforschung. Band 35, 2002, ISBN 3-8309-1213-7, S. 14–25.
  • Eckart Schörle: Auf de schwäbsche Eisebahne. Eine Schwabenhymne. Sutton Verlag, Erfurt 2012, ISBN 978-3-86680-988-8.
  • Martin Staehelin: Ein Basler Soldatenlied des 19. Jahrhunderts und der Ursprung einer vergessenen Schnitzelbank-Tradition. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Band 67, 1971, S. 174–178.
  • Heinz-Eugen Schramm: Schwaben wie es lacht. Weidlich, Frankfurt am Main 1970, ISBN 3-8035-8549-X.

Weblink[ändere | Quälltäxt bearbeite]

Wikisource Auf de schwäbsche Eisebohne im dütschsprochige Wikisource

 Wikibooks: Liederbuch/ Auf der schwäbschen Eisenbahne — Lern- und Lehrmaterialie

 Commons: Auf de schwäbsche Eisebahne – Sammlig vo Multimediadateie

Fuessnoota[ändere | Quälltäxt bearbeite]

  1. 160 Jahre heimliche Schwabenhymne
  2. Moser-Zours / Liebers, S. 29
  3. Thomas Brune, Heike Gall: Auf Schienen durch bürgerliche Seelenlandschaften. Karikaturen in den Fliegenden Blättern. In: Zug der Zeit – Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahnen 1835–1985. Siedler Verlag, Berlin 1985, ISBN 3-88680-146-2, S. 461.
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vu dere Version vum Artikel „Auf_de_schwäbsche_Eisebahne“ vu de deidsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde.