Datei:Faust Staufen.PNG

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

Originaldatei(300 × 785 Pixel, Dateigrößi: 539 KB, MIME-Typ: image/png)

Die Datei un d Informatione derzue were us em zäntrale Mediearchiv Wikimedia Commons (Allmänd) iibunde. Zur Bschriibigssite uff de Allmänd Zur Bschriibigssite uff de Allmänd

Inschrift zur Faustsage am Gasthäus Löwen in Staufen

Anno 1539 ist im Leuen zu Staufen Doctor Faustus
so ein wunderbarlicher Nigromanta (Schwarzkünstler) gewesen
elendiglich gestorben und es geht die Sage
der obersten Teufel einer der Mephistopheles,
den er in seinen Lebzeiten lang nur seinen
Schwager genannt, habe ihm, nachdem der
Pakt von 24 Jahren abgelaufen das
Genick abgebrochen und seine arme
Seele der ewigen Verdammnis überantwortet'

  • Beschreibung: In der Fauststadt Staufen im Breisgau soll der von Johann Wolfgang von Goethe im Drama Faust Faust, der Tragödie erster Teil beschriebene, sagenumwobene Alchemist, Astrologe und Schwarzkünstler, während der Renaissance gelebt haben und verstorben sein. Dr. Johann Georg Faustus soll vom verschuldeten Burgherren Anton von Staufen als Goldmacher angestellt worden sein. Im Jahr 1539 soll Faust in seinem Zimmer im Gasthaus Löwen (am Marktplatz) bei einer Explosion, wahrscheinlich bei einem alchemistischen Experiment, ums Leben gekommen sein. Davon berichtet eine Inschrift an der Fassade des Gasthauses.


GNU head Des Dokumänt derf kopiert, verbreitet un/oder bearbeitet wäre unter dr Bedingige vu dr GNU-Lizänz fir freji Dokumäntation, Version 1.2 oder ere spetere Version, vereffetligt dur Free Software Foundation. S het keini uuveränderlige Abschnitt, kei vordere Umschlagstext un kei hindere Umschlagstext. E Kopii vu dr Lizänz isch verfiegbar im Abschnitt GNU-Lizänz fir freji Dokumäntation.
w:als:Creative Commons
Namenännig Wytergab unter glyche Bedingige
Die Datei isch lizänziert unter dr Creative-Commons-Lizenz Namensnännig – Wytergab unter glyche Bedingige 3.0 nit portiert.
Du derfsch:
  • des Wärch an anderi wytergee – des Wärch kopiere, verbreite un ibertrage
  • des Wärch verändere – des Wärch aapasse
Unter däne Bedingige:
  • Namenännig – Du muesch aagmässeni Aagabe zum Urheber un dr Rächt mache, e Link zue dr Lizänz zuefiege un aagee, eb Änderige gmacht wore sin. Die Aagabe chenne in ere aagmässene Art gmacht wäre, aber nit eso, ass dr Yydruck entstoht, ass dr Lizänzgeber Dii oder Dyy Gebruch vum Wärch unterstitze un guetheiße.
  • Wytergab unter glyche Bedingige – Wänn du des Wärch veränderesch, umwandlesch oder druf ufböusch, no derfsch s Ergebnis nume unter dr glyche oder ere kumpatible Lizänz wie s Orginal vereffetlige.
Die Lizänzmarkierig isch wäg em GFDL-Lizänzupdate zuegfiegt wore.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

MIME-Typ Tüütsch

image/png

Dateiversione

Klick uf e Zytpunkt zu aazeige, wie s dert usgsäh het.

Version vomVorschaubildMäßBenutzerKommentar
aktuell15:20, 26. Feb. 2006Vorschaubild fir Version vum 15:20, 26. Feb. 2006300 × 785 (539 KB)W-j-sInschrift zur Faustsage am Gasthäus Löwen in Staufen ''Anno 1539 ist im Leuen zu Staufen Doctor Faustus''<br> ''so ein wunderbarlicher Nigromanta'' (Schwarzkünstler) ''gewesen''<br> ''elendiglich gestorben und es geht die Sage''<br> ''der obersten Teu

Di folgende Sytene händ en Link zu dem Bildli:

Wältwyti Dateinutzig

Die andere Wikis bruche die Datei: