Diskussion:Donnerstag

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

Solle mr den Artikl it lieber noch "Donnerstag" verschiebe? Sus gits denn ou no amol Artikl mit em Name "Donnschtig", "Dunschtag", usw. Dann hom`mr alls mehfach!? -- MfG, Melancholie (Diskussion) 21:21, 11. Nov 2004 (UTC)

Ich habe den schwäbischen Tagesnamen ergänzt. Die Ähnlichkeit mit dem englischen und dem skandinavischen Wort ist so frappierend, dass wohl eine alte direkte Verwandtschaft in Frage kommt, die noch nicht durch das Hochdeutsche zerstört wurde. An eine zufällige Ähnlichkeit glaube ich nicht, da es eine weitere Anzahl von Wörtern im schwäbischen Sonderwortschatz gibt (also Wörter, die hochdeutsch nicht oder nicht mehr existieren), für die gleiche Beobachtung gilt. --H. Sellmoene (Diskussion) 08:44, 13. Mai 2021 (MESZ)[Antwort gee]

Schwäbisch Dorschdich ist aus Dornstag, Donrestag und dieses aus Donnerstag entstanden, siehe Schwäbisches Wörterbuch, Band II, 263. Mit Englisch und Skandinavisch hat das nichts zu tun. Gruss, --Freiguet (Diskussion) 14:49, 13. Mai 2021 (MESZ)[Antwort gee]
Hallo Freigut, du könntest rechthaben. Eine Elision von "n" vor "s/sch" ist eine im Schwäbischen gängige Erscheinung, also könnte Dornstag (kurzes o?) gut und gerne zu Dorsdich (mit Dehnung des o aufgrund der Elision) geworden sein. Die Wortform "dor..." scheint aber auch sonst verbreitet zu sein. Im Deutschen Wörterbuch bin ich auf die Angabe gestoßen: in Sachsen und Thüringen hört man dornstig, dorstig, thorstig oder thurstig. im hennebergischen thorstag, in Tirol dorstig Frommann Mundarten 3, 321. (Deutsches Wörterbuch 2,12,52 - aus Schwaben hört DWB leider nichts ... :) ). MfG --H. Sellmoene (Diskussion) 21:42, 13. Mai 2021 (MESZ)[Antwort gee]